Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. ioBroker Raspberry OS Image v2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

ioBroker Raspberry OS Image v2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
118 Beiträge 21 Kommentatoren 28.1k Aufrufe 18 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von andre
    #1
    Aktuelle Version v2.0.0-beta.1
    Veröffentlichungsdatum 07.12.2023
    Github Link https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os

    Nachdem wir im letzten Developer-Meeting entschieden haben, dass es sicherlich nicht verkehrt ist ein ioBroker Raspberry OS Image anzubieten, habe ich mich mal dran gemacht und mein altes Projekt wiederbelebt.

    Im Kern gibt es dazu nun folgende Neuerungen, die ich mit der jetzt aktuellen Beta gerne zur Diskussion stellen möchte:

    1. Basis ist ab sofort das aktuelle Raspberry OS Lite welches auf Debian 12 (Bookworm) basiert (also ohne Desktop!)
    2. Das Image ist nur in der 64-bit Version verfügbar (kompatibel ab Raspberry Pi 3)
    3. Kein Standard Login mehr! (Standard-User + Kennwort sind entweder mit dem Raspberry-Pi-Imager beim SD-Karte schreiben oder beim ersten Boot über die Konsole festzulegen)

    Außerdem liegen folgende (schon bekannte) Parameter zugrunde:

    • Beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
    • SSH ist automatisch aktiviert
    • Nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse auf der Konsole angezeigt
    • ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
    • Der default Hostname lautet "iobroker-pi"
    • Default locale ist "en_GB.UTF-8"
    • Zeitzone ist "Europe/London" (kann per RPI-Imager oder raspi-config angepasst werden)
    • Tastatureinstellungen sind auf gb (kann per RPI-Imager oder raspi-config angepasst werden)
    • Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
    • GPU verwendet nur 16 MB (memory split - seit v0.0.2)

    To-Do-Liste aus dem Feedback:

    • Unterstützung/ Aktivierung USB-Boot prüfen

    Das erklärte Ziel ist die Aufnahme des ioBroker Raspberry OS in den Raspberry-Pi-Imager. Dafür ist soweit bereits alles vorbereitet. Den Antrag auf Aufnahme stelle ich sobald v2 "stable" genug ist. :)

    Und genau an dieser Stelle brauche ich eure Hilfe. Bitte testet das Image und gebt Feedback was ggf. noch zu verbessern ist. Gerade auf das Feedback der Linux- und Rapsberry-Profis bin ich angewiesen. Würde mich freuen wenn ihr einen Blick drauf werfen könntet...

    Das Image bekommt ihr hier als Anhang zum Release:
    https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os/releases

    MfG,
    André

    Hinweis in eigener Sache: Die Diskussion über Sinn und Zweck des Images haben wir bereits abgeschlossen. Ich habe das Thema rechtzeitig zur Diskussion gestellt und im Developer-Meeting öffentlich diskutiert. Falls du also der Meinung sein solltest, dass das alles Mist und überflüssig ist, erzähl es deiner Katze :cat: und geh einfach weiter :runner: .
    Das Image soll in erster Linie die Sichtbarkeit von ioBroker am Markt erhöhen und die Hürden zur Inbetriebnahme minimieren. Vielen Dank für dein Verständnis.

    MfG,
    André

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    haselchenH Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
    11
    • andreA Offline
      andreA Offline
      andre
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @michihorn sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

      Hallo ich lasse seit langer Zeit meine RP's von SD Karte booten und IOB laufen. Vielleicht kannst die die USB Ports entsprechend freischalten.
      Gruß
      Michael

      Was meinst du damit? Die Ports sind doch standardmäßig aktiv?

      MfG,
      André

      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • andreA andre

        @michihorn sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

        Hallo ich lasse seit langer Zeit meine RP's von SD Karte booten und IOB laufen. Vielleicht kannst die die USB Ports entsprechend freischalten.
        Gruß
        Michael

        Was meinst du damit? Die Ports sind doch standardmäßig aktiv?

        MfG,
        André

        M Offline
        M Offline
        michihorn
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @andre Okay bei "Standard" Images musste ich die USB Ports zum Booten aktivieren, etwa so

        echo program_usb_boot_mode=1 | sudo tee -a /boot/config.txt
        

        so dass ich die IOB Installation, vom Stick aus betreiben kann.
        Eine SD Karte ist doch recht umständlich zu wechseln, je nach Bauform des Cases.
        Gruß
        Michael

        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
        -1
        • M michihorn

          @andre Okay bei "Standard" Images musste ich die USB Ports zum Booten aktivieren, etwa so

          echo program_usb_boot_mode=1 | sudo tee -a /boot/config.txt
          

          so dass ich die IOB Installation, vom Stick aus betreiben kann.
          Eine SD Karte ist doch recht umständlich zu wechseln, je nach Bauform des Cases.
          Gruß
          Michael

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @michihorn Ahh, ok. Du hattest "von SD Karte booten" geschrieben. Meinst aber von USB Stick booten, richtig? Denke nicht dass das der Standardfall ist. Kannst du den Pi denn nur mit USB Stick booten, also ganz ohne SD Karte? Verstehe glaube ich noch nicht so richtig wie das funktioniert... :)

          MfG,
          André

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          Rene55R M 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • andreA andre

            @michihorn Ahh, ok. Du hattest "von SD Karte booten" geschrieben. Meinst aber von USB Stick booten, richtig? Denke nicht dass das der Standardfall ist. Kannst du den Pi denn nur mit USB Stick booten, also ganz ohne SD Karte? Verstehe glaube ich noch nicht so richtig wie das funktioniert... :)

            MfG,
            André

            Rene55R Offline
            Rene55R Offline
            Rene55
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @andre Gerade mal meinen Raspi4 rausgekramt und installiert. Läuft ganz hervorragend. Danke dafür.
            Da du den ssh schon freigeschaltet hast, sollte man da im Raspi-Imager die Finger von lassen oder ist das aktivieren hier nicht schädlich?
            Wenn man im Nachgang die Zeitzone bzw. Tastatur-Layout anpassen will, daran denken, dass mit sudo ausgeführt werden muss. Aber das sagt einem das OS ja dann schon. Also: Installation und erster Start hervorragend. :+1: :blush:

            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

            andreA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • andreA andre
              Aktuelle Version v2.0.0-beta.1
              Veröffentlichungsdatum 07.12.2023
              Github Link https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os

              Nachdem wir im letzten Developer-Meeting entschieden haben, dass es sicherlich nicht verkehrt ist ein ioBroker Raspberry OS Image anzubieten, habe ich mich mal dran gemacht und mein altes Projekt wiederbelebt.

              Im Kern gibt es dazu nun folgende Neuerungen, die ich mit der jetzt aktuellen Beta gerne zur Diskussion stellen möchte:

              1. Basis ist ab sofort das aktuelle Raspberry OS Lite welches auf Debian 12 (Bookworm) basiert (also ohne Desktop!)
              2. Das Image ist nur in der 64-bit Version verfügbar (kompatibel ab Raspberry Pi 3)
              3. Kein Standard Login mehr! (Standard-User + Kennwort sind entweder mit dem Raspberry-Pi-Imager beim SD-Karte schreiben oder beim ersten Boot über die Konsole festzulegen)

              Außerdem liegen folgende (schon bekannte) Parameter zugrunde:

              • Beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
              • SSH ist automatisch aktiviert
              • Nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse auf der Konsole angezeigt
              • ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
              • Der default Hostname lautet "iobroker-pi"
              • Default locale ist "en_GB.UTF-8"
              • Zeitzone ist "Europe/London" (kann per RPI-Imager oder raspi-config angepasst werden)
              • Tastatureinstellungen sind auf gb (kann per RPI-Imager oder raspi-config angepasst werden)
              • Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
              • GPU verwendet nur 16 MB (memory split - seit v0.0.2)

              To-Do-Liste aus dem Feedback:

              • Unterstützung/ Aktivierung USB-Boot prüfen

              Das erklärte Ziel ist die Aufnahme des ioBroker Raspberry OS in den Raspberry-Pi-Imager. Dafür ist soweit bereits alles vorbereitet. Den Antrag auf Aufnahme stelle ich sobald v2 "stable" genug ist. :)

              Und genau an dieser Stelle brauche ich eure Hilfe. Bitte testet das Image und gebt Feedback was ggf. noch zu verbessern ist. Gerade auf das Feedback der Linux- und Rapsberry-Profis bin ich angewiesen. Würde mich freuen wenn ihr einen Blick drauf werfen könntet...

              Das Image bekommt ihr hier als Anhang zum Release:
              https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os/releases

              MfG,
              André

              Hinweis in eigener Sache: Die Diskussion über Sinn und Zweck des Images haben wir bereits abgeschlossen. Ich habe das Thema rechtzeitig zur Diskussion gestellt und im Developer-Meeting öffentlich diskutiert. Falls du also der Meinung sein solltest, dass das alles Mist und überflüssig ist, erzähl es deiner Katze :cat: und geh einfach weiter :runner: .
              Das Image soll in erster Linie die Sichtbarkeit von ioBroker am Markt erhöhen und die Hürden zur Inbetriebnahme minimieren. Vielen Dank für dein Verständnis.

              MfG,
              André

              haselchenH Offline
              haselchenH Offline
              haselchen
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @andre

              Was ist mit angeschlossener Hardware wie z. B. Raspbee2?
              Wie kann diese mit dem Image installiert werden?

              Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

              Thomas BraunT andreA 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • RoddiEFR Offline
                RoddiEFR Offline
                RoddiEF
                schrieb am zuletzt editiert von RoddiEF
                #7

                Aloha, Image ist schon geladen. :wink:
                Im Prinzip Vorbereitungen getroffen aber da ich auf einen Rpi5 warte (sofern er noch dieses Jahr [2023] ankommt) stellt sich mir im Vorfeld die Frage könnte es zu Problemen kommen mit der "Beta" oder spielt das keine Rolle ob nun RPi4 oder RPi5.
                Die zweite Frage dazu, muss es eine SD-Karte oder könnte man auch einen USB-Stick verwenden?

                Danke für die Beantwortung

                Mfg. Mario

                Ich bin wie ich bin, was anderes bekommt man nicht !!

                andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • haselchenH haselchen

                  @andre

                  Was ist mit angeschlossener Hardware wie z. B. Raspbee2?
                  Wie kann diese mit dem Image installiert werden?

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @haselchen sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                  Wie kann diese mit dem Image installiert werden?

                  Natürlich wie sonst auch.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @andre Gerade mal meinen Raspi4 rausgekramt und installiert. Läuft ganz hervorragend. Danke dafür.
                    Da du den ssh schon freigeschaltet hast, sollte man da im Raspi-Imager die Finger von lassen oder ist das aktivieren hier nicht schädlich?
                    Wenn man im Nachgang die Zeitzone bzw. Tastatur-Layout anpassen will, daran denken, dass mit sudo ausgeführt werden muss. Aber das sagt einem das OS ja dann schon. Also: Installation und erster Start hervorragend. :+1: :blush:

                    andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @rene55 sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                    Da du den ssh schon freigeschaltet hast, sollte man da im Raspi-Imager die Finger von lassen oder ist das aktivieren hier nicht schädlich?

                    Ich kann mir nicht vorstellen das das Probleme macht. Bei meinen Tests habe ich es im rpi imager aktiviert. kein problem. Habe aber noch nicht probiert ob man es über den pri imager ggf. ausschalten könnte wenn man denn will.
                    Vielen Dank für das Testen und dein Feedback!

                    MfG,
                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • haselchenH haselchen

                      @andre

                      Was ist mit angeschlossener Hardware wie z. B. Raspbee2?
                      Wie kann diese mit dem Image installiert werden?

                      andreA Offline
                      andreA Offline
                      andre
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @haselchen sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                      Was ist mit angeschlossener Hardware wie z. B. Raspbee2?
                      Wie kann diese mit dem Image installiert werden?

                      Ich weiß nicht genau wie du das mit "angeschlossener Hardware" meinst, aber ein Raspberry Pi 2 kann noch kein 64-bit und wird daher nicht unterstützt. Wenn da n
                      ioBroker rauf soll, dann muss das manuell aufgesetzt werden.

                      MfG,
                      André

                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • RoddiEFR RoddiEF

                        Aloha, Image ist schon geladen. :wink:
                        Im Prinzip Vorbereitungen getroffen aber da ich auf einen Rpi5 warte (sofern er noch dieses Jahr [2023] ankommt) stellt sich mir im Vorfeld die Frage könnte es zu Problemen kommen mit der "Beta" oder spielt das keine Rolle ob nun RPi4 oder RPi5.
                        Die zweite Frage dazu, muss es eine SD-Karte oder könnte man auch einen USB-Stick verwenden?

                        Danke für die Beantwortung

                        Mfg. Mario

                        andreA Offline
                        andreA Offline
                        andre
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @roddief sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                        oder spielt das keine Rolle ob nun RPi4 oder RPi5.

                        Sollte kein Problem sein. Soweit ich weiß ist das Image für Pi 3, 4 und 5 geeignet. Getestet ist es bisher nur auf 3B+ und 4.
                        Wichtig: Wenn der Pi kommt, schauen ob es schon eine neue Beta oder sogar stable gibt. :)

                        @roddief sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                        Die zweite Frage dazu, muss es eine SD-Karte oder könnte man auch einen USB-Stick verwenden?

                        Hab ich oben schonmal nach gefragt. Ich habe bisher keine Erfahrung mit dem USB-Boot. Generell kann man das, wie @michihorn beschrieben hat im Image einfach freischalten können. Habe aber noch nicht weiter geschaut wie das genau funktioniert. Bin halt auch nicht so der Raspberry User :) Ich setze das Thema aber mal mit auf die To-Do-Liste und werde mich dazu mal schlau machen.

                        MfG,
                        André

                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @haselchen sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                          Wie kann diese mit dem Image installiert werden?

                          Natürlich wie sonst auch.

                          haselchenH Offline
                          haselchenH Offline
                          haselchen
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @thomas-braun

                          Dachte, es wäre ein in sich geschlossenes System wie Raspberrymatic oder Motion Eye (beides als Image), in dem man nichts mehr „verändern“ kann.

                          Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • andreA andre

                            @michihorn Ahh, ok. Du hattest "von SD Karte booten" geschrieben. Meinst aber von USB Stick booten, richtig? Denke nicht dass das der Standardfall ist. Kannst du den Pi denn nur mit USB Stick booten, also ganz ohne SD Karte? Verstehe glaube ich noch nicht so richtig wie das funktioniert... :)

                            MfG,
                            André

                            M Offline
                            M Offline
                            michihorn
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @andre Ich meine natürlich USB Stick, sorry. Der RP4 läuft ganz ohne SD karte nur mit USB-Stick. Das klappt ganz hervorragend. Ich habe wie bereits beschrieben die USB-Port zum Booten freigegeben, IOB installiert und fertig. Ziehe mir regelmäßig eine 1:1 Kopie auf einen anderen Stick.

                            andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • haselchenH haselchen

                              @thomas-braun

                              Dachte, es wäre ein in sich geschlossenes System wie Raspberrymatic oder Motion Eye (beides als Image), in dem man nichts mehr „verändern“ kann.

                              andreA Offline
                              andreA Offline
                              andre
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @haselchen sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                              Dachte, es wäre ein in sich geschlossenes System wie Raspberrymatic oder Motion Eye (beides als Image), in dem man nichts mehr „verändern“ kann.

                              Nein, das Image basiert auf dem originalen Raspberry OS Lite und hat einige Tweaks (Optimierung auf den Headless-Betrieb) sowie ioBroker vorinstalliert. Du kannst es im Prinzip einfach auf SD-Karte schreiben, in den Raspberry stecken und Port 8081 aufrufen... :)

                              MfG,
                              André

                              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • M michihorn

                                @andre Ich meine natürlich USB Stick, sorry. Der RP4 läuft ganz ohne SD karte nur mit USB-Stick. Das klappt ganz hervorragend. Ich habe wie bereits beschrieben die USB-Port zum Booten freigegeben, IOB installiert und fertig. Ziehe mir regelmäßig eine 1:1 Kopie auf einen anderen Stick.

                                andreA Offline
                                andreA Offline
                                andre
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von andre
                                #15

                                @michihorn sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                                @andre Ich meine natürlich USB Stick, sorry. Der RP4 läuft ganz ohne SD karte nur mit USB-Stick. Das klappt ganz hervorragend. Ich habe wie bereits beschrieben die USB-Port zum Booten freigegeben, IOB installiert und fertig. Ziehe mir regelmäßig eine 1:1 Kopie auf einen anderen Stick.

                                Hab mir das mal angesehen. Bei den neuen Raspberrys (hatte was von ab 2020 gelesen) ist es wohl kein Problem gleich von USB zu Booten. Bei älteren muss man das ggf. vorher im Raspberry aktivieren bzw. sogar erst eeprom updaten.
                                Vermutlich bringt es nichts, das Image entsprechend vorzubereiten, denn entweder es ist schon aktiviert und du kannst das image von usb booten oder es ist halt nicht aktiviert und du musst es eh separat aktivieren. Ich denke das ist wohl eher ein Doku-Thema und nichts was wir vor leisten können....
                                Frage an die Raspberry-Profis: Oder sehe ich das falsch?

                                MfG,
                                André

                                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                da_WoodyD paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • andreA andre

                                  @michihorn sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                                  @andre Ich meine natürlich USB Stick, sorry. Der RP4 läuft ganz ohne SD karte nur mit USB-Stick. Das klappt ganz hervorragend. Ich habe wie bereits beschrieben die USB-Port zum Booten freigegeben, IOB installiert und fertig. Ziehe mir regelmäßig eine 1:1 Kopie auf einen anderen Stick.

                                  Hab mir das mal angesehen. Bei den neuen Raspberrys (hatte was von ab 2020 gelesen) ist es wohl kein Problem gleich von USB zu Booten. Bei älteren muss man das ggf. vorher im Raspberry aktivieren bzw. sogar erst eeprom updaten.
                                  Vermutlich bringt es nichts, das Image entsprechend vorzubereiten, denn entweder es ist schon aktiviert und du kannst das image von usb booten oder es ist halt nicht aktiviert und du musst es eh separat aktivieren. Ich denke das ist wohl eher ein Doku-Thema und nichts was wir vor leisten können....
                                  Frage an die Raspberry-Profis: Oder sehe ich das falsch?

                                  MfG,
                                  André

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @andre entweder eeprom updaten, oder von SD booten und dann Stick, oder besser SSD mit iobroker benutzen.

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA andre

                                    @michihorn sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

                                    @andre Ich meine natürlich USB Stick, sorry. Der RP4 läuft ganz ohne SD karte nur mit USB-Stick. Das klappt ganz hervorragend. Ich habe wie bereits beschrieben die USB-Port zum Booten freigegeben, IOB installiert und fertig. Ziehe mir regelmäßig eine 1:1 Kopie auf einen anderen Stick.

                                    Hab mir das mal angesehen. Bei den neuen Raspberrys (hatte was von ab 2020 gelesen) ist es wohl kein Problem gleich von USB zu Booten. Bei älteren muss man das ggf. vorher im Raspberry aktivieren bzw. sogar erst eeprom updaten.
                                    Vermutlich bringt es nichts, das Image entsprechend vorzubereiten, denn entweder es ist schon aktiviert und du kannst das image von usb booten oder es ist halt nicht aktiviert und du musst es eh separat aktivieren. Ich denke das ist wohl eher ein Doku-Thema und nichts was wir vor leisten können....
                                    Frage an die Raspberry-Profis: Oder sehe ich das falsch?

                                    MfG,
                                    André

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                    #17

                                    @andre sagte: Bei den neuen Raspberrys (hatte was von ab 2020 gelesen) ist es wohl kein Problem gleich von USB zu Booten.

                                    Laut PC-Welt für RPi 4:

                                    Bootfähig von USB sind alle Versionen, die ein Datum vom 3. September 2020 oder neuer zeigen. Ist das der Fall, können Sie die USB-Startoption sofort nutzen.

                                    EDIT: Beim RPi 5 hängt es laut Doku vom Netzteil ab, ob die Datei /boot/firmware/config.txt modifiziert werden muss.

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      schubi82
                                      schrieb am zuletzt editiert von schubi82
                                      #18

                                      Klingt super, aber das ist nicht zufällig im Docker, oder? Wollte die Tage nämlich alles neu machen und mich mal in die Materie einlesen. iobroker, diyhue und pivccu jeweils im Docker... ob das so klappt!? :)

                                      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S schubi82

                                        Klingt super, aber das ist nicht zufällig im Docker, oder? Wollte die Tage nämlich alles neu machen und mich mal in die Materie einlesen. iobroker, diyhue und pivccu jeweils im Docker... ob das so klappt!? :)

                                        andreA Offline
                                        andreA Offline
                                        andre
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @schubi82 Nein, dieses Image hat nichts mit Docker zu tun. Da müsstest du im Moment noch selbst ran.
                                        Ich habe dazu zwar bereits ein "Raspberry-Docker-Projekt" in der Mache, nur leider aktuell viel zu wenig Zeit :(

                                        MfG,
                                        André

                                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        3
                                        • D Offline
                                          D Offline
                                          darkiop
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          Guten Morgen, hab das Image mal mit einem RPI5/8GB getestet der diese Woche hier eingetroffen ist.

                                          • Installation über RPI-Imager -> Standard-Config (heißt keine SSH-Keys hinzugefügt, kein eigener Benutzer der Installation mitgegeben, ...)
                                            • Keine Auffälligkeiten bei der Installation
                                            • Nach dem ersten Boot startet das Image in die keyboard-configuration -> hier gibt es (nur beim ersten Boot) nach einigen Sekunden einen Reboot der wiederum in der keyboard-configuration endet und dann auch fertig gestellt werden kann.
                                          • Danach ist wie erwartet unter Port 8081 und der passenden IP der ioBroker Startbildschirm erreichbar
                                          • Beim Ausführen des über den Admin angebotenen Updates des js-controllers gab es bei der Installation keine Probleme. Allerdings startet der js-controller nach dem Update nicht automatisch
                                          • "Nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse auf der Konsole angezeigt": Wird bei mir nicht ausgegeben. Machst du das über die /etc/issue? Da steht hier nach der Installation nur Debian GNU/Linux 12 drinnen

                                          Falls du selbst keinen RPI5 hast und was spezielles getestet haben möchtest, gib mir bescheid.

                                          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          631

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe