Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Darstellung einer Pulsoximetriekurve

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Darstellung einer Pulsoximetriekurve

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @AlexAxel last edited by Homoran

      @alexaxel sagte in Darstellung einer Pulsoximetriekurve:

      Mir reicht ja transparent

      dann schreib das dahin 😁
      oder clear

      EDIT:
      Blödsinn, nicht im iFrame widget, sondern im Flot
      Screenshot_20231231-135913_Firefox.jpg

      deswegen fragte ich ja was das "history Widget" sein soll

      AlexAxel 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • AlexAxel
        AlexAxel @AlexAxel last edited by

        ⚠ Ich möchte alle Mitlesenden und Begeisternden IOBler noch einmal deutlich daraufhinweisen, dass dies nur für private Zwecke eingesetzt werden darf.

        Ein Produkt, dass für professionelle medizinische Zwecke bestimmt ist, muss dem Medizinprodukte-Gesetzt entsprechen! Die Anforderungen an eine MPG-konforme Lösung ist weit mehr als das bisschen basteln und coden. Also unsere Basteleien bitte nicht im professionellen Bereich, wie in der Pflege und oder in Einrichtungen verwenden! ... und für den privaten Gebrauch immer einen Plan B haben. So alarmiert bei mir immer noch das MPG-Konforme Pulsoximeter mit seinem eigenen Alarmlautsprecher.

        So... das lag mir noch am Herzen... Ich wünsche allen ein Frohen Neues 2024 !! Alex:-)

        1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • AlexAxel
          AlexAxel @Homoran last edited by

          @homoran Achso du nimmst ein ganz anderes Objekt. Ich hab das hier genommen. Live History Chart:
          c3dd86cf-5640-49f4-960b-4314a18e494d-grafik.png

          Kann Flot auch in Echtzeit die Kurve so schnell zeichnen, dass 2 Kurven pro sekunde gezeichnet werden und diese nach links scrollen ?

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @AlexAxel last edited by Homoran

            @alexaxel sagte in Darstellung einer Pulsoximetriekurve:

            Kann Flot auch in Echtzeit die Kurve so schnell zeichnen, dass 2 Kurven pro sekunde gezeichnet werden und diese nach links scrollen ?

            hab ich noch nie probiert.
            So schnell steigt der Rheinpegel nicht

            allerdings wird bei der Datenrate die History DB sehr schnell sehr groß

            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Ralla66
              Ralla66 Most Active @Homoran last edited by Ralla66

              @homoran sagte in Darstellung einer Pulsoximetriekurve:

              allerdings wird bei der Datenrate die History DB sehr schnell sehr groß

              so war auch mein Gedanke und viel Traffic erzeugt der eigentlich nicht notwendig ist.
              Da wir ja nicht im medizinischen Bereich sind sollten weniger Byte in der Datenübertragung
              reichen.

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Ralla66 last edited by

                @ralla66 bleibt außerdem die Frage, ob eine lange Vorhaltezeit notwendig ist.
                Wenn ich nur eine Nacht monitoren will, reicht ein Tag.
                Das ist dann auch nicht wirklich kritisch.

                AlexAxel Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • AlexAxel
                  AlexAxel @Homoran last edited by

                  @homoran Ich schreibe nur die Frequenz und den O2 Wert in einer externen SQL DB. Das History Chart schaut aber nur auf einem anderen DP, der gar nicht historisch weggeschrieben wird. Das sind also flüchtige Kurvendaten. Quasi immer der Punkt der gemalten Live-Kurve der 4 Takte des Herzens.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @Homoran last edited by

                    @homoran

                    sehe ich auch so,
                    und wenn sich ein Progger gelangweilt fühlt kann dieser noch einen Code schreiben
                    wo Wifi / Mqtt und Device ID per Gui eingefügt werden kann.
                    Nicht jeder hat / kann mit der Arduino IDE umgehen.
                    So hätten viele User was davon, flashen, Daten eigeben, fertig ist die Laube.

                    Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Chris 1
                      Chris 1 @Ralla66 last edited by

                      Schreibe hier mal 2-Zeiler, um dem Thema zu folgen.

                      Habe seit Weihnachten eine einfache SmartWatch, welche nicht-medizinische Näherungswerte zu Blutdruck, Puls, Haut-Temperatur, Blutsauerstoff etc liefert, welche ich doch gerne statt mittelmäßiger H-Band-App in ioBroker/postgreSQL einpflegen würde. EInfach zur groben Kontrolle, wenn es irgendwo scheinbar starke Abweichungen gibt.

                      Gruss von der Ostsee
                      Chris

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Chris 1
                        Chris 1 @Homoran last edited by

                        @homoran said in Darstellung einer Pulsoximetriekurve:

                        @ralla66 sagte in Darstellung einer Pulsoximetriekurve:

                        aus einer DB eine Kurve darstellen, siehst du da Möglichkeiten ?
                        nur wenn die Daten über iob geloggt wurden.
                        Aber ich glaube dass diese Frage bereits mal behandelt wurde. Leider weiss ich nicht mit welcher DB und welchem Ergebnis

                        Wäre es nicht sinnvoller die Daten extern ein zu speisen, statt via ioB, um eine korrekte Timestamp zu haben?
                        Wenn ich mich recht entsinne, dann verwendet ioB für die Datenbank (bei mir postgreSQL) den jetzt-Wert, was zu Problemen führt.
                        Ich hatte da Probleme, als ich Vorhersagen & Meßwerte vom BSH OpenData-Server einspeisen wollte.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        901
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        61
                        4043
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo