Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Kfz Akku überwachen - wie?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Kfz Akku überwachen - wie?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • wcag22
      wcag22 last edited by

      Falls nicht die richtige Kategorie, bitte verschieben - Danke

      Moin,
      ich google schon seit Tagen und habe auch hier im Forum nichts passendes gefunden.

      Ich würde gern via WLAN / ioBroker temporär die Spannung einer 12V-Batterie überwachen.
      Es gibt, soweit ich das sehe, etliche Möglichkeiten.
      Für mich naheliegend (da vorhanden)

      • ESP8266 (mit unterschiedlichen Spannungssensoren)
      • Shelly UNI (erscheint mir am einfachsten zu sein)

      Wie würdet ihr das umsetzen, welche Hardware, welche Software?
      An Beispielen mangelt es im Netz nicht, aber immer da, wo es interessant wird, endet das Tutorial 🙂

      ESP8266 mit diesem Spannungssensor und ESPEasy habe ich probiert, komme aber mit der Konfiguration von ESPEasy nicht klar.

      Kann man da auch irgendwie Tasmota verwenden? Gibts Erfahrung mit dem Shelly UNI?

      Fragen über Fragen 🙂

      Danke und einen schönen zweiten Advent

      2.Advent.jpg

      Jey Cee MartinP Ralla66 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer @wcag22 last edited by

        @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

        komme aber mit der Konfiguration von ESPEasy nicht klar.

        Das ist doch easy 😉
        Wo genau liegt denn das Problem?

        wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • wcag22
          wcag22 @Jey Cee last edited by wcag22

          Oh, danke für die schnelle Rückmeldung

          @jey-cee sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

          @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

          komme aber mit der Konfiguration von ESPEasy nicht klar.

          Das ist doch easy 😉
          Wo genau liegt denn das Problem?

          Gute Frage 🙂

          Der D1 mit ESP Easy ist im WLAN eingebunden. TAB Main und TAB Config sind ok, da passt alles.

          Bei Controllers gehts dann los, wobei die Einbindung in ioBroker erstmal vernachlässigbar ist. Das können wir später aushandeln. Ich nehme an, dass ich die Spannungswerte auch über das UI von ESP Easy angezeigt bekomme.

          Bei Hardware habe ich gar nichts verändert, also default. Vermutlich schon mal falsch, aber Anleitungen im Netz sagen dazu auch nichts weiter.

          Bei Devices habe ich nach Anleitung verfahren:
          Device: Analog input - internal, Name vergeben, enabled
          Oversampling: default, Use Current Sample

          Alles andere auf diesem Tab - keine Ahnung 😞
          Dort mit Halbwissen etwas herumexperimentiert...

          Hardware:
          Den Spannungssensor an +5V, GND und A0 angestöpselt.
          Zu messende Spannung an die beiden Schraubklemmen.
          Und nun dachte ich, dass ich mal testweise die Spannung einer 1,5V Batterie messen könnte 🙂

          ESP Easy Screenshot 2023-12-10 at 12-09-08 ESP_Easy.png

          Der Wert bei Values kommt schon ohne Messspannung, vermutlich das "Rauschen" auf A0 ?

          Wo ich den Wert für Ctr/IDX eintragen müsste weiß ich nicht. Das geht wahrscheinlich nur, wenn MQTT definiert ist.

          Vermutlich habe ich einen gewaltigen Bug im BioRAM, oder ist ein Feature 🙂

          Edit:
          Build: ESP_Easy_mega_20230306_normal_ESP8266_4M1M_VCC Mar 6 2023

          Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer @wcag22 last edited by

            @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

            Bei Controllers gehts dann los, wobei die Einbindung in ioBroker erstmal vernachlässigbar ist.

            Da musst du einfach OpenHAB mqtt Auswählen und dann die Daten für den mqtt vom ioBroker eintragen.

            @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

            Ich nehme an, dass ich die Spannungswerte auch über das UI von ESP Easy angezeigt bekomme.

            Ja richtig.

            @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

            Bei Hardware habe ich gar nichts verändert, also default. Vermutlich schon mal falsch, aber Anleitungen im Netz sagen dazu auch nichts weiter.

            Das passt schon.

            @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

            Der Wert bei Values kommt schon ohne Messspannung, vermutlich das "Rauschen" auf A0 ?

            Ja richtig, ist allerdings sehr hoch.
            Hast du die Kalibrierung eingetragen? Die musst du entsprechend deinem Voltage sensor bei Two point calibration eintragen.

            Point 1: 0 => 0.0
            Point 2: 1000 => 25.0

            Die Werte musst dann halt noch anpassen wenn die Angezeigten Werte abweichen.

            @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

            Den Spannungssensor an +5V,

            3.3V ist immer zu bevorzugen, da die ESPs selbst mit 3.3V Arbeiten. Dadurch minimiert man das Risiko die Teile Kaputt zu machen durch zu hohe Spannung.

            @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

            Oversampling: default, Use Current Sample

            Du solltes Oversampling verwenden, dann macht er aus 10 Messungen einen Durchschnitt und Filtert stark Abweichende Werte heraus.

            @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

            Wo ich den Wert für Ctr/IDX eintragen müsste weiß ich nicht. Das geht wahrscheinlich nur, wenn MQTT definiert ist.

            Ja richtig, dafür muss ein Controller angelegt sein, dann kannst du den dort auswählen.

            wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 1
            • wcag22
              wcag22 @Jey Cee last edited by

              @jey-cee
              Danke bis hierher.
              Ich habe den D1 vorsichtshalber noch mal sauber geflasht.

              Da musst du einfach OpenHAB mqtt Auswählen und dann die Daten für den mqtt vom ioBroker eintragen.

              Gesagt-getan. Der D1 erscheint in ioBroker im Verzeichnisbaum, allerdings nur mit einem DP (alive)
              Können wir uns später drum kümmern...

              sonoff.0 2023-12-10 14:16:37.658	info	Client [ESP_Easy_0] connected with secret 1702214197657_5429
              

              @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

              ich nehme an, dass ich die Spannungswerte auch über das UI von ESP Easy angezeigt bekomme.

              Da sehe ich Werte, die sind zwar dem Rauschen auf A0 geschuldet, ändern sich aber kaum bei einer Messspannung.
              Anders: Wie bekomme ich die bei Messspannung = 0V ebenfalls auf 0.00, damit ich erst einmal einen Ausgangswert habe. Vlt. gehen die 1,5V als (temporär) zu messende Größe im Rauschen unter.

              Die Kalibrierung habe ich nach Deinen Angaben eingetragen. Bei 0V Eingang sind es dann 70.80 im UI.
              Spannung nach 3.3V geändert, auf Oversampling umgestellt.
              Wüsste jetzt ad hoc nicht, wo ich noch was konfigurieren könnte

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @wcag22 last edited by

                EIne weitere Frage neben dem WIE ist das WANN der Messung. Wenn Du wirklich "temporär" messen willst ist die Frage, ob das Auto zumindest dann im heimischen WLAN ist, wenn es am Haus bzw. in der Garage parkt ...

                wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wcag22
                  wcag22 @MartinP last edited by

                  @martinp sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                  EIne weitere Frage neben dem WIE ist das WANN der Messung. Wenn Du wirklich "temporär" messen willst ist die Frage, ob das Auto zumindest dann im heimischen WLAN ist, wenn es am Haus bzw. in der Garage parkt ...

                  Naja, in der Garage ist einer der Repeater stationiert. WLAN ist also nicht das Problem. 🙂

                  Das temporär bezieht sich darauf, dass ich mir über den Zustand einer zwei Jahre alten EFB-Batterie nicht im Klaren bin. Die grundsätzliche Theorie über Klemmenspannung und Ladezustand passt mit den Werten, die mir ein ctek Ladegerät liefert, nicht so recht zusammen. Hinter dieses "Geheimnis" würde ich gern kommen. Und zwar der Einfachheit halber zunächst über die Klemmenspannung des Akkus während des Ladevorganges und danach im Ruhezustand des Akkus.

                  Sollte der Akku sich als noch tauglich erweisen bzw. nach Akkuwechsel hätte sich diese Überwachung erledigt.

                  Im Moment betreibe ich das Ladegerät über eine Steckdose mit Tasmota und zeichne die aus dem Stromnetz aufgenommene Leistung auf. Ich gehe mal davon aus, dass sich während des Ladevorganges und im Zustand der Erhaltungsladung die unterschiedliche Leistung auf der Niederspannungsseite zumindest auch im Primärkreis abbildet. Ist zwar nur eine Schätzung, aber erstmal besser als nix. Man würde zumindest den Zeitverlauf der einzelnen Ladevorgänge (testen, laden, erhalten,nachladen, ...), die im Ladeprogramm hinterlegt sind, sehen.

                  Aber ok, so sicher bin ich da auch nicht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wcag22
                    wcag22 @Jey Cee last edited by

                    @jey-cee
                    Die Verbindung zu ioBroker steht nun. Ich wusste nicht, dass ich den MQTT-Adapter installieren musste. Shelly und Tasmota bekomme ich ja auch ohne den Adapter eingebunden.

                    Bleibt nun noch die Frage, wie ich den Wert korrigieren kann.

                    Für Messspannung 0 V sehe ich 69.14
                    Für Messspannung 5,009 V sehe ich 63,16

                    Differenz: 5,98 . Abgesehen von Ungenauigkeit sind das seeeehr grob die 5V 🙂

                    ESP Easy Screenshot 2023-12-10 at 18-23-53 ESP_Easy.jpg

                    Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Jey Cee
                      Jey Cee Developer @wcag22 last edited by

                      @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                      Bleibt nun noch die Frage, wie ich den Wert korrigieren kann.
                      Für Messspannung 0 V sehe ich 69.14
                      Für Messspannung 5,009 V sehe ich 63,16

                      Na dafür ist die Kalibrierung ja da. Aber mir scheint da was mit der Achaltung nicht in Ordnung zu sein. Was zeigt es an wenn du an A0 nichts angeschlossen hast?

                      wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • wcag22
                        wcag22 @Jey Cee last edited by

                        @jey-cee sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                        Moin,

                        @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                        Bleibt nun noch die Frage, wie ich den Wert korrigieren kann.
                        Für Messspannung 0 V sehe ich 69.14
                        Für Messspannung 5,009 V sehe ich 63,16

                        Na dafür ist die Kalibrierung ja da. Aber mir scheint da was mit der Achaltung nicht in Ordnung zu sein. Was zeigt es an wenn du an A0 nichts angeschlossen hast?

                        Das mit der Kalibrierung ist mir schon klar 🙂

                        Ich habe nun mal die externe Beschaltung - also die 3 Verbindungen 3,3V, GND und A0 - abgestöpselt und A0 mit kurzer Drahtbrücke auf Masse gezogen. Stichwort EMV. Ist sicher ausreichend "Elektro-Smog" hier am Arbeitsplatz (Monitor, Handy, Telefon).
                        Aber da bin dann immer noch bei 69.05.

                        Dann habe ich mal ein wenig herumgespielt :-). Bei einer Korrektur von 12.000.000 = 25.0
                        lande ich bei 0,01

                        NUR: Dann ändert sich auch nix mehr bei anlegen der Messspannung.

                        Also DAS kann nun wirklich nicht richtig sein. Habe ich den irgend etwas in der Config übersehen?

                        Vielleicht sollte ich mal ein anderes Modul nehmen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MartinP
                          MartinP @wcag22 last edited by MartinP

                          @pi-ter Einige Dinge sollte man da wirklich beachten ...

                          Der Eigenverbrauch des ESP8266 beträgt bei ungeschickter Programmierung bis zu 300 ... 500 mW...
                          Und das nur, wenn man den ESP aus der Autobatterie mit einem DC/DC-Wandler betreibt ... Nimmt man einen Linearregler sind es 70 ... 100 mW x 12 V = bis zu 1,2 Watt ...

                          Also verschwinden je nach Design 1 Ah in schlimmstenfalls 10 .... 48 Stunden in der Auswerteschaltung ...

                          Aber, wenn Du nur in der Garage laden willst, kannst Du die ESP-Schaltung ja auch aus dem Netz über ein Steckernetzteil betreiben ...

                          EDIT: Noch etwas. Das Spannungswandler-Modul aus dem Amazon-Artikel ist das ohne IC. Es ist ein simpler Spannungsteiler, und der Messwert sollte 0,0 betragen, wenn man an den Eingangsklemmen nichts anschließt.

                          Der Messbereich ist abhängig davon, was der A/D-Wandler, der hinter diesem Spannungswandler eingesetzt wird als "full Scale" hat.

                          Jedenfalls ist das ein Spannungsteiler 30 kOhm - 7,5 kOhm, und der Messbereich eines ESP A/D Wandler endet bei ca 3 Volt und ist eher ein Schätzeisen... https://www.mikrocontroller.net/topic/472992

                          Messen kann man also bis ca 3 V x 37,5/7,5 = 15 Volt ...

                          Die 25 Volt beziehen sich wohl auf den Arduino, der ja mit 5 Volt betrieben wird, und dessen A/D-Wandler deshalb bis nahe an 5 V Eingangsspannung messen kann ...

                          wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • wcag22
                            wcag22 @MartinP last edited by wcag22

                            @martinp sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                            @pi-ter Einige Dinge sollte man da wirklich beachten ...

                            Der Eigenverbrauch des ESP8266 beträgt bei ungeschickter Programmierung bis zu 300 ... 500 mW...
                            Und das nur, wenn man den ESP aus der Autobatterie mit einem DC/DC-Wandler betreibt ... Nimmt man einen Linearregler sind es 70 ... 100 mW x 12 V = bis zu 1,2 Watt ...

                            Also verschwinden je nach Design 1 Ah in schlimmstenfalls 10 .... 48 Stunden in der Auswerteschaltung ...

                            Aber, wenn Du nur in der Garage laden willst, kannst Du die ESP-Schaltung ja auch aus dem Netz über ein Steckernetzteil betreiben ...

                            Danke-danke, aber all das hat ja hier mit dem gegenständlichen Problem gar nichts zu tun.
                            Zum einen habe ich nix "ungeschickt" programmiert, sondern außer dem flashen und der Konfiguration nach @Jey-Cee nix verändert.
                            Und dass auch das Modul Strom verbraucht (nee...wandelt nur Energie um ), ist selbst mir bekannt. 🙂

                            Und ja, den Messaufbau würde ich natürlich aus einem Steckernetzteil betreiben. Ist doch die naheliegenste Lösung. Zumindest für mich...

                            Auch Edit:
                            Dein verlinkter Artikel bezieht sich auf den ESP 32, den ich hier nicht verwende.
                            Und selbst wenn der ESP8266 ähnlich tickt, würden ja sämtliche Publikation im Netz, nach denen ich den jetzigen Versuchaufbau gemacht habe, allesamt völlig falsch sein.

                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • MartinP
                              MartinP @wcag22 last edited by

                              @pi-ter Ich habe mir mal das Beschaltungsbeispiel aus der Amazon-Bidergalerie angeschaut, und bin gelinde gesagt etwas irritiert ...

                              732dc8f6-946e-4585-8a0c-5fa06b9572b0-71DpPU9ld4L.SL1500.jpg

                              Der "dünne" Pin einer 9 V-Batterie ist der Pluspol, und den klemmt man an GND der Messchaltung?

                              Ich würde dieses Stück genialer chinesischer Schaltungstechnik aufgrund des irritierenden Bildes wirklich einmal mit einem Multimeter statt eines ESP / Arduino an den Ausgangsklemmen durchmessen...

                              Wenn man da eine 9 Volt Batterie in der Form, wie auf dem Bild anklemmt, und es kommt zwischen "-" (rote Leitung+) und "s" (schwarze Leitung des Multimeter) eine positive Spannung heraus, wäre ich verwirrt ...

                              wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                              • wcag22
                                wcag22 @MartinP last edited by

                                @martinp
                                Was willst Du mir mit diesem Post sagen? Was hat dieses Beispiel mit mir zu tun? Erkläre es mir bitte - Danke

                                MartinP ? 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP @wcag22 last edited by

                                  @pi-ter Bist du ein anderer pi-ter, als der Threaderöffner?

                                  Der Schrieb nämlich

                                  ESP8266 mit diesem Spannungssensor und ESPEasy habe ich probiert, komme aber mit der Konfiguration von ESPEasy nicht klar.

                                  Und das Bild findet man, wenn man dem Link hinter "diesem" folgt ...

                                  wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • MartinP
                                    MartinP @wcag22 last edited by MartinP

                                    @pi-ter
                                    Ich würde folgendermaßen vorgehen...

                                    Multimeter + an "s" Pin, - an "gnd" Pin
                                    9 V Batterie an die + und - Klemmen (umgekehrt, wie auf dem Bild)

                                    Wenn da eine positive Spannung zu messen ist, ist das Bild falsch, bei negativer Spannung ist das Bild richtig, und wenn Du umgekehrt angeschlossen hast, ist der ESP womöglich nun kaputt ...

                                    Dann würde ich die gemessene Spannung noch einmal beurteilen, ob das wirklich ein simpler Spannungsteiler ist...

                                    Es müsste die Batteriespannung x (7,5 / 37,5) zu messen sein ...

                                    Abhängig davon, ob das Bild (was die Verpolung vom + / - angeht) richtig ist, würde ich dann mit dem ESP verdrahten ...

                                    1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                    • wcag22
                                      wcag22 @MartinP last edited by

                                      @martinp sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                                      @pi-ter Bist du ein anderer pi-ter, als der Threaderöffner?

                                      Der Schrieb nämlich

                                      ESP8266 mit diesem Spannungssensor und ESPEasy habe ich probiert, komme aber mit der Konfiguration von ESPEasy nicht klar.

                                      Und das Bild findet man, wenn man dem Link hinter "diesem" folgt ...

                                      Und weil Du dieses Bild gefunden hast, gehst Du davon aus, dass ich das so aufgebaut habe? Hast Du denn den Thread überhaupt verfolgt? Ging es hier irgendwo um eine 9V-Batterie?

                                      Du hast zwar viel Theorie von Dir gegeben, aber da rennst Du bei mir offene Türen ein. Und zur Lösung des Problems konntest Du damit auch nicht beitragen.

                                      Tut mir leid...

                                      MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • MartinP
                                        MartinP @wcag22 last edited by

                                        @pi-ter Ich glaube, du willst keine Hilfe, dann werde ich Dir deinen Willen lassen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ?
                                          A Former User @wcag22 last edited by

                                          @pi-ter @MartinP

                                          hab da auch schon rumprobiert mit einem ESP8266 und einem ShellyUni, aber die haben auf eine Woche gesehen, zuviel Strom gezogen. Bin dann auf ein Bluetooth-Battery von Batteryguard umgestiegen.

                                          Zum Thema Chinesische Anleitungen... hier, so macht man's richtig... oder auch nicht..?? 😊

                                          183427_original.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • MartinP
                                            MartinP @wcag22 last edited by MartinP

                                            @pi-ter Noch eine kleine dreiteilige Rätselaufgabe für Dich...

                                            Wenn Du einen D1 Mini verwendest und Du den Pin A0 nutzt findest Du hier die Lösung, warum Du diesen Pin mit Vorsicht mit einem weiteren vorgeschalteten Spannungsteiler anwenden solltest ..
                                            dca8ced3-9f13-40ee-b4ca-e1835ea9a13a-WemosD1_schematic.jpg

                                            1. Warum ist es Aufgrund der internen Beschaltung des D1 Boardes keine gute Idee, die Vorschalt Schaltung aus dem Amazon-Angebot zu verwenden?
                                            2. Wie ist die Lösung des Problems "Messen einer Spannung von maximal 15 Volt" mit geringstmöglichem Bauteil-Aufwand, wenn man einen D1 Mini nebst seinem A0 Pin weiter verwenden will?
                                            3. Wie kann man die Adapterschaltung aus dem Amazon-Angebot trotzdem Anwenden?

                                            Ich weiß die Lösung auf alle drei Fragen, aber daran scheint ja kein Interesse zu bestehen ...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            849
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            85
                                            4219
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo