Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Node-Red
    5. Datum und Zeitverarbeitung mit NodeRed

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Datum und Zeitverarbeitung mit NodeRed

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active last edited by mickym

      Hier mal wieder eine neue Anwendung mit der $moments Bibliothek um zu überprüfen ob der aktuelle Zeitpunkt in einem von mehreren definierten Zeitfenstern liegt.

      Praktische Anwendung könnte zum Beispiel sein, dass ein Gerät oder Heizung zu bestimmten Zeit innerhalb eines Tages eingeschaltet werden soll oder nicht. Dies habe ich gerade als Lösungsvorschlag für einem Beispielflow erstellt.

      [
         {
             "id": "811d7797475ab2a4",
             "type": "change",
             "z": "6e170384.60c96c",
             "name": "Check mehrer Zeitfenster",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload",
                     "pt": "msg",
                     "to": "[]",
                     "tot": "json"
                 },
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload[0]",
                     "pt": "msg",
                     "to": "$moment().isBetween($moment(\"06:00\", \"HH:mm\"),$moment(\"08:00\", \"HH:mm\"),'minute','[)')",
                     "tot": "jsonata"
                 },
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload[1]",
                     "pt": "msg",
                     "to": "$moment().isBetween($moment(\"11:00\", \"HH:mm\"),$moment(\"13:00\", \"HH:mm\"),'minute','[)')",
                     "tot": "jsonata"
                 },
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload[2]",
                     "pt": "msg",
                     "to": "$moment().isBetween($moment(\"19:00\", \"HH:mm\"),$moment(\"23:00\", \"HH:mm\"),'minute','[)')",
                     "tot": "jsonata"
                 },
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload",
                     "pt": "msg",
                     "to": "payload ~> $reduce (function($A, $i){$A or $i})",
                     "tot": "jsonata"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 1610,
             "y": 2060,
             "wires": [
                 [
                     "a49f55322d881c9c"
                 ]
             ]
         }
      ]
      

      Die Prüfung der Zeitfenster speichert man in einem Array:

      594f25d1-3ec6-4876-9e57-69bb4609b0b3-image.png

      Zum Schluss verknüpft man alle Arraywerte mit ODER, um zu überprüfen, ob aktuell eines der definierten Zeitfenster WAHR ist und gibt das Ergebnis als ein Boolean aus.

      Außerdem wird hier die Anwendung des Ein- und Ausschlusses der Zeitgrenzen gezeigt. Normalerweise sind die angegebenen Zeitgrenzen ausgeschlossen. Mit eckigen Klammern schließt man diese ein, mit runden Klammern schließt man sie aus.

      Das Beispiel [) schließt also den Anfang ein, das Ende aus.

      Ergänzung: Man kann das ganze natürlich auch in einen Ausdruck verfrachten, dann schaut das noch schöner aus:

      a52dc24e-2884-4c57-9ac7-78558307514f-image.png

      [
         {
             "id": "218060d1fbd89410",
             "type": "change",
             "z": "578345f4956c7a57",
             "name": "Check Zeitfenster",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload",
                     "pt": "msg",
                     "to": "[\t   $moment().isBetween(\t       $moment(\"06:00\", \"HH:mm\"),\t       $moment(\"08:00\", \"HH:mm\"),\t       'minute',\t       '[)'\t   ),\t   $moment().isBetween(\t       $moment(\"11:00\", \"HH:mm\"),\t       $moment(\"13:00\", \"HH:mm\"),\t       'minute',\t       '[)'\t   ),\t   $moment().isBetween(\t       $moment(\"18:00\", \"HH:mm\"),\t       $moment(\"23:00\", \"HH:mm\"),\t       'minute',\t       '[)'\t   )\t]~> $reduce (function($A, $i){$A or $i})",
                     "tot": "jsonata"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 450,
             "y": 2640,
             "wires": [
                 [
                     "85ad88e10464701c"
                 ]
             ]
         }
      ]
      

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • B
        Bernhard59 last edited by

        Hallo zusammen, ich habe auch ein Problem mit der Zeit... wer hat das nicht 😉

        Ich möchte in der Regelung meiner Solaranlage den Wechselrichter abschalten, wenn er eine bestimmte Zeit keine Werte mehr über meinen DTU Adapter zu meinem Flow gesendet hat. Das kommt manchmal vor und um zu verhindern, daß mein Solarakku zu tief entladen wird, soll der Wechselrichter abgeschaltet werden. Dazu möchte ich den " timestamp of last inverter statistics udpate" mit der aktuellen Uhrzeit vergleichen und wenn die Differenz der beiden z.B. größer als 10 min ist, soll der Befehl zum Abschalten erfolgen. Ich weiß, wie ich den " timestamp of last inverter statistics udpate" mit einer iobroker Node auslese und wie ich abschalte, aber wie ich die beiden Zeiten verwenden und daraus eine Differenzüberschreitung ermitteln kann ist mir noch unklar.

        Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen... besten Dank im Voraus...

        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @Bernhard59 last edited by

          @bernhard59 Für so was nutzt man eine trigger Node und führt keine Berechnungen durch.

          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            Bernhard59 @mickym last edited by

            @mickym sagte in Datum und Zeitverarbeitung mit NodeRed:

            @bernhard59 Für so was nutzt man eine trigger Node und führt keine Berechnungen durch.

            Danke für die schnelle Antwort... und wie funktioniert das ?

            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @Bernhard59 last edited by mickym

              @bernhard59 sagte in Datum und Zeitverarbeitung mit NodeRed:

              @mickym sagte in Datum und Zeitverarbeitung mit NodeRed:

              @bernhard59 Für so was nutzt man eine trigger Node und führt keine Berechnungen durch.

              Danke für die schnelle Antwort... und wie funktioniert das ?

              6ad223ac-e357-48f4-9fe8-47b2ef5649e0-image.png

              und halt vorne dran die Node oder die Nachrichten die Du sonst empfängst, also parallel schalten. Sind die 10 Minuten abgelaufen, wird der trigger automatisch wieder scharf-

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                Bernhard59 @mickym last edited by

                @mickym

                Danke... dann versuche ich das mal...

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Bernhard59 @Bernhard59 last edited by

                  Perfekt, es funktioniert und soooo einfach... DANKE

                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Bernhard59 last edited by

                    @bernhard59 sagte in Datum und Zeitverarbeitung mit NodeRed:

                    Perfekt, es funktioniert und soooo einfach... DANKE

                    Ja Node-Red halt. 😉

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      Bernhard59 @mickym last edited by

                      Jetzt habe ich das nächste Problem und vielleicht kannst du mir wieder helfen...

                      Ich möchte mir, wenn die Datenübertragung mit der DTU längere Zeit nicht funktioniert eine Mail schicken. Das habe ich auch an anderen Stellen im Flow schon gemacht und es funktioniert einwandfrei.

                      Ich lese ja den Unix-Zeitstempel der letzten Aktualisierung der Wechselrichterstatistik mit einem iobroker In Nodes ein und werte diesen dann mit einen Trigger aus und wenn dann eine bestimmte Zeit keine Aktualisierung stattgefunden hat, möchte ich eine Mail bekommen. Das funktioniert auch alles, nur die Mail Nodes sagt dann "Senden fehlgeschlagen" und bringt folgende Fehlermeldung:
                      "Error: Mail command failed: 550-Requested action not taken: mailbox unavailable 550 Sender address is not allowed."

                      Wenn ich aber mit einem Injekt Nodes vor dem Trigger einen Timestamp schicke, geht die Mail einwandfrei raus... ich habe schon alle möglichen Einstellungen probiert... kein Erfolg.

                      Kennst du dich da aus?

                      a20197d7-257a-41b8-9bf8-4e7e189a7694-image.png

                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mickym
                        mickym Most Active @Bernhard59 last edited by mickym

                        @bernhard59 Dann sind da halt noch eine Menge anderer Eigenschaften im Nachrichtenobjekt. Du du eh eine function nutzt, würde ich halt ein neues Nachrichtenobjekt erstellen, das nur den Zeitstempel und topic enthält.

                        var newMsg = {payload:msg.payload, topic:msg.topic};
                        return newMsg;
                        

                        oder halt

                        var newMsg = {payload:"keine Datenübertragung", topic: "Warnung"};
                        return newMsg;
                        

                        Sobald Dein Nachrichtenobjekt ja eine dieser Eigenschaften aufweist:

                        a70d1019-9447-4992-a3ae-a10f49be7c65-image.png

                        zum Beispiel msg.to und da Mist drin steht gibts halt eine Fehlermeldung.

                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          Bernhard59 @mickym last edited by

                          @mickym

                          Perfekt... Ich habe das erste gerade mit einer zusätzlichen Funktion probiert... funktioniert einwandfrei... Wieder einmal ein groooooßes DANKESCHÖN...

                          Ich muss mich wohl doch mal intensiver damit beschäftigen...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          503
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          node-red
                          5
                          33
                          29022
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo