Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 376.3k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    log1c
    schrieb am zuletzt editiert von
    #764

    @rene55 Nun klappt es auf anhieb mit der Logger Nummer, alles Grün und es wurde direkt der Datenpunkt erstellt.

    Vielen DANK

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBS Offline
      SBS Offline
      SB
      schrieb am zuletzt editiert von SB
      #765

      Deye SUN-M80G3-EU-Q0
      SolarmanApp läuft.
      Adapter grün.
      Adapter von Github installiert.
      Register ist die Vorlage zum M80G3.

      Hallo,

      ich versuche viel selbst bevor ich überhaupt um Hilfe bitte.
      Habe auch viel gelesen und genauso ausgeführt.
      Aber es werden bei mir einfach keine Datenpunkte angelegt.
      Velleicht habt Ihr noch einen Tipp für mich?

      Es taucht ab und zu folgende Admin Warnung im Protokoll auf.

      deyeidc has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_coils/items/coils/items/1","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/allOf/23/then/properties/items/items/allOf/17/then/additionalProperties","keyword":"additionalProperties","params":{"additionalProperty":"trim"},"message":"must NOT have additional properties"},{"instancePath":"/items/_coils","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/8/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match "then" schema"}]

      Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-10-58.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-11-48.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-12-28.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-12-48.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-13-58.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-14-19.png

      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBS SB

        Deye SUN-M80G3-EU-Q0
        SolarmanApp läuft.
        Adapter grün.
        Adapter von Github installiert.
        Register ist die Vorlage zum M80G3.

        Hallo,

        ich versuche viel selbst bevor ich überhaupt um Hilfe bitte.
        Habe auch viel gelesen und genauso ausgeführt.
        Aber es werden bei mir einfach keine Datenpunkte angelegt.
        Velleicht habt Ihr noch einen Tipp für mich?

        Es taucht ab und zu folgende Admin Warnung im Protokoll auf.

        deyeidc has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_coils/items/coils/items/1","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/allOf/23/then/properties/items/items/allOf/17/then/additionalProperties","keyword":"additionalProperties","params":{"additionalProperty":"trim"},"message":"must NOT have additional properties"},{"instancePath":"/items/_coils","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/8/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match "then" schema"}]

        Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-10-58.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-11-48.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-12-28.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-12-48.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-13-58.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-14-19.png

        Rene55R Online
        Rene55R Online
        Rene55
        schrieb am zuletzt editiert von Rene55
        #766

        @sb Sieht alles gut aus. Mal versuchen den Adapter stoppen und wieder starten.

        Die Meldung 'deyeidc has an invalid jsonConfig:' habe ich auch - kommt aber nicht vom Adapter sondern vom Admin.

        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

        SBS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Rene55R Rene55

          @sb Sieht alles gut aus. Mal versuchen den Adapter stoppen und wieder starten.

          Die Meldung 'deyeidc has an invalid jsonConfig:' habe ich auch - kommt aber nicht vom Adapter sondern vom Admin.

          SBS Offline
          SBS Offline
          SB
          schrieb am zuletzt editiert von
          #767

          @rene55 Sorry ich habe noch meine Nachricht um eine Warnung im Protokoll ergäntz. Muss leider nochmal auf Arbeit und schaue später nochmal rein. Danke

          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBS SB

            @rene55 Sorry ich habe noch meine Nachricht um eine Warnung im Protokoll ergäntz. Muss leider nochmal auf Arbeit und schaue später nochmal rein. Danke

            Rene55R Online
            Rene55R Online
            Rene55
            schrieb am zuletzt editiert von
            #768

            @sb Hab ich gesehen. Aber erst wieder testen wenn die Sonne scheint :cry:

            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

            SBS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Rene55R Rene55

              @sb Hab ich gesehen. Aber erst wieder testen wenn die Sonne scheint :cry:

              SBS Offline
              SBS Offline
              SB
              schrieb am zuletzt editiert von SB
              #769

              @rene55 Also wie gehabt. Adapter grün aber keine Datenpunkte :face_with_rolling_eyes:

              Kann es an einer VM liegen? Oder muss ich in der Gui vom Balkonkraftwerk noch etwas kontrollieren?

              Ich habe auch 3 Seriennummern.

              • Wechselrichter = 23091602FE (falsch / Adapter gelb)
              • Device serial number = 2077546937 (sollte eigentlich die richtige sein da device serial / Adapter gelb)
              • Eine in der SolarmanApp = 3810723804 (soll auch richtig sein anhand der Nummer (adapter grün)

              Bin maximal verwirrt :expressionless:

              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBS SB

                @rene55 Also wie gehabt. Adapter grün aber keine Datenpunkte :face_with_rolling_eyes:

                Kann es an einer VM liegen? Oder muss ich in der Gui vom Balkonkraftwerk noch etwas kontrollieren?

                Ich habe auch 3 Seriennummern.

                • Wechselrichter = 23091602FE (falsch / Adapter gelb)
                • Device serial number = 2077546937 (sollte eigentlich die richtige sein da device serial / Adapter gelb)
                • Eine in der SolarmanApp = 3810723804 (soll auch richtig sein anhand der Nummer (adapter grün)

                Bin maximal verwirrt :expressionless:

                Rene55R Online
                Rene55R Online
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #770

                @sb Was steht denn in der Weboberfläche vom WR? Unter Status > Device Information wir doch sicher eine "Device serial number" angezeigt werden. Das ist die richtige.

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                SBS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Rene55

                  @sb Was steht denn in der Weboberfläche vom WR? Unter Status > Device Information wir doch sicher eine "Device serial number" angezeigt werden. Das ist die richtige.

                  SBS Offline
                  SBS Offline
                  SB
                  schrieb am zuletzt editiert von SB
                  #771

                  @rene55 Habe oben alle aufgelistet. Das ist dei zweite (Device Serial Number). Wenn ich diese eingebe kommt falsche Logger Serial ...

                  Bildschirmfoto vom 2024-01-25 14-24-50.png

                  Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBS SB

                    @rene55 Habe oben alle aufgelistet. Das ist dei zweite (Device Serial Number). Wenn ich diese eingebe kommt falsche Logger Serial ...

                    Bildschirmfoto vom 2024-01-25 14-24-50.png

                    Rene55R Online
                    Rene55R Online
                    Rene55
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #772

                    @sb Wann hast du den Adapter installiert? Es gab wohl eine Änderung bei den Seriennummern seit es die M80er Reihe gibt. Versuch mal, direkt von Github zu installieren.

                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                    SBS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Rene55

                      @sb Wann hast du den Adapter installiert? Es gab wohl eine Änderung bei den Seriennummern seit es die M80er Reihe gibt. Versuch mal, direkt von Github zu installieren.

                      SBS Offline
                      SBS Offline
                      SB
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #773

                      @rene55 Probiere es seit 2 Tagen. Habe auch wie im ersten Post schon erwähnt von Github installiert. Trotzdem diese Meldung. Reicht es, wenn ich den Adapter deinstalliere, iobroker neustarte und neu installiere?

                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBS SB

                        @rene55 Probiere es seit 2 Tagen. Habe auch wie im ersten Post schon erwähnt von Github installiert. Trotzdem diese Meldung. Reicht es, wenn ich den Adapter deinstalliere, iobroker neustarte und neu installiere?

                        Rene55R Online
                        Rene55R Online
                        Rene55
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #774

                        @sb Eigentlich reicht, im Expertenmodus direkt über "Benutzerdefiniert" neu drüberzubügeln. Alle Einstellungen sollten beibehalten werden.

                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                        SBS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Rene55

                          @sb Eigentlich reicht, im Expertenmodus direkt über "Benutzerdefiniert" neu drüberzubügeln. Alle Einstellungen sollten beibehalten werden.

                          SBS Offline
                          SBS Offline
                          SB
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #775

                          @rene55 Ich weiß nicht ganz genau was gehackt hat aber nun bekomme ich die Datenpunkte :dizzy_face:

                          Recht hezlichen Dank für den Adapter und deine Zeit!

                          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBS SB

                            @rene55 Ich weiß nicht ganz genau was gehackt hat aber nun bekomme ich die Datenpunkte :dizzy_face:

                            Recht hezlichen Dank für den Adapter und deine Zeit!

                            Rene55R Online
                            Rene55R Online
                            Rene55
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #776

                            @sb Hauptsache läuft. Viel Spaß mit den ersten Sonnenstrahlen.

                            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Rene55R Rene55

                              @chrisbgl Danke dafür, dass du Versuchskaninchen spielen möchtest. So wie ich das sehe, stellt mich das vor große Herausforderungen, die ich beim Ansatz zu diesem Adapter so nicht vorhatte.
                              Selbst mit einem kompetenten Tester würde so eine Implementierung, die ich selbst nicht testen kann Wochen dauern. Als ersten Ansatz könntest du ja mal mit dem Modbus-Adapter - der ja auch in deinem zitierten Thread oft vorkommt - dein Vorhaben mal testen. Wenn du da Erfolg hast, würde ich mal ein POC für dich machen.

                              C Offline
                              C Offline
                              ChrisBGL
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #777

                              @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                              @chrisbgl Danke dafür, dass du Versuchskaninchen spielen möchtest. So wie ich das sehe, stellt mich das vor große Herausforderungen, die ich beim Ansatz zu diesem Adapter so nicht vorhatte.
                              Selbst mit einem kompetenten Tester würde so eine Implementierung, die ich selbst nicht testen kann Wochen dauern. Als ersten Ansatz könntest du ja mal mit dem Modbus-Adapter - der ja auch in deinem zitierten Thread oft vorkommt - dein Vorhaben mal testen. Wenn du da Erfolg hast, würde ich mal ein POC für dich machen.

                              Ich habe jetzt mal versucht mit dem modbus Adapter eine Verbindung herzustellen, bekomme es aber nicht zum laufen. Allerdings wird von den Usern hier im Forum bei denen es klappt eine Verbindung per Kabel hergestellt und nicht über den WLAN Stick.

                              Wie stellt dein Adapter denn eine Verbindung her? Auch über das Modbus Protokoll?

                              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C ChrisBGL

                                @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                @chrisbgl Danke dafür, dass du Versuchskaninchen spielen möchtest. So wie ich das sehe, stellt mich das vor große Herausforderungen, die ich beim Ansatz zu diesem Adapter so nicht vorhatte.
                                Selbst mit einem kompetenten Tester würde so eine Implementierung, die ich selbst nicht testen kann Wochen dauern. Als ersten Ansatz könntest du ja mal mit dem Modbus-Adapter - der ja auch in deinem zitierten Thread oft vorkommt - dein Vorhaben mal testen. Wenn du da Erfolg hast, würde ich mal ein POC für dich machen.

                                Ich habe jetzt mal versucht mit dem modbus Adapter eine Verbindung herzustellen, bekomme es aber nicht zum laufen. Allerdings wird von den Usern hier im Forum bei denen es klappt eine Verbindung per Kabel hergestellt und nicht über den WLAN Stick.

                                Wie stellt dein Adapter denn eine Verbindung her? Auch über das Modbus Protokoll?

                                Rene55R Online
                                Rene55R Online
                                Rene55
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #778

                                @chrisbgl Nach meinen Erkenntnissen ist es wohl ein spezielles Format, in das die Modbusinformation eingepackt wird. Stichwort hierzu könnte sein, dass Solarman V5 ein proprietäres Protokoll ist, das von Solarman (IGEN-Tech) Solarwechselrichter-Datenloggern verwendet wird. Solarman V5 ist TCP-basiert und wird von den Datenloggern für die Kommunikation sowohl lokal als auch mit der Solarman Cloud verwendet.

                                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • Rene55R Rene55

                                  @chrisbgl Danke dafür, dass du Versuchskaninchen spielen möchtest. So wie ich das sehe, stellt mich das vor große Herausforderungen, die ich beim Ansatz zu diesem Adapter so nicht vorhatte.
                                  Selbst mit einem kompetenten Tester würde so eine Implementierung, die ich selbst nicht testen kann Wochen dauern. Als ersten Ansatz könntest du ja mal mit dem Modbus-Adapter - der ja auch in deinem zitierten Thread oft vorkommt - dein Vorhaben mal testen. Wenn du da Erfolg hast, würde ich mal ein POC für dich machen.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  sandor
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #779

                                  @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                  @chrisbgl Danke dafür, dass du Versuchskaninchen spielen möchtest. So wie ich das sehe, stellt mich das vor große Herausforderungen, die ich beim Ansatz zu diesem Adapter so nicht vorhatte.
                                  Selbst mit einem kompetenten Tester würde so eine Implementierung, die ich selbst nicht testen kann Wochen dauern. Als ersten Ansatz könntest du ja mal mit dem Modbus-Adapter - der ja auch in deinem zitierten Thread oft vorkommt - dein Vorhaben mal testen. Wenn du da Erfolg hast, würde ich mal ein POC für dich machen.

                                  @Rene55 Ich plane eine Installation mit 2 Bezügern hinter separaten Zählern (gleicher Besitzer). Die grössere Anlage ist auf Scheunendächern ohne Batterie, die kleinere Anlage mit Batterie im Wohnhaus - die Distanz zwischen den 2 ist 200m.

                                  1. Das Wohnhaus soll NUR im Falle von Solarüberschuss Strom von den Scheunendächern beziehen.
                                  2. Desweiteren soll darf die Gesamteinspeisung ins Netz 30kW nicht überschreiten.

                                  DAZU AUCH DAS BILD..
                                  Schema-Udligenswil-v2.png

                                  Angedachte Lösung:

                                  1. Der GEN Port des Hybrid Wechselrichters wird nur dazugeschaltet, wenn Solarüberschuss vorhanden ist (entweder über einen gesteuerten Schalter, oder über Abschaltung des GEN Ports in der WR Konfiguration - hier müsste man auch schreiben können). Der Zähler wird ja ausgelesen so dass bekannt ist, wann dies der Fall ist.
                                  2. Die Einspeisebegrenzung des Hybrid Wechselrichters (Solar Sell Wert - auch hier müsste man schreiben können) soll dazu geregelt werden mittels Berechnung aus den momentanen Einspeiseleistungen welche aus den beiden Zählern ausgelesen werden.

                                  Ueber den Modbus Adapter im ioBroker sollte das gehen, aber die Lösung über den Solarman Logger fände ich eleganter.

                                  Bin gespannt auf eure Feedback - Herzlichen Dank im Voraus.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Offline
                                    A Offline
                                    amnesia106
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #780

                                    Huhu, hat jemand nen Anstoß wie ich meinen Deye 800w WR mit dem mqtt client vom iobroer auslesen kann? Der Deye adapter lässt sich bei mir nicht installieren und endet mit Code 25.

                                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A amnesia106

                                      Huhu, hat jemand nen Anstoß wie ich meinen Deye 800w WR mit dem mqtt client vom iobroer auslesen kann? Der Deye adapter lässt sich bei mir nicht installieren und endet mit Code 25.

                                      Rene55R Online
                                      Rene55R Online
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #781

                                      @amnesia106 Welche Version von nodeJS, Admin und jsController?

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Rene55

                                        @amnesia106 Welche Version von nodeJS, Admin und jsController?

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        amnesia106
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #782

                                        @rene55

                                        iobroker add deyeidc auto --host DietPi --debug
                                        Installing iobroker.deyeidc@0.0.14... (System call)
                                        npm ERR! path /opt/iobroker/node_modules/bufferutil
                                        npm ERR! command failednpm ERR! command sh -c node-gyp-buildnpm ERR! gyp info it worked if it ends with oknpm ERR! gyp info using node-gyp@7.1.2npm ERR! gyp info using node@18.19.0 | linux | arm64npm ERR! gyp info find Python using Python version 3.11.2 found at "/usr/bin/python3"npm ERR! (node:7702) [DEP0150] DeprecationWarning: Setting process.config is deprecated. In the future the property will be read-only.
                                        npm ERR! (Use `node --trace-deprecation ...` to show where the warning was created)npm ERR! gyp info spawn /usr/bin/python3npm ERR! gyp info spawn args [npm ERR! gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/node-gyp/gyp/gyp_main.py',npm ERR! gyp info spawn args 'binding.gyp',npm ERR! gyp info spawn args '-f',
                                        npm ERR! gyp info spawn args 'make',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/bufferutil/build/config.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/node-gyp/addon.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/home/iobroker/.cache/node-gyp/18.19.0/include/node/common.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-Dlibrary=shared_library',npm ERR! gyp info spawn args '-Dvisibility=default',npm ERR! gyp info spawn args '-Dnode_root_dir=/home/iobroker/.cache/node-gyp/18.19.0',
                                        npm ERR! A complete log of this run can be found in: /home/iobroker/.npm/_logs/2024-02-15T12_23_14_202Z-debug-0.log
                                        host.DietPi Cannot install iobroker.deyeidc@0.0.14: 1
                                        ERROR: Process exited with code 25
                                        

                                        Plattform: linux
                                        RAM: 3.7 GB
                                        Node.js: v18.19.0
                                        NPM: 10.2.3

                                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A amnesia106

                                          @rene55

                                          iobroker add deyeidc auto --host DietPi --debug
                                          Installing iobroker.deyeidc@0.0.14... (System call)
                                          npm ERR! path /opt/iobroker/node_modules/bufferutil
                                          npm ERR! command failednpm ERR! command sh -c node-gyp-buildnpm ERR! gyp info it worked if it ends with oknpm ERR! gyp info using node-gyp@7.1.2npm ERR! gyp info using node@18.19.0 | linux | arm64npm ERR! gyp info find Python using Python version 3.11.2 found at "/usr/bin/python3"npm ERR! (node:7702) [DEP0150] DeprecationWarning: Setting process.config is deprecated. In the future the property will be read-only.
                                          npm ERR! (Use `node --trace-deprecation ...` to show where the warning was created)npm ERR! gyp info spawn /usr/bin/python3npm ERR! gyp info spawn args [npm ERR! gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/node-gyp/gyp/gyp_main.py',npm ERR! gyp info spawn args 'binding.gyp',npm ERR! gyp info spawn args '-f',
                                          npm ERR! gyp info spawn args 'make',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/bufferutil/build/config.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/node-gyp/addon.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-I',npm ERR! gyp info spawn args '/home/iobroker/.cache/node-gyp/18.19.0/include/node/common.gypi',npm ERR! gyp info spawn args '-Dlibrary=shared_library',npm ERR! gyp info spawn args '-Dvisibility=default',npm ERR! gyp info spawn args '-Dnode_root_dir=/home/iobroker/.cache/node-gyp/18.19.0',
                                          npm ERR! A complete log of this run can be found in: /home/iobroker/.npm/_logs/2024-02-15T12_23_14_202Z-debug-0.log
                                          host.DietPi Cannot install iobroker.deyeidc@0.0.14: 1
                                          ERROR: Process exited with code 25
                                          

                                          Plattform: linux
                                          RAM: 3.7 GB
                                          Node.js: v18.19.0
                                          NPM: 10.2.3

                                          Rene55R Online
                                          Rene55R Online
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #783

                                          @amnesia106 Such mal iobroker error process exited with code 25. Da ist sicher eine Vorgehensweise beschrieben, die dir helfen könnte.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          765

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe