Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
741 Beiträge 61 Kommentatoren 206.2k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C CaLu

    @tp1de
    Ich hole nochmal etwas aus.
    Erdgeschoss: Wohnzimmer mit RC100 als Fernbedienung. Heizkörper mit mechanischen Thermostaten.
    Obergeschoss: Einzelraumregelung mit ferngesteuerten Thermostaten. Alle Raumtemperaturen werden erfasst, Thermostate über Loxone gesteuert.

    Wenn ich über den TemporaryRoomSetpoint -1 vorgebe, vergleicht der RC100 im Wohnzimmer EG die Raumtemperatur mit der Solltemperatur aus dem Zeitprogramm und legt so fest, ob es einen Heizbedarf gibt.
    Wenn 0 vorgegeben ist, schaltet er ab.

    Jetzt könnte ich natürlich eine andere Temperatur vorgeben, da habe ich aber zwei Probleme:

    1. Welche Temperatur? Da die Temperatur ja dann immer mit der Raumtemperatur im Wohnzimmer EG verglichen wird, erzeugt die Zieltemperatur eines beliebigen Raumes, der Heizbedarf hat, nicht zwangsweise einen Heizbedarf. Nimm an, ich möchte auf 19°C im Schlafzimmer heizen und habe da gerade 18°C. Im Wohnzimmer sind 22° Raumtemperatur und 22° gewünscht. Dann bringen mir 19°C als Vorgabe im Wohnzimmer überhaupt nichts, wenn ich Heizbedarf im Schlafzimmer habe.
    2. Ist es mir noch nicht gelungen, den State für ON aus der HeatDemand-Berechnung an den TemporarySetpoint zu übergeben. Keine Ahnung, wo es da klemmt.
    3. Passt ja dann die Sollangabe des RC100 nicht mehr zu der Sollangabe des Raumes, wo er montiert wird, weil ich die überschreibe. Deshalb frage ich mich, was passiert, wenn jemand am RC100 dreht.

    Ich habe versucht, für's erste das RC100 rauszunehmen, um die Raumtemperatur selbst vorgeben zu können. Aber den Raumtemperatur-State für den Heizkreis kann ich trotzdem nicht beschreiben.

    Dementsprechend glaube ich:

    • dass eine unabhängige Regelung des EG und des OG so nicht möglich ist und dazu ein Mischermodul nachgerüstet werden müsste, sodass der erste Heizkreis einfach über das RC100 im EG läuft.

    • dass ein Mischermodul mein Problem aber auch nicht vollständig löst. Wenn ich nämlich den zweiten Heizkreis ohne RC100 habe, geht der nur außentemperaturgeführt, weil die Raumtemperatur im OG nicht über's KM200 rein geht. D.h. der zweite Heizkreis muss ohne Vorgabe der Temperatur von innen laufen.

    Ich habe mir was ausgedacht und probiere jetzt erstmal noch was. Danke erstmal.

    T Offline
    T Offline
    tp1de
    schrieb am zuletzt editiert von
    #535

    @calu Nochmal ein paar Anmerkungen von mir:

    Der RC310 unterstützt bis zu 4 Heizkreise. Diese können Mischer-gesteuert sein / oder auch nicht.
    Jeder dieser Heizkreise hat dann eine eigene Heizungspumpe und ggfs. einen Mischer.
    Jeder Heizkreis kann unterschiedliche Reglungsparameter und Zeitprogramme haben.
    Der Kessel nimmt dann die höchste ermittelte Vorlauftemperatur.

    Um einen effizienten Heizbetrieb zu gewährleisten, sollte die Anlage Außentemperatur-geführt sein. D.h. die Vorlauftemperatur ist dann abhängig von der Außentemperatur.

    Der Kessel hat dann eine Wärmeanforderung, es sei denn die Anlage ist im Sommermodus oder die Parameter der Nachtabsenkung schalten die Heizung aus.

    In deinem Fall mit Heizkörpern, sollte eine Heizungspumpe ausreichen, es sei denn Du möchtest eines der Geschosse ausschalten können. Ein hydraulischer Abgleich stellt dann sicher, dass alle Räume die gewünschte Temperatur erreichen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tp1de

      Danke fürs Feedback. So langsam habe ich von ioBroker die "Schnauze voll".

      Ich verwende im Adapter ioBroker Standardfunktionen mit sendTo('datenbank', ....);
      Damit sollte der Adapter unterschiedliche Datenbanken verarbeiten können (mySQL/MariaDB, InfluxDB und History).

      Die Funktionen getHistory mit Aggregation und storeState funktionieren auf einmal nicht mehr wie früher.
      Ob das am js-controller v5 hängt oder woran auch immer kann ich nicht beurteilen.
      Ich bin aber nicht mehr in der Lage und Willens all das "nachzuarbeiten".

      Die Version 2.5.2 unterscheidet sich von 2.5.1 dadurch, dass ich vor der "storeState" (einfügen neuer Records) ein "update" versuche um vorhandene Records upzudaten. Wenn der Status auf einen Fehler hindeutet, dann füge ich ein. Das war notwendig für den History Adapter. Bei mir funktioniert dies auch für InfluxDB ohne Fehler. In 2.5.1 habe ich einfach ein storeState gemacht und dieser hat die Werte überschrieben. (ist aber eigentlich unsauber und hat für History auf einmal nicht mehr funktioniert. Der Entwickler rät auch dringend davon ab). Warum auf einmal "delete Fehler" auftreten weiß ich nicht. Ich löse im Adapter keine "deletes" aus.

      Da bei InfluxDB V2 das Löschen aus ioBroker heraus nicht funktioniert und aus meiner Sicht die Implementation nicht vollständig ist, werde ich InfluxDB in Zukunft nicht mehr unterstützen. Ich empfehle dringend auf mySQL/MariaDB umzustellen !!!!
      Ansonsten steht es jedem Anwender frei die JSON-Arrays zu lesen und per eigenem Script in eine Datenbank zu schreiben.

      ChaotC Offline
      ChaotC Offline
      Chaot
      schrieb am zuletzt editiert von
      #536

      @tp1de So, kurze Rückmeldung zu den neuen Versionen.
      Seit 2.6.x funktioniert alles wieder und keine Fehlermeldungen mehr im Log.

      Eine Frage habe ich noch.
      Kann man irgendwo einstellen wann der Datenpunkt

      ems-esp.0.energy.actualPower._Months
      

      geschrieben wird? Bei mir ist ein Eintrag vom 16.10 (Installationsdatum nach Deinstallation) vorhanden. Natürlich wäre es schöner wenn ich den Datenpunkt auf den jeweils Monatsersten legen könnte.
      Oder habe ich das einfach irgendwo übersehen?

      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ChaotC Chaot

        @tp1de So, kurze Rückmeldung zu den neuen Versionen.
        Seit 2.6.x funktioniert alles wieder und keine Fehlermeldungen mehr im Log.

        Eine Frage habe ich noch.
        Kann man irgendwo einstellen wann der Datenpunkt

        ems-esp.0.energy.actualPower._Months
        

        geschrieben wird? Bei mir ist ein Eintrag vom 16.10 (Installationsdatum nach Deinstallation) vorhanden. Natürlich wäre es schöner wenn ich den Datenpunkt auf den jeweils Monatsersten legen könnte.
        Oder habe ich das einfach irgendwo übersehen?

        T Offline
        T Offline
        tp1de
        schrieb am zuletzt editiert von tp1de
        #537

        @chaot Sorry aber der Eintrag wird Mitte Monats und Mitte des Tages geschrieben. Ich verwende Balkendiagramme zur Darstellung in Flot, daran liegt das.

        Screenshot_20231101_191342_Chrome.jpg

        ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tp1de

          @chaot Sorry aber der Eintrag wird Mitte Monats und Mitte des Tages geschrieben. Ich verwende Balkendiagramme zur Darstellung in Flot, daran liegt das.

          Screenshot_20231101_191342_Chrome.jpg

          ChaotC Offline
          ChaotC Offline
          Chaot
          schrieb am zuletzt editiert von
          #538

          @tp1de Ah, ok. Das erklärt das.
          Ok, kann ich damit leben, wenn es zu einem festen Termin geschrieben wird. Ich dachte nur, dass es wohl zufällig erstellt wird.

          ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ChaotC Chaot

            @tp1de Ah, ok. Das erklärt das.
            Ok, kann ich damit leben, wenn es zu einem festen Termin geschrieben wird. Ich dachte nur, dass es wohl zufällig erstellt wird.

            M Offline
            M Offline
            mwolle
            schrieb am zuletzt editiert von
            #539

            Moin zusammen, ich wollte mit dem EMS-ESP Heizzeiten festlegen, der Regler ist ein RC35. Die Syntax lautet dazu wohl: 364e0793-5631-4000-833a-0f7e513ec36c-image.png
            entsprechend habe ich den Wert wie folgt gesetzt: 00.mo.on.06:30 // 01.mo.off.17:30 // 02.di.on.06:30...aber hier diesen Eintrag übernimmt die Kiste nicht, ich bekomme einen Fehler.
            Hat schon jemand die Heizzeiten darüber festgelegt? Wie wird hier eine Woche hinterlegt?

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              blackeagle998
              schrieb am zuletzt editiert von
              #540

              @tp1de
              Ich nutze aktuell Version 2.6.1 des Adapters für meine Buderus Wärmepumpe mit KM200 Interface.
              Grundsätzlich funktioniert (fast) alles, was vorher im KM200 Adapter auch lief, einzig die Fehlermeldungen, die im KM200 Adapter im Datenpunkt "notifications" ausgegeben wurden, erhalte ich mit dem ems-esp adapter nicht mehr.
              Der Zeitstempel der letzten Änderung des notification Datenpunktes liegt aktuell mehrere Monate zurück, obwohl ich heute eine Fehlermeldung an der Heizung hatte, die ich aktiv bestätigen musste.

              Ist das Thema irgendwie schon bekannt und mit dem KM200 nicht anders lösbar oder kann ich ggf. irgendwie Informationen beitragen?

              Die Konfiguration habe ich wie folgt eingestellt:
              c1c54b72-fba4-4368-868c-f0f6d363b888-image.png

              Eine kurze Rückmeldung dazu wäre super, danke vorab!

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M mwolle

                Moin zusammen, ich wollte mit dem EMS-ESP Heizzeiten festlegen, der Regler ist ein RC35. Die Syntax lautet dazu wohl: 364e0793-5631-4000-833a-0f7e513ec36c-image.png
                entsprechend habe ich den Wert wie folgt gesetzt: 00.mo.on.06:30 // 01.mo.off.17:30 // 02.di.on.06:30...aber hier diesen Eintrag übernimmt die Kiste nicht, ich bekomme einen Fehler.
                Hat schon jemand die Heizzeiten darüber festgelegt? Wie wird hier eine Woche hinterlegt?

                M Offline
                M Offline
                mwolle
                schrieb am zuletzt editiert von
                #541

                @mwolle noch mal zur Info: Ich hatte leider noch eine alte Version von EMS-ESP drauf. Mit der neuen 3.6.2 Version geht es genauso wie beschrieben.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B blackeagle998

                  @tp1de
                  Ich nutze aktuell Version 2.6.1 des Adapters für meine Buderus Wärmepumpe mit KM200 Interface.
                  Grundsätzlich funktioniert (fast) alles, was vorher im KM200 Adapter auch lief, einzig die Fehlermeldungen, die im KM200 Adapter im Datenpunkt "notifications" ausgegeben wurden, erhalte ich mit dem ems-esp adapter nicht mehr.
                  Der Zeitstempel der letzten Änderung des notification Datenpunktes liegt aktuell mehrere Monate zurück, obwohl ich heute eine Fehlermeldung an der Heizung hatte, die ich aktiv bestätigen musste.

                  Ist das Thema irgendwie schon bekannt und mit dem KM200 nicht anders lösbar oder kann ich ggf. irgendwie Informationen beitragen?

                  Die Konfiguration habe ich wie folgt eingestellt:
                  c1c54b72-fba4-4368-868c-f0f6d363b888-image.png

                  Eine kurze Rückmeldung dazu wäre super, danke vorab!

                  T Offline
                  T Offline
                  tp1de
                  schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                  #542

                  @blackeagle998 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                  Grundsätzlich funktioniert (fast) alles, was vorher im KM200 Adapter auch lief, einzig die Fehlermeldungen, die im KM200 Adapter im Datenpunkt "notifications" ausgegeben wurden, erhalte ich mit dem ems-esp adapter nicht mehr.
                  Der Zeitstempel der letzten Änderung des notification Datenpunktes liegt aktuell mehrere Monate zurück, obwohl ich heute eine Fehlermeldung an der Heizung hatte, die ich aktiv bestätigen musste.

                  Das ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Ich habe den Adapter angepasst - Ist vom Github installierbar.
                  Kannst Du mal testen, ob bei die noch Inhalte drin stehen? (Bei mir ist notifications leer)

                  B 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • T tp1de

                    @blackeagle998 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                    Grundsätzlich funktioniert (fast) alles, was vorher im KM200 Adapter auch lief, einzig die Fehlermeldungen, die im KM200 Adapter im Datenpunkt "notifications" ausgegeben wurden, erhalte ich mit dem ems-esp adapter nicht mehr.
                    Der Zeitstempel der letzten Änderung des notification Datenpunktes liegt aktuell mehrere Monate zurück, obwohl ich heute eine Fehlermeldung an der Heizung hatte, die ich aktiv bestätigen musste.

                    Das ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Ich habe den Adapter angepasst - Ist vom Github installierbar.
                    Kannst Du mal testen, ob bei die noch Inhalte drin stehen? (Bei mir ist notifications leer)

                    B Offline
                    B Offline
                    blackeagle998
                    schrieb am zuletzt editiert von blackeagle998
                    #543

                    @tp1de
                    WOW super, danke für den schnellen Support, Version 2.6.2 ist von Github installiert:
                    ae60476a-746f-44a9-92c1-73f6ade51b33-image.png

                    Der Datenpunkt notifications war beim KM200 Adapter immer leer, das kenne ich gar nicht anders.
                    Wenn ein Fehler auftritt, dann wurde das Objekt kurz in den Datenpunkt geschrieben und danach war dieser gleich wieder leer. Man braucht also ein Skript mit Subscription auf den Datenpunkt um das Objekt auszulesen.

                    Da ich aktuell keinen Fehler habe, kann ich also noch nicht sagen, ob es funktioniert. In der kalten Jahreszeit tritt das bei mir aber gehäuft auf, somit bin ich optimistisch, dass ich zeitnah sagen kann, ob es funktioniert, oder nicht.
                    Ich melde mich, sobald ich Erkenntnisse habe!

                    Schönes Rest-Wochenende!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tp1de

                      @blackeagle998 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                      Grundsätzlich funktioniert (fast) alles, was vorher im KM200 Adapter auch lief, einzig die Fehlermeldungen, die im KM200 Adapter im Datenpunkt "notifications" ausgegeben wurden, erhalte ich mit dem ems-esp adapter nicht mehr.
                      Der Zeitstempel der letzten Änderung des notification Datenpunktes liegt aktuell mehrere Monate zurück, obwohl ich heute eine Fehlermeldung an der Heizung hatte, die ich aktiv bestätigen musste.

                      Das ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Ich habe den Adapter angepasst - Ist vom Github installierbar.
                      Kannst Du mal testen, ob bei die noch Inhalte drin stehen? (Bei mir ist notifications leer)

                      B Offline
                      B Offline
                      blackeagle998
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #544

                      @tp1de
                      Kam grade die erste Fehlermeldung und der Datenpunkt wurde wie gewünscht befüllt, funktioniert also wieder.
                      Echt tausend Dank für die schnelle Anpassung, das erleichtert mir einiges!

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B blackeagle998

                        @tp1de
                        Kam grade die erste Fehlermeldung und der Datenpunkt wurde wie gewünscht befüllt, funktioniert also wieder.
                        Echt tausend Dank für die schnelle Anpassung, das erleichtert mir einiges!

                        T Offline
                        T Offline
                        tp1de
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #545

                        @blackeagle998 super.

                        Was genau steht dann im Datenpunkt? Wie lange bleibt die Anzeige erhalten?

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tp1de

                          @blackeagle998 super.

                          Was genau steht dann im Datenpunkt? Wie lange bleibt die Anzeige erhalten?

                          B Offline
                          B Offline
                          blackeagle998
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #546

                          @tp1de

                          [{"cat":"-1","act":"A","dcd":"H01","ccd":5451,"orig":"8","t":"2023-11-18T19:04:20","dlv":"8","fc":"19"}]
                          

                          dcd und ccd sind die Fehlerbezeichnungen.

                          Der Datenpunkt ist wieder ein leeres Array, allerdings weiß ich nicht, ob der geleert wurde, als ich an der Heizung die Fehlermeldung bestätigt habe. Muss ich beim nächsten Mal prüfen.

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B blackeagle998

                            @tp1de

                            [{"cat":"-1","act":"A","dcd":"H01","ccd":5451,"orig":"8","t":"2023-11-18T19:04:20","dlv":"8","fc":"19"}]
                            

                            dcd und ccd sind die Fehlerbezeichnungen.

                            Der Datenpunkt ist wieder ein leeres Array, allerdings weiß ich nicht, ob der geleert wurde, als ich an der Heizung die Fehlermeldung bestätigt habe. Muss ich beim nächsten Mal prüfen.

                            T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #547

                            @blackeagle998 Danke fürs posten. Ich muss mal überlegen, wie ich die Meldungen abspeichern kann. Z.B. die letzten 10 Meldungen ...

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • T tp1de

                              @blackeagle998 Danke fürs posten. Ich muss mal überlegen, wie ich die Meldungen abspeichern kann. Z.B. die letzten 10 Meldungen ...

                              B Offline
                              B Offline
                              blackeagle998
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #548

                              @tp1de
                              Moin, der Datenpunkt notifications bleibt solange befüllt, wie die Fehlermeldung an der Heizung angezeigt wird. Bestätige ich diese an der Heizung wird der Datenpunkt wieder ein leeres Array.

                              Perfekt so, besten Dank!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • jmeister79J Offline
                                jmeister79J Offline
                                jmeister79
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #549

                                Guten Morgen,
                                ich nutze nun seit einigen Monaten erfolgreich diesen Adapter statt des KM200 Adapters und bin eigentlich sehr zufrieden.

                                Seit einigen Wochen habe ich aber leider große Probleme.
                                Ich nutze den Adapter hauptsächlich zur Nerd Info aber seit 6 Monaten ganz besonders um die Soll Temperatur aus der Heizung abzufragen.
                                Die brauche ich um meine Nachträglich eingebaute Fussbodenheizung zu steuern, die aus Zigbee Thermometern und Shelly Aktoren besteht. Neulich standen wir nun Sonntag morgens in einem 17°C kalten haus, da die Heizung auf einmal keine aktuelle Solltemperatur geliefert hatte und die FB Heizung in der Nachtabsenkung "stecken" geblieben ist.
                                Ich habe eigentlich ein Notfallprogramm, das reagiert sobald einer der Datenpunkte nicht mehr regelmäßig aktualisert wird bzw ioBroker die Verbindung zum km200 verliert.

                                Alle DP sind aber aktuell und das KM200 ist erreichbar. Es ist lediglich die Verbindung zur Heizung die neuerdings übel unzuverlässig ist.

                                Ich merke das aber lediglich verlässlich daran, das das aktuelle Datum des Heizungssystems "stehen" bleibt. Der DP für den BUS ist manchmal auf null aber auch oft auf EMS obwohl ganz klar seit über 10h keine neuen Werte mehr gekommen sind.
                                Ich habe mir jetzt so beholfen, dass ich das Heizprogramm einfach selber aus den Datenpunkten auslese und mit der FB nachfahre. Das ist ja immer gleich.

                                Das hat sehr wahrscheinlich nichts mit dem Adapter zu tun aber vielleicht kennt jemand das Problem.

                                Beste Grüße
                                Nils

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • jmeister79J jmeister79

                                  Guten Morgen,
                                  ich nutze nun seit einigen Monaten erfolgreich diesen Adapter statt des KM200 Adapters und bin eigentlich sehr zufrieden.

                                  Seit einigen Wochen habe ich aber leider große Probleme.
                                  Ich nutze den Adapter hauptsächlich zur Nerd Info aber seit 6 Monaten ganz besonders um die Soll Temperatur aus der Heizung abzufragen.
                                  Die brauche ich um meine Nachträglich eingebaute Fussbodenheizung zu steuern, die aus Zigbee Thermometern und Shelly Aktoren besteht. Neulich standen wir nun Sonntag morgens in einem 17°C kalten haus, da die Heizung auf einmal keine aktuelle Solltemperatur geliefert hatte und die FB Heizung in der Nachtabsenkung "stecken" geblieben ist.
                                  Ich habe eigentlich ein Notfallprogramm, das reagiert sobald einer der Datenpunkte nicht mehr regelmäßig aktualisert wird bzw ioBroker die Verbindung zum km200 verliert.

                                  Alle DP sind aber aktuell und das KM200 ist erreichbar. Es ist lediglich die Verbindung zur Heizung die neuerdings übel unzuverlässig ist.

                                  Ich merke das aber lediglich verlässlich daran, das das aktuelle Datum des Heizungssystems "stehen" bleibt. Der DP für den BUS ist manchmal auf null aber auch oft auf EMS obwohl ganz klar seit über 10h keine neuen Werte mehr gekommen sind.
                                  Ich habe mir jetzt so beholfen, dass ich das Heizprogramm einfach selber aus den Datenpunkten auslese und mit der FB nachfahre. Das ist ja immer gleich.

                                  Das hat sehr wahrscheinlich nichts mit dem Adapter zu tun aber vielleicht kennt jemand das Problem.

                                  Beste Grüße
                                  Nils

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  tp1de
                                  schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                  #550

                                  @jmeister79 Ich verstehe Dein Problem nicht so ganz.

                                  So wie Du das beschreibst ist das LAN-Gateway vom Adapter erreichbar und liefert Daten. Es gibt keine Adapter-Meldungen im LOG?
                                  Das würde dann auf EMS-Bus Probleme oder auf Defekte des Gateways hindeuten.

                                  Wieso steuerst Du die FB-Heizung selbst? Ist die elektrisch?
                                  Was für eine Heizung mit welchen Komponenten hast Du denn?

                                  jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T tp1de

                                    @jmeister79 Ich verstehe Dein Problem nicht so ganz.

                                    So wie Du das beschreibst ist das LAN-Gateway vom Adapter erreichbar und liefert Daten. Es gibt keine Adapter-Meldungen im LOG?
                                    Das würde dann auf EMS-Bus Probleme oder auf Defekte des Gateways hindeuten.

                                    Wieso steuerst Du die FB-Heizung selbst? Ist die elektrisch?
                                    Was für eine Heizung mit welchen Komponenten hast Du denn?

                                    jmeister79J Offline
                                    jmeister79J Offline
                                    jmeister79
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #551

                                    @tp1de
                                    Hi,
                                    ja es muss ein Bus Problem/Gateway Defekt sein. Echt schade nach 3 Jahren.
                                    Bus habe ich mehrmals neu verdrahtet, daran liegts wohl nicht.

                                    Die FB Heizung ist wassergeführt, ich steuere die Stellantriebe statt mit Thermometern mit Shellys an, das spart mir n 50m Kabel und jede Menge Geld für die teuren Thermostaten. Die Seite geht auch sehr gut. Leider ist die km200 hier das Genick.

                                    Ich habe eine Buderus Gastherme mit Heißwassserspeicher. Der Heizungsmonteur will von dem KM200 und meiner FB Heizung nix wissen, da ich das selber besorgt und installiert hab.

                                    Leider ist mir das KM200 deutlich zu teuer, für das was es bietet. Ob es da eine andere Lösung gibt an den EMS Bus zu kommen?

                                    LG
                                    Nils

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • jmeister79J jmeister79

                                      @tp1de
                                      Hi,
                                      ja es muss ein Bus Problem/Gateway Defekt sein. Echt schade nach 3 Jahren.
                                      Bus habe ich mehrmals neu verdrahtet, daran liegts wohl nicht.

                                      Die FB Heizung ist wassergeführt, ich steuere die Stellantriebe statt mit Thermometern mit Shellys an, das spart mir n 50m Kabel und jede Menge Geld für die teuren Thermostaten. Die Seite geht auch sehr gut. Leider ist die km200 hier das Genick.

                                      Ich habe eine Buderus Gastherme mit Heißwassserspeicher. Der Heizungsmonteur will von dem KM200 und meiner FB Heizung nix wissen, da ich das selber besorgt und installiert hab.

                                      Leider ist mir das KM200 deutlich zu teuer, für das was es bietet. Ob es da eine andere Lösung gibt an den EMS Bus zu kommen?

                                      LG
                                      Nils

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tp1de
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #552

                                      @jmeister79

                                      So ganz nachvollziehen kann ich diese Lösung nicht.

                                      Ich verstehe, dass Du 2 Heizkreise hast: Heizkörper + Fussbodenheizung - richtig?
                                      Der FB-Kreis wird dann über einen Mischer gesteuert, da er niedrigere Vorlauftemperaturen benötigt. Wie wird dieser bei Dir angesteuert?

                                      Die jeweiligen Vorlauftemperaturen werden dann je nach Regelalgorithmus vom Thermostaten berechnet. In der Regel Außentemperatur-geführt.

                                      Dann hängen am EMS-BUS:

                                      • Boiler/Gastherme mit Mastercontroller mit Anschluss Außentemperaturfühler
                                      • Thermostat - Bestenfalls im Wohnzimmer / Referenzraum - RC35 / RC300 / RC310
                                      • Mischer - MM10 / MM100 / MM200 etc
                                      • Gateway - IP-Inside / KM200 etc.

                                      Auf jedem Fall werden die Einstellungen und die berechneten Werte der Heizkreise im Thermostaten verwaltet.
                                      Welchen Thermostaten / Regler hast Du?

                                      Das Gateway fragt dann diese Parameter und Werte regelmäßig ab und setzt dann auch diese Werte.
                                      Das alles geht über den EMS-Bus mit Telegrammen.

                                      Das EMS-ESP Gateway ist eine separate Hardware welche diese Telegramme auswertet und Schreiben zulässt.
                                      Der Funktionsumfang ist deutlich größer als beim KM200.

                                      Der Adapter unterstützt sowohl die Original-KM200 Gateways wie auch das EMS-ESP Gateway.

                                      jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tp1de

                                        @jmeister79

                                        So ganz nachvollziehen kann ich diese Lösung nicht.

                                        Ich verstehe, dass Du 2 Heizkreise hast: Heizkörper + Fussbodenheizung - richtig?
                                        Der FB-Kreis wird dann über einen Mischer gesteuert, da er niedrigere Vorlauftemperaturen benötigt. Wie wird dieser bei Dir angesteuert?

                                        Die jeweiligen Vorlauftemperaturen werden dann je nach Regelalgorithmus vom Thermostaten berechnet. In der Regel Außentemperatur-geführt.

                                        Dann hängen am EMS-BUS:

                                        • Boiler/Gastherme mit Mastercontroller mit Anschluss Außentemperaturfühler
                                        • Thermostat - Bestenfalls im Wohnzimmer / Referenzraum - RC35 / RC300 / RC310
                                        • Mischer - MM10 / MM100 / MM200 etc
                                        • Gateway - IP-Inside / KM200 etc.

                                        Auf jedem Fall werden die Einstellungen und die berechneten Werte der Heizkreise im Thermostaten verwaltet.
                                        Welchen Thermostaten / Regler hast Du?

                                        Das Gateway fragt dann diese Parameter und Werte regelmäßig ab und setzt dann auch diese Werte.
                                        Das alles geht über den EMS-Bus mit Telegrammen.

                                        Das EMS-ESP Gateway ist eine separate Hardware welche diese Telegramme auswertet und Schreiben zulässt.
                                        Der Funktionsumfang ist deutlich größer als beim KM200.

                                        Der Adapter unterstützt sowohl die Original-KM200 Gateways wie auch das EMS-ESP Gateway.

                                        jmeister79J Offline
                                        jmeister79J Offline
                                        jmeister79
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #553

                                        @tp1de Hi,
                                        ja hab mir grad ne EMS ESP Platine bestellt. Bin gespannt.

                                        Also:
                                        Die Heizung hat ein RC310 in hHeizungsraum direkt an der Therme und einen Außenfühler. Die Raumregelung der Heizkörper erfolgte rein über die Thermostate am Heizkörper. Da hab ich keine Ahnung von, das funktioneirte jetzt einige Jahre hinreichend gut. Leider haben wir große Räume und viele Fenster.
                                        Der Monteur hat sich meine Planung angehört und hat grünes Licht gegeben, dass ich die 8 großen Heizkörper gegen eine FB am selben Heizkreis ersetze. Alternative wäre ein neuer Heizkreis mit Pumpe gewesen, er empfahl mir aber einen Festwertregler, den hätte er auch verwendet wenn er es selbst gemacht hätte.

                                        Meine FB Heizung hängt via Festwertregler am Heizkreis meiner Heizung und ich habe 9 Heizkreise.
                                        An jedem Heizkreis steckt ein Stellmotor. Die Stellmotoren sind auf einer Platine angeschlossen auf der auch die Shellys für den jeweiligen Raum angeschlossen sind. Wenn ein Shelly durchschaltet öffnet der jeweilige Stellantrieb(e) der Heizkreis(e) des Raumes.

                                        Die Shellys werden über ein Script angesprochen, das die Thermostate in den Räumen Zyklisch abfragt und mit ist Temperaturen, oberer und unterer Hysterese pro Raum und Solltemperaturen entscheidet ob Heizkreise geöffnet werden oder nicht.

                                        Weiterhin sind alle Stellantriebe auf der Platine verodert, so das der Festwertregler seine Arbeit aufnimmt sollte mindestens einer der Heizkreise öffnen.

                                        Das Programm läuft tadellos und ich bin gerade beim anpassen der Hysteresen, Zieltemperaturen, Vorlaufzeiten und Durchflussmengen im "Lernbetrieb". Es gibt eine Überwachung, die die Heizung, die Sensoren und die Aktoren überwacht, sowie die Stromaufnahme der Pumpe, damit im fehlerfall nicht Überheizt oder Leergelaufen wird.

                                        Leider habe ich nicht bedacht, dass der EMS so reagiert. Aber ich betrachte das als Lernkurve.

                                        Evtl. nimmt man mal mit, dass eine ausbleibende Änderung des Systemdatums der Heizung auf ein Problem schließen lässt (?) und der Adapter das anzeigt.

                                        Nils

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • jmeister79J jmeister79

                                          @tp1de Hi,
                                          ja hab mir grad ne EMS ESP Platine bestellt. Bin gespannt.

                                          Also:
                                          Die Heizung hat ein RC310 in hHeizungsraum direkt an der Therme und einen Außenfühler. Die Raumregelung der Heizkörper erfolgte rein über die Thermostate am Heizkörper. Da hab ich keine Ahnung von, das funktioneirte jetzt einige Jahre hinreichend gut. Leider haben wir große Räume und viele Fenster.
                                          Der Monteur hat sich meine Planung angehört und hat grünes Licht gegeben, dass ich die 8 großen Heizkörper gegen eine FB am selben Heizkreis ersetze. Alternative wäre ein neuer Heizkreis mit Pumpe gewesen, er empfahl mir aber einen Festwertregler, den hätte er auch verwendet wenn er es selbst gemacht hätte.

                                          Meine FB Heizung hängt via Festwertregler am Heizkreis meiner Heizung und ich habe 9 Heizkreise.
                                          An jedem Heizkreis steckt ein Stellmotor. Die Stellmotoren sind auf einer Platine angeschlossen auf der auch die Shellys für den jeweiligen Raum angeschlossen sind. Wenn ein Shelly durchschaltet öffnet der jeweilige Stellantrieb(e) der Heizkreis(e) des Raumes.

                                          Die Shellys werden über ein Script angesprochen, das die Thermostate in den Räumen Zyklisch abfragt und mit ist Temperaturen, oberer und unterer Hysterese pro Raum und Solltemperaturen entscheidet ob Heizkreise geöffnet werden oder nicht.

                                          Weiterhin sind alle Stellantriebe auf der Platine verodert, so das der Festwertregler seine Arbeit aufnimmt sollte mindestens einer der Heizkreise öffnen.

                                          Das Programm läuft tadellos und ich bin gerade beim anpassen der Hysteresen, Zieltemperaturen, Vorlaufzeiten und Durchflussmengen im "Lernbetrieb". Es gibt eine Überwachung, die die Heizung, die Sensoren und die Aktoren überwacht, sowie die Stromaufnahme der Pumpe, damit im fehlerfall nicht Überheizt oder Leergelaufen wird.

                                          Leider habe ich nicht bedacht, dass der EMS so reagiert. Aber ich betrachte das als Lernkurve.

                                          Evtl. nimmt man mal mit, dass eine ausbleibende Änderung des Systemdatums der Heizung auf ein Problem schließen lässt (?) und der Adapter das anzeigt.

                                          Nils

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tp1de
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #554

                                          @jmeister79
                                          Ja den RC310 habe ich auch nur mit 2 Heizkreisen - einer als HK und einer mit Mischer für die FB-Heizung.
                                          Bei mir hängt der RC310 im Wohnzimmer, um bei Sonneneinstrahlung die Vorlauftemperatur zu verringern.

                                          Mit Festwert-Regler läuft deine FB-Heizung ja mit konstanter Temperatur. Hast Du den FB-Heizkreis im RC310 angelegt?

                                          Der EMS-Bus ist durchaus fehleranfällig. Du schreibst, dass Du neu verdahtet hast? Mit dem EMS-ESP Gateway sieht man die Kollisionen, mit dem KM200 nicht.

                                          Bei mir ist es so, dass wenn ich das KM200 Gateway zu häufig abfrage, dann hängt sich das auch mal auf. Je nach Firmware und Hardware-version sind die http requests sehr langsam. 90-120 Sekunden Pollzeit sind dann das Minimum. Das EMS-ESP GW frage ich alle 15 Sekunden ab. In den 3 Jahren wo der Adapter läuft musste ich 5 Mal die Anlage resetten, d.h. stromlos machen und neu starten, um Werte zu erhalten. Ich hatte überlegt im Notausschalter der Heizung einen Funk-Schalter einzubauen, um das ggfs. automatisch zu machen.

                                          jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          609

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe