Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [How-To] Goodwe Wechselrichter und Modbus TCP

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[How-To] Goodwe Wechselrichter und Modbus TCP

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
goodwemodbustcptcpip
144 Beiträge 40 Kommentatoren 63.2k Aufrufe 39 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P paeppi

    @jayjay-0
    bei mir läuft mittlerweile auch alles über den LAN/WiFi Stick. Das ganze mit fester IP nur im LAN. Einrichten war ein bisschen schwierig aber läuft nun seit drei Tagen problemlos.

    Das mit der Polling Zeit ist ja interessant. Selbst bei 5 Minuten, also 300 Sekunden schmiert mir Sems irgendwann ab. Zumindest mit dem WiFi Stick.

    Mit Homeassistant hab ich die gleichen abstürze.

    Sollte man evtl. für den Adapter ein eigenes Topic aufmachen? Mit dem eigentlichen Thema hat der Adapter ja eigentlich wenig zu tun.

    @alle
    Was mir aber gerade noch einfällt. Wie errechnet man korrekt den Hausverbrauch?
    Ich würde es so verstehen:
    Bei Battery1 Mode 1 (Laden)
    Hausverbrauch = TotalPowerPv - AcActivePower - Battery1.Power

    Bei Battery1 Mode 2 (Entladen)
    Hausverbrauch = TotalPowerPv - AcActivePower + Battery1.Power

    Warum ich frage. Ich habe den Adapter mittlerweile auf Github geforkt und errechne mir im Adapter die Werte ohne externes Javascript. Wenn das jemand mal probehalber testen kann ob die Werte stimmen können würde ich das ganze noch hübsch machen und einen Pullrequest stellen.

    2 Offline
    2 Offline
    2schaf
    schrieb am zuletzt editiert von
    #109

    @paeppi sagte in [How-To] Goodwe Wechselrichter und Modbus TCP:

    @jayjay-0
    bei mir läuft mittlerweile auch alles über den LAN/WiFi Stick. Das ganze mit fester IP nur im LAN. Einrichten war ein bisschen schwierig aber läuft nun seit drei Tagen problemlos.

    Das mit der Polling Zeit ist ja interessant. Selbst bei 5 Minuten, also 300 Sekunden schmiert mir Sems irgendwann ab. Zumindest mit dem WiFi Stick.

    Mit Homeassistant hab ich die gleichen abstürze.

    Sollte man evtl. für den Adapter ein eigenes Topic aufmachen? Mit dem eigentlichen Thema hat der Adapter ja eigentlich wenig zu tun.

    @alle
    Was mir aber gerade noch einfällt. Wie errechnet man korrekt den Hausverbrauch?
    Ich würde es so verstehen:
    Bei Battery1 Mode 1 (Laden)
    Hausverbrauch = TotalPowerPv - AcActivePower - Battery1.Power

    Bei Battery1 Mode 2 (Entladen)
    Hausverbrauch = TotalPowerPv - AcActivePower + Battery1.Power

    Warum ich frage. Ich habe den Adapter mittlerweile auf Github geforkt und errechne mir im Adapter die Werte ohne externes Javascript. Wenn das jemand mal probehalber testen kann ob die Werte stimmen können würde ich das ganze noch hübsch machen und einen Pullrequest stellen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • 2 Offline
      2 Offline
      2schaf
      schrieb am zuletzt editiert von
      #110

      Hi. Hab nun das Wifi LaN Kit. Bekomme über LAN keine Verbindung. Auch die LED am Switch blinkt nicht. Auf die Geräte Webseite komme ich über wifi. Hat jemand einen Tipp oder ist der Adapter defekt?

      Übrigens auf der Goodwe Webseite erscheint jetzt ein Kit 2.0 inkl Bluetooth

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M merger

        Ich würde mich freuen, wenn auch Nutzer des Goodwe Adapters von @FossyTom über ihre Erfahrungen bzgl. des RAM-Bedarfes berichten würden.

        Danke im Voraus

        Martin

        Frank ZoellnerF Offline
        Frank ZoellnerF Offline
        Frank Zoellner
        schrieb am zuletzt editiert von
        #111

        @merger hallo, bei steigt der RAM nicht an, läuft jetzt seit Eingen tagen hier...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • U Offline
          U Offline
          Unbeliveable89
          schrieb am zuletzt editiert von
          #112

          @paeppi @JayJay-0 und allen anderen, die den GoodWe-Adapter von @FossyTom verwenden. Es gibt hier eigentlich bereits ein Thema zu genanntem Adapter, welcher wohl leider von den wenigsten gefunden wird.

          https://forum.iobroker.net/topic/61555/goodwe/3?_=1701120401946

          Vielleicht würde es Sinn machen, die entsprechenden Beitrag von einem Moderator verschieben zu lassen, da es hier ja eigentlich um den Modbus Adapter geht.

          Leider wird er wohl nicht mehr von FossyTom weiterentwickelt. Vielleicht gibt es fachkundige Programmierer, die hier mit einem Fork weitermachen können? Das wäre natürlich mega.

          Dennoch kurz von mir:
          Die letzte Adapter-Version funktioniert im Prinzip seit Monaten super. Der Ram läuft jedoch voll und irgendwann schmiert der WiFi-Adapter ab (vermutl. zu viele Abfragen?) und das Semsportal bekommen keine Infos mehr. Das habe ich erfolgreich in den Griff bekommen, in dem ich den Adapter jede Nacht neu starten lasse. Das geht direkt in iobroker bei den einzelnen Instanzen via Cronjob. So funktioniert es bereits seit Wochen ohne Absturz, der Ram bleibt im Rahmen und die Poll-Zeit von 10 sec funktioniert.

          Leider liefern einige Datenpunkte unrealistische Werte. Z.B.:

          • EnergyDayLoad
          • EnergyDaySell (Einspeisung?)
          • EnergyTotalBuy (Bezug?)

          Ich nutze eigentlich nur die Last sowie den aktuellen PV-Ertrag.

          Viele Grüße

          Frank ZoellnerF 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P paeppi

            @jayjay-0
            bei mir läuft mittlerweile auch alles über den LAN/WiFi Stick. Das ganze mit fester IP nur im LAN. Einrichten war ein bisschen schwierig aber läuft nun seit drei Tagen problemlos.

            Das mit der Polling Zeit ist ja interessant. Selbst bei 5 Minuten, also 300 Sekunden schmiert mir Sems irgendwann ab. Zumindest mit dem WiFi Stick.

            Mit Homeassistant hab ich die gleichen abstürze.

            Sollte man evtl. für den Adapter ein eigenes Topic aufmachen? Mit dem eigentlichen Thema hat der Adapter ja eigentlich wenig zu tun.

            @alle
            Was mir aber gerade noch einfällt. Wie errechnet man korrekt den Hausverbrauch?
            Ich würde es so verstehen:
            Bei Battery1 Mode 1 (Laden)
            Hausverbrauch = TotalPowerPv - AcActivePower - Battery1.Power

            Bei Battery1 Mode 2 (Entladen)
            Hausverbrauch = TotalPowerPv - AcActivePower + Battery1.Power

            Warum ich frage. Ich habe den Adapter mittlerweile auf Github geforkt und errechne mir im Adapter die Werte ohne externes Javascript. Wenn das jemand mal probehalber testen kann ob die Werte stimmen können würde ich das ganze noch hübsch machen und einen Pullrequest stellen.

            2 Offline
            2 Offline
            2schaf
            schrieb am zuletzt editiert von
            #113

            @paeppi
            Nach einem Reset des Dongles Wifi/LAN Kit über die Webseite funktioniert die LAN Schnittstelle und ich konnte diese meinem Netzwerk zuweisen (automatisch per DHCP, fixe IP via Router).

            • LAN: kein Modbus TCP, ist das bei euch auch so?

            • LAN: Der FossyTom Adapter kann mit der LAN Schnittstelle kommunizieren (Modbus UPD?)

            • Wifi: Modbus TCP und FossyTom Adapter funktionieren

            F 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • 2 2schaf

              @paeppi
              Nach einem Reset des Dongles Wifi/LAN Kit über die Webseite funktioniert die LAN Schnittstelle und ich konnte diese meinem Netzwerk zuweisen (automatisch per DHCP, fixe IP via Router).

              • LAN: kein Modbus TCP, ist das bei euch auch so?

              • LAN: Der FossyTom Adapter kann mit der LAN Schnittstelle kommunizieren (Modbus UPD?)

              • Wifi: Modbus TCP und FossyTom Adapter funktionieren

              F Offline
              F Offline
              Flash
              schrieb am zuletzt editiert von
              #114

              Hallo zusammen,

              wir haben einen GoodWe Wechselrichter GW20K-ET daheim, standardmäßig mit dem WLAN-Dongle.
              Da wir das Ganze über ModBus TCP Port 502 mit einer cFos-Wallbox verbinden wollen, um Überschussladen zu realisieren, haben wir das Wifi-/LAN-Kit gekauft und angeschlossen.

              Wifi-/LAN-Kit funktioniert nicht
              Das Dongle funktioniert für 5 Sekunden und geht dann aus - danach blinkt das Power-Symbol nur alle 5 Sekunden kurz.

              Über die SolarGo-App haben wir versucht, die Firmware des WR zu updaten:

              • ARM: Von Version 07 auf 08 - jetzt steht dort: "Bereits die neueste Version"
              • DSP: Von Version 05 auf 06 (auch wenn in der App noch steht, dass die V06 noch zu installieren wäre - jedoch in dem Ereignis-Log steht V06 "Erfolg")

              GoodWe schreibt hier von V25 und höher:
              https://www.memodo.de/media/pdf/ea/e8/3 ... be4103.pdf

              Es scheint, dass die größeren GoodWe ET (ET15-30) hier noch nicht unterstützt werden.
              Der GoodWe-Support selbst ist grottig, antwortet sehr langsam oder schlecht.

              @2schaf
              Wie genau hast du den Dongle über die Webseite resettet?
              Wie hast du Modbus TCP über Wifi zum Laufen gebracht?
              Hast du einen kleineren GoodWe-WR (also nicht ET15-30)?

              GoodWe Wifi-/LAN-Kit Version 2.0
              Wir haben auch gesehen, dass es ein neues Wifi-/LAN-Kit Version 2.0 gibt.
              https://emea.goodwe.com/wifi-lan-20-and-wifi-20
              Weiß da jemand mehr dazu?

              Bester Weg?
              Was wäre denn aus eurer Sicht der beste Weg, um die Daten aus dem GoodWe-WR auszulesen?

              Dankschön und beste Grüße
              Flash

              2 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • U Unbeliveable89

                @paeppi @JayJay-0 und allen anderen, die den GoodWe-Adapter von @FossyTom verwenden. Es gibt hier eigentlich bereits ein Thema zu genanntem Adapter, welcher wohl leider von den wenigsten gefunden wird.

                https://forum.iobroker.net/topic/61555/goodwe/3?_=1701120401946

                Vielleicht würde es Sinn machen, die entsprechenden Beitrag von einem Moderator verschieben zu lassen, da es hier ja eigentlich um den Modbus Adapter geht.

                Leider wird er wohl nicht mehr von FossyTom weiterentwickelt. Vielleicht gibt es fachkundige Programmierer, die hier mit einem Fork weitermachen können? Das wäre natürlich mega.

                Dennoch kurz von mir:
                Die letzte Adapter-Version funktioniert im Prinzip seit Monaten super. Der Ram läuft jedoch voll und irgendwann schmiert der WiFi-Adapter ab (vermutl. zu viele Abfragen?) und das Semsportal bekommen keine Infos mehr. Das habe ich erfolgreich in den Griff bekommen, in dem ich den Adapter jede Nacht neu starten lasse. Das geht direkt in iobroker bei den einzelnen Instanzen via Cronjob. So funktioniert es bereits seit Wochen ohne Absturz, der Ram bleibt im Rahmen und die Poll-Zeit von 10 sec funktioniert.

                Leider liefern einige Datenpunkte unrealistische Werte. Z.B.:

                • EnergyDayLoad
                • EnergyDaySell (Einspeisung?)
                • EnergyTotalBuy (Bezug?)

                Ich nutze eigentlich nur die Last sowie den aktuellen PV-Ertrag.

                Viele Grüße

                Frank ZoellnerF Offline
                Frank ZoellnerF Offline
                Frank Zoellner
                schrieb am zuletzt editiert von
                #115

                @unbeliveable89 Sind das nicht die Tagessätze ? Was ist an denen denn nicht richtig ?

                U 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Frank ZoellnerF Frank Zoellner

                  @unbeliveable89 Sind das nicht die Tagessätze ? Was ist an denen denn nicht richtig ?

                  U Offline
                  U Offline
                  Unbeliveable89
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #116

                  @frank-zoellner sagte in [How-To] Goodwe Wechselrichter und Modbus TCP:

                  @unbeliveable89 Sind das nicht die Tagessätze ? Was ist an denen denn nicht richtig ?

                  Ich beziehe mich hier wieder auf dem FossyTom Adapter, nicht auf Modus. Damit es hier nicht zu Verwechselungen kommt.

                  Einige Werte sind einfach falsch bezeichnet/verknüpft im Adapter.

                  EnergyDayLoad ist korrekt, das war ein Versehen von mir. Gibt die gesamte Last des Tages an.

                  EnergyDaySell sollte nach Definition den gesamten, verkauften Strom des Tages anzeigen. Der Wert passt aber nicht, muss man nur öfters mit SEMS vergleiche, am besten kurz vor Mitternacht.
                  Hierbei handelt es sich tatsächlich um den generierten Tagesstrom aus der PV-Anlage. Quasi die "PVEnergyDay minus Verlustleistung". Das ist der Tagesstrom von welchem man ausgehen sollte.

                  Analog hierzu gibt es ja auch die korrekten Datenpunkte "PvEnergyTotal" und "EnergyTotal". Erstes ist der Strom, den die Panels generieren (DC). Zweites ist der tatsächlich zur Verfügung stehende Strom, welchen der Wechselrichter nach der Umwandlung (AC) ausspuckt. Hier habe ich auf das Jahr gesehen ca 7,5% Unterschied (= Verlustleistung).

                  Die Werte in der SEMS-App (Arbeite, Heutige Produktion, Monatsgenerierung, Produktion Gesamt) beziehen sich immer auf die Panels, nicht auf den tatsächlichen Strom! Das sieht man, wen man den Wert von "Heutige Produktion" mit "Selbstnutzung von PV + Verkaufen" unter Today vergleicht. Letzteres sollte immer etwas weniger sein, da es zusammengerechnet die tatsächliche Tagesleistung ergibt.

                  EnergyTotelBuy (im Ordner RunningData) sollte den gesamten zugekauften Strom vom Netz seit Installation der Anlage anzeigen. Passt auch nicht. Sieht mir eher nach dem Tagesbezug aus dem Netz aus.

                  Der selbe Datenpunktname im Ordner ExComData scheint zu passen. Wäre ja auch komisch, wenn es den Wert doppelt gäbe.

                  Grundsätzlich scheinen alle Daten im Ordner ExComData die Werte vom Smartmeter zu sein. Alles unter RunningData wird aus dem WR ausgelesen.

                  Welche Werte noch nicht korrekt sind, kann ich nicht beurteilen, ich arbeite nicht mit allen. Eine Batterie habe ich noch nicht.

                  VG

                  Frank ZoellnerF 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • JB1985J Offline
                    JB1985J Offline
                    JB1985
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #117

                    @flash sagte in [How-To] Goodwe Wechselrichter und Modbus TCP:

                    Wifi-/LAN-Kit funktioniert nicht
                    Das Dongle funktioniert für 5 Sekunden und geht dann aus - danach blinkt das Power-Symbol nur alle 5 Sekunden kurz.

                    Immer eine feste IP eintrage. Auf der Fritzbox UND auf dem GoodWe Adapter!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • U Unbeliveable89

                      @frank-zoellner sagte in [How-To] Goodwe Wechselrichter und Modbus TCP:

                      @unbeliveable89 Sind das nicht die Tagessätze ? Was ist an denen denn nicht richtig ?

                      Ich beziehe mich hier wieder auf dem FossyTom Adapter, nicht auf Modus. Damit es hier nicht zu Verwechselungen kommt.

                      Einige Werte sind einfach falsch bezeichnet/verknüpft im Adapter.

                      EnergyDayLoad ist korrekt, das war ein Versehen von mir. Gibt die gesamte Last des Tages an.

                      EnergyDaySell sollte nach Definition den gesamten, verkauften Strom des Tages anzeigen. Der Wert passt aber nicht, muss man nur öfters mit SEMS vergleiche, am besten kurz vor Mitternacht.
                      Hierbei handelt es sich tatsächlich um den generierten Tagesstrom aus der PV-Anlage. Quasi die "PVEnergyDay minus Verlustleistung". Das ist der Tagesstrom von welchem man ausgehen sollte.

                      Analog hierzu gibt es ja auch die korrekten Datenpunkte "PvEnergyTotal" und "EnergyTotal". Erstes ist der Strom, den die Panels generieren (DC). Zweites ist der tatsächlich zur Verfügung stehende Strom, welchen der Wechselrichter nach der Umwandlung (AC) ausspuckt. Hier habe ich auf das Jahr gesehen ca 7,5% Unterschied (= Verlustleistung).

                      Die Werte in der SEMS-App (Arbeite, Heutige Produktion, Monatsgenerierung, Produktion Gesamt) beziehen sich immer auf die Panels, nicht auf den tatsächlichen Strom! Das sieht man, wen man den Wert von "Heutige Produktion" mit "Selbstnutzung von PV + Verkaufen" unter Today vergleicht. Letzteres sollte immer etwas weniger sein, da es zusammengerechnet die tatsächliche Tagesleistung ergibt.

                      EnergyTotelBuy (im Ordner RunningData) sollte den gesamten zugekauften Strom vom Netz seit Installation der Anlage anzeigen. Passt auch nicht. Sieht mir eher nach dem Tagesbezug aus dem Netz aus.

                      Der selbe Datenpunktname im Ordner ExComData scheint zu passen. Wäre ja auch komisch, wenn es den Wert doppelt gäbe.

                      Grundsätzlich scheinen alle Daten im Ordner ExComData die Werte vom Smartmeter zu sein. Alles unter RunningData wird aus dem WR ausgelesen.

                      Welche Werte noch nicht korrekt sind, kann ich nicht beurteilen, ich arbeite nicht mit allen. Eine Batterie habe ich noch nicht.

                      VG

                      Frank ZoellnerF Offline
                      Frank ZoellnerF Offline
                      Frank Zoellner
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #118

                      @unbeliveable89 Hallo,

                      ja, ich stimme Dir zu das da einiges nicht ganz klar ist bei all den Werten.
                      EnergyDayBuy ist bei mir immer 0, wenn ich mit dem SEMS Portal vergleiche, denke ich das EnergyDaySell dem EnergyDayBuy entspricht (?), aber sicher bin ich mir da nicht.

                      Der ExComData Ordner sind die Werte vom Smartmeter, soweit ich das sehe.

                      Was ist in dem Zusammenhang denn InverterTotalPower?

                      Vielleicht gibt es ja noch Nutzer des Adapters, die hier beitragen können, dass man die Werte sicher zuordnen kann ?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • U Offline
                        U Offline
                        Unbeliveable89
                        schrieb am zuletzt editiert von Unbeliveable89
                        #119

                        EnergyDayBuy ist bei mir auch 0.

                        EnergyDaySell hatte ich ja oben bereits beschrieben: das ist der zur Verfügung stehende Strom, welcher am selben Tag erzeugt wurde. Entspricht exakt der Summe aus den SEMS-Werten "Selbstnutzung von PV" und "Verkaufen". Leider sind die letzten 2 Werte nicht über den Adapter realisierbar, da nicht vorhanden. Wäre nur einer vorhanden, würde sich der andere berechnen lassen.

                        InverterTotalPower sollte DER Echtzeitwert sein, wieviel Strom aktuell erzeugt wird und live und jetzt zur Verfügung steht. Also "TotalPowerPv minus Leistungsverlust". Ohne Sonne steht er auf -2, das ist der Standbyverbrauch des Wechselrichters. Diese Werte über den Tag kumuliert sollten dann eben den oben genannten "EnergyDaySell" (mit falscher Bezeichnung) ergeben.

                        AcActivePower sollte in Echtzeit den exakten Netzbezug bzw. die Einspeisung aufzeigen - je nachdem. Ergibt sich aus "TotalPower plus/minus InverterTotalPower". Sieht man auch insbesondere Nachts gut, mit den -2w Standby des WR.

                        Leider scheint @FossyTom die Entwicklung des Adapters eingestellt zu haben und @paeppi verwendet nun auch den Modus-Adapter, welcher einen Fork auf Github erstellt hatte. Wirklich schade, da der Adapter ansonsten wirklich gut und ohne Probleme (bei mir mit altem only-Wifi-Adapter) läuft.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Flash

                          Hallo zusammen,

                          wir haben einen GoodWe Wechselrichter GW20K-ET daheim, standardmäßig mit dem WLAN-Dongle.
                          Da wir das Ganze über ModBus TCP Port 502 mit einer cFos-Wallbox verbinden wollen, um Überschussladen zu realisieren, haben wir das Wifi-/LAN-Kit gekauft und angeschlossen.

                          Wifi-/LAN-Kit funktioniert nicht
                          Das Dongle funktioniert für 5 Sekunden und geht dann aus - danach blinkt das Power-Symbol nur alle 5 Sekunden kurz.

                          Über die SolarGo-App haben wir versucht, die Firmware des WR zu updaten:

                          • ARM: Von Version 07 auf 08 - jetzt steht dort: "Bereits die neueste Version"
                          • DSP: Von Version 05 auf 06 (auch wenn in der App noch steht, dass die V06 noch zu installieren wäre - jedoch in dem Ereignis-Log steht V06 "Erfolg")

                          GoodWe schreibt hier von V25 und höher:
                          https://www.memodo.de/media/pdf/ea/e8/3 ... be4103.pdf

                          Es scheint, dass die größeren GoodWe ET (ET15-30) hier noch nicht unterstützt werden.
                          Der GoodWe-Support selbst ist grottig, antwortet sehr langsam oder schlecht.

                          @2schaf
                          Wie genau hast du den Dongle über die Webseite resettet?
                          Wie hast du Modbus TCP über Wifi zum Laufen gebracht?
                          Hast du einen kleineren GoodWe-WR (also nicht ET15-30)?

                          GoodWe Wifi-/LAN-Kit Version 2.0
                          Wir haben auch gesehen, dass es ein neues Wifi-/LAN-Kit Version 2.0 gibt.
                          https://emea.goodwe.com/wifi-lan-20-and-wifi-20
                          Weiß da jemand mehr dazu?

                          Bester Weg?
                          Was wäre denn aus eurer Sicht der beste Weg, um die Daten aus dem GoodWe-WR auszulesen?

                          Dankschön und beste Grüße
                          Flash

                          2 Offline
                          2 Offline
                          2schaf
                          schrieb am zuletzt editiert von 2schaf
                          #120

                          @flash
                          Also zunächst: viele Versuche. Genau nachvollziehen ist schwierig:
                          Um Modbus via Wifi zu realisieren:

                          • Kein Netzwerkkabel stecken! Nicht über die App einrichten

                          • der Adapter agiert als AccessPoinz: in WLAN einwählen: 12345678; webseite 10.10.100.53. admin/admin öffnen

                          • unter STA das Wifi vom Router auswählen/einrichten

                          • ohne Gewähr auf die Reihenfolge: Modus STA einstellen und über die Weboberfläche „Device management“ einen Neustart durchführen.
                            Statische IP unter STA eintragen, neustarten, im Router statische IP eintragen.

                          • über diese IP erreiche ich den GW10K- ET plus über Modbus

                          Wenn was schief geht. Kann man den Dongle über den Standard AP erreichen und auf der 10.10.100.53 unter Device Management einen Factory Reset durchführen. Interessanterweise hat sich bei mir der Name des Wifis dadurch geänder.

                          Gleiches für LAN hat bei mir nicht geklappt.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Frank ZoellnerF Offline
                            Frank ZoellnerF Offline
                            Frank Zoellner
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #121

                            Im FossyTom Adapter gibt unter Batterie den Eintrag Mode, der kann bei mir die Werte 1, 2 und 3 annehmen. Hat jemand eine Ahnung was die genau bedeuten?

                            @paeppi hatte ja mal Mode 1 und 2 als be- btw entladen berichtet, aber was ist mode 3 dann ?

                            JB1985J P 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • Frank ZoellnerF Frank Zoellner

                              Im FossyTom Adapter gibt unter Batterie den Eintrag Mode, der kann bei mir die Werte 1, 2 und 3 annehmen. Hat jemand eine Ahnung was die genau bedeuten?

                              @paeppi hatte ja mal Mode 1 und 2 als be- btw entladen berichtet, aber was ist mode 3 dann ?

                              JB1985J Offline
                              JB1985J Offline
                              JB1985
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #122

                              @frank-zoellner sagte in [How-To] Goodwe Wechselrichter und Modbus TCP:

                              @paeppi hatte ja mal Mode 1 und 2 als be- btw entladen berichtet, aber was ist mode 3 dann ?

                              Evtl. "Standby".

                              Frank ZoellnerF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • JB1985J JB1985

                                @frank-zoellner sagte in [How-To] Goodwe Wechselrichter und Modbus TCP:

                                @paeppi hatte ja mal Mode 1 und 2 als be- btw entladen berichtet, aber was ist mode 3 dann ?

                                Evtl. "Standby".

                                Frank ZoellnerF Offline
                                Frank ZoellnerF Offline
                                Frank Zoellner
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #123

                                @jb1985 hm keine Ahnung in Mode 3 hat er Saft von der PV bekommen ....

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Frank ZoellnerF Frank Zoellner

                                  Im FossyTom Adapter gibt unter Batterie den Eintrag Mode, der kann bei mir die Werte 1, 2 und 3 annehmen. Hat jemand eine Ahnung was die genau bedeuten?

                                  @paeppi hatte ja mal Mode 1 und 2 als be- btw entladen berichtet, aber was ist mode 3 dann ?

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  paeppi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #124

                                  @frank-zoellner ich glaube das war Standby, bei solargo heißt der Wert glaub ich warten

                                  Frank ZoellnerF 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P paeppi

                                    @frank-zoellner ich glaube das war Standby, bei solargo heißt der Wert glaub ich warten

                                    Frank ZoellnerF Offline
                                    Frank ZoellnerF Offline
                                    Frank Zoellner
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #125

                                    @paeppi ok danke

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Z zaphood

                                      @thrill Meines Wissens hat GoodWe nur lesbare Register dokumentiert. Vermutlich gibt es auch schreibbare, nur stehen die in keiner (offiziellen) Doku (zumindest hab ich auch nach langen Recherchen keine gefunden)

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Michi_Pi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #126

                                      @zaphood @thrill @besimo
                                      Hat schon jemand eine Doku bzgl. Modbus-Protokoll mit den Schreibregistern? Die sollen wohl unter den 45xxx,47xxx zugeordnet sein.

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Michi_Pi

                                        @zaphood @thrill @besimo
                                        Hat schon jemand eine Doku bzgl. Modbus-Protokoll mit den Schreibregistern? Die sollen wohl unter den 45xxx,47xxx zugeordnet sein.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        DatzerF
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #127

                                        @michi_pi
                                        Frohe :christmas_tree: euch allen....
                                        habe seit Ende November einen GW10KN-ET mit zwei LX F9.8-h Speichern am laufen und sammle gerade alle Modbus-Register die ich so finde....
                                        Basis ist die GoodWE Doku Vers. 1.7 die @xReactz hier im Thread bereitgestellt hat.
                                        Dazu Infos aus dem GitHub Projekt "goodwe" von Marcel Blijleven
                                        Weiter Register aus den GitHub - Repos von OpenEMS
                                        Das ganze ich noch nicht fertig...
                                        goodwe_modbus1.tsv.csv
                                        Aktuell unterscheide ich die verschiedenen Register-Typen nicht.

                                        Franz

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D DatzerF

                                          @michi_pi
                                          Frohe :christmas_tree: euch allen....
                                          habe seit Ende November einen GW10KN-ET mit zwei LX F9.8-h Speichern am laufen und sammle gerade alle Modbus-Register die ich so finde....
                                          Basis ist die GoodWE Doku Vers. 1.7 die @xReactz hier im Thread bereitgestellt hat.
                                          Dazu Infos aus dem GitHub Projekt "goodwe" von Marcel Blijleven
                                          Weiter Register aus den GitHub - Repos von OpenEMS
                                          Das ganze ich noch nicht fertig...
                                          goodwe_modbus1.tsv.csv
                                          Aktuell unterscheide ich die verschiedenen Register-Typen nicht.

                                          Franz

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Michi_Pi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #128

                                          @datzerf
                                          Hab gestern noch eine Doku gefunden für meinen GW25K-ET. Ist zwar auch nicht mehr ganz aktuell, fehlen ein paar Register, aber vermutlich 98% ist damit so abgedeckt.
                                          Die Doku ist für Hybrid-WR der Serie ET, EH, BT, BH, EHB, AES, ABP, BTC laut Beschreibung
                                          ARM.745.ESG2.ET30.MODBUS.Protocol.Map.20221231.-.v1.pdf

                                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          288

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe