Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
16 Posts 7 Posters 452 Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • OliverIOO OliverIO

    @oliverio
    Ah habe die Frage entdeckt. Es geht um passende Skripte für die impulserfassung von Pins

    Hast du da schon ein Board mit Pins dran, welche an den Rechner per Bus, usb oder serielle Schnittstelle angebunden ist?
    Suchst du die Hardware dazu?
    Ich denke die Ansteuerung hängt von der verwendeten Hardware ab, die die Pins bereitstellt.
    Die Bereitstellung erfolgt dann über den linux way (alles ist eine Datei die man liest und schreibt]
    Ob es dann eine entsprechende Node Bibliothek für den JavaScript Adapter oder node-red Modul zur Einbindung in den Iobroker gibt muss man dann schauen.

    T Offline
    T Offline
    topsurfer
    wrote on last edited by
    #7

    @oliverio said in ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale:

    Hast du da schon ein Board mit Pins dran, welche an den Rechner per Bus, usb oder serielle Schnittstelle angebunden ist?

    Nein, da hab ich noch nichts.
    Ausser dem vorhandenen seriellen Port (und USB).
    Das ist ja meine Frage, geht das und was benötigt man (Board, Hardware) dazu um die el. Impulse (erst mal) "reinzubekommen".
    Danach ist die Frage, wie kann man diese Signale in ioBroker abfragen, erkennen, verarbeiten.

    Ganz früher hatte ich mal per Parallelport eine Lichtschranke und Startampel an einen PC angeschlossen ... das ging einfach ...


    Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
    https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

    OliverIOO 1 Reply Last reply
    0
    • T topsurfer

      @oliverio said in ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale:

      Hast du da schon ein Board mit Pins dran, welche an den Rechner per Bus, usb oder serielle Schnittstelle angebunden ist?

      Nein, da hab ich noch nichts.
      Ausser dem vorhandenen seriellen Port (und USB).
      Das ist ja meine Frage, geht das und was benötigt man (Board, Hardware) dazu um die el. Impulse (erst mal) "reinzubekommen".
      Danach ist die Frage, wie kann man diese Signale in ioBroker abfragen, erkennen, verarbeiten.

      Ganz früher hatte ich mal per Parallelport eine Lichtschranke und Startampel an einen PC angeschlossen ... das ging einfach ...

      OliverIOO Offline
      OliverIOO Offline
      OliverIO
      wrote on last edited by OliverIO
      #8

      @topsurfer

      Da bin ich jetzt nicht der Meister
      Du wirst zusätzliche Hardware benötigen
      Bspw sowas

      https://www.antratek.de/usb-rly82?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA1rSsBhDHARIsANB4EJbK5Gr3G_w2o0OULT-fg4r5_G7EdT8IwBYk4g1dY7Z_kKmIJNCZHvsaAh9lEALw_wcB
      Gibt sicherlich auch günstigere aber nur mal als Beispiel nach was du suchen kannst. Evtl hat jemand hier auch sowas im Einsatz

      Oder du nutzt den raspberry und fragst die gpio per Remote ab
      https://gpiozero.readthedocs.io/en/stable/remote_gpio.html

      Dann kannst du deine bestehende Installation beibehalten.
      Im Forum hat das jemand schonmal gefragt

      Oder du schaust im Datenblatt deines neuen Rechners ob er auch Pins anbietet. Ist aber meist nicht der Fall

      Meine Adapter und Widgets
      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
      Links im Profil

      T 1 Reply Last reply
      0
      • OliverIOO OliverIO

        @oliverio
        Ah habe die Frage entdeckt. Es geht um passende Skripte für die impulserfassung von Pins

        Hast du da schon ein Board mit Pins dran, welche an den Rechner per Bus, usb oder serielle Schnittstelle angebunden ist?
        Suchst du die Hardware dazu?
        Ich denke die Ansteuerung hängt von der verwendeten Hardware ab, die die Pins bereitstellt.
        Die Bereitstellung erfolgt dann über den linux way (alles ist eine Datei die man liest und schreibt]
        Ob es dann eine entsprechende Node Bibliothek für den JavaScript Adapter oder node-red Modul zur Einbindung in den Iobroker gibt muss man dann schauen.

        HomoranH Do not disturb
        HomoranH Do not disturb
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        wrote on last edited by
        #9

        @oliverio sagte in ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale:

        Hast du da schon ein Board mit Pins dran,

        nee, das war die Frage, ob das ohne Board geht

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        OliverIOO 1 Reply Last reply
        0
        • HomoranH Homoran

          @oliverio sagte in ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale:

          Hast du da schon ein Board mit Pins dran,

          nee, das war die Frage, ob das ohne Board geht

          OliverIOO Offline
          OliverIOO Offline
          OliverIO
          wrote on last edited by
          #10

          @homoran
          Das wurde noch ergänzt. Das stand zu diesem Zeitpunkt noch nicht dran.

          Meine Adapter und Widgets
          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
          Links im Profil

          1 Reply Last reply
          0
          • OliverIOO OliverIO

            @topsurfer

            Da bin ich jetzt nicht der Meister
            Du wirst zusätzliche Hardware benötigen
            Bspw sowas

            https://www.antratek.de/usb-rly82?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA1rSsBhDHARIsANB4EJbK5Gr3G_w2o0OULT-fg4r5_G7EdT8IwBYk4g1dY7Z_kKmIJNCZHvsaAh9lEALw_wcB
            Gibt sicherlich auch günstigere aber nur mal als Beispiel nach was du suchen kannst. Evtl hat jemand hier auch sowas im Einsatz

            Oder du nutzt den raspberry und fragst die gpio per Remote ab
            https://gpiozero.readthedocs.io/en/stable/remote_gpio.html

            Dann kannst du deine bestehende Installation beibehalten.
            Im Forum hat das jemand schonmal gefragt

            Oder du schaust im Datenblatt deines neuen Rechners ob er auch Pins anbietet. Ist aber meist nicht der Fall

            T Offline
            T Offline
            topsurfer
            wrote on last edited by
            #11

            @oliverio said in ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale:

            https://www.antratek.de/usb-rly82?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA1rSsBhDHARIsANB4EJbK5Gr3G_w2o0OULT-fg4r5_G7EdT8IwBYk4g1dY7Z_kKmIJNCZHvsaAh9lEALw_wcB
            Gibt sicherlich auch günstigere aber nur mal als Beispiel nach was du suchen kannst. Evtl hat jemand hier auch sowas im Einsatz

            Ja, genau, so was benötigt man dann wohl.
            Danke!

            Frage ist, wie kann ich die Signale (Impulse) dann, die über USB zum PC gelangen, in ioBroker abfragen?

            Oder die Signale in einem Python-Script (und Endlosschleife) erfassen und per MQTT an ioBroker schicken? Beim Raspi und GPIO weiß ich wie die Signale in eine Schleife abfragen kann, aber hier, bei USB ... ?


            Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
            https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

            OliverIOO 1 Reply Last reply
            0
            • T topsurfer

              @oliverio said in ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale:

              https://www.antratek.de/usb-rly82?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA1rSsBhDHARIsANB4EJbK5Gr3G_w2o0OULT-fg4r5_G7EdT8IwBYk4g1dY7Z_kKmIJNCZHvsaAh9lEALw_wcB
              Gibt sicherlich auch günstigere aber nur mal als Beispiel nach was du suchen kannst. Evtl hat jemand hier auch sowas im Einsatz

              Ja, genau, so was benötigt man dann wohl.
              Danke!

              Frage ist, wie kann ich die Signale (Impulse) dann, die über USB zum PC gelangen, in ioBroker abfragen?

              Oder die Signale in einem Python-Script (und Endlosschleife) erfassen und per MQTT an ioBroker schicken? Beim Raspi und GPIO weiß ich wie die Signale in eine Schleife abfragen kann, aber hier, bei USB ... ?

              OliverIOO Offline
              OliverIOO Offline
              OliverIO
              wrote on last edited by OliverIO
              #12

              @topsurfer
              Wenn man den links folgt findet man die Beschreibung
              https://www.robot-electronics.co.uk/files/usb-rly82.pdf
              Demnach erscheint dieses Gerät als com Port in linux
              Die Befehle stehen in der Beschreibung
              In Iobroker könnte man bspw mit dieser Bibliothek
              https://www.npmjs.com/package/serialport
              Das dann abfragen und ansteuern

              Die aktuell beste Lösung für dich wäre aber die Remote gpio Lösung.
              https://forum.iobroker.net/topic/67437/remote-steuerung-pi-gpios

              Meine Adapter und Widgets
              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
              Links im Profil

              T 1 Reply Last reply
              0
              • OliverIOO OliverIO

                @topsurfer
                Wenn man den links folgt findet man die Beschreibung
                https://www.robot-electronics.co.uk/files/usb-rly82.pdf
                Demnach erscheint dieses Gerät als com Port in linux
                Die Befehle stehen in der Beschreibung
                In Iobroker könnte man bspw mit dieser Bibliothek
                https://www.npmjs.com/package/serialport
                Das dann abfragen und ansteuern

                Die aktuell beste Lösung für dich wäre aber die Remote gpio Lösung.
                https://forum.iobroker.net/topic/67437/remote-steuerung-pi-gpios

                T Offline
                T Offline
                topsurfer
                wrote on last edited by
                #13

                @oliverio anke dir,
                bei der remote-GPIO benötige ich aber halt einen laufenden Raspi ... auch wenn die stabil sind, eine potentielle Fehlerquelle mehr bleibt es (sei es beim booten, updates etc. ...).

                Daher meine Idee, diese Signale auf dem Mini-PC (auf dem auch ioBroker laufen würde) zu erfassen


                Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
                https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

                Ralla66R amg_666A 2 Replies Last reply
                0
                • T topsurfer

                  @oliverio anke dir,
                  bei der remote-GPIO benötige ich aber halt einen laufenden Raspi ... auch wenn die stabil sind, eine potentielle Fehlerquelle mehr bleibt es (sei es beim booten, updates etc. ...).

                  Daher meine Idee, diese Signale auf dem Mini-PC (auf dem auch ioBroker laufen würde) zu erfassen

                  Ralla66R Offline
                  Ralla66R Offline
                  Ralla66
                  Most Active
                  wrote on last edited by Ralla66
                  #14

                  @topsurfer

                  um die el. Impulse (erst mal) "reinzubekommen"

                  Impulse zählen geht besser extern auf einem ESP8266.
                  Potentielle Fehlerquellen sind eher Updates, Stromausfall und
                  oft der vorm Bildschirm sitzt ohne Backup.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • T topsurfer

                    @oliverio anke dir,
                    bei der remote-GPIO benötige ich aber halt einen laufenden Raspi ... auch wenn die stabil sind, eine potentielle Fehlerquelle mehr bleibt es (sei es beim booten, updates etc. ...).

                    Daher meine Idee, diese Signale auf dem Mini-PC (auf dem auch ioBroker laufen würde) zu erfassen

                    amg_666A Offline
                    amg_666A Offline
                    amg_666
                    wrote on last edited by
                    #15

                    @topsurfer Warum machst du es dir nicht einfach und ziehst iob auf einen z.B. nuc um und lässt die GPIO Lösung auf dem Raspi? Dann läuft auf dem Raspi eine Minimalinstallation vom iob und den hängst du dann per Multi-Host mit in das System.

                    iobroker auf proxmox container

                    R 1 Reply Last reply
                    1
                    • amg_666A amg_666

                      @topsurfer Warum machst du es dir nicht einfach und ziehst iob auf einen z.B. nuc um und lässt die GPIO Lösung auf dem Raspi? Dann läuft auf dem Raspi eine Minimalinstallation vom iob und den hängst du dann per Multi-Host mit in das System.

                      R Offline
                      R Offline
                      reutli
                      wrote on last edited by
                      #16

                      @amg_666 @topsurfer

                      @amg_666 sagte in ioBroker auf Mini-PCund ext.Impulsabfrage/Signale:

                      @topsurfer Warum machst du es dir nicht einfach und ziehst iob auf einen z.B. nuc um und lässt die GPIO Lösung auf dem Raspi? Dann läuft auf dem Raspi eine Minimalinstallation vom iob und den hängst du dann per Multi-Host mit in das System.

                      Genau das wäre auch mein Ansatz, entweder remote oder wenn in iob verarbeitet den PI einfach als Slave...

                      BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                      iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                      *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      366

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.4k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe