Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 376.3k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @chrisbgl Ja Sekundentakt ist schon heftig. Modbus-Adapter ist der gleichnamige in ioBroker, oder. Und der macht keine Verschlucker?
    EDIT: Ich schaue gerne Videos.

    C Offline
    C Offline
    ChrisBGL
    schrieb am zuletzt editiert von
    #747

    EDIT: Ich schaue gerne Videos.

    Und wohin schicken? :blush: Möchte das ungern öffentlich stellen.

    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C ChrisBGL

      EDIT: Ich schaue gerne Videos.

      Und wohin schicken? :blush: Möchte das ungern öffentlich stellen.

      Rene55R Online
      Rene55R Online
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #748

      @chrisbgl Am besten per Mail: raschy@gmx.de

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Offline
        B Offline
        berndsolar13
        schrieb am zuletzt editiert von
        #749

        Hallo an alle Deye Nutzer, heute hat meiner die 700 KWh geknackt :)
        Nun zu meiner Frage, ich bin ja auch ein Grafana Fan, und hab mir auch über den Tag die schönen kurven anzeigen lassen :)

        Aber ich muss heute nicht mehr wissen, wie viel Strom am 07. April um 14:35 rein gekommen sind. Praktisch wird ja die Datenbank immer größer. Wie macht ihr das mit den alten Daten ?

        Theoretisch würde es reichen, wenn man bei alles älter 6 oder wegen mir 12 Monate, nur noch den 1. Wert des Tages speichert, alles andere löscht. Das würde noch immer für einen Tages Vergleich ausreichen. Es wäre dann aber nur noch 1 Wert pro Tag statt 10 Stunden x 12x pro Stunde = 120 Werte.

        Aufs Jahr wäre der Unterschied dann 365 zu rund 30.000 da im Winter ja kaum Änderungen statt finden ;)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Rene55R Rene55

          @chrisbgl Auch von mir hier "Allerseits ein Frohes Neues Jahr".
          Die Abtastrate ist leider Systembedingt. Der Wechselrichter bereitet die Daten (nach meinem Wissen) nicht häufiger auf. Welchen WR hast du denn? Gegebenenfalls liefert der schneller Daten als die mir bekannten WR.

          H Offline
          H Offline
          Heino
          schrieb am zuletzt editiert von
          #750

          @rene55 said in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

          ahr

          Auch von mir an alle "Alles Gute in 2024"
          Hast du eine Ahnung, welcher Datenpunkt/Adresse beschreibt, wann die Batterie geladen wird und wann sie einspeißt?
          Ich habe bei mir Flußrichtungen in der VIS abgebildet finde aber für die Batterie keinen Anhaltspunkt dafür.

          Rene55R C 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • H Heino

            @rene55 said in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

            ahr

            Auch von mir an alle "Alles Gute in 2024"
            Hast du eine Ahnung, welcher Datenpunkt/Adresse beschreibt, wann die Batterie geladen wird und wann sie einspeißt?
            Ich habe bei mir Flußrichtungen in der VIS abgebildet finde aber für die Batterie keinen Anhaltspunkt dafür.

            Rene55R Online
            Rene55R Online
            Rene55
            schrieb am zuletzt editiert von
            #751

            @heino Leider nicht. In den mir bekannten Definitionen hat niemand was von "SOC" oder so ähnlich hinterlegt. Das könnte evtl. @gabylein oder @ChrisBGL beantworten.

            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

            C 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Heino

              @rene55 said in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

              ahr

              Auch von mir an alle "Alles Gute in 2024"
              Hast du eine Ahnung, welcher Datenpunkt/Adresse beschreibt, wann die Batterie geladen wird und wann sie einspeißt?
              Ich habe bei mir Flußrichtungen in der VIS abgebildet finde aber für die Batterie keinen Anhaltspunkt dafür.

              C Offline
              C Offline
              ChrisBGL
              schrieb am zuletzt editiert von
              #752

              @heino Bei mir gibt der Datenpunkt deyeidc.0.2791543885.Battery_Output_Power negative Werte aus, wenn die Batterie geladen wird (und positive bei Batterieverbrauch).

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Rene55

                @heino Leider nicht. In den mir bekannten Definitionen hat niemand was von "SOC" oder so ähnlich hinterlegt. Das könnte evtl. @gabylein oder @ChrisBGL beantworten.

                C Offline
                C Offline
                ChrisBGL
                schrieb am zuletzt editiert von
                #753

                @rene55 Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Werte zu schreiben? Würde gerne die Einstellungen im WR über iobroker ändern.

                Ähnlich wie hier beschrieben.

                Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C ChrisBGL

                  @rene55 Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Werte zu schreiben? Würde gerne die Einstellungen im WR über iobroker ändern.

                  Ähnlich wie hier beschrieben.

                  Rene55R Online
                  Rene55R Online
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #754

                  @chrisbgl Oha, was hast du vor? Also zunächstmal ist "schreiben" mit dem Adapter nicht vorgesehen.

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @chrisbgl Oha, was hast du vor? Also zunächstmal ist "schreiben" mit dem Adapter nicht vorgesehen.

                    C Offline
                    C Offline
                    ChrisBGL
                    schrieb am zuletzt editiert von ChrisBGL
                    #755

                    @rene55 Ich möchte insbesondere den Einsatz der Batterie steuern können.

                    Scheint möglich zu sein

                    Hast du Lust was zu integrieren? Ich bin gerne Versuchskaninchen. :blush:

                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C ChrisBGL

                      @rene55 Ich möchte insbesondere den Einsatz der Batterie steuern können.

                      Scheint möglich zu sein

                      Hast du Lust was zu integrieren? Ich bin gerne Versuchskaninchen. :blush:

                      Rene55R Online
                      Rene55R Online
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #756

                      @chrisbgl Danke dafür, dass du Versuchskaninchen spielen möchtest. So wie ich das sehe, stellt mich das vor große Herausforderungen, die ich beim Ansatz zu diesem Adapter so nicht vorhatte.
                      Selbst mit einem kompetenten Tester würde so eine Implementierung, die ich selbst nicht testen kann Wochen dauern. Als ersten Ansatz könntest du ja mal mit dem Modbus-Adapter - der ja auch in deinem zitierten Thread oft vorkommt - dein Vorhaben mal testen. Wenn du da Erfolg hast, würde ich mal ein POC für dich machen.

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      C S 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • C ChrisBGL

                        @heino Bei mir gibt der Datenpunkt deyeidc.0.2791543885.Battery_Output_Power negative Werte aus, wenn die Batterie geladen wird (und positive bei Batterieverbrauch).

                        H Offline
                        H Offline
                        Heino
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #757

                        @chrisbgl Bei mir ist es der DP deyeidc.0.2745925178.Battery_Output_Power, und der gibt nur positive Werte aus aber immer wieder mal Werte um die 65000.

                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H Heino

                          @chrisbgl Bei mir ist es der DP deyeidc.0.2745925178.Battery_Output_Power, und der gibt nur positive Werte aus aber immer wieder mal Werte um die 65000.

                          C Offline
                          C Offline
                          ChrisBGL
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #758

                          @heino Ja das Problem hatte ich auch. Du musst bei allem was Watt ausgibt die Regel auf 0 stellen. Dann werden auch die negativen Werte angezeigt (statt 65000 irgendwas).

                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C ChrisBGL

                            @heino Ja das Problem hatte ich auch. Du musst bei allem was Watt ausgibt die Regel auf 0 stellen. Dann werden auch die negativen Werte angezeigt (statt 65000 irgendwas).

                            H Offline
                            H Offline
                            Heino
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #759

                            @chrisbgl Danke das hat geholfen Gruß Heino

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              log1c
                              schrieb am zuletzt editiert von log1c
                              #760

                              Hey,
                              ich bin gerade etwas verzweifelt, ich habe nun auch ein BKW mit dem neuen Deye SUN-M80G4-EU-Q0.
                              Ich versuche seit 3 Tagen ihn in IOBroker einzubinden aber bekomme es nicht hin.

                              Wenn ich die Logger Seriennummer eintrage dann bekomm ich immer nur die Meldung, das die ID falsch sei.
                              deye.jpg
                              Wenn ich die Seriennummer vom Wechselrichter selbst eintrage, bekomme ich eine Verbindung aber es werden keine Objekte angelegt.
                              deye2.jpg
                              Instanz 0 ist die Seriennumer vom Mikrowechselrtichter
                              Instanz 1 ist die Seriennummer vom Logger

                              Was mache ich falsch? Solarman funktioniert ohne Probleme mit der Seriennummer vom Logger.

                              Liebe Grüße!

                              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L log1c

                                Hey,
                                ich bin gerade etwas verzweifelt, ich habe nun auch ein BKW mit dem neuen Deye SUN-M80G4-EU-Q0.
                                Ich versuche seit 3 Tagen ihn in IOBroker einzubinden aber bekomme es nicht hin.

                                Wenn ich die Logger Seriennummer eintrage dann bekomm ich immer nur die Meldung, das die ID falsch sei.
                                deye.jpg
                                Wenn ich die Seriennummer vom Wechselrichter selbst eintrage, bekomme ich eine Verbindung aber es werden keine Objekte angelegt.
                                deye2.jpg
                                Instanz 0 ist die Seriennumer vom Mikrowechselrtichter
                                Instanz 1 ist die Seriennummer vom Logger

                                Was mache ich falsch? Solarman funktioniert ohne Probleme mit der Seriennummer vom Logger.

                                Liebe Grüße!

                                Rene55R Online
                                Rene55R Online
                                Rene55
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #761

                                @log1c Wieso die Instanz 0 grün ist kann ich nicht nachvollziehen. Richtig ist auf jeden Fall die Verwendung der Logger-SN. Offensichtlich ist bei der neuen M-Serie eine andere Seriennummernvergabe angeführt worden. Kannst du mir bitte mal die Nummer Logger-SN deines WR per Mail (raschy@gmx.de) zuschicken.

                                _Einstellungen.png

                                Übrigens ist es Kontraproduktiv mit zwei Instanzen auf ein Gerät zuzugreifen!

                                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Rene55R Rene55

                                  @log1c Wieso die Instanz 0 grün ist kann ich nicht nachvollziehen. Richtig ist auf jeden Fall die Verwendung der Logger-SN. Offensichtlich ist bei der neuen M-Serie eine andere Seriennummernvergabe angeführt worden. Kannst du mir bitte mal die Nummer Logger-SN deines WR per Mail (raschy@gmx.de) zuschicken.

                                  _Einstellungen.png

                                  Übrigens ist es Kontraproduktiv mit zwei Instanzen auf ein Gerät zuzugreifen!

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  log1c
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #762

                                  @rene55 Hast ne Mail.

                                  die Zweite Instanz verschwindet auch wieder, dies war nur zum test da zuerst garnichts grün wurde :(

                                  Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L log1c

                                    @rene55 Hast ne Mail.

                                    die Zweite Instanz verschwindet auch wieder, dies war nur zum test da zuerst garnichts grün wurde :(

                                    Rene55R Online
                                    Rene55R Online
                                    Rene55
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #763

                                    @log1c Ja danke dafür. Ich habe den Nummernkreis etwas angepasst. Kannst du bitte den Adapter von Github installieren und testen. Nicht wundern, die Versionsnummer bleibt erstmal gleich.

                                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L Offline
                                      L Offline
                                      log1c
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #764

                                      @rene55 Nun klappt es auf anhieb mit der Logger Nummer, alles Grün und es wurde direkt der Datenpunkt erstellt.

                                      Vielen DANK

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBS Offline
                                        SBS Offline
                                        SB
                                        schrieb am zuletzt editiert von SB
                                        #765

                                        Deye SUN-M80G3-EU-Q0
                                        SolarmanApp läuft.
                                        Adapter grün.
                                        Adapter von Github installiert.
                                        Register ist die Vorlage zum M80G3.

                                        Hallo,

                                        ich versuche viel selbst bevor ich überhaupt um Hilfe bitte.
                                        Habe auch viel gelesen und genauso ausgeführt.
                                        Aber es werden bei mir einfach keine Datenpunkte angelegt.
                                        Velleicht habt Ihr noch einen Tipp für mich?

                                        Es taucht ab und zu folgende Admin Warnung im Protokoll auf.

                                        deyeidc has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_coils/items/coils/items/1","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/allOf/23/then/properties/items/items/allOf/17/then/additionalProperties","keyword":"additionalProperties","params":{"additionalProperty":"trim"},"message":"must NOT have additional properties"},{"instancePath":"/items/_coils","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/8/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match "then" schema"}]

                                        Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-10-58.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-11-48.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-12-28.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-12-48.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-13-58.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-14-19.png

                                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBS SB

                                          Deye SUN-M80G3-EU-Q0
                                          SolarmanApp läuft.
                                          Adapter grün.
                                          Adapter von Github installiert.
                                          Register ist die Vorlage zum M80G3.

                                          Hallo,

                                          ich versuche viel selbst bevor ich überhaupt um Hilfe bitte.
                                          Habe auch viel gelesen und genauso ausgeführt.
                                          Aber es werden bei mir einfach keine Datenpunkte angelegt.
                                          Velleicht habt Ihr noch einen Tipp für mich?

                                          Es taucht ab und zu folgende Admin Warnung im Protokoll auf.

                                          deyeidc has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_coils/items/coils/items/1","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/allOf/23/then/properties/items/items/allOf/17/then/additionalProperties","keyword":"additionalProperties","params":{"additionalProperty":"trim"},"message":"must NOT have additional properties"},{"instancePath":"/items/_coils","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/8/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match "then" schema"}]

                                          Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-10-58.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-11-48.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-12-28.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-12-48.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-13-58.png Bildschirmfoto vom 2024-01-24 15-14-19.png

                                          Rene55R Online
                                          Rene55R Online
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                                          #766

                                          @sb Sieht alles gut aus. Mal versuchen den Adapter stoppen und wieder starten.

                                          Die Meldung 'deyeidc has an invalid jsonConfig:' habe ich auch - kommt aber nicht vom Adapter sondern vom Admin.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          SBS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          828

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe