Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [gelöst] Hargassner HV40 Daten über telnet abgreifen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[gelöst] Hargassner HV40 Daten über telnet abgreifen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
heatingjavascriptmonitoring
32 Beiträge 10 Kommentatoren 7.6k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HogyH Offline
    HogyH Offline
    Hogy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #20

    @jpgorganizer
    würde mich sehr freuen, wenn du deine Erkenntnisse teilen würdest. Solltest du weitere Wertzuordnungen finden, dann lass es mich bitte wissen.
    Hast du auch eine HV40 oder ist das eine Andere? Wenn eine Andere... welche?

    Grüße, Hogy

    jpgorganizerJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HogyH Hogy

      @jpgorganizer
      würde mich sehr freuen, wenn du deine Erkenntnisse teilen würdest. Solltest du weitere Wertzuordnungen finden, dann lass es mich bitte wissen.
      Hast du auch eine HV40 oder ist das eine Andere? Wenn eine Andere... welche?

      Grüße, Hogy

      jpgorganizerJ Offline
      jpgorganizerJ Offline
      jpgorganizer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #21

      @Hogy sagte in Hargassner HV40 Daten über telnet abgreifen:

      Hast du auch eine HV40 oder ist das eine Andere? Wenn eine Andere... welche?

      Ich habe eine Pelletheizung Nano

      Und sei unbesorgt, ich teile meine Erkenntnisse

      VG
      jpgorganizer

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      ioBroker
      smartgarden Adapter für GARDENA smart system
      Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • jpgorganizerJ jpgorganizer

        @Hogy sagte in Hargassner HV40 Daten über telnet abgreifen:

        Hast du auch eine HV40 oder ist das eine Andere? Wenn eine Andere... welche?

        Ich habe eine Pelletheizung Nano

        Und sei unbesorgt, ich teile meine Erkenntnisse

        VG
        jpgorganizer

        A Offline
        A Offline
        acidsubway
        schrieb am zuletzt editiert von
        #22

        @jpgorganizer ich habe auch einen Nano.

        @SBorg ich gebe dir Recht, je einfacher deste besser.
        aber ein Adapter wäre echt hilfreich, weil ich nach lannger zeit aus dem TelNET net schlau geworden bin, Stundenlange beobachtung meines Kessels.
        Wenn jemand den Hargassner Gateway hat, ist es einfacher. Da man direkt auf das WEBIF von Hargassner die Werte verändern könnte, ohne TelNet Rätseln.

        hier meine Erkenntnisse:

        	
        0	"pm"
        1	"1"		Kessel 1=AUS, 7=Leistungsbrand, 5=Brauchwasser WW ?
        2	"21.0"	O² IST	
        3	"7.5"	O² SOLL
        4	"65"	Kessel IST Temperatur
        5	"0"		Kessel SOLL Temperatur
        6	"77"	Kessel Abgastemperatur
        7	"0"
        8	"0.0"	Saugzug IST
        9	"0"
        10	"0.0"	Fördermenge
        11	"0"
        12	"0"
        13	"0"
        14	"0"
        15	"0"
        16	"2"		Außentemperatur
        17	"1"		Außentemperatur GEMITTELT
        18	"60"
        19	"-20.0"
        20	"-20"
        21	"-20.0"
        22	"37"	Puffer/Boiler Temperatur UNTEN
        23	"60"	Puffer/Boiler Temperatur MITTE
        24	"63"	Rücklaufanhebung SOLL
        25	"35"	Rücklaufanhebung IST
        26	"34"	
        27	"118.6"
        28	"84.3"
        29	"78"
        30	"73"
        31	"0"
        32	"0"
        33	"55136"
        34	"0"		Laufzeit Einschub seit Entaschung		
        35	"1"
        36	"1246"	Selbst Reinigung Anzahl der Bewegungen
        37	"7.98"
        38	"13.13"
        39	"609"
        40	"-7"
        41	"2"
        42	"0"
        43	"92"	Befüllgrad Puffer
        44	"100.0"
        45	"13.0"
        46	"0.0"
        47	"0"
        48	"4058"	Pelletverbrauch
        49	"1"
        50	"0"
        51	"-20"
        52	"0"
        53	"20.0"
        54	"20"
        55	"0"
        56	"1"
        57	"45"	HK1 Vorlauf IST
        58	"34"	HK1 Vorlauf SOLL
        59	"20.0"
        60	"22"
        61	"1"		HK1 1 AN, 4 Nachtabsenkung oder Aus ?
        62	"1"
        63	"24"	HK2 Vorlauf IST
        64	"0"		HK2 Vorlauf SOLL
        65	"20.0"
        66	"22"
        67	"4"		HK2 1 AN, 4 Nachtabsenkung oder Aus ?
        68	"1"
        69	"-20"
        70	"0"
        71	"20.0"
        72	"20"
        73	"0"
        74	"1"
        75	"-20"
        76	"0"
        77	"20.0"
        78	"20"
        79	"0"
        80	"1"
        81	"-20"
        82	"0"
        83	"20.0"
        84	"20"
        85	"0"
        86	"1"
        87	"-20"
        88	"0"
        89	"20.0"
        90	"20"
        91	"0"
        92	"1"
        93	"-20"
        94	"0"
        95	"0"
        96	"66"	Puffer/Boiler Temperatur OBEN
        97	"0"		Geforderte Temperatur Puffer WW
        98	"0"		BW Anforderung 1= AN,0= AUS
        99	"-20"
        100	"0"
        101	"0"
        102	"-20"
        103	"0"
        104	"0"
        105	"0"
        106	"0"
        107	"0"
        108	"34"
        109	"0"
        110	"0"
        111	"0"
        112	"0"
        113	"0"
        114	"0"
        115	"0"
        116	"0"
        117	"0"
        118	"0"
        119	"0"
        120	"0"
        121	"0"
        122	"0"
        123	"0"
        124	"0"
        125	"0"
        126	"0"
        127	"0"
        128	"0"
        129	"0"
        130	"0"
        131	"0"
        132	"0"
        133	"-20.0"
        134	"-20.0"
        135	"-20.0"
        136	"-20.0"
        137	"-1.0"
        138	"-1.0"
        139	"-1.0"
        140	"-1.0"
        141	"-1.0"
        142	"-1.0"
        143	"-1.0"
        144	"-1.0"
        145	"-1.0"
        146	"-1.0"
        147	"-1.0"
        148	"-1.0"
        149	"-1.0"
        150	"-1.0"
        151	"-1.0"
        152	"-1.0"
        153	"-1.0"
        154	"-1.0"
        155	"-1.0"
        156	"-1.0"
        157	"-1.0"
        158	"-1.0"
        159	"-1.0"
        160	"-1.0"
        161	"028B"
        162	"0001"
        163	"0000"
        164	"0000"
        165	"4000"
        166	"0160"
        167	"0000"
        168	"0000"
        169	"\r\n"
        
        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A acidsubway

          @jpgorganizer ich habe auch einen Nano.

          @SBorg ich gebe dir Recht, je einfacher deste besser.
          aber ein Adapter wäre echt hilfreich, weil ich nach lannger zeit aus dem TelNET net schlau geworden bin, Stundenlange beobachtung meines Kessels.
          Wenn jemand den Hargassner Gateway hat, ist es einfacher. Da man direkt auf das WEBIF von Hargassner die Werte verändern könnte, ohne TelNet Rätseln.

          hier meine Erkenntnisse:

          	
          0	"pm"
          1	"1"		Kessel 1=AUS, 7=Leistungsbrand, 5=Brauchwasser WW ?
          2	"21.0"	O² IST	
          3	"7.5"	O² SOLL
          4	"65"	Kessel IST Temperatur
          5	"0"		Kessel SOLL Temperatur
          6	"77"	Kessel Abgastemperatur
          7	"0"
          8	"0.0"	Saugzug IST
          9	"0"
          10	"0.0"	Fördermenge
          11	"0"
          12	"0"
          13	"0"
          14	"0"
          15	"0"
          16	"2"		Außentemperatur
          17	"1"		Außentemperatur GEMITTELT
          18	"60"
          19	"-20.0"
          20	"-20"
          21	"-20.0"
          22	"37"	Puffer/Boiler Temperatur UNTEN
          23	"60"	Puffer/Boiler Temperatur MITTE
          24	"63"	Rücklaufanhebung SOLL
          25	"35"	Rücklaufanhebung IST
          26	"34"	
          27	"118.6"
          28	"84.3"
          29	"78"
          30	"73"
          31	"0"
          32	"0"
          33	"55136"
          34	"0"		Laufzeit Einschub seit Entaschung		
          35	"1"
          36	"1246"	Selbst Reinigung Anzahl der Bewegungen
          37	"7.98"
          38	"13.13"
          39	"609"
          40	"-7"
          41	"2"
          42	"0"
          43	"92"	Befüllgrad Puffer
          44	"100.0"
          45	"13.0"
          46	"0.0"
          47	"0"
          48	"4058"	Pelletverbrauch
          49	"1"
          50	"0"
          51	"-20"
          52	"0"
          53	"20.0"
          54	"20"
          55	"0"
          56	"1"
          57	"45"	HK1 Vorlauf IST
          58	"34"	HK1 Vorlauf SOLL
          59	"20.0"
          60	"22"
          61	"1"		HK1 1 AN, 4 Nachtabsenkung oder Aus ?
          62	"1"
          63	"24"	HK2 Vorlauf IST
          64	"0"		HK2 Vorlauf SOLL
          65	"20.0"
          66	"22"
          67	"4"		HK2 1 AN, 4 Nachtabsenkung oder Aus ?
          68	"1"
          69	"-20"
          70	"0"
          71	"20.0"
          72	"20"
          73	"0"
          74	"1"
          75	"-20"
          76	"0"
          77	"20.0"
          78	"20"
          79	"0"
          80	"1"
          81	"-20"
          82	"0"
          83	"20.0"
          84	"20"
          85	"0"
          86	"1"
          87	"-20"
          88	"0"
          89	"20.0"
          90	"20"
          91	"0"
          92	"1"
          93	"-20"
          94	"0"
          95	"0"
          96	"66"	Puffer/Boiler Temperatur OBEN
          97	"0"		Geforderte Temperatur Puffer WW
          98	"0"		BW Anforderung 1= AN,0= AUS
          99	"-20"
          100	"0"
          101	"0"
          102	"-20"
          103	"0"
          104	"0"
          105	"0"
          106	"0"
          107	"0"
          108	"34"
          109	"0"
          110	"0"
          111	"0"
          112	"0"
          113	"0"
          114	"0"
          115	"0"
          116	"0"
          117	"0"
          118	"0"
          119	"0"
          120	"0"
          121	"0"
          122	"0"
          123	"0"
          124	"0"
          125	"0"
          126	"0"
          127	"0"
          128	"0"
          129	"0"
          130	"0"
          131	"0"
          132	"0"
          133	"-20.0"
          134	"-20.0"
          135	"-20.0"
          136	"-20.0"
          137	"-1.0"
          138	"-1.0"
          139	"-1.0"
          140	"-1.0"
          141	"-1.0"
          142	"-1.0"
          143	"-1.0"
          144	"-1.0"
          145	"-1.0"
          146	"-1.0"
          147	"-1.0"
          148	"-1.0"
          149	"-1.0"
          150	"-1.0"
          151	"-1.0"
          152	"-1.0"
          153	"-1.0"
          154	"-1.0"
          155	"-1.0"
          156	"-1.0"
          157	"-1.0"
          158	"-1.0"
          159	"-1.0"
          160	"-1.0"
          161	"028B"
          162	"0001"
          163	"0000"
          164	"0000"
          165	"4000"
          166	"0160"
          167	"0000"
          168	"0000"
          169	"\r\n"
          
          G Offline
          G Offline
          göschi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #23

          @Hogy
          Hallo, Ich habe einen HV20. Ich nehme an, das die daten ähnlich sind. Welches Modul bzw. welche Erweiterugn wird für die Steuerung des HV benötigt oder geht das direkt über den RJ45 Stecker? Danke mal.

          HogyH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G göschi

            @Hogy
            Hallo, Ich habe einen HV20. Ich nehme an, das die daten ähnlich sind. Welches Modul bzw. welche Erweiterugn wird für die Steuerung des HV benötigt oder geht das direkt über den RJ45 Stecker? Danke mal.

            HogyH Offline
            HogyH Offline
            Hogy
            schrieb am zuletzt editiert von
            #24

            @göschi
            Ich nehme an, dass es beim HV20 die gleiche Steuerung ist, wie beim HV40.
            Meine Steuerung hat an dem Display innenliegend noch einen eigenen RJ45 Anschluss. Den habe ich verwendet.
            Dann noch die IP fest definieren und fertig sind die Vorbereitungen von Seitens Heizung.

            Bezüglich der Kanalbelegung... Ich konnte diese an der Heizung auf eine SD-Karte schreiben. Hier die Datei wie sie 1:1 von der Heizung kommt.
            DAQ00140.txt

            Grüße, Hogy

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HogyH Hogy

              @göschi
              Ich nehme an, dass es beim HV20 die gleiche Steuerung ist, wie beim HV40.
              Meine Steuerung hat an dem Display innenliegend noch einen eigenen RJ45 Anschluss. Den habe ich verwendet.
              Dann noch die IP fest definieren und fertig sind die Vorbereitungen von Seitens Heizung.

              Bezüglich der Kanalbelegung... Ich konnte diese an der Heizung auf eine SD-Karte schreiben. Hier die Datei wie sie 1:1 von der Heizung kommt.
              DAQ00140.txt

              Grüße, Hogy

              R Offline
              R Offline
              Riddy64
              schrieb am zuletzt editiert von
              #25

              @hogy

              Hallo zusammen,

              ich hab das ganze schon mal gemacht, erstellt aber nur ne Datei zum Logging im csv Format die dann mit gnuplot zur pdf gemacht wird. die Zuordnung der einzelnen Werte stammt aus dem Microkontroller Net.
              https://www.mikrocontroller.net/topic/134331?page=single
              mein Eintag ist vom 16.12.2017 10:11
              da hängt auch mein script als Datei dran allerdings ohne Gnupot

              Gruß Karsten

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Riddy64

                @hogy

                Hallo zusammen,

                ich hab das ganze schon mal gemacht, erstellt aber nur ne Datei zum Logging im csv Format die dann mit gnuplot zur pdf gemacht wird. die Zuordnung der einzelnen Werte stammt aus dem Microkontroller Net.
                https://www.mikrocontroller.net/topic/134331?page=single
                mein Eintag ist vom 16.12.2017 10:11
                da hängt auch mein script als Datei dran allerdings ohne Gnupot

                Gruß Karsten

                M Offline
                M Offline
                Mike.G.
                schrieb am zuletzt editiert von
                #26

                Hallo,

                ich weiß nicht ob das hier noch jemand liest. Aber ich hab doch eine Frage zu dem ganzen.
                Ich besitze einen HV30 mit Internet Gateway. Wird das darüber realisiert, oder über einen direkten Netzwerkanschluss

                Gruß Mike

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Mike.G.

                  Hallo,

                  ich weiß nicht ob das hier noch jemand liest. Aber ich hab doch eine Frage zu dem ganzen.
                  Ich besitze einen HV30 mit Internet Gateway. Wird das darüber realisiert, oder über einen direkten Netzwerkanschluss

                  Gruß Mike

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #27

                  @mike-g

                  @hogy sagte in Hargassner HV40 Daten über telnet abgreifen:

                  Meine Steuerung hat an dem Display innenliegend noch einen eigenen RJ45 Anschluss. Den habe ich verwendet.

                  ...und da das Skript von mir stammt: ich greife die Daten im Netzwerk ab. Das Skript ist ein WEB-Server der auf den Datenverkehr einer bestimmten IP (=die Heizung/Steuerung) im Netzwerk lauscht, die Daten aufbereitet und an den ioB schickt :)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  M G 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @mike-g

                    @hogy sagte in Hargassner HV40 Daten über telnet abgreifen:

                    Meine Steuerung hat an dem Display innenliegend noch einen eigenen RJ45 Anschluss. Den habe ich verwendet.

                    ...und da das Skript von mir stammt: ich greife die Daten im Netzwerk ab. Das Skript ist ein WEB-Server der auf den Datenverkehr einer bestimmten IP (=die Heizung/Steuerung) im Netzwerk lauscht, die Daten aufbereitet und an den ioB schickt :)

                    M Offline
                    M Offline
                    Mike.G.
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #28

                    @sborg

                    Danke für die Info. Das werde ich die Tage mal ausprobieren

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @mike-g

                      @hogy sagte in Hargassner HV40 Daten über telnet abgreifen:

                      Meine Steuerung hat an dem Display innenliegend noch einen eigenen RJ45 Anschluss. Den habe ich verwendet.

                      ...und da das Skript von mir stammt: ich greife die Daten im Netzwerk ab. Das Skript ist ein WEB-Server der auf den Datenverkehr einer bestimmten IP (=die Heizung/Steuerung) im Netzwerk lauscht, die Daten aufbereitet und an den ioB schickt :)

                      G Offline
                      G Offline
                      gerha
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #29

                      Hallo,
                      ich habe auch eine Hargassner mit Nano-pk-Steuerung, welche ich mit Hilfe von reinen JS-Skripten auslese.
                      Der iobroker muss dazu per IP und Port 23 (Telnet) auf die Nano-pk zugreifen können.

                      Zusätzlich sollte einmal auf einer SD-Karte an der Nano-pk ein Log erstellt werden. Auf der SD-Karte sollte sich danach im Verzeichnis "DAQ" die Log-Datei "DAQ00000.DAQ" (oder ähnlich) liegen. Aus dieser Log-Datei kopieren wir den XML-Code "<DAQPRJ><ANALOG><CHAN [...] /></DIGITAL></DAQPRJ>", da wir ihn im folgenden Skript benötigen

                      Auf dem iobroker führen wir nun das folgende JS-Skript zum Erstellen der States einmal aus:

                      //get XML-Code from Hargassner heater (use SD card)
                      var nanopk = `<DAQPRJ><ANALOG>
                      <CHANNEL id='0' name='ZK' unit=''/>
                      <CHANNEL id='1' name='O2' unit='%'/>
                      <CHANNEL id='2' name='O2soll' unit='%'/>
                      <CHANNEL id='3' name='TK' unit='°C'/>
                      ...
                      <CHANNEL id='7' bit='21' name='DReg3 P3'/>
                      <CHANNEL id='7' bit='22' name='DReg3 Mi auf'/>
                      <CHANNEL id='7' bit='23' name='DReg3 Mi zu'/>
                      </DIGITAL></DAQPRJ>`;
                      
                      let DP="javascript.0.Hargassner" // object-id
                      
                      var xml2js = require('xml2js');  // please activate npm-module
                      var parser = new xml2js.Parser();
                      
                      // translate XML data into states
                      parser.parseString(nanopk, (err, result) => {
                         if (err) {
                             console.error(err);
                             return;
                         }
                         // analog channels
                         const channelsA = result.DAQPRJ.ANALOG[0].CHANNEL;
                         channelsA.forEach(channel => {
                             const id = channel.$.id;
                             const bit = channel.$.bit;
                             const name = channel.$.name;
                             const unit = channel.$.unit;
                             console.log(`Channel ID: ${id}, Bit: ${bit}, Name: ${name}`);
                             createState(DP+".analog."+("00" + id).slice(-3),"",{name: name, type: "number", role: "state", unit: unit, read: true, write: false});
                         });
                      
                         // digital channels
                         const channelsD = result.DAQPRJ.DIGITAL[0].CHANNEL;
                             channelsD.forEach(channel => {
                             const id = channel.$.id;
                             const bit = channel.$.bit;
                             const name = channel.$.name;
                             console.log(`Channel ID: ${id}, Bit: ${bit}, Name: ${name}`);
                             createState(DP+".digital."+("00" + id).slice(-3)+"."+("0" + bit).slice(-2),"",{name: name, type: "boolean", role: "state", read: true, write: false});
                         });
                      });
                      

                      Den XML-Code habe ich der Übersicht wegen gekürzt. Da es verschiedene Nano-pk-Steuerungen mit wiederum verschiedenen Firmwares gibt, empfehle ich sehr den XML-Code immer selber zu erstellen.
                      Die Objekt-ID unter welcher die ganzen States erstellt werden, kann im Skript geändert werden.
                      Das NPM-Modul xml2js muss in der javascript-Instanz noch aktiviert werden.

                      Danach das folgende Skript aktivieren:

                      let DP = "javascript.0.Hargassner"; // object-id
                      let ip = '192.168.0.99';  // ip of Nano-pk
                      let port = 23;  // port of Nano-pk (Telnet)
                      
                      var net = require('net');  // please activate npm-module
                      
                      // run script every 5 sec
                      schedule("*/5 * * * * *", function () {
                          
                          // connect to Nano-pk
                          var client = new net.Socket();
                          client.connect(port, ip, function() {
                              console.debug('Connected');
                          });
                      
                          // get data
                          client.on('data', function(data) {
                              const values = data.subarray(3,-3).toString('utf8').split(" "); // split received values into array
                              console.debug('Received: ' + values);
                              client.destroy(); // kill client after server's response
                              
                              // set analog states
                              let DPA = `${DP}.analog.`;
                              const idAna = $(`state[id=${DPA}*]`);
                              const valAna = values.slice(0, idAna.length);
                      
                              idAna.each( function( id, i){
                                  const idSub = id.substring(DPA.length);
                                  const ch = Number(idSub.substring(0,3));
                                  setState(id, Number(valAna[ch]), true);
                                  console.debug(id+`: `+ valAna[i]);
                              });
                      
                              // set digital states
                              let DPD = `${DP}.digital.`;
                              const idDig = $(`state[id=${DPD}*]`);
                              const valDig = values.slice(idAna.length);
                      
                              idDig.each( function( id, i){
                                  const idSub = id.substring(DPD.length);
                                  const ch = Number(idSub.substring(0,3));
                                  const bit = Number(idSub.substring(4));
                                  const bits = parseInt(valDig[ch],16);
                                  const bitMask = 1 << bit;
                                  const value = ((bits & bitMask) > 0);
                                  setState(id, value, true);
                                  console.debug(id+`: `+ value);
                              });
                          });
                      
                          // Closed connection
                          client.on('close', function() {
                              console.debug('Closed connection');
                          });
                      });
                      

                      Die Objekt-ID sollte hier die gleiche sein, wie im ersten Skript.
                      Dann noch die IP (und ggf. bei Bedarf den Port) ändern.
                      Für dieses Skript noch das NPM-Modul net aktivieren.
                      Der Scheduler sorgt in diesem Fall dafür, dass der Code alle 5 Sekunden ausgeführt wird und das Skript entsprechend die Werte bei der Nano-pk holt und in die Objekte schreibt.

                      Und sobald das zweite Skript läuft, sollten die Werte einlaufen:
                      Unbenannt.png

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      -1
                      • G gerha

                        Hallo,
                        ich habe auch eine Hargassner mit Nano-pk-Steuerung, welche ich mit Hilfe von reinen JS-Skripten auslese.
                        Der iobroker muss dazu per IP und Port 23 (Telnet) auf die Nano-pk zugreifen können.

                        Zusätzlich sollte einmal auf einer SD-Karte an der Nano-pk ein Log erstellt werden. Auf der SD-Karte sollte sich danach im Verzeichnis "DAQ" die Log-Datei "DAQ00000.DAQ" (oder ähnlich) liegen. Aus dieser Log-Datei kopieren wir den XML-Code "<DAQPRJ><ANALOG><CHAN [...] /></DIGITAL></DAQPRJ>", da wir ihn im folgenden Skript benötigen

                        Auf dem iobroker führen wir nun das folgende JS-Skript zum Erstellen der States einmal aus:

                        //get XML-Code from Hargassner heater (use SD card)
                        var nanopk = `<DAQPRJ><ANALOG>
                        <CHANNEL id='0' name='ZK' unit=''/>
                        <CHANNEL id='1' name='O2' unit='%'/>
                        <CHANNEL id='2' name='O2soll' unit='%'/>
                        <CHANNEL id='3' name='TK' unit='°C'/>
                        ...
                        <CHANNEL id='7' bit='21' name='DReg3 P3'/>
                        <CHANNEL id='7' bit='22' name='DReg3 Mi auf'/>
                        <CHANNEL id='7' bit='23' name='DReg3 Mi zu'/>
                        </DIGITAL></DAQPRJ>`;
                        
                        let DP="javascript.0.Hargassner" // object-id
                        
                        var xml2js = require('xml2js');  // please activate npm-module
                        var parser = new xml2js.Parser();
                        
                        // translate XML data into states
                        parser.parseString(nanopk, (err, result) => {
                           if (err) {
                               console.error(err);
                               return;
                           }
                           // analog channels
                           const channelsA = result.DAQPRJ.ANALOG[0].CHANNEL;
                           channelsA.forEach(channel => {
                               const id = channel.$.id;
                               const bit = channel.$.bit;
                               const name = channel.$.name;
                               const unit = channel.$.unit;
                               console.log(`Channel ID: ${id}, Bit: ${bit}, Name: ${name}`);
                               createState(DP+".analog."+("00" + id).slice(-3),"",{name: name, type: "number", role: "state", unit: unit, read: true, write: false});
                           });
                        
                           // digital channels
                           const channelsD = result.DAQPRJ.DIGITAL[0].CHANNEL;
                               channelsD.forEach(channel => {
                               const id = channel.$.id;
                               const bit = channel.$.bit;
                               const name = channel.$.name;
                               console.log(`Channel ID: ${id}, Bit: ${bit}, Name: ${name}`);
                               createState(DP+".digital."+("00" + id).slice(-3)+"."+("0" + bit).slice(-2),"",{name: name, type: "boolean", role: "state", read: true, write: false});
                           });
                        });
                        

                        Den XML-Code habe ich der Übersicht wegen gekürzt. Da es verschiedene Nano-pk-Steuerungen mit wiederum verschiedenen Firmwares gibt, empfehle ich sehr den XML-Code immer selber zu erstellen.
                        Die Objekt-ID unter welcher die ganzen States erstellt werden, kann im Skript geändert werden.
                        Das NPM-Modul xml2js muss in der javascript-Instanz noch aktiviert werden.

                        Danach das folgende Skript aktivieren:

                        let DP = "javascript.0.Hargassner"; // object-id
                        let ip = '192.168.0.99';  // ip of Nano-pk
                        let port = 23;  // port of Nano-pk (Telnet)
                        
                        var net = require('net');  // please activate npm-module
                        
                        // run script every 5 sec
                        schedule("*/5 * * * * *", function () {
                            
                            // connect to Nano-pk
                            var client = new net.Socket();
                            client.connect(port, ip, function() {
                                console.debug('Connected');
                            });
                        
                            // get data
                            client.on('data', function(data) {
                                const values = data.subarray(3,-3).toString('utf8').split(" "); // split received values into array
                                console.debug('Received: ' + values);
                                client.destroy(); // kill client after server's response
                                
                                // set analog states
                                let DPA = `${DP}.analog.`;
                                const idAna = $(`state[id=${DPA}*]`);
                                const valAna = values.slice(0, idAna.length);
                        
                                idAna.each( function( id, i){
                                    const idSub = id.substring(DPA.length);
                                    const ch = Number(idSub.substring(0,3));
                                    setState(id, Number(valAna[ch]), true);
                                    console.debug(id+`: `+ valAna[i]);
                                });
                        
                                // set digital states
                                let DPD = `${DP}.digital.`;
                                const idDig = $(`state[id=${DPD}*]`);
                                const valDig = values.slice(idAna.length);
                        
                                idDig.each( function( id, i){
                                    const idSub = id.substring(DPD.length);
                                    const ch = Number(idSub.substring(0,3));
                                    const bit = Number(idSub.substring(4));
                                    const bits = parseInt(valDig[ch],16);
                                    const bitMask = 1 << bit;
                                    const value = ((bits & bitMask) > 0);
                                    setState(id, value, true);
                                    console.debug(id+`: `+ value);
                                });
                            });
                        
                            // Closed connection
                            client.on('close', function() {
                                console.debug('Closed connection');
                            });
                        });
                        

                        Die Objekt-ID sollte hier die gleiche sein, wie im ersten Skript.
                        Dann noch die IP (und ggf. bei Bedarf den Port) ändern.
                        Für dieses Skript noch das NPM-Modul net aktivieren.
                        Der Scheduler sorgt in diesem Fall dafür, dass der Code alle 5 Sekunden ausgeführt wird und das Skript entsprechend die Werte bei der Nano-pk holt und in die Objekte schreibt.

                        Und sobald das zweite Skript läuft, sollten die Werte einlaufen:
                        Unbenannt.png

                        A Offline
                        A Offline
                        acidsubway
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #30

                        @gerha

                        Ich habe ja die Modbuskarte von Harrgassner in meinem Nano PK, die hatte immerhin 380€ gekostet.
                        Muss aber sagen das ist diese nicht Wert da viele dinge nicht gehen.
                        Das ist meine Modbus File, hier gehen nur die alternative Adressen.

                        MODBUS.CSV

                        Meine Frage wäre, ist es möglich mit deinem Script die Adresse

                        KNX Raumtemp HK1 Vorgabe Raumtemp. HK1 DAQ-ANA lesen/schreiben 11002 11003 °C
                        lesen und zu schreiben?

                        Ich will meinem Kessel nur die Raumtemperatur ohne Raumfüher mitteilen, laut Harrgassner soll das dort funktionieren.

                        MfG

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @Hogy Sieht so aus :sunglasses:
                          Bild 1.png

                          Wirst aber "enttäuscht" sein wenn du siehst wie wenig Programmcode das tatsächlich ist.

                          Zuerst ioBroker:

                          • Simple-RESTful-Adapter installieren (keine Einstellungen notwendig)
                          • neues Javascript "Typ Javascript" anlegen, Name und Ordner beliebig

                          Dort mittels C&P einfügen:

                          //Datenobjekte Hargassner anlegen
                           let DP="javascript.0.HV40.value"
                           let ANZ=228
                          
                           for(let i=0; i<ANZ; i++) {
                               createState(DP+("00" + i).slice(-3),"",{name: "Value "+("00" + i).slice(-3), type: "number", role: "state"});  
                           }
                          

                          GGf. #2 anpassen, "javascript.x" muss, HV40 wäre der Ordner, value dann der Datenpunkt (siehe meine Hardcopy oben)
                          Speichern und starten (dauert bei mir 2-3 Sekunden; auf dem PI ev. länger). Wenn dann in den Objekten unter "HV40" der letzte Eintrag "value227" ist, kannst du das Script wieder stoppen.

                          PI:
                          Ich gehe mal von /home/pi aus.
                          Per Terminal auf den PI, dann

                          • cd /home/pi
                          • nano hv40.sh (oder wie du es nennen magst)
                          • per C&P einfügen
                          #!/bin/bash
                          
                           DP=javascript.0.HV40.value
                           IPP=192.168.1.3:8087
                          
                           declare -a MESSWERTE
                          
                           DATA=$(timeout 3 bash -c "nc -v xxx.xxx.xxx.xxx yy")
                           MESSWERTE=($(echo $DATA|cut -d"p" -f2|cut -c2-))
                          
                           ANZAHL=${#MESSWERTE[@]}
                          
                           #echo Anzahl Datensätze: ${ANZAHL}
                           #echo ${MESSWERTE[*]}
                          
                           for ((i=0; i<${ANZAHL}-1; i++))
                            do
                             NUM=$(printf "%03d" $i)
                             IOB="${IOB}${DP}${NUM}=${MESSWERTE[$i]}&"
                            done
                          
                           IOB="${IOB}prettyPrint"
                           #echo $IOB
                          
                           curl --data "$IOB" http://${IPP}/setBulk
                          

                          #3 ggf. anpassen, identisch mit Einstellungen im Javascript
                          #4 IP und Port des ioBroker (8087 ist der Standard-Port des RESTful-Adapters)
                          #8 xxx=IP der Heizung / yy=Port der Heizung

                          Speichern und mittels sudo chmod +x hv40.sh ausführbar machen.
                          Dann mal testen: ./hv40.sh
                          ca. 3 Sekunden später sollten die Messwerte im ioB verfügbar sein...

                          Wenn alles geklappt hat noch einen cronjob anlegen:
                          sudo crontab -e
                          z.B. für ein 5-Minutenintervall:

                          */5 * * * * /home/pi/hv40.sh
                          

                          Letzte Zeile muss immer eine Leerzeile sein!

                          7 Offline
                          7 Offline
                          70sman
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #31

                          @sborg
                          Habe selbst eine NanoPK15-Plus, wenn man einen Datenexport auf SD-Karte direkt an der Heizung macht bekommt man die Zuordnung zu den Datenpunkten (identisch mit der telnet Geschichte) (in Datei "DAQ00000.DAQ"). Bei mir sind es 135 Werte (127 Analogwerte + 8 Hexadezimal Werte). Die Hex-werte zeigen Schaltzustände an. (Siehe auch Excel). Durch Aufspielen einer neuen Firmware hat sich bei mir übrigens auch was an den Datenpunkten verändert.

                          Messwerte_Telnet.xlsx

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • 7 70sman

                            @sborg
                            Habe selbst eine NanoPK15-Plus, wenn man einen Datenexport auf SD-Karte direkt an der Heizung macht bekommt man die Zuordnung zu den Datenpunkten (identisch mit der telnet Geschichte) (in Datei "DAQ00000.DAQ"). Bei mir sind es 135 Werte (127 Analogwerte + 8 Hexadezimal Werte). Die Hex-werte zeigen Schaltzustände an. (Siehe auch Excel). Durch Aufspielen einer neuen Firmware hat sich bei mir übrigens auch was an den Datenpunkten verändert.

                            Messwerte_Telnet.xlsx

                            A Offline
                            A Offline
                            acidsubway
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #32

                            @70sman

                            ja bei mir auch, die haben seit Juli eine neue FW, seit dem ist das alles gefixt :) es geht mit dem normalen Adapter von ioBroker.

                            Aber wie fragst du alle Adressen ab, die Digitalen DAQ?

                            MfG

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            355

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.4k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Home
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe