NEWS
Tasmota -> MQTT -> ioBroker -> influxdb
-
@kirk1701 Du musst nur das Zahnrad neben den Objekten (States), die Du in die Influx schreiben willst anklicken
-
hi, du musst in iobroker den Adaper Influx.db nutzen.
Dann musst du jeden Datenpunkt den du speichern willst, mit dem Zahnrad Symbol zum Speichern aktivieren. Dort wählst du dann influx.db als Speicherer aus.Für Tasmota würde ich den Sonoff Adapter nutzen.
Dann kannst du jeden Wert seperat speichern. -
Puh, das ging fix....
hier erstmal meine installierten Adapter/Instanzen
Ich denke ich soll hier die Influxdb aktivieren??
Aber irgendwie kommt da am mqtt nur Müll an?!? Da hängt ein Dallas DS1820 dran und sollte eigentlich eine Temperatur ausgeben?
Danke und Gruß,
Kirk -
wenn es um Tasmota geht, würde ich Sonoff nehmen, da dieser Adaper alle Werte einzeln anbietet.
Über MQTT bekommst du nur den kompletten String und müsstest ihn dann splitten um z,.B. Wert XYZ zu speichern. Das nimmt dir der Sonoff Adapter ab.Tasmota Temperatur, daran bastel ich auch gerade
-
Tja,
leider bin ich da ganz neu und habe erstmal etwas bestellt um zu testen wie das so funktioniert. Eigentlich wollte ich eben zwei Dallas Sensoren in meine Datenbank einbinden.Das Teil hier hatte ich bestellt weil ich mich eben in das Thema einarbeiten wollte. Mit Tasmota wird ja einiges unterstützt, z.b. auch CO2 Sensoren.
Danke und Gruß,
Kirk -
@kirk1701 sagte in Tasmota -> MQTT -> ioBroker -> influxdb:
Die Daten des Geräts (Tasmota ESP32) kommen auch im iobroker an (leider weiß ich nicht wo...)
Na, zuerst solltest du wissen wo die Daten ankommen. Im MQTT Adapter oder im Sonoff Adapter?
Wenn das Gerät auf Tasmota läuft würde ich die folgende Vorgehensweise empfehlen:
Sonoff Adapter installieren.
Also Port irgendwas auswählen was Nicht MQTT ist. Ich habe beispielsweise 1500 genommen.
Am ESP in der Weboberfläche die Daten zum ioBroker eingeben.
Also :
Host - IPAdresse vom ioBroker
Port - Port
client - kannst du selbst benennen. Name ist sinnvoll
Benutzer - angelegter Benutzer
Passwort - klar, das zugehörige Passwort
topic - keine Änderung nötig
full topic - keine Änderung nötigDann das Ganze speichern und die Daten sollten im ioBroker in den Objekten unter den Sonoff Adapter ankommen.
-
sieht doch gut aus, die Temperatur ist ja da.
Nimm den Sonoff Adapter stelle dort Port 1883 oder 1884 ein.
Gib dann in Tasmota (MQTT) die IP vom IObroker ein, und bei Port den 1883 oder halt 1884.
Als User mquser und passwort eins deiner wahl.
Ich nehme mqpassDann soltle es im Sonoff ankommen, und du kannst es speichern. Über Objekte > Sonoff findest du dann dein Gerät inklusive dem übermittelten Wert.
@Chaot war schneller, ich tippe so langsam
-
da steigen wir ja gleich richtig ein
Der "String" der ankommt sieht jetzt so aus:
{"sn":{"Time":"2023-12-29T21:42:49","DS18B20":{"Id":"3CE104572D45","Temperature":22.56},"TempUnit":"C"},"ver":1}
Wie bekomme ich das jetzt sinnvoll in die influxdb geschrieben
Hier meine Hardware
-
im Sonoff Adaper sollte jeder übermittelte Wert in einer Zeile landen, die du dann seperat speichern kannst.
-
Ihr seid einfach zu fix
Ich denke mit Sonoff Adapter meint Ihr den iobroker "Adapter"
Installiere ich gleich und melde mich
-
@kirk1701 Das ist kein Datenmüll ist doch kein Problem über einen Alias oder einen NodeRed Flow alle Objekte in eigene Datenpunkte zu schreiben. Dafür braucht man keinen Adapter
-
-
boh, ihr seid geil :-))))))
Test, test....
-
So,
es scheint etwas in die Datenbank geschrieben zu werden.Wo kann man denn das Intervall für die Werte definieren?
Gruß,
Kirk -
Tasmota > Einstellungen > Logging > Telemetrieperiode
300 wären alle 5 min -
@kirk1701 Zunächst am ESP. Der steht als Standard auf 300 Sekunden.
Einstellungen - Logging Konfiguration - Telemetrieperiode -
Erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe bei meinen recht einfachen Fragen....
Es funktioniert aber jetzt
Vielen Dank und Gruß,
Kirk