NEWS
Probleme mit iobroker.admin
-
Hallo,
ich habe auf Windows getestet und bin heute mit der Anleitung von @Thomas-Braun auf RaspPi umgestiegen.
Leider bekomme ich trotz frischer Installation unter 3/4 folgenden Fehler:
========================================================================== Installing ioBroker (3/4) ========================================================================== npm ERR! code ENETUNREACH npm ERR! syscall connect npm ERR! errno ENETUNREACH npm ERR! request to https://registry.npmjs.org/iobroker.admin failed, reason: connect ENETUNREACH 2606:4700::6810:1a22:443 npm ERR! A complete log of this run can be found in: /home/hussel/.npm/_logs/2024-02-02T13_42_57_124Z-debug-0.log
Fehlersuche war bisher erfolglos. Eine Recherche im Forum ergab, dass oft auf ein node.js Problem hinweist, was hier bei einer Frischinstallation unmöglich sein kann, außer die Repos sind inkorrekt.
Im Windows habe ich versucht dann ein Backup wieder einzuspielen, um die Wartezeit zu überbrücken (gestern hat es mit bei dem Update vom Admin Adapter ioBroker zerschossen). In dieser sehe ich Folgendes:
npm ERR! syscall connect npm ERR! errno ENETIMEDOUT npm ERR! request to https://registry.npmjs.org/iobroker.admin failed, reason: connect ENETIMEDOUT 2606:4700::6810:1a22:443
Einmal ist es nicht erreichbar, einmal Zeitüberschreitung bei der Verbindung.
Manuell erreiche ich https://registry.npmjs.org/iobroker.admin.
Gestern lief es unter Win10 zumindest noch, seither haben sich die Netzwerkeinstellungen nicht (wissentlich) geändert.
Hat jemand eine Idee, wo ich den Fehler suchen kann?
-
@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:
Einmal ist es nicht erreichbar, einmal Zeitüberschreitung bei der Verbindung.
das widerspricht sich ja nicht.
Wenn das Internet nicht erreichbar ist, kommt es zum timeout.@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:
Manuell erreiche ich https://registry.npmjs.org/iobroker.admin.
auch vom RasPi aus?
@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:connect ENETUNREACH 2606:4700::6810:1a22:443
kann es sein, dass du Probleme bei IPv6 hast?
-
@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:
Fehlersuche war bisher erfolglos. Eine Recherche im Forum ergab, dass oft auf ein node.js Problem hinweist, was hier bei einer Frischinstallation unmöglich sein kann, außer die Repos sind inkorrekt.
Das ist eher in der Richtung 'IPv6' zu suchen. Es gab hier in der jüngeren Vergangenheit genau diese Fehler, wenn zwar der Host zu einer IPv6-Adresse aufgelöst wurde, dann aber z. B. in der FritzBox nicht entsprechend geroutet wurde.
-
@homoran said in Probleme mit iobroker.admin:
@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:
Einmal ist es nicht erreichbar, einmal Zeitüberschreitung bei der Verbindung.
das widerspricht sich ja nicht.
Wenn das Internet nicht erreichbar ist, kommt es zum timeout.Korrekt, ich habe es nur zusammengefasst.
@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:
Manuell erreiche ich https://registry.npmjs.org/iobroker.admin.
auch vom RasPi aus?
@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:connect ENETUNREACH 2606:4700::6810:1a22:443
kann es sein, dass du Probleme bei IPv6 hast?
Möglich. Wundert mich aber, dass bei der ersten Installation auf Win10 keine Probleme bestanden. Ich prüfe das mal.
-
@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:
dass bei der ersten Installation auf Win10
deswegen ja die Frage ob der Pi die Probleme hat.
-
@homoran also. Tatsächlich ja.
ping via RaspPi auf IPv6 gibt Timeout zurück
ping auf cmd auf IPv6 gibt Timeout zurückcheck im Browser auf https://ipv6test.google.com/ gibt zurück:
Es wurden keine Probleme gefunden. Sie haben kein IPv6, aber Sie sollten keine Probleme mit Websites haben, die IPv6 verwenden.
Danke für die Hilfe, das Problem scheint ja dann an anderer Stelle zu liegen und hat dann mit ioBroker nichts mehr zu tun.
edit: Spannend finde ich dennoch, dass es auf Windows läuft.
-
-
-
Ich hab das Verhalten z. B. wenn ich über ein VPN rausgehe:
Es wurden keine Probleme gefunden.
Sie haben kein IPv6, aber Sie sollten keine Probleme mit Websites haben, die IPv6 verwenden.
Wenn ich mein eigenes Heimnetz (via DS Lite angebunden) verwende:
Ja, anscheinend nutzen Sie bereits IPv6.
Willkommen im Internet von morgen!
Das ist also ein Problem in deinem Netzwerk-Setup.
-
Das ist genau das was ich sagte:
Es wird eine IPv6-Adresse von deinem DNS-Server ermittelt, das Routing ist aber dann nicht richtig, es sind einfach keine IPv6-'Routen' vorhanden.
-
@thomas-braun verstehe.
Was ich nicht verstehe: Wieso hat der Windowsinstaller von ioBroker damit keine Probleme gehabt? Der dürfte doch auf die gleiche IPv6 zugreifen wollen?
-
@andre-hussel sagte in Probleme mit iobroker.admin:
Wieso hat der Windowsinstaller von ioBroker damit keine Probleme gehabt?
Ich vermute Windows fällt dann in einem zweiten Versuch auf IPv4 zurück.
-
@thomas-braun sagte in Probleme mit iobroker.admin:
Ich vermute Windows fällt dann in einem zweiten Versuch auf IPv4 zurück.
Ja, das ist so. Windows nimmt als Fallback die IPv4, auch wenn IPv6 höher priorisiert ist . Linux ist da sturer.
-
@marc-berg sagte in Probleme mit iobroker.admin:
Linux ist da sturer.
Immer dieser sture Pinguin. Aber zumindest erhöht es die Chancen eine Fehlkonfiguration auch zu erkennen.
-
Was hast du denn da für ein Setup? Bei den bisher hier behandelten Fällen war glaube ich einmal seitens des Internetproviders irgendwas nicht richtig geschaltet und die anderen hatten in der FritzBox kein IPv6 aktiviert.
-
Und bevor jetzt jemand auf die Idee kommt, Windows mache es richtig und Linux mache es falsch. Nein, falsch ist dann da nur das Netzwerksetup. IPv6 gibt es seit 1998. Das sind jetzt über 25 Jahre. In den meisten (allen?) Mobilfunknetzen ist man ausschliesslich nur noch per IPv6 unterwegs. Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, heute noch stur nur mit IPv4 unerwegs zu sein, oder es nicht einmal im Router sauber einzurichten.
Wie man. sieht stellen immer mehr auf bevorzugte Erreichbarkeit/DNS-Auflösung per IPv6 um, was dann eben zu Problemen führt, wenn im eigenen Netzwerk IPv6 nicht oder unzureichend eingerichtet ist.
Und Linux macht es eben konsequent und zeigt die Fehler auf, die man aber selber beheben muss.
BTW, bevor jetzt noch jemand kommt, IPv6 sei unsicher, da man ja damit trackbar ist. Dann bitte mal nach SLAAC bzw. privacy extensions googlen. Und der Router hängt als Firewall ja auch noch dazwischen…Gruss, Jürgen
-
@thomas-braun das ist eine sehr, sehr gute Frage. Da graben wir jetzt im Urschleim Was wäre denn an Infos von Relevanz?
eon Highspeed 60/10 Glasfaser Fritz Box 7590 Betriebsart: Internetrouter Heimnetzfreigabe: UPnP IPv4: DHCP aktiv IPv6: Router Advertisement im LAN (ULA zugewiesen, solange keine IPv6 Verbindung besteht)
- auf "ULA immer zulassen" hatte ich es schon probiert
Weitere IPv6-Router im Heimnetz: IPv6 Präfixe zulassen, die andere IPv6 Router bekanntgeben FritzBox stellt Standard-Internetzugang zur Verfügung DNSv6 Server im Heimnetz: DNSv6 auch über Router Advertisement bekanntgeben DHCPv6 im Heimnetz: Nur DNS Server zuweisen
- ich habe hier auch schon versucht: DNS Server, Präfix (IA_PD) und IPv6 Adressen (IA_IN) zuweisen.
-
So als Grundvoraussetzung.
-
@thomas-braun identisch bei mir
-
Da spukt neben der DSL 7560 auch noch ein Glasfasermodem herum?