Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapteremmahuaweiinverterluna2000modbus tcpmodbus-proxysdonglesmartloggersun2000
1.2k Beiträge 91 Kommentatoren 323.0k Aufrufe 81 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    dragst3r
    schrieb am zuletzt editiert von
    #118

    Über Nacht hatte ich nun das ganze Log voll mit Abfragetimeouts. Logisch, da der zweite WR ja in Standby geht und nicht mehr abgefragt werden kann. Aber der Adapter sollte das berücksichtigen. Ich denke, dass hier sich auch das Abfrage Intervall ändert durch die Berechnung. Zumindest meldete der Adapter das.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      bolliy
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von bolliy
      #119

      @dragst3r das kann ich sicherlich berücksichtigen. Da ich nur ein WR habe und nachts keine Timeouts sehe habe ich ein paar Fragen:

      1. Treten bei beiden WR modbus IDs die Timeouts auf, oder nur beim dem Slave der in den Standby geht?

      2. Welche DeviceStates (sun2000.0.inverter.0.deviceStatus und sun2000.0.inverter.1.deviceStatus) findest du am Tag bzw. in der Nacht bei beiden WR?

      In den States sun2000.0.inverter.x.derived.deviceStatus steht jeweils der Klartext zu den DeviceSates.

      Stephan

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B bolliy

        @dragst3r das kann ich sicherlich berücksichtigen. Da ich nur ein WR habe und nachts keine Timeouts sehe habe ich ein paar Fragen:

        1. Treten bei beiden WR modbus IDs die Timeouts auf, oder nur beim dem Slave der in den Standby geht?

        2. Welche DeviceStates (sun2000.0.inverter.0.deviceStatus und sun2000.0.inverter.1.deviceStatus) findest du am Tag bzw. in der Nacht bei beiden WR?

        In den States sun2000.0.inverter.x.derived.deviceStatus steht jeweils der Klartext zu den DeviceSates.

        Stephan

        D Offline
        D Offline
        dragst3r
        schrieb am zuletzt editiert von
        #120

        @bolliy Antwort zu
        1: Nein nur beim Slave mit "Reg 32064, Len: 2 modbusID: 2 with Timed out"

        2: Werte zu Inverter 1: 40960 mit Standby, no irradiation und Inverter 2: 2 mit Standby, detecting irrdadiation

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D dragst3r

          @bolliy Antwort zu
          1: Nein nur beim Slave mit "Reg 32064, Len: 2 modbusID: 2 with Timed out"

          2: Werte zu Inverter 1: 40960 mit Standby, no irradiation und Inverter 2: 2 mit Standby, detecting irrdadiation

          B Offline
          B Offline
          bolliy
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #121

          @dragst3r TimeOut Fehler treten nur beim Lesen des Reg 32064 auf?
          Hast du am Slave einen Speicher hängen, oder nur am Master?

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B bolliy

            @dragst3r TimeOut Fehler treten nur beim Lesen des Reg 32064 auf?
            Hast du am Slave einen Speicher hängen, oder nur am Master?

            D Offline
            D Offline
            dragst3r
            schrieb am zuletzt editiert von
            #122

            @bolliy Gar keinen Speicher :) aber das FusionSolar Portal zeigt mir einen Dummy Speicher an mit Null Werten :-D

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D dragst3r

              @bolliy Gar keinen Speicher :) aber das FusionSolar Portal zeigt mir einen Dummy Speicher an mit Null Werten :-D

              B Offline
              B Offline
              bolliy
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #123

              @dragst3r Frage: Gab es nachts nur TimeOut Fehler beim Lesen des Reg 32064 auf dem Slave - oder traten auch Timeouts beim Lesen anderer Reg auf?

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B bolliy

                @dragst3r Frage: Gab es nachts nur TimeOut Fehler beim Lesen des Reg 32064 auf dem Slave - oder traten auch Timeouts beim Lesen anderer Reg auf?

                D Offline
                D Offline
                dragst3r
                schrieb am zuletzt editiert von
                #124

                @bolliy Nur als das Ding nach Sonnenuntergang in Standby ging. Der geht ja komplett aus.

                B 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • D dragst3r

                  @bolliy Nur als das Ding nach Sonnenuntergang in Standby ging. Der geht ja komplett aus.

                  B Offline
                  B Offline
                  bolliy
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                  #125

                  @dragst3r Der Slave geht komplett aus - ok. Dann werden also alle Leseversuche an den Slave mit einen Timeout quittiert. Ist das so richtig?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L Offline
                    L Offline
                    lub104
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #126

                    Hallo zusammen,
                    erstmal vielen Dank an bolliy, endlich ein Adapter für den sun2000.
                    Der wohl bemerkt schon super funktioniert.
                    Ich benutze zur Zeit aber noch das ganze über Node-Red.
                    Ich habe da eine Verständnis Frage, warum das ganze immer über ein Paket läuft wo alles abgefragt wird und ob es vielleicht irgendwann eine Möglichkeit besteht verschiedene Pakete mit verschiedenen Zeitintervalle zur Abfrage möglich ist?
                    Ich finde es toll z.b. wenn bei PV String Power oder Hausverbrauch sowie Akkuladeleistung, Akkuentladeleistung eine Abfrage innerhalb von ca. 3sek. Und andere Daten mit einem längeren Abfrageintervall.

                    Gruß LUB 104

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lub104

                      Hallo zusammen,
                      erstmal vielen Dank an bolliy, endlich ein Adapter für den sun2000.
                      Der wohl bemerkt schon super funktioniert.
                      Ich benutze zur Zeit aber noch das ganze über Node-Red.
                      Ich habe da eine Verständnis Frage, warum das ganze immer über ein Paket läuft wo alles abgefragt wird und ob es vielleicht irgendwann eine Möglichkeit besteht verschiedene Pakete mit verschiedenen Zeitintervalle zur Abfrage möglich ist?
                      Ich finde es toll z.b. wenn bei PV String Power oder Hausverbrauch sowie Akkuladeleistung, Akkuentladeleistung eine Abfrage innerhalb von ca. 3sek. Und andere Daten mit einem längeren Abfrageintervall.

                      Gruß LUB 104

                      B Offline
                      B Offline
                      bolliy
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                      #127

                      @lub104 der Adapter verfügt eigentlich über 2 Intervalle (high, low). Die Real-time Daten werden immer im eingestellten Intervall (1ter Intervall) gelesen. Der 2te Intervall wird aus dem 1ten Intervall berechnet (wenn der eingestellte Intervall < 1 Minute dann ist der 2te Intervall 1 Minute sonst low Intervall = high Intervall).
                      Im 2ten Intervall werden nur so viel Daten gelesen bis der Verarbeitungszeitpunkt des 1ten Intervalls wieder einsetzt. So divergieren über die Laufzeit der Lesezeitpunkt der Daten im 2ten Intervall, da im 2ten Intervall nicht alle Daten gelesen werden können. Im Mittel hat man aber so eine schnelle aber auch über die vielen Daten aktuelles Abbild der States.

                      Und dann gibt es noch statische States zb. im info Pfad, die werden nur einmal gelesen.

                      Ich hoffe, das Konzept einigermaßen erklärt zu haben.

                      LG Stephan

                      L 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • B bolliy

                        @lub104 der Adapter verfügt eigentlich über 2 Intervalle (high, low). Die Real-time Daten werden immer im eingestellten Intervall (1ter Intervall) gelesen. Der 2te Intervall wird aus dem 1ten Intervall berechnet (wenn der eingestellte Intervall < 1 Minute dann ist der 2te Intervall 1 Minute sonst low Intervall = high Intervall).
                        Im 2ten Intervall werden nur so viel Daten gelesen bis der Verarbeitungszeitpunkt des 1ten Intervalls wieder einsetzt. So divergieren über die Laufzeit der Lesezeitpunkt der Daten im 2ten Intervall, da im 2ten Intervall nicht alle Daten gelesen werden können. Im Mittel hat man aber so eine schnelle aber auch über die vielen Daten aktuelles Abbild der States.

                        Und dann gibt es noch statische States zb. im info Pfad, die werden nur einmal gelesen.

                        Ich hoffe, das Konzept einigermaßen erklärt zu haben.

                        LG Stephan

                        L Offline
                        L Offline
                        lub104
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #128

                        @bolliy

                        Ich meine es so zu verstehen. Ich stelle den Intervall auf 5Sek für Highlevel und dann ist der Lowlevel 1min.

                        Richtig?

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lub104

                          @bolliy

                          Ich meine es so zu verstehen. Ich stelle den Intervall auf 5Sek für Highlevel und dann ist der Lowlevel 1min.

                          Richtig?

                          B Offline
                          B Offline
                          bolliy
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #129

                          @lub104 genau

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            bolliy
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                            #130

                            Einige Slave Inverter gehen nach Sonnenuntergang in einen Standby mode (deviceStatus=2, Standby, detecting irrdadiation). Die Modbus Schnittstelle des Slave Inverters ist dann per tcp nicht mehr erreichbar (offline)!
                            In der neuen Entwickler-Version unterbinde ich die modbus-Anfragen sofern der Inverter in den Standby mode übergeht. Nach dem Ausbleiben der Anfragen an den Slave-Inverter, kann ich natürlich keine Veränderungen des deviceStatus mitbekommen. Deshalb fange ich nach Sonnenaufgang des nächsten Tages automatisch wieder mit den Anfragen an.
                            Da ich nur einen WR habe, kann ich das Verhalten nicht testen und bin auf eure Mithilfe angewiesen!
                            Die Installation erfolgt über den Expertenmodus. Danach auf die „Krakenkatze“ klicken und dann die benutzerdefinierte Url

                            https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/tarball/dev

                            eingeben und die Installation starten.

                            025561a8-b594-42e6-bceb-cdb494c052bd-grafik.png

                            Nach der Installation muss die Instanz manuell neu gestartet werden!

                            Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. ;)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D dragst3r

                              @bolliy Nur als das Ding nach Sonnenuntergang in Standby ging. Der geht ja komplett aus.

                              B Offline
                              B Offline
                              bolliy
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #131

                              @dragst3r kannst dein Anliegen nun testen!
                              Siehe: https://forum.iobroker.net/post/1128119

                              Stephan

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B bolliy

                                @lub104 der Adapter verfügt eigentlich über 2 Intervalle (high, low). Die Real-time Daten werden immer im eingestellten Intervall (1ter Intervall) gelesen. Der 2te Intervall wird aus dem 1ten Intervall berechnet (wenn der eingestellte Intervall < 1 Minute dann ist der 2te Intervall 1 Minute sonst low Intervall = high Intervall).
                                Im 2ten Intervall werden nur so viel Daten gelesen bis der Verarbeitungszeitpunkt des 1ten Intervalls wieder einsetzt. So divergieren über die Laufzeit der Lesezeitpunkt der Daten im 2ten Intervall, da im 2ten Intervall nicht alle Daten gelesen werden können. Im Mittel hat man aber so eine schnelle aber auch über die vielen Daten aktuelles Abbild der States.

                                Und dann gibt es noch statische States zb. im info Pfad, die werden nur einmal gelesen.

                                Ich hoffe, das Konzept einigermaßen erklärt zu haben.

                                LG Stephan

                                L Offline
                                L Offline
                                lub104
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #132

                                @bolliy
                                Kannst du die Erklärung mit den Datenpunkten Highlevel bei GitHub auf der Infoseite mit rein bringen, dann fragt vielleicht auch keiner sowie ich nach. Fände ich super

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L lub104

                                  @bolliy
                                  Kannst du die Erklärung mit den Datenpunkten Highlevel bei GitHub auf der Infoseite mit rein bringen, dann fragt vielleicht auch keiner sowie ich nach. Fände ich super

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  bolliy
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #133

                                  @lub104 ja, eine super Idee!
                                  Ich sollte ein Wiki auf github anlegen....

                                  Stephan

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B bolliy

                                    @lub104 ja, eine super Idee!
                                    Ich sollte ein Wiki auf github anlegen....

                                    Stephan

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    lub104
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #134

                                    @bolliy
                                    Danke das du dir so viel Mühe und Arbeit machst.
                                    Echt supi

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • B bolliy

                                      @trackerthecode die modbus timing settings
                                      timeout, delay und connect delay

                                      Der Zusammenhang ist z.Zt. folgendermaßen:
                                      delay = 0..6000 ms
                                      timeout = 5 * delay, mindestens 10000 ms
                                      connect delay = 1,5 x delay, mindestetens 2000 ms

                                      Stephan

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      TrackerTheCode
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #135

                                      @bolliy :+1:

                                      Btw. habe v0.3.1 mit "auto adjust" laufen und es sieht sehr gut aus! Topp :call_me_hand:

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • T Offline
                                        T Offline
                                        TrackerTheCode
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #136

                                        @all Habe hier ein Wallbox liegen, die ich am WE in Betrieb nehme.
                                        Kann jemand zufällig einen Modbus Proxy via Docker empfehlen?

                                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T TrackerTheCode

                                          @all Habe hier ein Wallbox liegen, die ich am WE in Betrieb nehme.
                                          Kann jemand zufällig einen Modbus Proxy via Docker empfehlen?

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          bolliy
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                                          #137

                                          @trackerthecode Ich habe leider keine mobus proxy Erfahrungen.
                                          Zu einem anderen Projekt habe ich dieses gefunden: https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=6027

                                          https://github.com/tiagocoutinho/modbus-proxy#docker

                                          LG Stephan

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          556

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe