Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Raumtemperaturregelung mit Blockly

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Raumtemperaturregelung mit Blockly

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
22 Posts 3 Posters 5.6k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Offline
    S Offline
    sound31
    wrote on last edited by
    #4

    Hallo,

    @paul53:

    Die Stellventile an der Heizung (Fußbodenheizung) sind natürlich normale Auf/Zu.

    Alle Regelungen laufen derzeit über denn Miniserver von Loxone.

    Natürlich möchte ich die Heizungsregelung über ioBroker machen.

    In der ioBroker Dokumentation habe ich eine Script in Java gefunden welches sich

    mit Homematic Geräten befasst aber wie ich das umsetzen kann ist mir nicht klar.

    Derzeit habe ich einen Heizkreis der in Abhängigkeit der Außentemperatur und der

    Vorlauftemp. einen Mischer steuert.

    Sowie 4 Heizkreise welche über Raumthermostate und Vorgabe einer Solltemp.

    Stellventile ansteuern.

    Grüße, Andy.

    1 Reply Last reply
    0
    • paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      wrote on last edited by
      #5

      @sound31:

      Derzeit habe ich einen Heizkreis der in Abhängigkeit der Außentemperatur und der Vorlauftemp. einen Mischer steuert. `
      Was gefällt Dir an der bestehenden Mischkreisregelung nicht ?
      @sound31:

      Sowie 4 Heizkreise welche über Raumthermostate und Vorgabe einer Solltemp. Stellventile ansteuern. `
      Was sind das für Raumthermostate ?

      Kommt die Sollwertvorgabe aus den Thermostaten ?

      Sind das 4 Fußbodenheizkreise, deren Ventile über thermoelektrische Stellantriebe gesteuert werden ?

      Poste mal einen Screenshot aller heizungsbezogenen Datenpunkte des KNX-Adapters (Reiter "Objekte").

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      1 Reply Last reply
      0
      • S Offline
        S Offline
        sound31
        wrote on last edited by
        #6

        @paul53:

        Was gefällt Dir an der bestehenden Mischkreisregelung nicht ? `
        Das diese über die Loxone läuft welche ich entfernen will.

        Die Raumthermostate sind in den KNX-Schaltern verbaut.

        Die Sollvorgaben sollten in der Viso einstellbar sein.

        @paul53:

        Sind das 4 Fußbodenheizkreise, deren Ventile über thermoelektrische Stellantriebe gesteuert werden ? `
        Ja richtig, die werden auch über KNX geschalten
        4002_screenshot.28.png
        4002_screenshot.29.png

        1 Reply Last reply
        0
        • paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          wrote on last edited by
          #7

          Die Datenpunkt-IDs sind leider nicht selbsterklärend: 4 Heizkreisventile, aber 12 Datenpunkte ? Bitte erläutern !

          Was bedeuten die vielen Temperatur-Datenpunkte (-A1, -A2) ?

          Datenpunkte für Mischer, Mischkreispumpe und Außentemperatur vermisse ich.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          1 Reply Last reply
          0
          • S Offline
            S Offline
            sound31
            wrote on last edited by
            #8

            Hallo Paul53

            Das war etwas Unübersichtlich, sorry.

            z.B der Heizkreis Fußbodenheizung Küche besteht aus:

            1x Tem-Sensor_Küche_EG – Type "state" -- Rolle "value" (KNX Datenpunkt)

            1x Sollwert - soll von der Visu einstellbar sein

            1x Relais für das Ventiel -- Type "state" -- Rolle "switch" (KNX Datenpunkt)

            1x Relais für die Pumpe -- Type "state" -- Rolle "switch" (KNX Datenpunkt)

            (wobei die Pumpe noch von zwei anderen Kreisen angefordert werden kann)

            1x Umschalung Sommer/Winter auch über die Visu

            1x Warteungslauf - das soll später eine Schaltuhr übernehmen ca. 1x im Monat

            Die anderen Datenpunkte die im vorherigen Post waren sind Temperaturfühler

            die zum Teil nur in der Visu angezeigt werden z.B. Temperatur Solarboiler.

            Grüße, Andy

            1 Reply Last reply
            0
            • paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              wrote on last edited by
              #9

              @sound31:

              1x Tem-Sensor_Küche_EG – Type "state" -- Rolle "value" (KNX Datenpunkt) `
              Raumtemperatur Küche aus dem Thermostaten ?
              @sound31:

              1x Relais für die Pumpe – Type "state" -- Rolle "switch" (KNX Datenpunkt)

              (wobei die Pumpe noch von zwei anderen Kreisen angefordert werden kann) `
              Mischkreispumpe FBH ? Anforderungskontakte sind parallel geschaltet ?
              @sound31:

              1x Umschalung Sommer/Winter auch über die Visu `
              Was bewirkt die Umschaltung hardwareseitig ?
              @sound31:

              1x Warteungslauf - das soll später eine Schaltuhr übernehmen ca. 1x im Monat `
              Pumpenwartungslauf oder Ventilwartungslauf ? Das kann auch ioBroker übernehmen.

              Was schalten die Solid state relais ?

              Die Datenpunkte für Mischer und Außentemperatur vermisse ich immer noch. Diese sind für eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung erforderlich. Bist Du sicher, dass die Regelung über Loxone erfolgt ?

              EDIT: Ich sehe nur 2 Raumtemperatur-Datenpunkte (Küche, Flur). Damit können auch nur 2 Raumtemperatur-Regelkreise realisiert werden.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Reply Last reply
              0
              • S Offline
                S Offline
                sound31
                wrote on last edited by
                #10

                Die Raumthemperatur Küche kommt von KNX Thermostaten

                das sind 1-Wire Fühler die an Analogen Modulen hängen

                Die Werte sind in °C

                Die Fußbodenheizung hat keinen Mischkreis sondern eine Thermostatregelung

                am Heizkreisverteiler selber dieser lässt max. 36°C in die Fußbodenheizungen.

                Die Pumpe ist lediglich die Zirkulationspumpe für alle Fußboden-Heizkreise.

                Die Sommer/Winter Schaltung ist eine Freigabe von der Viso das des jetzt Zeit

                wird zu heizen im also ein reiner "Ein/Aus" Schalter.

                Mit der Viso meinte ich eigentlich ioBroker als solche.

                Diese soll Wartungslauf übernehmen.

                –--------------------

                Die Witterungsgeführte Regelung soll für den Heizkreis des oberen Stockwerkes sein

                hier hängen ausschließlich Heizkörper die später mit Homematik Thermostaten versehen werden sollen.

                Zu der frage mit den Raumthemperatur-Datenpunkten hier habe ich noch nicht alle Bezeichnungen geändert.

                Temp1_Technikraum-A1 ist zB das Thermostat vom Badezimmer.

                und Temp1_Technikraum-A2 ist vom Wohnzimmer.

                Die Solid_Stade_Relais im HK-Verteiler EG schalten die Ventile der Fußbodenheizungen.

                Alle anderen sind Reserve.

                Die Pumpe FBH hängt an einem Relais im HK Verteiler EG.

                Ich wollte als erstes mal so eine FBH aufbauen mit Logik und dann alles erweitern.

                Grüße, Andy

                1 Reply Last reply
                0
                • paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  wrote on last edited by
                  #11

                  @sound31:

                  Die Fußbodenheizung hat keinen Mischkreis sondern eine Thermostatregelung

                  am Heizkreisverteiler selber dieser lässt max. 36°C in die Fußbodenheizungen. `
                  Wer baut denn sowas ? Das ist nicht Stand der Technik (schon seit den 80ern). Bei konstanter FBH-Vorlauftemperatur muss die Regelung der Raumtemperatur per PWM-Ansteuerung der Ventilstellantriebe erfolgen.
                  @sound31:

                  Die Witterungsgeführte Regelung soll für den Heizkreis des oberen Stockwerkes sein

                  hier hängen ausschließlich Heizkörper die später mit Homematik Thermostaten versehen werden sollen. `
                  Und dafür gibt es einen Mischer / Pumpe und einen Außenfühler (mit zugehörigen Datenpunkten) ? Oder soll das die Regelung des Wärmeerzeugers (Brenner-Steuerung) machen ?
                  @sound31:

                  Die Solid_Stade_Relais im HK-Verteiler EG schalten die Ventile der Fußbodenheizungen. `
                  Sehr gut, das kommt der Ansteuerung per PWM entgegen.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    sound31
                    wrote on last edited by
                    #12

                    @paul53:

                    Wer baut denn sowas ? Das ist nicht Stand der Technik (schon seit den 80ern)….. `
                    Naja was soll ich sagen, der Installateur halt..

                    Das sind fertige Module die Hausbau eingesetzt werden.. noch immer..

                    Wie im Bild zu sehen..(ist nicht mein Verteiler war nur zu Faul die Verkleidung zu entfernen)

                    Der Heizkreis für das obere Stockwerk hat:

                    1x Mischer einem Relais für "Auf" und für "Zu"

                    (beide sind Elektrisch verriegelt um ein gleichzeitiges einschalten zu verhindern)

                    1x Vorlauftemperatur

                    1x Rücklauftemperatur

                    beides nach dem Mischer

                    1x Pumpe für den Kreislauf

                    alles über KNX einzeln ansteuerbar bzw. einzelne Werte der Sensoren
                    4002_1-festwertregler-set-kpl.jpg

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      wrote on last edited by
                      #13

                      @sound31:

                      Der Heizkreis für das obere Stockwerk hat:

                      1x Mischer einem Relais für "Auf" und für "Zu"

                      (beide sind Elektrisch verriegelt um ein gleichzeitiges einschalten zu verhindern)

                      1x Vorlauftemperatur

                      1x Rücklauftemperatur

                      beides nach dem Mischer

                      1x Pumpe für den Kreislauf

                      alles über KNX einzeln ansteuerbar bzw. einzelne Werte der Sensoren `
                      Wenn dann noch die Außentemperatur zur Verfügung steht und die Mischerlaufzeit bekannt ist, sollte es sich realisieren lassen.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        sound31
                        wrote on last edited by
                        #14

                        Außentemperatur ist auch vorhanden (habe ich in der Aufzählung nicht erwähnt)

                        ebenfalls über KNX wie 95% im Haus.

                        Mischerlaufzeit muss ich erst stoppen, allerdings gibt es auch hier Endschalter

                        für "Auf" und "zu" welche ich noch nicht an den KNX gebracht habe.

                        Welche "Widgets"kann ich verwenden um Temperaturen einzustellen zB. für Sollwert Raum?

                        besser gesagt was macht Sinn deiner Meinung nach..

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          wrote on last edited by
                          #15

                          @sound31:

                          Welche "Widgets"kann ich verwenden um Temperaturen einzustellen zB. für Sollwert Raum?

                          besser gesagt was macht Sinn deiner Meinung nach.. `
                          Dazu kann ich nichts sagen, denn ich verwende VIS nicht (außer zur Anzeige einiger Werte auf dem TV).

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            wrote on last edited by
                            #16

                            @sound31:

                            1x Mischer einem Relais für "Auf" und für "Zu"

                            (beide sind Elektrisch verriegelt um ein gleichzeitiges einschalten zu verhindern) `
                            Sind die beiden Relais direkt anzusteuern oder handelt es sich um eine Jalousieaktor, bei dem die Laufzeit als Parameter einstellbar ist?

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              sound31
                              wrote on last edited by
                              #17

                              Die Relais kann ich getrennt ansteuern.

                              Die Verriegelung verhindert nur das beide gleichzeitig eingeschalten werden können.

                              Ist rein Elektrisch ..

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                sound31
                                wrote on last edited by
                                #18

                                Hallo,

                                @paul53

                                zum Anfangen habe ich jetzt einen Beitrag von dir

                                http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … denheizung

                                übernommen und versuche mich unter Javascript.

                                // PI-Regler Fussbodenheizung mit PWM-Ansteuerung
                                // für FBH Flur EG
                                // P-Band in K, Nachstellzeit in s, PWM-Periode in Intervallen (Minuten)
                                var Xp = 2;
                                var Tn = 3600;
                                var pwm = 60;
                                
                                var xid = "knx.0.Sensoren.Erdgeschoss.Temp-Sensor_Flur_EG"/*Flur-EG.Temperatur*/;
                                // var wid = ("Sollwert"); FEHLT noch
                                var wid = 20; // derzeitige Vorgabe für den Sollwert!
                                var yid1 = "knx.0.Aktoren.Heizung-Technik.HK-Verteiler_EG_-_Solid_Stade_Relais_2"/*SSR1-Flur-EG*/;
                                var yid2 = "knx.0.Aktoren.Heizung-Technik.HK-Verteiler_EG_-_Solid_Stade_Relais_3"/*SSR2-Flur-EG*/;
                                var n = 0;  // Intervallzähler
                                
                                var  PI = require('pi-controller');
                                
                                var pi = new PI(Xp, Tn); 
                                pi.setOutputMax(pwm);   // default: OutputMax = 100
                                
                                // Abfrage für Sommer/Winter noch einfugen
                                
                                function control() {
                                  var x = getState(xid).val;  // Istwert in °C
                                  var w = getState(wid).val;  // Sollwert in °C
                                  var y = pi.Control(w - x);  // Stellsignal
                                  n++;
                                  if (n >= pwm) n = 0;
                                  if (n < 4 && y > 0) setState(yid1, 1), setState(yid2, 1); // Mindesteinschaltdauer: 4 Intervalle
                                  else if (n >= 4 && y <= n) setState(yid1, 0), setState(yid2, 0); // Zwei Ventile werden geschalten
                                }  
                                
                                control();  // Script start
                                
                                setInterval(control, 60000 );  // Intervall: 1 Minute
                                
                                // http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=5612&hilit=Fu%C3%9Fbodenheizung 
                                // http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3647&lang=de
                                
                                

                                Was mir noch fehlt sind:

                                • die Sollwerteinstellung - sollte ich hier einen Datenpunkt in KNX anlegen der verändert wird?

                                • Wie könnte die Umschaltung Sommer/Winter funktionieren - eventuell mit einer art Zeitschaltuhr aus

                                dem ioBroker heraus zB. vom September bis März "Ein" ansonsten "Aus"

                                • Einschalten der Heizkreispumpe für FBH.

                                • Erweiterungen um die Heizung vom Obergeschoss

                                • Abschaltung der Heizpumpe wenn keine Wärme in den Heizkreisen gebraucht wird

                                Aber alles nacheinander da ich das ganze ja auch verstehen will.

                                Vielleicht gibt es hier vorschläge..

                                Grüße, Andy

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  wrote on last edited by
                                  #19

                                  @sound31:

                                  Was mir noch fehlt sind:

                                  • die Sollwerteinstellung - sollte ich hier einen Datenpunkt in KNX anlegen der verändert wird? `
                                    Nein, nicht unter knx.0, denn die Datenpunkte werden automatisch erzeugt. Erzeuge die Sollwert-Datenpunkte im Reiter "Objekte" unter javascript.0, z.B. so

                                  493_dp_bad.sollwert.jpg
                                  @sound31:

                                  • Wie könnte die Umschaltung Sommer/Winter funktionieren - eventuell mit einer art Zeitschaltuhr aus

                                  dem ioBroker heraus zB. vom September bis März "Ein" ansonsten "Aus" `
                                  Willst Du das wirklich automatisch machen und nicht witterungsabhängig per Hand / VIS ?

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    wrote on last edited by
                                    #20

                                    Da Du Solid state relais hast, kannst Du die Intervall-Zeit verringern. Dein Skript mit einigen Korrekturen:

                                    // PI-Regler Fussbodenheizung mit PWM-Ansteuerung
                                    // für FBH Flur EG
                                    // P-Band in K, Nachstellzeit in s, PWM-Periode in Intervallen
                                    var Xp = 2;
                                    var Tn = 3600;
                                    var pwm = 100;
                                    
                                    var xid = "knx.0.Sensoren.Erdgeschoss.Temp-Sensor_Flur_EG"/*Flur-EG.Temperatur*/;
                                    // var wid = ("Sollwert"); FEHLT noch
                                    var yid1 = "knx.0.Aktoren.Heizung-Technik.HK-Verteiler_EG_-_Solid_Stade_Relais_2"/*SSR1-Flur-EG*/;
                                    var yid2 = "knx.0.Aktoren.Heizung-Technik.HK-Verteiler_EG_-_Solid_Stade_Relais_3"/*SSR2-Flur-EG*/;
                                    var n = 0;  // Intervallzähler
                                    
                                    var  PI = require('pi-controller');
                                    
                                    var pi = new PI(Xp, Tn);
                                    pi.setOutputMax(pwm);   // default: OutputMax = 100
                                    
                                    // Abfrage für Sommer/Winter noch einfugen
                                    
                                    function control() {
                                      var x = getState(xid).val;  // Istwert in °C
                                    //  var w = getState(wid).val;  // Sollwert in °C
                                      var w = 20;  // zum Testen 20°C
                                      var y = pi.Control(w - x);  // Stellsignal
                                      n++;
                                      if (n >= pwm) n = 0;
                                      if (n < 8 && y > 0) {  // Mindesteinschaltdauer: 8 Intervalle
                                         setState(yid1, 1);
                                         setState(yid2, 1); 
                                      } 
                                      else if (n >= 8 && y <= n) {
                                         setState(yid1, 0); 
                                         setState(yid2, 0); // Zwei Ventile werden geschalten
                                      }   
                                    } 
                                    
                                    control();  // Script start
                                    
                                    setInterval(control, 30000 );  // Intervall: 0,5 Minuten
                                    
                                    // http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=5612&hilit=Fu%C3%9Fbodenheizung
                                    // http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3647&lang=de
                                    
                                    

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      wrote on last edited by
                                      #21

                                      @sound31:

                                      • Erweiterungen um die Heizung vom Obergeschoss `
                                        Da das eine witterungsgeführte Mischkreisregelung wird, passt die Überschrift (Raumtemperaturregelung mit Blockly) nicht mehr dazu. Erstelle dafür bitte ein neues Thema (ohne Blockly).

                                      Ein JS-Programm für die Heizkurve habe ich bereits vorbereitet.

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        sound31
                                        wrote on last edited by
                                        #22

                                        Hallo,

                                        Vielen Dank.

                                        Grüße, Andy

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        626

                                        Online

                                        32.4k

                                        Users

                                        81.3k

                                        Topics

                                        1.3m

                                        Posts
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Login

                                        • Don't have an account? Register

                                        • Login or register to search.
                                        • First post
                                          Last post
                                        0
                                        • Recent
                                        • Tags
                                        • Unread 0
                                        • Categories
                                        • Unreplied
                                        • Popular
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe