Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User @MartinP last edited by

      @martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

      beim "Automatisch erstellen"

      Moin,

      ich glaube, Ihr redet aneinander vorbei, meine letzten Versuche mit dem Aliasmanager, haben gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist, einen ganzen Baum als alias zu nutzen, bei meinem sehr verzweigten wolf-smartset Adapter sah das dann etwas lustig aus, da musste ich dann doch noch Hand anlegen.

      Dann mal nur um korrekt zu sein Alias ≠ Link.
      Wenn Du schon UNIX zitierst, dann musst Du auch beim gleichen Bleiben nämlich auch bei den Aliases
      Unter UNIX ist ein Alias auch nur eine Abkürzung zu einem anderen Befehl, mit vielleicht einigen Parametern, z. B.

      l='ls -lah'
      la='ls -lAh'
      lad='command ls -d .*(/)'
      lh='command ls -hAl --color=auto -v'
      ll='ls -lh'
      llog='sudo journalctl'
      ls='ls --color=tty'
      lsa='ls -lah'
      

      Also, ich an Deiner Stelle, würde es einfach mal versuchen, wenn es nicht gefällt, dann kann man das ja auch wieder löschen 🙂

      VG
      Bernd

      P.S.: Ich habe einen Alias, Kühlschrank, der über einen Zwischenstecker geschaltet werden kann und über den ich den Verbrauch erfasse, jetzt habe ich ein Zigbee Temperatursensor in den Kühlschrank geklebt, und habe im Alias nun auch die Temperatur, Batterie mit aufgenommen, also ein Alias aus zwei Geräten.

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @Guest last edited by MartinP

        @dp20eic Sehe ich anders der alias bei Linux ist von der Funktion her deutlich unterschiedlicher zum alias bei iobroker, als der symlink von linux zum alias bei iobroker ...

        ich glaube, Ihr redet aneinander vorbei, meine letzten Versuche mit dem Aliasmanager, haben gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist, einen ganzen Baum als alias zu nutzen, bei meinem sehr verzweigten wolf-smartset Adapter sah das dann etwas lustig aus, da musste ich dann doch noch Hand anlegen.

        7664b506-10d3-40d3-83c6-52e472418653-grafik.png

        Habe gerade versucht, den ganzen Baum einer Tasmota-Zwischensteckdose in einem Rutsch zu "aliasen" - ging nicht ...

        Nicht einmal, mehr als einen "Leaf" Datenpunkt auf einmal zu markieren (z. B. mit Shift+Klick) funktioniert ...

        5b804bf5-77e9-4a5d-a0cc-5998a05a666c-grafik.png

        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @MartinP last edited by

          @martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

          Habe gerade versucht, den ganzen Baum einer Tasmota-Zwischensteckdose in einem Rutsch zu "aliasen" - ging nicht ...

          Moin,

          ja, das liegt aber nicht am Alias-Manager, denn bei allen Adaptern, die unter Adapter.0. die Unterordner, sauber als Folder verorten, dann geht das auch mit dem ganzen Baum, das, was Du gezeigt hast, ist Info nicht als Folder als Type, oder man sieht es nicht in dem Ausschnitt.
          Mein Wolf-Sartset:
          39d6be62-6acf-4688-9a8f-82f19217381f-grafik.png
          dbabfd96-d2ba-4094-a056-52c582fbd6d2-grafik.png
          944a6058-2107-4903-89b9-6871de26f2d6-grafik.png
          61d9f746-1600-4893-ba8c-9aa5b4f9d0e9-grafik.png
          4a1e9e7f-c423-4d46-a29c-3d6b60774372-grafik.png
          4ce001c9-8f56-49f6-a6fc-fad5595b169e-grafik.png
          e6c38620-7885-4b41-aeaf-43165d0cb0fa-grafik.png
          ca9346f8-041b-4f0f-94bd-e53b023015e2-grafik.png
          bf9f6ba1-0676-4278-b430-937f0237f4db-grafik.png
          c75ce291-3f2f-4a9d-aa37-82e5350e9af0-grafik.png
          Ich brauche ihn nicht, habe ihn trotzdem anlegen lassen
          fd82f4fa-404e-482a-87ff-73d73f023a14-grafik.png
          Sobald es beim Type nicht mehr Folder ist, klemmt es, daher lege ich erst eine Aliasordnerstruktur von Hand an und dann kloppe ich da alle DP mit einmal rein.

          Und bei Alias vs. Link werden wir keine Freunde 🙂

          VG
          Bernd

          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @Guest last edited by

            @dp20eic said in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

            @martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

            Habe gerade versucht, den ganzen Baum einer Tasmota-Zwischensteckdose in einem Rutsch zu "aliasen" - ging nicht ...

            Moin,

            ja, das liegt aber nicht am Alias-Manager, denn bei allen Adaptern, die unter Adapter.0. die Unterordner, sauber als Folder verorten, dann geht das auch mit dem ganzen Baum, das, was Du gezeigt hast, ist Info nicht als Folder als Type, oder man sieht es nicht in dem Ausschnitt.

            Das scheint aber auch nicht immer zu funktionieren, auch diesen Baum meines selbst programmierten MQTT-Thermostaten kann der AliasManager nicht abgrasen:

            3d60c60f-ce86-490d-9a1d-f4079836686c-grafik.png

            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @MartinP last edited by

              @martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

              selbst programmierten MQTT-Thermostaten

              Moin,

              keine Ahnung, da es ja etwas Selbstgestricktes ist, dazu kann ich mich nicht äußern.

              Ich habe es gerade nochmals mit einem anderen Adapter meross versucht, es sind 11 Heizkörperthermostate und ich konnte, wenn ich das Gateway als Ausgangspunkt nehme, alle 11 HKT in ein Alias kippen.

              VG
              Bernd

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                ignis-draco last edited by

                Hi,

                um auf die ursprüngliche frage zurück zu kommen. Durch den Alias-Manager haben sich super Strukturierungsmöglichkeiten ergeben.
                Da ich mit "meinem" System sehr zufrieden bin würde ich das mal vorstellen vielleicht hilft es ja jemanden sein eigenes zu entwickeln.
                In meinen Skripten arbeite ich nur mit DP aus alias oder 0_userdata.
                Durch ein Script habe ich mir einer die gleiche Ordner Struktur unter Alias.0 und 0_userdata erstellen lassen.

                "<Etage>/<Raum>/<Gewerk>"

                Screenshot 2023-11-14 143150.png

                In alias kommen natürlich nur die DP von Geräten wobei ich darauf achte das die DP immer gleich lauten z.b brightness, current oder device_temperature. Unter 0_userdata werden dann zwischen Ergebnisse gespeichert z.b Welchen Dimmwert sollen die Lampen in einem Raum haben.
                Wenn man jetzt noch den Name (common.name) sauber setzt ist es möglich in den Scripten nur noch mit selektoren zu arbeiten.
                Mit z.b.

                let current  = $('state[id=alias.0.*.load_power*]');
                

                bekommt man eine Liste von alle Geräten die einen verbrauch in Watt haben.
                Durch den path ist es dann Möglich sich den Raumnamen zu holen.
                So kann man z.b. ein Telegram Menü bauen was alle Geräte verwende die im Alias sind.

                   current.each(function(id, i) {
                        var tmp = "aus";
                        var state_path = id.replace("load_power", "state")
                        if (getState(state_path).val === true){
                            tmp = "an"
                
                        }
                        output += "\n<b>" + getRoomName(id) + ":</b>\n"
                        output += getObject(id).common.name + "(" + tmp + ") = " + getState(id).val + "W\n"
                
                        inline_keyboard.push([{ text: getObject(id).common.name + ' Ein', callback_data: main_call+ state_path + ";on" },
                                { text: getObject(id).common.name + ' Aus', callback_data: main_call +  state_path+ ";off" }])
                    })
                

                Screenshot 2023-11-14 144907.png

                Wenn man das bei allen Scripten so machen ist es kein Problem mehr Geräte Hinzuzufügen oder zu entfernen.
                Auch brauch man so keine Komplizierte Name weil es egal ist was für ein Bewegungsmelder (Hardware, WIFI, bluetooth oder Totmannschalter 😁 ) Hauptsache es gibt einen DP mit den name "occupancy" der True wird wenn jemand da ist. Und durch die Ordner ist auch klar wo er sich befindet.

                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @ignis-draco last edited by MartinP

                  @ignis-draco Ist die Struktur "von Hand angelegt"? Mussten z. B. die beiden Datenpunkte "room_temperature" und "humidity" (die ja anscheinend aus einem Gerät kommen) separat angelegt werden, oder hast Du das irgendwie automatisiert?

                  Jetzt wird es Philosophisch: Aber wahrscheinlich ist es prinzipiell nicht möglich, das zu automatisieren - wenn das nämlich ginge, wären die aliase nicht nötig 😉 Wahrscheinlich ist es wirklich am besten, sich da ein möglichst strukturiertes Schema auszudenken, und dann die Datenpunkte von Hand dort in das Schema einzupflegen ...

                  Probleme sehe ich noch, wenn die Geräte unterschiedliche Einheiten in ihren Datenpunkten verwenden. Die FritzDect Steckdosen schreiben den Verbrauch in kWh in ihren Datenpunkt, Tasmota in Wh ...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • I
                    ignis-draco last edited by ignis-draco

                    @MartinP

                    Ja ich habe die alle per Hand angelegt. Ich kann mir nicht vorstellen wie man das Automatisieren soll.
                    Als Beispiel ich habe aktuell unterschiedliche Thermostate im Einsatz der DPs zum setzten der Wusch Temperatur sind:

                    zigbee2mqtt.0.0x1c34f1fffedbb33b.current_heating_setpoint
                    zigbee2mqtt.0.0x54ef44100074026c.occupied_heating_setpoint
                    maxcul.0.KEQ0447740.desiredTemperature
                    

                    Wie man sieht ist selbst nicht mal bei Zigbee2mqtt die Benennung einheitlich. Ich könnte mir nur vorstellen das man vielleicht einen Wizzard baut der ein die Erstellung erleichter. Aber wie der genau aussieht hängt halt ganz stark von der gewollten Strucktur.

                    Die Order Struktur habe ich natürlich nicht von Hand angelegt.

                    
                    function createStruct()
                    {
                        # Wo sollen die Ordner Strukturen erstellt werden ?  
                        let paths = ["0_userdata.0", "alias.0"]
                        let floors = new Object()
                        # Welche Etagen und räume gibt es 
                        floors["eg"] = ["outdoor","wc","office","kitchen","sleeping_room","living_room","hallway"]
                        # Es können beliebig viele Etagen und Räume angelegt werden 
                        #  floors["og"] = ["child_room1", "wc", "hallway", "child_room1"]
                        
                        # Welche Funktion soll in jedem Raum angelegt werden. 
                        let func = ["light", "audio", "clima", "pressend","power","speak", ]
                        func.sort();
                    
                        for(const base of paths){
                            if(!existsObject(base)){
                                console.log("base not exists!");		
                            }else{
                                for(const [floor, rooms] of Object.entries(floors)){
                                    rooms.sort()
                                    for(const room of rooms){
                                        var path_tmp = base + "." + floor + "." + room
                                       // if(!existsObject(path_tmp)){
                                            setObject(path_tmp, {
                                                type: 'folder',
                                                common: {
                                                    name: room
                                                },
                                                native: {}
                                            });
                                        //}
                                        for (const item of func){
                                            let path2_tmp = path_tmp + "." + item
                                          //  if(!existsObject(path2_tmp)){
                                                setObject(path2_tmp, {
                                                    type: 'folder',
                                                    common: {
                                                        name: item
                                                    },
                                                    native: {}
                                                });                    
                                         //   }
                                        }
                                    }
                                }
                            } 
                        }
                    
                       //  ##################### Userdata global ###############
                        # Welche Ordner sollen dann im 0_userdata.0.global angelegt werden 
                        let glob = ["radio", "timer", "refuel", "weather", "shopping", "clima"]; 
                        glob.sort();
                        if(!existsObject("0_userdata.0.global")){
                             setObject("0_userdata.0.global", {
                                type: 'folder',
                                common: {
                                    name: "Global"
                                },
                                native: {}
                            });
                        }
                        for(const item of glob){
                            if(!existsObject("0_userdata.0.global."+item)){
                             setObject("0_userdata.0.global."+item, {
                                type: 'device',
                                common: {
                                    name: item
                                },
                                native: {}
                            });
                            }
                        }
                        //  ##################### alias global ###############
                        # Welche Ordner sollen dann im alias.0.global angelegt werden    
                        let glob2 = ["audio", "clima"]; 
                        glob2.sort();
                        if(!existsObject("alias.0.global")){
                             setObject("alias.0.global", {
                                type: 'folder',
                                common: {
                                    name: "Global"
                                },
                                native: {}
                            });
                        }
                        for(const item of glob2){
                            if(!existsObject("alias.0.global."+item)){
                             setObject("alias.0.global."+item, {
                                type: 'device',
                                common: {
                                    name: item
                                },
                                native: {}
                            });
                            }
                        }
                    }
                    
                    createStruct();
                    

                    Ach und die Sachen mit den unterschiedlichen Einheiten solange es man es umrechnen oder übersetzten kann lässt sich das hinbekommen. Z.b. Der device-reminder Adapter gibt bei einem gerät wenn es an ist "in action" raus. Für mich ist an der stelle ein True oder False besser. durch

                    val === 'in action' ? true : false
                    

                    Das ich im "Alias Read-Function" eingetragen habe steht im DP ein true wenn "in action" ist ansonsten ein false.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP last edited by

                      @ignis-draco Das Feature mit der meiner Meinung nach größten Sexyness wird als gegeben vorausgesetzt - dass man in den Aliasen auch Umrechnungsfunktionen ausführen lassen kann ist ja eigentlich ein sehr hilfreiches Feature. Sozusagen Hilfe bei Navigation, Organisation und Transformation 😉

                      Alleine deshalb werde ich mich da wohl doch mal etwas genauer einlesen.
                      Die Frage ist, wann man mit dem Nutzen von Aliasen anfängt.
                      Ich habe nur meinen Heizkörperthermostaten und 4...5 Zwischenstecker. Dazu noch einen Smartmeter-Lesekopf, und ein Auslesescript für Fritzbox-Daten...

                      Aber vielleicht ist es nicht gut, zu warten bis der Leidensdruck zu groß wird ...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        ignis-draco last edited by ignis-draco

                        @MartinP

                        Ich würde sagen, es kommt darauf an, was man selbst baut.
                        Wenn man nur fertige Adapter nimmt und diese an Geräte (z.B. heatingcontrol) anschließt, dann macht es das Ganze nur übersichtlicher, mehr aber auch nicht. Wenn man aber selbst Scripte schreibt (oder Blockly) dann würde ich sofort damit anfangen. Die ersten Scripte von mir sind entstanden als es noch keine Aliase gab. Da habe ich teilweise mit Whitespaces und festen Pfaden gearbeitet. Wenn ich ein neues Gerät hatte oder ein Gerät geändert habe musste ich das an 4-5 Stellen anpassen. Da hätte ich schon beim zweiten Gerät von der Struktur profitiert. Nicht ohne Grund habe ich alle Skripte so überarbeitet, dass ich nur noch mit einem Selektor auf die Geräte zugreife. Wenn ich jetzt eine neue Lampe kaufe, binde ich die z.B. per Zigbee ein, lege den Alias an und schon ist die Lampe zeitgesteuert gedimmt und per Telegramm steuerbar ohne das ich auch nur eine Zeile im Quellcode ändern muss.
                        Also wenn man vorhat selbst Skripte zu bauen (was meiner Meinung nach der Hauptgrund ist ioBroker zu verwenden) dann sollte man gleich am ersten Tag damit anfangen um keine Altlasten aufzubauen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody last edited by

                          @martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                          Die Frage ist, wann man mit dem Nutzen von Aliasen anfängt.

                          IMHO gleich von anfang an!
                          kann mich noch gut erinnern, wie wir damals zu zweit 2 tage gesessen sind und für jeden alias, damals noch über das script, jeden alias manuell angelegt haben. ein vertipper, nochmal. frustrierend... 😞
                          mit dem aliasmanager ist das leben schon einfacher geworden...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP last edited by MartinP

                            @da_woody Habe erste Versuche gemacht, mit den "Konvertierungsfunktionen"...

                            Habe "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" meines Thermostaten ge-aliast und EIGENTLICH die Temperatur. die im Alias angezeigt wird als Fingerübung von °C in Kelvin konvertieren lassen ...

                            4c0963db-e882-41b7-ae51-5be883b3ff6d-grafik.png

                            Plötzlich sah der Grafana-Graph des Thermostaten etwas komisch aus (Wohlgemerkt aus dem original-datenpunkt gespeist mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature) ...

                            e7ccb8c4-7a33-4b42-911c-1f95d9e5c083-grafik.png

                            Da muss ich mich wohl noch einmal damit beschäftigen, wie der reale Datenpunkt und sein Alias miteinander interagieren ...

                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • MartinP
                              MartinP @MartinP last edited by MartinP

                              So richtig wird dieser Alias-Adapter wohl nicht mein Freund - meine Celsius<->Fahrenheit Kelvin Experimente haben den ioBroker LXC-Container in 100% CPU und Speicher getrieben ...
                              Mal schauen, wie ich aus der Nummer wieder herauskomme ...

                              NACHTRAG - Reboot des LXC-Containers und dann habe ich erstmal meine Alias-Basteleien wieder gelöscht, bevor sie noch Unheil anrichten...

                              NACHTRAG 2 - ich bin mir völlig im Unklaren, warum der Alias-Datenpunkt solche Rückwirkungen auf den ioBroker haben kann. Selbst die Konsole des LXC-Containers ließ sich nicht mehr bedienen... Von da her gibt es überhaupt keine Infos, welche Prozesse da Amok gelaufen sind.

                              Eigentlich braucht man für die Nutzung ja drei Arten von Aliasen:

                              1. Lesen eines Messwertes aus einem realen Datenpunkt
                              2. Schreiben eines Messwertes in einen realen Datenpunkt
                              3. Beides , z. B. wenn man den Schaltzustand einer Steckdose über ein Alias schreiben und auch auslesen will...

                              Würde wirklich gerne wissen, wie es zu diesem Amoklauf gekommen ist, und in welcher Weise da das Nutzen einer Umrechnungsfunktion für beide Richtungen eine Rolle gespielt hat. Die Rückwirkung der Umrechnung im Alias-Datenpunkt auf den Original-Datenpunkt finde ich auch sehr irritierend....

                              Legt der Alias-Adapter womöglich gar keine "Schatten" Datenpunkte an, sondern arbeitet sich irgendwie an den verknüpften Original-Datenpunkten ab?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • I
                                ignis-draco last edited by

                                @MartinP

                                Kann es sein das du eine Endlosschleife gebaut hast ?

                                1. gerät schreibt in "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature"
                                2. "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" hat einen neuen Wert
                                3. der umgewandelt wird
                                4. der neue Wert wir in z.b "alias.0.dev.local_temp_kelvin" geschrieben.
                                5. es gibt einen neuen Wert in "alias.0.dev.local_temp_kelvin"
                                6. Dieser Wert wird umgewandelt
                                7. der neue wert wird nach "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" geschrieben
                                8. "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" hat einen neuen Wert und es geht mit 3 wieder los.

                                Lass mal die write Funktion weg. Bei mir läuft das in einem LXC mit nur read seit heute morgen 6 Uhr ohne Probleme.

                                Ich finde es übrigen sehr komisch das du eine DP sowohl lesend als auch schreibend verwendest.
                                Normaler weiße hat gibt es doch immer eine set und eine current oder so.

                                P.S. An die die sich besser damit auskennen könnte es sein das bei dem schreiben von
                                "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" nach "alias.0.dev.local_temp_kelvin" das ack auf True gesetzt werden muss?

                                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP @ignis-draco last edited by MartinP

                                  @ignis-draco said in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                                  Ich finde es übrigen sehr komisch das du eine DP sowohl lesend als auch schreibend verwendest.
                                  Normaler weiße hat gibt es doch immer eine set und eine current oder so.

                                  Habe geschaut - weder im Sonoff-Adapter für die NOUS A1T Tasmota Steckdose, noch in der Fritz!DECT 200 gibt es diese Trennung ...

                                  Die ESP8266 Firmware für den Thermostaten habe ich selber programmiert - da hätte ich die Freiheit, das zu ändern ...

                                  Der Alias-Adapter scheint sich ganz schön genau umzuschauen ...

                                  Habe den Alias-Punkt für die Raumtemperatur gestern komplett gelöscht, und gerade wieder angelegt ...

                                  Da gibt es einen Verweis auf die Influx-DB - trotzdem die EIGENTLICH Direkt auf den original-Datenpunkt schaut - das würde ggfs. die Rückwirkung erklären ...

                                  {
                                    "type": "state",
                                    "common": {
                                      "name": "thermostat/sensors/raum/temperature",
                                      "role": "variable",
                                      "type": "number",
                                      "read": true,
                                      "write": true,
                                      "alias": {
                                        "id": "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature"
                                      },
                                      "custom": {
                                        "influxdb.0": {
                                          "enabled": true,
                                          "storageType": "",
                                          "aliasId": "Raumtemperatur-ArbeitszimmerMartin",
                                          "debounceTime": 0,
                                          "blockTime": 0,
                                          "changesOnly": true,
                                          "changesRelogInterval": 0,
                                          "changesMinDelta": 0,
                                          "ignoreBelowNumber": "",
                                          "disableSkippedValueLogging": false,
                                          "enableDebugLogs": false,
                                          "debounce": 1000
                                        }
                                      }
                                    },
                                    "_id": "alias.0.Arbeitszimmer.temperature",
                                    "native": {},
                                    "from": "system.adapter.admin.0",
                                    "user": "system.user.admin",
                                    "ts": 1700128067582,
                                    "acl": {
                                      "object": 1636,
                                      "state": 1636,
                                      "owner": "system.user.admin",
                                      "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                    }
                                  }
                                  

                                  Was soll mit klicken von entsprechendem "x" gelöscht werden?

                                  58237a6d-d2d9-4eb1-9f39-83366db8e992-grafik.png

                                  "Konverter beim Schreiben" oder oben den Haken bei "unterschiedliche IDs ..:" setzen und "Alias write State" Löschen?

                                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • MartinP
                                    MartinP @MartinP last edited by MartinP

                                    Habe es erstmal so probiert - das "x" weggemacht

                                    ddb618e2-f0ff-47c2-93d9-709d77d2dfcd-grafik.png

                                    Amoklauf bleibt bisher aus 😉

                                    Nachtrag - bei dieser Lösung gibt es trotzdem Rückwirkung auf die Grafana-Grafen

                                    2a9b53a5-6692-4b3c-981f-bf72c0ea53cd-grafik.png

                                    Nachtrag 2. mit "Unterschiedliche ID verwenden", und Aus-Xen der Schreib-ID gibt es eine Fehlermeldung...

                                    a4e4871f-2260-485d-adf9-1ae86be00f37-grafik.png

                                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • MartinP
                                      MartinP @MartinP last edited by MartinP

                                      So, diese Lösung scheint die Schleife zu vermeiden - geschrieben wird aber in den extra angelegten Userdata Dummy-Datenpunkt in Userdata nicht ...

                                      595bb148-4534-43af-aeb8-2d46eb25ba0e-grafik.png

                                      EDIT: Auch in diesem Szenario gibt es Rückwirkungen auf die influx-DB und die Grafana Darstellung ...

                                      EDIT2: Ich HASSE Assistenten...

                                      Der Alias hat irgendwie AUTOMATISCH die Influx-DB Parametrierung vom Mutter-Datenpunkt kopiert- oder die Datenstrukturen hinter dem Alias sind so schlicht ... :

                                      Es könnte auch eine Fehl-Interpretation von "lesen" und "schreiben" vorliegen
                                      ddbb783f-b891-4d1a-81f0-9d7ecff5dd60-grafik.png

                                      MartinP ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • MartinP
                                        MartinP @MartinP last edited by MartinP

                                        So, nachdem ich die Influx-Verknüpfung im Alias-Datenpunkt gelöscht habe, ist erstmal Ruhe.

                                        Im Endausbau wird es sicherlich sinnvoll sein, von den Alias-Datenpunkten aus in die Influx-DB zu schreiben. um es z. B. bei Geräteaustausch auch an der Influx Front leichter zu haben...

                                        Habe dann noch im Common-Reiter des Alias-Bearbeiten-Fensters die Haken Readable und Writeable gefunden, und den letzteren abgeschaltet

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • DJMarc75
                                          DJMarc75 last edited by

                                          öööhm, geht es noch um das Thema vom Beitragstitel ? 😉

                                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • MartinP
                                            MartinP @DJMarc75 last edited by MartinP

                                            @djmarc75 Jedenfalls war ich inspiriert vom Thema des Beitragstitels, als ich Aliases ausprobiert habe, und die Erfahrungen mit der Sperrigkeit des Themas gemacht habe. Hätte auch damit enden können dass meine Antwort gewesen wäre "ihre Geburtsnamen", weil ich den Alias-Adapter für zu riskant erfahren hätte....

                                            Die Überschrift kann man schon als relativ allgemeine Bitte um Erfahrungen mit dem Alias-Adapter (der aber gar nicht in der Überschrift erwähnt wird) gelesen werden...

                                            EDIT: Auch nicht im Hinterkopf des Fragestellers bei der Threaderöffnung war ....

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            460
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            53
                                            2461
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo