Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. ioBroker Advent of Code

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ioBroker Advent of Code

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • haus-automatisierung
      haus-automatisierung Developer Most Active @OliverIO last edited by haus-automatisierung

      @oliverio sagte in ioBroker Advent of Code:

      Allerdings gibt es sicherlich Bereiche, die auf solche hochoptimierte Algorithmen angewiesen sind (Graphik, KI, Wissenschaftliche Berechnungen).

      Genau, aber die nötigen Denkweisen bekommt man eben nicht, nur weil man lange Entwickler ist. Genauso kennt man ja nicht alle Applikationen und Frameworks, nur weil man solche Algorithmen schnell entwickeln kann. Ist halt ein ganz anderer Bereich.

      Deswegen war z.B. Tag 5 Teil 2 schon eine ordentliche Herausforderung für mich.

      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @haus-automatisierung last edited by

        @haus-automatisierung sagte in ioBroker Advent of Code:

        Deswegen war z.B. Tag 5 Teil 2 schon eine ordentliche Herausforderung für mich.

        Was ich jetzt schon hasse ist wenn ich feststelle das ich falsch an Teil 1 heran gegangen bin wenn ich Teil 2 mache ...
        Ich war schon stolz das ich es heute das erste mal im Teil 1 dynamisch hinbekommen hatte, die Anzahl Samen und der Karten also quasi egal waren.

        Und kam Teil 2 ... war nicht nur eine ordentliche Herausforderung. Mit Algorithmen habe ich sonst nicht viel am Hut, eher mit Logik. Wobei das natürlich zusammengehört. Ich hoffe morgen wieder auf etwas leichteres ..

        bluegaspode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • bluegaspode
          bluegaspode @BananaJoe last edited by

          @bananajoe said in ioBroker Advent of Code:

          Was ich jetzt schon hasse ist wenn ich feststelle das ich falsch an Teil 1 heran gegangen bin wenn ich Teil 2 mache ...

          In diversen Tipps & Tricks zum AoC findest du Sätze wie: "The second puzzle is always a twist on the first, and it’s meant to simulate the real-world experience of changing requirements."

          Es gibt also kein "falsch an den ersten Teil rangegangen". Der 2te Teil ist in der Regel bewusst so konstruiert, dass du vom ersten Teil nicht ableiten kannst, was beim 2ten passiert, du deinen Code also auch nicht darauf vorbereiten kannst.

          Stattdessen ist 'Keep It simple stupid' durchaus angebracht. Und sich dann agil immer auf den Twist einlassen, der im 2ten Teil passiert, also wenn der Kunde / die Elfen endlich mit den wahren Requirements rausrücken, die sie dir nie am Anfang sagen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            ignis-draco last edited by ignis-draco

            Oh man Tag 6. Wie blöd kann ich nur sein 🤦‍♂️ 🤦‍♂️ 🤦‍♂️
            Das einzige Problem ist das lesen bei mir gewesen. Oder haben sie eine Fehler in der Aufgabe ?

            haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • haus-automatisierung
              haus-automatisierung Developer Most Active @ignis-draco last edited by

              @ignis-draco sagte in ioBroker Advent of Code:

              Das einzige Problem ist das lesen bei mir gewesen.

              Das kenn ich, wobei es heute ja ganz gut ging 🙂 Fehler konnte ich nicht finden - fand das heute recht ausführlich erklärt.

              bluegaspode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • bluegaspode
                bluegaspode @haus-automatisierung last edited by

                @haus-automatisierung

                Und, wer von euch hat auch initial 'Brute Force' verwendet und später noch die alten Schulbücher aufgemacht, wie die Formel x^2 +bx +c aufgelöst wird?

                😀

                BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @bluegaspode last edited by

                  @bluegaspode sagte in ioBroker Advent of Code:

                  Und, wer von euch hat auch initial 'Brute Force' verwendet

                  Ich ... musste eh gerade hoch zum Essen machen, hatte gesehen das er nach 20 Sekunden den Start gefunden hatte und dachte mir "ist bestimmt fertig wenn ich in nach dem Essen wieder runter komme".

                  Hatte mir zwar während des Essen eine Abkürzung überlegt (Mit verdoppelt und halbieren als Feinsuche) ... aber schön wenn es auch mal schnell ging.
                  In meiner Formelsammlung aus der Realschule 1985-1989 habe ich x^2 +bx +c nicht gefunden, in der Lehre habe ich ein paar Sinuskurven mal berechnet ... https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/quadratische-funktionen

                  bluegaspode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • bluegaspode
                    bluegaspode @BananaJoe last edited by

                    @bananajoe das ist aber eine lange Laufzeit.
                    Meine Lösung, die stur alles durchprobiert ist auch für Teil 2 in kleiner einer Sekunde durch.

                    Ohne Optimierung und nix, nur durchprobieren und rechnen.

                    haus-automatisierung BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • haus-automatisierung
                      haus-automatisierung Developer Most Active @bluegaspode last edited by

                      @bluegaspode sagte in ioBroker Advent of Code:

                      Meine Lösung, die stur alles durchprobiert ist auch für Teil 2 in kleiner einer Sekunde durch.

                      Ja, hier auch. Daher gar keine weiteren Gedanken gemacht... 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @bluegaspode last edited by

                        @bluegaspode sagte in ioBroker Advent of Code:

                        Meine Lösung, die stur alles durchprobiert ist auch für Teil 2 in kleiner einer Sekunde durch.

                        Ich nutze AutoIt, das performt ggf. nicht so gut

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • haus-automatisierung
                          haus-automatisierung Developer Most Active last edited by

                          Gestern (Tag 7) habe ich probiert den Teil 2 vorauszuahnen und die Logik so gebaut, dass noch die Wertigkeit der einzelnen Treffer (also AAA wäre höher gewertet als KKK) berücksichtigt wird. Fazit: War Quatsch und zu kompliziert 🙂 Also wieder vereinfacht.

                          • Vorher: https://github.com/klein0r/advent-of-code-2023/blob/60780a67f4eba378f7a522b34b3dd3a110e4f45c/day-07/index.js
                          • Nachher: https://github.com/klein0r/advent-of-code-2023/blob/299c79fccfdd4b23e4873a89cd9021b54c5475a0/day-07/index.js

                          Habt ihr auch mit Bitmasken gearbeitet um die Wertigkeit der Typen festzulegen?

                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • I
                            ignis-draco last edited by

                            Ich habe das über ein enum gelöst

                            class Strong(IntEnum):
                              HIGH_CARD = 0
                              ONE_PAIR = 1
                              TWO_PAIR = 2
                              THREE_OF_A_KIND = 3
                              FULL_HOUSE = 4
                              FOUR_OF_A_KIND = 5
                              FIVE_OF_A_KIND = 6
                            
                              @classmethod
                              def maxKind(self, value):
                                if value == self.FIVE_OF_A_KIND:
                                  return 5 
                                if value == self.FOUR_OF_A_KIND:
                                  return 4
                                if value == self.THREE_OF_A_KIND or value == self.FULL_HOUSE:
                                  return 3
                                if value == self.ONE_PAIR or value == self.TWO_PAIR:
                                  return 2 
                                return 1
                              
                              @classmethod
                              def addOneKind(self, value):
                                if value == self.FIVE_OF_A_KIND:
                                  return self.FIVE_OF_A_KIND
                                if value == self.FOUR_OF_A_KIND:
                                  return self.FIVE_OF_A_KIND
                                if value == self.THREE_OF_A_KIND or value == self.FULL_HOUSE:
                                  return self.FOUR_OF_A_KIND
                                if value == self.ONE_PAIR or value == self.TWO_PAIR:
                                  return self.THREE_OF_A_KIND
                                return self.ONE_PAIR
                            
                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • BananaJoe
                              BananaJoe Most Active @haus-automatisierung last edited by

                              @haus-automatisierung sagte in ioBroker Advent of Code:

                              Habt ihr auch mit Bitmasken gearbeitet um die Wertigkeit der Typen festzulegen?

                              Maximal kompliziert mit Zerlegen in Arrays (die Zeilen und die Kartensätze), Textvergleich in der Reihenfolge der Kartenwertigkeit und Feststellung ob es nun ein 5er, 4er, Full House usw. ist und zuweisen eines Wertes je nach Treffer, anhand diesen Wertes die Wertigkeit der Kartensätze festgelegt, festgestellt das ich damit meine Liste genau falsch herum aufgebaut habe. Nach dem Umdrehen der Liste waren aber auch innerhalb eines Wertes (z.B. Full House) die Reihenfolge nun falsch herum war ... aber nicht immer. Um mir dann bei einem anderen die Idee mit "Suchen und Ersetzen" abzuschauen und die neuen Buchstaben dann zu sortieren damit die Wertigkeit der einzelnen Karten Alphabetisch wird. Dann kam der Einfall Präfixe zu setzen damit ich das einfach nach Text sortieren kann.

                              Da hat man dann seine 200 Zeilen Lösung und staunt wie kurz andere das hinbekommen mit Funktionen die ich noch nie benutzt habe.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • haus-automatisierung
                                haus-automatisierung Developer Most Active last edited by

                                Teil 2 heute nervt mal richtig 🙂 Durchrechnen dauert ewig... Wollte mal gucken wie hoch das Ergebnis ungefähr liegt und habe 10000000000000 eingegeben. "Answer too low". Oha...

                                Heute Abend mal mehr Gedanken machen wie das klappen könnte.

                                OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • OliverIO
                                  OliverIO @haus-automatisierung last edited by

                                  @haus-automatisierung

                                  hah, teil2, hat ein weilchen gedauert, aber es geht dann schnell
                                  hier mit spoiler.
                                  meine zahl ist 13133452426987.
                                  da hätte er ein weilchen gerechnet (monate?)


                                  den algoritmus aus teil1 für jeden einzelnen start bis ende pfad durchrechnen und dann den kleinsten gemeinsamen vielfachen für alle durchläufe finden
                                  alle ergebnisse für jeden durchlauf hier komma-separiert eintragen
                                  https://www.matheretter.de/rechner/kgv

                                  haus-automatisierung bluegaspode 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • haus-automatisierung
                                    haus-automatisierung Developer Most Active @OliverIO last edited by

                                    @oliverio Jau habe ich mittlerweile auch so umgesetzt 🙃 19ms

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • BananaJoe
                                      BananaJoe Most Active last edited by

                                      Ich fürchte ich bräuchte mal einen Tipp in die richtige Richtung. Ich habe auch schon auf Reddit gelesen das LCM bzw. die Multiplikation der Pfade mein Freund ist, mich durch diverse Seiten gehangelt welche das zu versuchen zu erklären. Aber ich verstehe trotzdem nur Bahnhof.

                                      bluegaspode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • bluegaspode
                                        bluegaspode @OliverIO last edited by

                                        @oliverio Das klappt aber nur, weil der Input das 'zufällig' erlaubt.

                                        Ich bin gar nicht auf die Idee Idee gekommen und hab daher gar nicht dran gedacht.

                                        Mal als Beispiel, wo der Ansatz nicht klappt :

                                        Kette A: 3 Schritte bis zum ersten Z, 20 Schritte bis zu einem anderen Z, 3 Schritte zurück zum ersten Z.

                                        Kette B: 2 Schritte bis zum ersten Z, 7 Schritte zurück zum ersten Z.

                                        Dein kGV wäre dann 6. Nach 6 Schritten treffen sich die Geister aber gar nicht.

                                        Gibt größere Diskussionen auf Reddit, aber am Ende stellt sich raus, dass der Weg den man vom Anfang zum ersten Z braucht der gleiche Weg wie zum nächsten Z ist (obwohl die Kette nichtmal wieder am Anfang vorbeigeht).

                                        Naja, ich habe zu kompliziert gedacht und deswegen meine Lösung mit all den Tagesablenkungen immer noch nicht.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • bluegaspode
                                          bluegaspode @BananaJoe last edited by bluegaspode

                                          @bananajoe

                                          Ein einfaches Beispiel:

                                          Pfad 1: du brauchst 6 Schritte zum Z (und 6 bis zum nächsten)

                                          Pfad 2: du brauchst 14 Schritte zum Z (und 14 zum dann nächsten)

                                          kgv ist 42 (7*3*2).

                                          Die 6er Kette kommt da nach 7 Runden an.
                                          Die 14er Kette nach 3 Runden.

                                          Dann hast du überall gleichzeitig ein Z.

                                          Alles nur multiplizieren (6*14) ist auch ein Punkt wo überall ein Z ist, der ist aber zu weit 'hinten'

                                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • BananaJoe
                                            BananaJoe Most Active @bluegaspode last edited by BananaJoe

                                            @bluegaspode ich habe da gerade eine Schranke im Gehirn.
                                            Was meinst du mit

                                            Pfad 1: du brauchst 6 Schritte zum Z (und 6 bis zum nächsten)

                                            Ich nehme an du beziehst die auf die Beispieldaten?

                                            Pfad 1: du brauchst 6 Schritte zum Z (und 6 bis zum nächsten)

                                            Verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.

                                            Ich starte in der ersten Zeile Ich starte mit AAA, man muss den Text schon genau lesen

                                            AAA = (BBB, CCC)
                                            BBB = (DDD, EEE)
                                            CCC = (ZZZ, GGG)
                                            DDD = (DDD, DDD)
                                            EEE = (EEE, EEE)
                                            GGG = (GGG, GGG)
                                            ZZZ = (ZZZ, ZZZ)
                                            

                                            AAA ist der aktuelle "node"
                                            BBB und CCC sind die nächsten "nodes", abhängig davon wie die Anweisung gerade ist.
                                            Die ist RL, also nehme ich für das R die CCC und schaue dort nach was dort bei L, also links steht.
                                            Da steht GGG. Und weil das nicht ZZZ ist fange ich mit den Anweisungen wieder von vorne an.

                                            Solange bis ich auf ZZZ stoße. In Part 1 zähle ich die einzelnen Schritte dafür und das ist die Lösung.
                                            Ich erkenne aber die Abkürzung nicht. Per "Brute Force" war das noch machbar, aber natürlich für Teil 2 nicht

                                            Nachtrag: Erkläre es bitte als wäre ich 10 Jahre alt ...

                                            bluegaspode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            934
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            86
                                            7332
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo