Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 446.1k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @darkiop Kleiner Nachtrag. Wenn ich über state = 5 prüfe, dann geht das nur, wenn man der State von der Wallbox automatisch zurückgenommen wird, wenn der Hinderungsgrund wegfällt.

    Könntest Du daher auch mal testen was passiert, wenn die Lademenge erreicht ist, der State bei 5 steht und du dann setEnergy auf einen Wert setzt, der über der bisherigen Lademenge sitzt? Springt der State dann wieder auf einen Normal-Wert?

    D Offline
    D Offline
    darkiop
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #923

    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

    Könntest Du daher auch mal testen was passiert, wenn die Lademenge erreicht ist, der State bei 5 steht und du dann setEnergy auf einen Wert setzt, der über der bisherigen Lademenge sitzt? Springt der State dann wieder auf einen Normal-Wert?

    Ja, die Ladung wird dann fortgesetzt (state = 3) und geht nach erreichen von setenergy wieder auf state = 5.

    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S Sneak-L8

      @darkiop Ok, danke für die Info.
      Ich sehe bei mir, dass ePres beim Anstecken noch nicht auf 0 gesetzt wird, solange noch nicht geladen wurde. setEnergy aber schon? Oder hast Du gleich geladen?

      Wenn setEnergy auch bei PV-Automatik ohne ausreichend Überschuss bereits beim Anstecken resettet wird, dann könne ich ja prüfen, ob setEnergy > 0 und ePres >= setEnergy und dann keinen Ladevorgang starten. Falls nicht, dann könnte ich auch auf state =5 prüfen (das müsste vermutlich auch für nicht freigegebene Ladungen bei Nutzung von RFID gelten). Dann würde da auch nicht unnötig versucht zu laden.
      Ich glaube, die 2. Option ist allgemeingültiger, oder?

      D Offline
      D Offline
      darkiop
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #924

      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

      Ich glaube, die 2. Option ist allgemeingültiger, oder?

      Das hatte ich übersehen - aber ja, Option 2 klingt passender für die Allgemeinheit.

      Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • D darkiop

        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        Ich glaube, die 2. Option ist allgemeingültiger, oder?

        Das hatte ich übersehen - aber ja, Option 2 klingt passender für die Allgemeinheit.

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #925

        @darkiop Danke füs Testen. Habe daher gerade eine zusätzliche Abfrage eingebaut und unterbinde den Ladeversuch, wenn bei angestecktem Auto der Wallbox-State == 5 ist. Damit sollten die unnötigen Ladestart-Versuche künftig unterbleiben.

        Version steht bei github bereit zum Testen...

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @darkiop Danke füs Testen. Habe daher gerade eine zusätzliche Abfrage eingebaut und unterbinde den Ladeversuch, wenn bei angestecktem Auto der Wallbox-State == 5 ist. Damit sollten die unnötigen Ladestart-Versuche künftig unterbleiben.

          Version steht bei github bereit zum Testen...

          D Offline
          D Offline
          darkiop
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von darkiop
          #926

          @sneak-l8

          Habe die Version gerade von git gezogen und mit einer kleinen Ladung getestet. Nach erreichen dieser 500Wh, stop die Ladung, aber die Log-Ausgabe das eine Ladvorgang gestartet wird, wird ausgegeben.

          d5a46083-a5a8-4c01-9926-9e824d8a0cf5-image.png

          2023-12-07 17:56:07.715  - info: kecontact.0 (989012) change pause status of wallbox from true to false
          2023-12-07 17:56:16.864  - info: kecontact.0 (989012) change of photovoltaics automatic from true to false
          2023-12-07 17:56:17.527  - info: kecontact.0 (989012) updating X2 for switch of phases from 0 to 1...
          2023-12-07 17:56:17.527  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 17:57:04.988  - info: kecontact.0 (989012) vehicle (re)starts to charge
          2023-12-07 18:00:19.993  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 18:00:49.996  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 18:01:19.979  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 18:01:49.999  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 18:02:19.997  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 18:02:49.984  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 18:03:00.642  - info: kecontact.0 (989012) Loglevel changed from "info" to "debug"
          2023-12-07 18:03:04.627  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 2' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:04.628  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "2",
          "State": 5,
          "Error1": 0,
          "Error2": 0,
          "Plug": 7,
          "AuthON": 0,
          "Authreq": 0,
          "Enable sys": 0,
          "Enable user": 0,
          "Max curr": 0,
          "Max curr %": 1000,
          "Curr HW": 16000,
          "Curr user": 16000,
          "Curr FS": 0,
          "Tmo FS": 0,
          "Curr timer": 16000,
          "Tmo CT": 0,
          "Setenergy": 5000,
          "Output": 1,
          "Input": 0,
          "X2 phaseSwitch source": 4,
          "X2 phaseSwitch": 1,
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217680
          }
          '
          2023-12-07 18:03:04.927  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 3' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:04.928  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "3",
          "U1": 0,
          "U2": 0,
          "U3": 0,
          "I1": 0,
          "I2": 0,
          "I3": 0,
          "P": 0,
          "PF": 0,
          "E pres": 5877,
          "E total": 53178000,
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217681
          }
          '
          2023-12-07 18:03:04.992  - debug: kecontact.0 (989012) Available surplus: 0
          2023-12-07 18:03:05.227  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 100' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:05.228  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "100",
          "Session ID": 451,
          "Curr HW": 16000,
          "E start": 53172123,
          "E pres": 5877,
          "started[s]": 3217274,
          "ended[s]": 0,
          "started": "3217274000",
          "ended": "0",
          "reason": 5,
          "timeQ": 0,
          "RFID tag": "0000000000000000",
          "RFID class": "00000000000000000000",
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217681
          }
          '
          2023-12-07 18:03:05.228  - debug: kecontact.0 (989012) History ID received: 00
          2023-12-07 18:03:19.627  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 2' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:19.629  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "2",
          "State": 5,
          "Error1": 0,
          "Error2": 0,
          "Plug": 7,
          "AuthON": 0,
          "Authreq": 0,
          "Enable sys": 0,
          "Enable user": 0,
          "Max curr": 0,
          "Max curr %": 1000,
          "Curr HW": 16000,
          "Curr user": 16000,
          "Curr FS": 0,
          "Tmo FS": 0,
          "Curr timer": 16000,
          "Tmo CT": 0,
          "Setenergy": 5000,
          "Output": 1,
          "Input": 0,
          "X2 phaseSwitch source": 4,
          "X2 phaseSwitch": 1,
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217695
          }
          '
          2023-12-07 18:03:19.927  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 3' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:19.929  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "3",
          "U1": 0,
          "U2": 0,
          "U3": 0,
          "I1": 0,
          "I2": 0,
          "I3": 0,
          "P": 0,
          "PF": 0,
          "E pres": 5877,
          "E total": 53178000,
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217696
          }
          '
          2023-12-07 18:03:19.997  - debug: kecontact.0 (989012) Available surplus: -2
          2023-12-07 18:03:19.997  - debug: kecontact.0 (989012) wallbox set to charging maximum of 16000 mA
          2023-12-07 18:03:19.997  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 18:03:20.228  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'currtime 16000 1' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:20.231  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: 'TCH-OK :done
          '
          2023-12-07 18:03:20.231  - debug: kecontact.0 (989012) Received TCH-OK :done
          
          2023-12-07 18:03:20.528  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 100' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:20.530  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "100",
          "Session ID": 451,
          "Curr HW": 16000,
          "E start": 53172123,
          "E pres": 5877,
          "started[s]": 3217274,
          "ended[s]": 0,
          "started": "3217274000",
          "ended": "0",
          "reason": 5,
          "timeQ": 0,
          "RFID tag": "0000000000000000",
          "RFID class": "00000000000000000000",
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217696
          }
          '
          2023-12-07 18:03:20.530  - debug: kecontact.0 (989012) History ID received: 00
          2023-12-07 18:03:21.304  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 1}'
          2023-12-07 18:03:21.305  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 1}'
          2023-12-07 18:03:22.235  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 16000}'
          2023-12-07 18:03:22.235  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 16000}'
          2023-12-07 18:03:25.893  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 0}'
          2023-12-07 18:03:25.894  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 0}'
          2023-12-07 18:03:25.997  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 0}'
          2023-12-07 18:03:25.997  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 0}'
          2023-12-07 18:03:34.628  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 2' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:34.629  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "2",
          "State": 5,
          "Error1": 0,
          "Error2": 0,
          "Plug": 7,
          "AuthON": 0,
          "Authreq": 0,
          "Enable sys": 0,
          "Enable user": 0,
          "Max curr": 0,
          "Max curr %": 1000,
          "Curr HW": 16000,
          "Curr user": 16000,
          "Curr FS": 0,
          "Tmo FS": 0,
          "Curr timer": 16000,
          "Tmo CT": 0,
          "Setenergy": 5000,
          "Output": 1,
          "Input": 0,
          "X2 phaseSwitch source": 4,
          "X2 phaseSwitch": 1,
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217710
          }
          '
          2023-12-07 18:03:34.928  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 3' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:34.930  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "3",
          "U1": 0,
          "U2": 0,
          "U3": 0,
          "I1": 0,
          "I2": 0,
          "I3": 0,
          "P": 0,
          "PF": 0,
          "E pres": 5877,
          "E total": 53178000,
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217711
          }
          '
          2023-12-07 18:03:35.002  - debug: kecontact.0 (989012) Available surplus: 0
          2023-12-07 18:03:35.229  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 100' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:35.230  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "100",
          "Session ID": 451,
          "Curr HW": 16000,
          "E start": 53172123,
          "E pres": 5877,
          "started[s]": 3217274,
          "ended[s]": 0,
          "started": "3217274000",
          "ended": "0",
          "reason": 5,
          "timeQ": 0,
          "RFID tag": "0000000000000000",
          "RFID class": "00000000000000000000",
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217711
          }
          '
          2023-12-07 18:03:35.230  - debug: kecontact.0 (989012) History ID received: 00
          2023-12-07 18:03:49.628  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 2' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:49.629  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "2",
          "State": 5,
          "Error1": 0,
          "Error2": 0,
          "Plug": 7,
          "AuthON": 0,
          "Authreq": 0,
          "Enable sys": 0,
          "Enable user": 0,
          "Max curr": 0,
          "Max curr %": 1000,
          "Curr HW": 16000,
          "Curr user": 16000,
          "Curr FS": 0,
          "Tmo FS": 0,
          "Curr timer": 16000,
          "Tmo CT": 0,
          "Setenergy": 5000,
          "Output": 1,
          "Input": 0,
          "X2 phaseSwitch source": 4,
          "X2 phaseSwitch": 1,
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217725
          }
          '
          2023-12-07 18:03:49.929  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 3' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:49.930  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "3",
          "U1": 0,
          "U2": 0,
          "U3": 0,
          "I1": 0,
          "I2": 0,
          "I3": 0,
          "P": 0,
          "PF": 0,
          "E pres": 5877,
          "E total": 53178000,
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217726
          }
          '
          2023-12-07 18:03:50.002  - debug: kecontact.0 (989012) Available surplus: 0
          2023-12-07 18:03:50.002  - debug: kecontact.0 (989012) wallbox set to charging maximum of 16000 mA
          2023-12-07 18:03:50.002  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
          2023-12-07 18:03:50.229  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'currtime 16000 1' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:50.229  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: 'TCH-OK :done
          '
          2023-12-07 18:03:50.230  - debug: kecontact.0 (989012) Received TCH-OK :done
          
          2023-12-07 18:03:50.529  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 100' to 10.3.1.28:7090
          2023-12-07 18:03:50.530  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
          "ID": "100",
          "Session ID": 451,
          "Curr HW": 16000,
          "E start": 53172123,
          "E pres": 5877,
          "started[s]": 3217274,
          "ended[s]": 0,
          "started": "3217274000",
          "ended": "0",
          "reason": 5,
          "timeQ": 0,
          "RFID tag": "0000000000000000",
          "RFID class": "00000000000000000000",
          "Serial": "21216522",
          "Sec": 3217726
          }
          '
          2023-12-07 18:03:50.530  - debug: kecontact.0 (989012) History ID received: 00
          2023-12-07 18:03:51.300  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 1}'
          2023-12-07 18:03:51.301  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 1}'
          2023-12-07 18:03:52.122  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 16000}'
          2023-12-07 18:03:52.122  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 16000}'
          2023-12-07 18:03:55.681  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"State": 2}'
          2023-12-07 18:03:55.682  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"State": 2}'
          2023-12-07 18:03:55.980  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 0}'
          2023-12-07 18:03:55.981  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"State": 5}'
          2023-12-07 18:03:55.981  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 0}'
          2023-12-07 18:03:55.981  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"State": 5}'
          2023-12-07 18:03:56.093  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 0}'
          2023-12-07 18:03:56.093  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 0}'
          

          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D darkiop

            @sneak-l8

            Habe die Version gerade von git gezogen und mit einer kleinen Ladung getestet. Nach erreichen dieser 500Wh, stop die Ladung, aber die Log-Ausgabe das eine Ladvorgang gestartet wird, wird ausgegeben.

            d5a46083-a5a8-4c01-9926-9e824d8a0cf5-image.png

            2023-12-07 17:56:07.715  - info: kecontact.0 (989012) change pause status of wallbox from true to false
            2023-12-07 17:56:16.864  - info: kecontact.0 (989012) change of photovoltaics automatic from true to false
            2023-12-07 17:56:17.527  - info: kecontact.0 (989012) updating X2 for switch of phases from 0 to 1...
            2023-12-07 17:56:17.527  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 17:57:04.988  - info: kecontact.0 (989012) vehicle (re)starts to charge
            2023-12-07 18:00:19.993  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 18:00:49.996  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 18:01:19.979  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 18:01:49.999  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 18:02:19.997  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 18:02:49.984  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 18:03:00.642  - info: kecontact.0 (989012) Loglevel changed from "info" to "debug"
            2023-12-07 18:03:04.627  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 2' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:04.628  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "2",
            "State": 5,
            "Error1": 0,
            "Error2": 0,
            "Plug": 7,
            "AuthON": 0,
            "Authreq": 0,
            "Enable sys": 0,
            "Enable user": 0,
            "Max curr": 0,
            "Max curr %": 1000,
            "Curr HW": 16000,
            "Curr user": 16000,
            "Curr FS": 0,
            "Tmo FS": 0,
            "Curr timer": 16000,
            "Tmo CT": 0,
            "Setenergy": 5000,
            "Output": 1,
            "Input": 0,
            "X2 phaseSwitch source": 4,
            "X2 phaseSwitch": 1,
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217680
            }
            '
            2023-12-07 18:03:04.927  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 3' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:04.928  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "3",
            "U1": 0,
            "U2": 0,
            "U3": 0,
            "I1": 0,
            "I2": 0,
            "I3": 0,
            "P": 0,
            "PF": 0,
            "E pres": 5877,
            "E total": 53178000,
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217681
            }
            '
            2023-12-07 18:03:04.992  - debug: kecontact.0 (989012) Available surplus: 0
            2023-12-07 18:03:05.227  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 100' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:05.228  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "100",
            "Session ID": 451,
            "Curr HW": 16000,
            "E start": 53172123,
            "E pres": 5877,
            "started[s]": 3217274,
            "ended[s]": 0,
            "started": "3217274000",
            "ended": "0",
            "reason": 5,
            "timeQ": 0,
            "RFID tag": "0000000000000000",
            "RFID class": "00000000000000000000",
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217681
            }
            '
            2023-12-07 18:03:05.228  - debug: kecontact.0 (989012) History ID received: 00
            2023-12-07 18:03:19.627  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 2' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:19.629  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "2",
            "State": 5,
            "Error1": 0,
            "Error2": 0,
            "Plug": 7,
            "AuthON": 0,
            "Authreq": 0,
            "Enable sys": 0,
            "Enable user": 0,
            "Max curr": 0,
            "Max curr %": 1000,
            "Curr HW": 16000,
            "Curr user": 16000,
            "Curr FS": 0,
            "Tmo FS": 0,
            "Curr timer": 16000,
            "Tmo CT": 0,
            "Setenergy": 5000,
            "Output": 1,
            "Input": 0,
            "X2 phaseSwitch source": 4,
            "X2 phaseSwitch": 1,
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217695
            }
            '
            2023-12-07 18:03:19.927  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 3' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:19.929  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "3",
            "U1": 0,
            "U2": 0,
            "U3": 0,
            "I1": 0,
            "I2": 0,
            "I3": 0,
            "P": 0,
            "PF": 0,
            "E pres": 5877,
            "E total": 53178000,
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217696
            }
            '
            2023-12-07 18:03:19.997  - debug: kecontact.0 (989012) Available surplus: -2
            2023-12-07 18:03:19.997  - debug: kecontact.0 (989012) wallbox set to charging maximum of 16000 mA
            2023-12-07 18:03:19.997  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 18:03:20.228  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'currtime 16000 1' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:20.231  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: 'TCH-OK :done
            '
            2023-12-07 18:03:20.231  - debug: kecontact.0 (989012) Received TCH-OK :done
            
            2023-12-07 18:03:20.528  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 100' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:20.530  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "100",
            "Session ID": 451,
            "Curr HW": 16000,
            "E start": 53172123,
            "E pres": 5877,
            "started[s]": 3217274,
            "ended[s]": 0,
            "started": "3217274000",
            "ended": "0",
            "reason": 5,
            "timeQ": 0,
            "RFID tag": "0000000000000000",
            "RFID class": "00000000000000000000",
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217696
            }
            '
            2023-12-07 18:03:20.530  - debug: kecontact.0 (989012) History ID received: 00
            2023-12-07 18:03:21.304  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 1}'
            2023-12-07 18:03:21.305  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 1}'
            2023-12-07 18:03:22.235  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 16000}'
            2023-12-07 18:03:22.235  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 16000}'
            2023-12-07 18:03:25.893  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 0}'
            2023-12-07 18:03:25.894  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 0}'
            2023-12-07 18:03:25.997  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 0}'
            2023-12-07 18:03:25.997  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 0}'
            2023-12-07 18:03:34.628  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 2' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:34.629  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "2",
            "State": 5,
            "Error1": 0,
            "Error2": 0,
            "Plug": 7,
            "AuthON": 0,
            "Authreq": 0,
            "Enable sys": 0,
            "Enable user": 0,
            "Max curr": 0,
            "Max curr %": 1000,
            "Curr HW": 16000,
            "Curr user": 16000,
            "Curr FS": 0,
            "Tmo FS": 0,
            "Curr timer": 16000,
            "Tmo CT": 0,
            "Setenergy": 5000,
            "Output": 1,
            "Input": 0,
            "X2 phaseSwitch source": 4,
            "X2 phaseSwitch": 1,
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217710
            }
            '
            2023-12-07 18:03:34.928  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 3' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:34.930  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "3",
            "U1": 0,
            "U2": 0,
            "U3": 0,
            "I1": 0,
            "I2": 0,
            "I3": 0,
            "P": 0,
            "PF": 0,
            "E pres": 5877,
            "E total": 53178000,
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217711
            }
            '
            2023-12-07 18:03:35.002  - debug: kecontact.0 (989012) Available surplus: 0
            2023-12-07 18:03:35.229  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 100' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:35.230  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "100",
            "Session ID": 451,
            "Curr HW": 16000,
            "E start": 53172123,
            "E pres": 5877,
            "started[s]": 3217274,
            "ended[s]": 0,
            "started": "3217274000",
            "ended": "0",
            "reason": 5,
            "timeQ": 0,
            "RFID tag": "0000000000000000",
            "RFID class": "00000000000000000000",
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217711
            }
            '
            2023-12-07 18:03:35.230  - debug: kecontact.0 (989012) History ID received: 00
            2023-12-07 18:03:49.628  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 2' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:49.629  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "2",
            "State": 5,
            "Error1": 0,
            "Error2": 0,
            "Plug": 7,
            "AuthON": 0,
            "Authreq": 0,
            "Enable sys": 0,
            "Enable user": 0,
            "Max curr": 0,
            "Max curr %": 1000,
            "Curr HW": 16000,
            "Curr user": 16000,
            "Curr FS": 0,
            "Tmo FS": 0,
            "Curr timer": 16000,
            "Tmo CT": 0,
            "Setenergy": 5000,
            "Output": 1,
            "Input": 0,
            "X2 phaseSwitch source": 4,
            "X2 phaseSwitch": 1,
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217725
            }
            '
            2023-12-07 18:03:49.929  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 3' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:49.930  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "3",
            "U1": 0,
            "U2": 0,
            "U3": 0,
            "I1": 0,
            "I2": 0,
            "I3": 0,
            "P": 0,
            "PF": 0,
            "E pres": 5877,
            "E total": 53178000,
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217726
            }
            '
            2023-12-07 18:03:50.002  - debug: kecontact.0 (989012) Available surplus: 0
            2023-12-07 18:03:50.002  - debug: kecontact.0 (989012) wallbox set to charging maximum of 16000 mA
            2023-12-07 18:03:50.002  - info: kecontact.0 (989012) (re)start charging with 16000mA (maxPower)
            2023-12-07 18:03:50.229  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'currtime 16000 1' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:50.229  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: 'TCH-OK :done
            '
            2023-12-07 18:03:50.230  - debug: kecontact.0 (989012) Received TCH-OK :done
            
            2023-12-07 18:03:50.529  - debug: kecontact.0 (989012) Sent 'report 100' to 10.3.1.28:7090
            2023-12-07 18:03:50.530  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{
            "ID": "100",
            "Session ID": 451,
            "Curr HW": 16000,
            "E start": 53172123,
            "E pres": 5877,
            "started[s]": 3217274,
            "ended[s]": 0,
            "started": "3217274000",
            "ended": "0",
            "reason": 5,
            "timeQ": 0,
            "RFID tag": "0000000000000000",
            "RFID class": "00000000000000000000",
            "Serial": "21216522",
            "Sec": 3217726
            }
            '
            2023-12-07 18:03:50.530  - debug: kecontact.0 (989012) History ID received: 00
            2023-12-07 18:03:51.300  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 1}'
            2023-12-07 18:03:51.301  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 1}'
            2023-12-07 18:03:52.122  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 16000}'
            2023-12-07 18:03:52.122  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 16000}'
            2023-12-07 18:03:55.681  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"State": 2}'
            2023-12-07 18:03:55.682  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"State": 2}'
            2023-12-07 18:03:55.980  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 0}'
            2023-12-07 18:03:55.981  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"State": 5}'
            2023-12-07 18:03:55.981  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Enable sys": 0}'
            2023-12-07 18:03:55.981  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"State": 5}'
            2023-12-07 18:03:56.093  - debug: kecontact.0 (989012) UDP datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 0}'
            2023-12-07 18:03:56.093  - debug: kecontact.0 (989012) UDP broadcast datagram from 10.3.1.28:7090: '{"Max curr": 0}'
            
            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #927

            @darkiop Du hast ohne PV-Automatik getestet. :) Ich hab es nur bei PV-Automatik implementiert.

            Dachte zuerst, dass es ohne PV-Automatik keinen Sinn macht. Aber beim BLick in den Code hab ich gemerkt, dass auch ohne PV-Automatik aktiv die Ladeleistung (entweder 0 oder max bzw. max. zulässige Leistung bei Lastbegrenzung) angepasst wird. ICh war gedanklich wohl eher beim passive mode...

            Hab's geändert. Jetzt sollte es auch ojne PV-Automatik tun. Version steht wieder auf github bereit.

            D 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • S Sneak-L8

              @darkiop Du hast ohne PV-Automatik getestet. :) Ich hab es nur bei PV-Automatik implementiert.

              Dachte zuerst, dass es ohne PV-Automatik keinen Sinn macht. Aber beim BLick in den Code hab ich gemerkt, dass auch ohne PV-Automatik aktiv die Ladeleistung (entweder 0 oder max bzw. max. zulässige Leistung bei Lastbegrenzung) angepasst wird. ICh war gedanklich wohl eher beim passive mode...

              Hab's geändert. Jetzt sollte es auch ojne PV-Automatik tun. Version steht wieder auf github bereit.

              D Offline
              D Offline
              darkiop
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von darkiop
              #928

              @sneak-l8 Passt jetzt. Danke!!

              Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • D Offline
                D Offline
                darkiop
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #929

                So langsam muss ich auch mal an die Integration meines SMA STP Smart Energy und der BYD HVM angehen :)

                Akutell läuft die Steuerung des WR <> Batterie über den SMA Home Manager 2.0 - das soll auch so bleiben.

                Damit ich das Auto (PV optimiert und vom Netz) laden kann, muss ich zuvor über den WR auf manuelle Steuerung umstelen. Denn ohne, lädt das Auto auch mit Strom aus dem Speicher.

                Dies geschieht über:

                # 802 = manuelle Steuerung
                setState('modbus.0.holdingRegisters.3.40151_Kommunikation', 802);
                
                # 0 = keine Ladung / keine Abgabe
                setState('modbus.0.holdingRegisters.3.40149_Wirkleistungvorgabe', 0);
                

                Am Ende setze ich den WR wieder auf den gesteuerten Modus mit

                setState('modbus.0.holdingRegisters.3.40151_Kommunikation', 803);
                

                Hast du deine Idee wie ich das in zusammen mit deinem Adapter / deiner Batterielogik bringen kann?

                Als Plan B, unabhängig vom Adapter könnte ich über ein Skript auch eine eigene Logik bauen, welche die Steuerung deaktiviert, sobald der SoC des Speichers 100% erreicht hat (Aktuell ist mir ist das Laden vom Speicher wichtiger als des Autos).

                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D darkiop

                  So langsam muss ich auch mal an die Integration meines SMA STP Smart Energy und der BYD HVM angehen :)

                  Akutell läuft die Steuerung des WR <> Batterie über den SMA Home Manager 2.0 - das soll auch so bleiben.

                  Damit ich das Auto (PV optimiert und vom Netz) laden kann, muss ich zuvor über den WR auf manuelle Steuerung umstelen. Denn ohne, lädt das Auto auch mit Strom aus dem Speicher.

                  Dies geschieht über:

                  # 802 = manuelle Steuerung
                  setState('modbus.0.holdingRegisters.3.40151_Kommunikation', 802);
                  
                  # 0 = keine Ladung / keine Abgabe
                  setState('modbus.0.holdingRegisters.3.40149_Wirkleistungvorgabe', 0);
                  

                  Am Ende setze ich den WR wieder auf den gesteuerten Modus mit

                  setState('modbus.0.holdingRegisters.3.40151_Kommunikation', 803);
                  

                  Hast du deine Idee wie ich das in zusammen mit deinem Adapter / deiner Batterielogik bringen kann?

                  Als Plan B, unabhängig vom Adapter könnte ich über ein Skript auch eine eigene Logik bauen, welche die Steuerung deaktiviert, sobald der SoC des Speichers 100% erreicht hat (Aktuell ist mir ist das Laden vom Speicher wichtiger als des Autos).

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #930

                  @darkiop So ganz folgen konnte ich Dir noch nicht.
                  Der SHM (Sunny HomeManger) steuert laut Deiner Beschreibung nur die Batterie. Das sehe ich auch so, dass daran nichts geändert werden soll.
                  Aber warum musst den WR auf manuelle Steuerung stellen, um das Auto zu laden? Der WR liefert ja einfach die Energie, die vom Dach kommt (wenn er nicht abregeln muss).
                  Ob das auto Strom aus dem Speicher nimmt, dass sollte ja mit der aktuellen Version des Keba-Adapters regelbar sein.

                  Oder meinst du mir WR den WR der Batterie und nicht den der PV bzw. ist das ein Kombiteil?
                  Ok, soist es vermutlich gemeint.
                  Aber ich glaube, auch dafür muss man nichts deaktivieren: Wenn Du die Automatik aktiv lässt, dann würde der Adapter (bei Vorrang für die Batterie) ja nur auf den Überschuss am Übergabepunkt schauen. Und da der SHM die Batterie anweist, möglicht viel zu laden, wäre der Überschuss dann wohl nur noch ein paar Watt über/unter 0. Der Adapter/die Wallbox würde dann nicht laden, außer Du hast so viel PV-Überschuss, dass trotz voller Ladeleistung der Batterie noch genug Leistung übrig ist.

                  Einzig wenn sich die PV-Leistung ändert wird es schwieriger. Wenn der SHM sehr schnell auf PV-Leistungsänderung reagiert, dann dürfte er schneller als der Keba-Adapter sein und immer gleich nachregeln, so dass weiterhin nichts für die Wallbox übrig bleibt und er den vollen Überschuss erhält.
                  Lässt die Sonne nach und die Batterie würde das Laden des Autos stützen, dann würde im Modus "keine Batteriekapazitäten nutzen, Prio auf Batterie" die aktuelle Abgabeleistung der Batterie vom Überschuss abgezogen, so dass zumindest die Batterie nicht belastet wird.

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Sneak-L8

                    @darkiop So ganz folgen konnte ich Dir noch nicht.
                    Der SHM (Sunny HomeManger) steuert laut Deiner Beschreibung nur die Batterie. Das sehe ich auch so, dass daran nichts geändert werden soll.
                    Aber warum musst den WR auf manuelle Steuerung stellen, um das Auto zu laden? Der WR liefert ja einfach die Energie, die vom Dach kommt (wenn er nicht abregeln muss).
                    Ob das auto Strom aus dem Speicher nimmt, dass sollte ja mit der aktuellen Version des Keba-Adapters regelbar sein.

                    Oder meinst du mir WR den WR der Batterie und nicht den der PV bzw. ist das ein Kombiteil?
                    Ok, soist es vermutlich gemeint.
                    Aber ich glaube, auch dafür muss man nichts deaktivieren: Wenn Du die Automatik aktiv lässt, dann würde der Adapter (bei Vorrang für die Batterie) ja nur auf den Überschuss am Übergabepunkt schauen. Und da der SHM die Batterie anweist, möglicht viel zu laden, wäre der Überschuss dann wohl nur noch ein paar Watt über/unter 0. Der Adapter/die Wallbox würde dann nicht laden, außer Du hast so viel PV-Überschuss, dass trotz voller Ladeleistung der Batterie noch genug Leistung übrig ist.

                    Einzig wenn sich die PV-Leistung ändert wird es schwieriger. Wenn der SHM sehr schnell auf PV-Leistungsänderung reagiert, dann dürfte er schneller als der Keba-Adapter sein und immer gleich nachregeln, so dass weiterhin nichts für die Wallbox übrig bleibt und er den vollen Überschuss erhält.
                    Lässt die Sonne nach und die Batterie würde das Laden des Autos stützen, dann würde im Modus "keine Batteriekapazitäten nutzen, Prio auf Batterie" die aktuelle Abgabeleistung der Batterie vom Überschuss abgezogen, so dass zumindest die Batterie nicht belastet wird.

                    D Offline
                    D Offline
                    darkiop
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #931

                    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Oder meinst du mir WR den WR der Batterie und nicht den der PV bzw. ist das ein Kombiteil?

                    Genau, ist ein hybrider Wechselrichter.

                    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Aber ich glaube, auch dafür muss man nichts deaktivieren: Wenn Du die Automatik aktiv lässt, dann würde der Adapter (bei Vorrang für die Batterie) ja nur auf den Überschuss am Übergabepunkt schauen. Und da der SHM die Batterie anweist, möglicht viel zu laden, wäre der Überschuss dann wohl nur noch ein paar Watt über/unter 0. Der Adapter/die Wallbox würde dann nicht laden, außer Du hast so viel PV-Überschuss, dass trotz voller Ladeleistung der Batterie noch genug Leistung übrig ist.
                    Einzig wenn sich die PV-Leistung ändert wird es schwieriger. Wenn der SHM sehr schnell auf PV-Leistungsänderung reagiert, dann dürfte er schneller als der Keba-Adapter sein und immer gleich nachregeln, so dass weiterhin nichts für die Wallbox übrig bleibt und er den vollen Überschuss erhält.
                    Lässt die Sonne nach und die Batterie würde das Laden des Autos stützen, dann würde im Modus "keine Batteriekapazitäten nutzen, Prio auf Batterie" die aktuelle Abgabeleistung der Batterie vom Überschuss abgezogen, so dass zumindest die Batterie nicht belastet wird.

                    Klingt soweit logisch, Danke Dir. Testen ist aktuell eher schwierig. Ich geh mal mit den folgenden Einstellungen ins Rennen und warte bis die Sonne wieder scheint ;)

                    Max. Entladeleistung fehlt noch auf dem Screenshot, die beträgt 10200W.

                    39d68ebf-9082-47d7-b8d8-3f156ad4a40b-image.png

                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D darkiop

                      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                      Oder meinst du mir WR den WR der Batterie und nicht den der PV bzw. ist das ein Kombiteil?

                      Genau, ist ein hybrider Wechselrichter.

                      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                      Aber ich glaube, auch dafür muss man nichts deaktivieren: Wenn Du die Automatik aktiv lässt, dann würde der Adapter (bei Vorrang für die Batterie) ja nur auf den Überschuss am Übergabepunkt schauen. Und da der SHM die Batterie anweist, möglicht viel zu laden, wäre der Überschuss dann wohl nur noch ein paar Watt über/unter 0. Der Adapter/die Wallbox würde dann nicht laden, außer Du hast so viel PV-Überschuss, dass trotz voller Ladeleistung der Batterie noch genug Leistung übrig ist.
                      Einzig wenn sich die PV-Leistung ändert wird es schwieriger. Wenn der SHM sehr schnell auf PV-Leistungsänderung reagiert, dann dürfte er schneller als der Keba-Adapter sein und immer gleich nachregeln, so dass weiterhin nichts für die Wallbox übrig bleibt und er den vollen Überschuss erhält.
                      Lässt die Sonne nach und die Batterie würde das Laden des Autos stützen, dann würde im Modus "keine Batteriekapazitäten nutzen, Prio auf Batterie" die aktuelle Abgabeleistung der Batterie vom Überschuss abgezogen, so dass zumindest die Batterie nicht belastet wird.

                      Klingt soweit logisch, Danke Dir. Testen ist aktuell eher schwierig. Ich geh mal mit den folgenden Einstellungen ins Rennen und warte bis die Sonne wieder scheint ;)

                      Max. Entladeleistung fehlt noch auf dem Screenshot, die beträgt 10200W.

                      39d68ebf-9082-47d7-b8d8-3f156ad4a40b-image.png

                      S Offline
                      S Offline
                      Sneak-L8
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #932

                      @darkiop max power of battery solltest Du noch füllen. Es gibt an, was die Batterie abgeben kann. Für deine Strategie spielt es glaub ich keine Rolle, eher für die Strategie, die Batterie voll einzubinden.
                      Bin gerade nicht am Rechner, um zu schauen, ob es sonst auch Auswirkungen hat...

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Sneak-L8

                        @thilo-frank Hast Du evtl. noch ein weiteres System ,das die Keba abfragt? Oder eine 2. Instanz im ioBroker?

                        Was meinst Du mit "Download der Sessions funktioniert"? Der Adapter lädt die Sessions in die States? Oder webfrontend der Keba? Oder etwas anderes?

                        Was sagt denn das (Debug-)Log?

                        T Offline
                        T Offline
                        thilo.frank
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #933

                        @sneak-l8 Hi, sorry für die lange Sendepause, hatte viel um die Ohren...
                        Also, ich habe die Keba-ios-App laufen, die auch den Status der Box abfragt, somit "Ja" die erste Frage betreffend.
                        Mit "Download funktionert" meine ich, dass die Sessions in den Stats landen, also grundsätzlich schon eine Kommunikation zw. der Box und iobroker stattfindet.
                        Im Log steht nichts... :-(

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T thilo.frank

                          @sneak-l8 Hi, sorry für die lange Sendepause, hatte viel um die Ohren...
                          Also, ich habe die Keba-ios-App laufen, die auch den Status der Box abfragt, somit "Ja" die erste Frage betreffend.
                          Mit "Download funktionert" meine ich, dass die Sessions in den Stats landen, also grundsätzlich schon eine Kommunikation zw. der Box und iobroker stattfindet.
                          Im Log steht nichts... :-(

                          S Offline
                          S Offline
                          Sneak-L8
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #934

                          @thilo-frank Zwei Systeme, die gleichzeitig die Box abfragen, ist nicht optimal. Die Box absturz immer dem, der zuletzt mit ihr gesprochen hat.

                          Im debug-log steht auf jeden Fall was. Zumindest das, was an die Box gesendet wird.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Sneak-L8

                            @darkiop max power of battery solltest Du noch füllen. Es gibt an, was die Batterie abgeben kann. Für deine Strategie spielt es glaub ich keine Rolle, eher für die Strategie, die Batterie voll einzubinden.
                            Bin gerade nicht am Rechner, um zu schauen, ob es sonst auch Auswirkungen hat...

                            D Offline
                            D Offline
                            darkiop
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #935

                            @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            @darkiop max power of battery solltest Du noch füllen. Es gibt an, was die Batterie abgeben kann. Für deine Strategie spielt es glaub ich keine Rolle, eher für die Strategie, die Batterie voll einzubinden.
                            Bin gerade nicht am Rechner, um zu schauen, ob es sonst auch Auswirkungen hat...

                            Das hatte ich befüllt - nur nicht für den Screenshot.

                            Der erste Test, bei dem bisschen Sonne heute, lief auch erfolgreich:

                            c4aaa324-7299-46e5-ac77-3ed08354cf2f-image.png

                            Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D darkiop

                              @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                              @darkiop max power of battery solltest Du noch füllen. Es gibt an, was die Batterie abgeben kann. Für deine Strategie spielt es glaub ich keine Rolle, eher für die Strategie, die Batterie voll einzubinden.
                              Bin gerade nicht am Rechner, um zu schauen, ob es sonst auch Auswirkungen hat...

                              Das hatte ich befüllt - nur nicht für den Screenshot.

                              Der erste Test, bei dem bisschen Sonne heute, lief auch erfolgreich:

                              c4aaa324-7299-46e5-ac77-3ed08354cf2f-image.png

                              S Offline
                              S Offline
                              Sneak-L8
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #936

                              @darkiop Ich muste geradde feststellen, dass mit die Wallbox auch einen State 5 zurückliefert, selbst wenn ich weder eine kWH-Limitierung noch eine RFID-Freigabe aktiviert habe. Ich vermute, dass das Auto nach einer Weile auch ein "ich mag nicht mehr" sendet, wenn es zu lange keinen Strom bekommen hat.
                              Zumidnet schickt mir mein ID.3 immer wieder über die Volkswgen App Push-Benachrichtigungen "Fehler beim Laden". Manchmal blickt die LED am Ladeport langsam weiß, wenn sie auf Strom von der Wallbox wartet und manchmal geht sie auf rot. Und letzteres führt vermutlich dazu, dass der State der Wallbox auf 5 springt. Und dann fängt das Auto nicht mehr zu laden an ...
                              Mir fällt jetzt nur ein, einen Timer zu nutzen und zu schauen, wann ich das letzte Mal einen Versuch unternommen hab, das Laden zu starten. Und bei State 5 würde ich es dann z.B. 1 Stunde lang nicht mehr versuchen und dann doch nmal wieder.
                              Oder es immer einmal versuchen und wenn der Status auf 5 bleibt, erstmal ne Stunde warten oder so.
                              Sonst hab ich Pech, wenn das Auto lange steckt und lnage auf Sonne wartet ....

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Offline
                                D Offline
                                darkiop
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #937

                                @sneak-l8

                                Guten Morgen, habe ähnliches beobachtet, Wallbox steht auf 5/7 und MercedesMe meldet einen Ladefehler. Nach abstecken und wieder anstecken ist der Fehler weg und bei ausreichend Überschuss startet auch die Ladung.

                                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D darkiop

                                  @sneak-l8

                                  Guten Morgen, habe ähnliches beobachtet, Wallbox steht auf 5/7 und MercedesMe meldet einen Ladefehler. Nach abstecken und wieder anstecken ist der Fehler weg und bei ausreichend Überschuss startet auch die Ladung.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Sneak-L8
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #938

                                  @darkiop oder nach Wechsel auf ne ältere Version :)
                                  Ich denke, ich versuche immer nur einen Ladeversuch mit state == 5 und dann so lange mit state == 5 nicht mehr, bis ich mal das Laden wegen nicht genügend Überschuss nicht starten würde.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Sneak-L8

                                    @darkiop oder nach Wechsel auf ne ältere Version :)
                                    Ich denke, ich versuche immer nur einen Ladeversuch mit state == 5 und dann so lange mit state == 5 nicht mehr, bis ich mal das Laden wegen nicht genügend Überschuss nicht starten würde.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #939

                                    Ich hab mal ne aktualisierte Version auf github bereitgestellt. Morgen scheint die SOnne, da kann man nochmal testen :-)

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      Ich hab mal ne aktualisierte Version auf github bereitgestellt. Morgen scheint die SOnne, da kann man nochmal testen :-)

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #940

                                      Bei mir hat es heute mit der neuen Version wieder geklappt, auch wenn der State zunächt auf 5 stand.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        Malz1902
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #941

                                        Hallo zusammen,

                                        ich habe mal eine doofe Frage. Ich habe einen ID.4 wenn PV Überschuss da ist startet das Laden aber immer mit ca. 4,1 kWh. Jetzt haber ich gerade nen Golf GTE als Leihwagen, habe des gerade angestöpselt, der Lädt jetzt gerade mit 1,8 kWh. Nen Phasenswitcher habe ich nicht?
                                        kecontact.0.u1 kecontact.0.u2 und kecontact.0.u3 zeigen auch alle ca. 230 V an, aber nur i1 ist mit 10100 gefüllt, i2 und i3 sind 0, warum ist das sonst nicht der Fall? Habe keinen Phasenswitch

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Malz1902

                                          Hallo zusammen,

                                          ich habe mal eine doofe Frage. Ich habe einen ID.4 wenn PV Überschuss da ist startet das Laden aber immer mit ca. 4,1 kWh. Jetzt haber ich gerade nen Golf GTE als Leihwagen, habe des gerade angestöpselt, der Lädt jetzt gerade mit 1,8 kWh. Nen Phasenswitcher habe ich nicht?
                                          kecontact.0.u1 kecontact.0.u2 und kecontact.0.u3 zeigen auch alle ca. 230 V an, aber nur i1 ist mit 10100 gefüllt, i2 und i3 sind 0, warum ist das sonst nicht der Fall? Habe keinen Phasenswitch

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #942

                                          @malz1902 Du lädst den ID.4 wohl mit 3 Phasen (6A * 230V * 3), den GTE mit nur einer Phase (6A * 230V).

                                          Wenn der GTE nur auf einer Phase lädt, dann ist nur i1 > 0. Da die Wallbox aber auf allen drei Phasen Strom anbietet, sind U1, U2 und U3 = 230V.

                                          Was ist jetzt komisch? Hättest Du erwartet, dass der GTE auch mit 4,2 kW? Wäre den so viel Überschuss da?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          249

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe