Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly 1PM Mini Gen3 geht nicht mit ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.7k

Shelly 1PM Mini Gen3 geht nicht mit ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
122 Beiträge 34 Kommentatoren 25.0k Aufrufe 29 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R rallef

    mein Shelly ist der neuh mini 1PM 3 Gen dafür gibt es noch kein shelly adapter, deshalb möchte ich den mit MQTT ansprechen

    D Online
    D Online
    docsnyder7
    schrieb am zuletzt editiert von
    #22

    @rallef ok... sorry für meine Eingaben.. die beiden Shelly 1 sind noch nicht auf meinem radar gewesen...
    Schöne feiertage allen

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R rallef

      @mickym ok wie lautet dan der Befehl?

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #23

      @rallef Ich habs doch geschrieben on, off, toggle - hast Du den exklusiv den original mqtt verwendet und den command Datenpunkt angelegt?

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mickymM mickym

        @rallef Ich habs doch geschrieben on, off, toggle - hast Du den exklusiv den original mqtt verwendet und den command Datenpunkt angelegt?

        R Offline
        R Offline
        rallef
        schrieb am zuletzt editiert von
        #24

        @mickym Bild2.png

        R MartinPM 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • R rallef

          @mickym Bild2.png

          R Offline
          R Offline
          rallef
          schrieb am zuletzt editiert von
          #25

          unter command gibt es bereits 2 DP's switch:0 und SYS

          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R rallef

            unter command gibt es bereits 2 DP's switch:0 und SYS

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von mickym
            #26

            @rallef Ja aber in dem switch:0 Datenpunkt steht false - die commands sind aber "on", "off". Schreib das halt direkt in den Datenpunkt

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @rallef Ja aber in dem switch:0 Datenpunkt steht false - die commands sind aber "on", "off". Schreib das halt direkt in den Datenpunkt

              R Offline
              R Offline
              rallef
              schrieb am zuletzt editiert von
              #27

              @mickym Bild3.png

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R rallef

                @mickym Bild3.png

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                #28

                @rallef ja und dann on oder off schreiben

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mickymM mickym

                  @rallef ja und dann on oder off schreiben

                  R Offline
                  R Offline
                  rallef
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #29

                  @mickym yep hat funktioniert super vielen dank

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R rallef

                    @mickym yep hat funktioniert super vielen dank

                    R Offline
                    R Offline
                    rallef
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #30

                    warum der DP beim anlegen mit false generiert wurde ist verwirrend

                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R rallef

                      warum der DP beim anlegen mit false generiert wurde ist verwirrend

                      mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                      #31

                      @rallef Das liegt daran, dass irgendein Adapter - Alias oder keine Ahnung da was reingeschrieben hat. Normalerweise muss man diese Datenpunkte manuell anlegen, da der Shelly selbst nicht in Datenpunkte schreibt, auf die er hört. Wenn in dem Datenpunkt auf den der Shelly hört, halt was anderes drin steht, dann wird es ignoriert. Ich würde halt mal überprüfen, wenn wieder false oder true in den Datenpunkt schreibt, wer so was macht und dann dem Übeltäter den eliminieren.

                      Vielleicht hast Du ja auch ein Alias eingerichtet und nicht als Logikwert und/oder falsch Konvertierungsfunktion eingegeben.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      R 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • mickymM mickym

                        @rallef Das liegt daran, dass irgendein Adapter - Alias oder keine Ahnung da was reingeschrieben hat. Normalerweise muss man diese Datenpunkte manuell anlegen, da der Shelly selbst nicht in Datenpunkte schreibt, auf die er hört. Wenn in dem Datenpunkt auf den der Shelly hört, halt was anderes drin steht, dann wird es ignoriert. Ich würde halt mal überprüfen, wenn wieder false oder true in den Datenpunkt schreibt, wer so was macht und dann dem Übeltäter den eliminieren.

                        Vielleicht hast Du ja auch ein Alias eingerichtet und nicht als Logikwert und/oder falsch Konvertierungsfunktion eingegeben.

                        R Offline
                        R Offline
                        rallef
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #32

                        @mickym habe nichts angelegt ist beim einrichten direkt automatisch so erstellt worden. Wie lautet nochmal im Blockly das symbol on/off, true false habe ich gefunden

                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          @rallef Das liegt daran, dass irgendein Adapter - Alias oder keine Ahnung da was reingeschrieben hat. Normalerweise muss man diese Datenpunkte manuell anlegen, da der Shelly selbst nicht in Datenpunkte schreibt, auf die er hört. Wenn in dem Datenpunkt auf den der Shelly hört, halt was anderes drin steht, dann wird es ignoriert. Ich würde halt mal überprüfen, wenn wieder false oder true in den Datenpunkt schreibt, wer so was macht und dann dem Übeltäter den eliminieren.

                          Vielleicht hast Du ja auch ein Alias eingerichtet und nicht als Logikwert und/oder falsch Konvertierungsfunktion eingegeben.

                          R Offline
                          R Offline
                          rallef
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #33

                          @mickym habe es gefunden

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R rallef

                            @mickym habe nichts angelegt ist beim einrichten direkt automatisch so erstellt worden. Wie lautet nochmal im Blockly das symbol on/off, true false habe ich gefunden

                            mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #34

                            @rallef Na dann schaltest Du mit dem Blockly true/false und schreibst nicht "on" oder "off"

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mickymM mickym

                              @rallef Na dann schaltest Du mit dem Blockly true/false und schreibst nicht "on" oder "off"

                              R Offline
                              R Offline
                              rallef
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #35

                              @mickym ich möchte jetzt auch gerne den Verbrauch messen. Im Shelly Adapter gibt es den DP power. Kann ich den gleichen anlegen im MQTT und unter welchen Ordner?

                              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R rallef

                                @mickym ich möchte jetzt auch gerne den Verbrauch messen. Im Shelly Adapter gibt es den DP power. Kann ich den gleichen anlegen im MQTT und unter welchen Ordner?

                                mickymM Online
                                mickymM Online
                                mickym
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                #36

                                @rallef Die Datenpunkte sind automatisch auch da- Bei der Generation 2 die Werte alle unter status switch:0 sein.

                                https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Switch#status

                                Musst halt ggf. über einen Alias oder über Deine Logikmaschine rausholen, wenn Du willst.

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • mickymM mickym

                                  @rallef Die Datenpunkte sind automatisch auch da- Bei der Generation 2 die Werte alle unter status switch:0 sein.

                                  https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Switch#status

                                  Musst halt ggf. über einen Alias oder über Deine Logikmaschine rausholen, wenn Du willst.

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  rallef
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #37

                                  @mickym ok danke

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    dann stellt halt mal auf mqtt um und macht euch unabhängig vom Adapter

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    Kylo Ren
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #38

                                    @mickym Im Moment schalte ich meine beiden Gen3 per http.

                                    Ich vermute, Du schaltest Deine Shellys mit dem MQTT-Adapter. Wo ist denn der Nachteil im Vergleich zum Shelly-Adapter?

                                    ioBroker auf Debian 12 (ESXi) • Echo dot • Steckdosen mit Tasmota • Broadlink RM pro • rund 20 Shellys • FritzBox 6490 + 7490 • 12 x Fritz!Dect 301

                                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Kylo Ren

                                      @mickym Im Moment schalte ich meine beiden Gen3 per http.

                                      Ich vermute, Du schaltest Deine Shellys mit dem MQTT-Adapter. Wo ist denn der Nachteil im Vergleich zum Shelly-Adapter?

                                      mickymM Online
                                      mickymM Online
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                      #39

                                      @kylo-ren Wenn der Shelly Adapter Deine Geräte unterstützt, dann hast Du bei der Steuerung über MQTT den Nachteil, dass Du die Information gebündelt bekommst und Steuern und Status in unterschiedelichen Datenpunkten erfolgen. Oder andersrum ausgedrückt, hast Du mit dem Shelly Adapter den Vorteil, dass die JSON-Strings von den Adaptern in einzelne Datenpunkte zerlegt werden und Steuern und Status in einem Datenpunkt über das ACK Flag gesteuert werden.

                                      Generell bevorzuge ICH (also subjektive Einschätzung) die Nutzung reinen MQTTs und nicht durch Adapter, da
                                      die Shellies sowie auch andere Geräte sprechen halt "nativ" oder vom Werk aus MQTT sprechen und der Haupt-Vorteil der Adapter, die Informationen von JSON-Strings in einzelne Datenpunkte zu zerlegen, ist halt Ansichtsache und für mich nicht relevant (subjektive Einschätzung). Man kann das auch mit Alias DP oder mit seiner Logikmaschine extrahieren, wenn man es braucht. Der Nachteil der Adapter ist halt immer, dass sie ggf. hinterher hinken, weil sie ggf. nur das interpretieren können, was sie kennen. Sprich sollte ein Gerät halt was publishen, was der Adapter nicht kennt, dann musst Du halt warten bis der Entwickler dieses Gerät mit dem Adapter unterstürtzt. Also der Nachteil reines MQTT zu nutzen ist - wenn man so will - alleine, dass man sich mit JSON Objekten auseinandersetzen muss.

                                      Der Vorteil und deswegen nutzte ich für alle Geräte die Mqtt sprechen keine Adapter, dass Du alles in einer Schnittstelle vereint hast. So nutzte ich keinen Sonoff-Adapter für Tasmota, für Shellies keinen Shelly Adapter, für Zigbee keinen Zigbee-Adapter, für owntracks keinen Owntracks Adapter - da alles nativ mqtt spricht. Auch habe ich mir meine eigenen Schnittstelle via mqtt gebaut um mit meinen MAX Thermostaten zu sprechen, die über fhem vollständiger steuerbar sind, als mit iobroker, HomeAssistant, NodeRed etc. .

                                      Zusammengefasst - in meinen Augen hast Du ausser, dass die JSON Strings in einzelnen Datenpunkte zerlegt werden, keine Vorteile mit den Adaptern. Für viele ist aber der Vorteil alles bereits in eigenen Datenpunkten zu haben und auch Steuern und Status in einem Punkt zu haben, Vorteil genug, um diese Adapter zu nutzen, da sie sich halt nicht mit JSON auseinandersetzen wollen. Der Vorteil/Nachteil reines MQTT zu nutzen ist außerdem die vorhandene gute/schlechte Dolumentation durch den Hersteller. Beim Adapter liegts am Entwickler, wie gut die Datenpunkte dokumentiert sind.

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      peterk34P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @kylo-ren Wenn der Shelly Adapter Deine Geräte unterstützt, dann hast Du bei der Steuerung über MQTT den Nachteil, dass Du die Information gebündelt bekommst und Steuern und Status in unterschiedelichen Datenpunkten erfolgen. Oder andersrum ausgedrückt, hast Du mit dem Shelly Adapter den Vorteil, dass die JSON-Strings von den Adaptern in einzelne Datenpunkte zerlegt werden und Steuern und Status in einem Datenpunkt über das ACK Flag gesteuert werden.

                                        Generell bevorzuge ICH (also subjektive Einschätzung) die Nutzung reinen MQTTs und nicht durch Adapter, da
                                        die Shellies sowie auch andere Geräte sprechen halt "nativ" oder vom Werk aus MQTT sprechen und der Haupt-Vorteil der Adapter, die Informationen von JSON-Strings in einzelne Datenpunkte zu zerlegen, ist halt Ansichtsache und für mich nicht relevant (subjektive Einschätzung). Man kann das auch mit Alias DP oder mit seiner Logikmaschine extrahieren, wenn man es braucht. Der Nachteil der Adapter ist halt immer, dass sie ggf. hinterher hinken, weil sie ggf. nur das interpretieren können, was sie kennen. Sprich sollte ein Gerät halt was publishen, was der Adapter nicht kennt, dann musst Du halt warten bis der Entwickler dieses Gerät mit dem Adapter unterstürtzt. Also der Nachteil reines MQTT zu nutzen ist - wenn man so will - alleine, dass man sich mit JSON Objekten auseinandersetzen muss.

                                        Der Vorteil und deswegen nutzte ich für alle Geräte die Mqtt sprechen keine Adapter, dass Du alles in einer Schnittstelle vereint hast. So nutzte ich keinen Sonoff-Adapter für Tasmota, für Shellies keinen Shelly Adapter, für Zigbee keinen Zigbee-Adapter, für owntracks keinen Owntracks Adapter - da alles nativ mqtt spricht. Auch habe ich mir meine eigenen Schnittstelle via mqtt gebaut um mit meinen MAX Thermostaten zu sprechen, die über fhem vollständiger steuerbar sind, als mit iobroker, HomeAssistant, NodeRed etc. .

                                        Zusammengefasst - in meinen Augen hast Du ausser, dass die JSON Strings in einzelnen Datenpunkte zerlegt werden, keine Vorteile mit den Adaptern. Für viele ist aber der Vorteil alles bereits in eigenen Datenpunkten zu haben und auch Steuern und Status in einem Punkt zu haben, Vorteil genug, um diese Adapter zu nutzen, da sie sich halt nicht mit JSON auseinandersetzen wollen. Der Vorteil/Nachteil reines MQTT zu nutzen ist außerdem die vorhandene gute/schlechte Dolumentation durch den Hersteller. Beim Adapter liegts am Entwickler, wie gut die Datenpunkte dokumentiert sind.

                                        peterk34P Offline
                                        peterk34P Offline
                                        peterk34
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #40

                                        Frage an die MQTT Experten. Ich kann den Shelly über MQTT .../command/switch:0=on/off schalten. Wie mache ich das, dass ich die Auto OFF Zeit einstellen kann.
                                        Ich habe einen turnaround über http der funktioniert:

                                        async function sendeCommand(IP, Befehl, Wert) {
                                            try {
                                                require("request")(`http://${IP}/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config={%22${Befehl}%22:${Wert}}`).on("error", (e) => { console.error(e); });
                                            } catch (e) { console.error(e); }
                                        };
                                        
                                        await sendeCommand('192.168.xxxx','auto_off_delay',500);
                                        

                                        Aber wie gehts über mqtt - werde aus der Anleitung nicht schlau.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • mickymM Online
                                          mickymM Online
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                          #41

                                          @peterk34 Nun Du musst halt über Dein rpc topic - das entsprechende Objekt schicken.

                                          {
                                            "id": 0, 
                                            "src": "mycommand", 
                                            "method": "Switch.SetConfig",
                                            "config": {
                                              "auto_off_delay":500
                                              }
                                          }
                                          

                                          So müsste es nach meinem Verständnis gehen.

                                          Vielleicht geht auch ohne config objekt direkt.

                                          {
                                            "id": 0, 
                                            "src": "mycommand", 
                                            "method": "Switch.SetConfig",
                                            "auto_off_delay":500
                                          }
                                          

                                          Musst halt beides ausprobieren - eins wird schon funktionieren.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          758

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe