NEWS
Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?
-
@martinp versteh ich nicht. beim einrichten eines neuen geräts vergeb ich dem ding schon einen namen.
im manager dann
gerät auswählen, versuch zu erstellen, dort dann die gewünschten DP anhaken, den gewünschten alias pfad angeben, erstellen, fertig. -
@da_woody
Eine Struktur, wie Du sie anwendest, habe ich (noch) nicht. Denn, wie @AlexAtHome schrieb, ist auch bei mir alles historisch gewachsen. Aber die Strukturierung in Wohn- oder Funktionsbereiche ist eine gute Idee.
Ich stelle jetzt so nach und nach die DP um, was aber - da alles funktioniert und noch recht übersichtlich ist - keine Priorität hat.Ausserdem habe ich eine ganze Reihe von saisonalen Messstellen, für die ich jetzt genug Geräte habe, um sie nicht mehr anderswo einsetzen zu müssen.
Einige der DP / Messtellen hängen auch mit einem veränderten Energie-Abrechnungszeitraum zusammen, in den auch das BKW eingeht.Ich denke, mir geht es wie Vielen:
Zunächst freut man sich, dass erst einmal alles funzt, dann lernt man, stellt fest, dass es Optimierungsbedarf gibt und entwickelt nach und nach die passenden Strukturen. Und das System wächst...
Auch die Erfahrung, welche Geräte für seinen eigenen Bedarf vorteilhaft oder optimal sind, muss man erst einmal machen.Daher an dieser Stelle: Danke für die Hinweise, Tipps und Vorschläge
Einen schönen Sonntag
VG Peter -
@martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:
Warum man da aber an zwei Stellen eingreifen sollte, leuchtet mir nicht ein. Wieso eine Steckdose von TASMOTA_12af345 nach Dose01 umbenennen?
Muss man ja nicht machen.
Ich vermute aber, dass Jeder so sein eigenes System entwickelt, um mit seinem "Zoo" an Geräten umzugehen.
Bei einer Fehlersuche würde ich die Dose01 schneller identifizieren können als Tasmota_xxxxxxx.Bei mir läuft vieles über die IP der Geräte, die sich auch im Namen des Gerätes zunächst widerspiegelt.
Im Zusammenhang mit dem alias-DP (Funktion, Ort Messstelle,...) habe ich nun einen Weg gefunden, die Übersicht zu behalten.Beispiel:
Gerätenamen: Refoss-P11_IP-67
alias DP: Waschmaschine_Verbrauch
alias ID: sonoff.0.Refoss-P11_IP-67.ENERGY_TotalSiehe auch die Antwort an @da_Woody
-
@pi-ter das schöne am aliasmanager ist, man kann nach und nach die Struktur ein/umbauen.
Sobald du einen alias angepasst hast, visu und eventuell Scripte ändern. Somit hast Zeit. Wenn dann mal alles umgestellt ist, ist das Leben easy.
Gerät kaputt, neues einbinden, Alias anpassen, thats it. -
@da_woody Wenn man z. B. eine Tasmota-Zwischensteckdose an seiner Waschmaschine nutzt, und man möchte sowohl Schalten, als auch aktuellen Leistungsaufnahme und Energieverbrauch "aliasen", muss man drei Aliase einrichten. Aliase gehen nur auf "leaf" Datenpunkte,
Für "Sonoff.0.STECKDOSE_1.POWER" kann man ein Alias einrichten.
Für "Sonoff.0.STECKDOSE_1" aber nicht. Das wäre aber schön, wenn man eine Steckdose gleichen Typs als Ersatz für ein kaputtgegangenes Exemplar einsetzen will.
Da kann man aber dann auch die kaputte Steckdose aus dem Datenbaum entfernen, und die neue Steckdose auf den alten Namen "STECKDOSE_1" umbenennen.
Dann müssten bei einer baugleichen Steckdose auch die alten Aliase wieder passen.Bei einer nicht baugleichen Steckdose könnten die "leaf" Datenpunkte im Baum unter "STECKDOSE_1" eh anders benannt sein, und man müsste nacharbeiten ...
-
@martinp automatisch erstellen
runterscrollen!
DP anhaken die du willst.
fertig.
testergebniss:
-
@da_woody Naja, das ist man aber von Symlinks bei Linux bequemer gewohnt.
Wenn man da auch allen Subdirectories eines Symlinks oder einer gemounteten USB-Festplatte von Hand nachhecheln müsste...Aber da gibt es ja schon gewisse Unterschiede. Wenn man nur an WENIGEN von VIELEN "leaf" Knoten eines Gerätes interessiert ist, kann es sogar eine Arbeitserleichterung und flexibler sein. Z. B. wenn man eine FritzDect Steckdose durch eine Tasmota-Steckdose ersetzen will und nur den Schaltstatus, und den Energieverbrauch braucht.
-
@martinp das ist aber ein ein völlig anderes Thema.
Ich schreib da nur von Alias eines Gerätes.
Hat Imho nichts mit Festplatten zu tun.
Wenn mir ein Gerät abraucht, ersetzt ein baugleiches das alte.
Hab auch schon sp111 gegen Shelly Plug s getauscht. Alias gelöscht, in einer Minute neuen erstellt. Der Pfad ist der selbe, somit alles klaro. -
@da_woody Sagte ich ja, ist nur entfernt vergleichbar - es gibt nicht viele Geräte, die mehr als ein dutzend Datenpunkte in einer Baumstruktur anlegen. Ab da würde ich es mühsam finden, beim "Automatisch erstellen" jeden Punkt einzeln anklicken zu müssen.... Für 2...5 Punkte würde ich mir auch nicht ins Hemd machen
-
@martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:
beim "Automatisch erstellen"
Moin,
ich glaube, Ihr redet aneinander vorbei, meine letzten Versuche mit dem Aliasmanager, haben gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist, einen ganzen Baum als alias zu nutzen, bei meinem sehr verzweigten
wolf-smartset
Adapter sah das dann etwas lustig aus, da musste ich dann doch noch Hand anlegen.Dann mal nur um korrekt zu sein
Alias
≠Link
.
Wenn Du schon UNIX zitierst, dann musst Du auch beim gleichen Bleiben nämlich auch bei denAliases
Unter UNIX ist einAlias
auch nur eine Abkürzung zu einem anderen Befehl, mit vielleicht einigen Parametern, z. B.l='ls -lah' la='ls -lAh' lad='command ls -d .*(/)' lh='command ls -hAl --color=auto -v' ll='ls -lh' llog='sudo journalctl' ls='ls --color=tty' lsa='ls -lah'
Also, ich an Deiner Stelle, würde es einfach mal versuchen, wenn es nicht gefällt, dann kann man das ja auch wieder löschen
VG
BerndP.S.: Ich habe einen Alias, Kühlschrank, der über einen Zwischenstecker geschaltet werden kann und über den ich den Verbrauch erfasse, jetzt habe ich ein Zigbee Temperatursensor in den Kühlschrank geklebt, und habe im Alias nun auch die Temperatur, Batterie mit aufgenommen, also ein Alias aus zwei Geräten.
-
@dp20eic Sehe ich anders der alias bei Linux ist von der Funktion her deutlich unterschiedlicher zum alias bei iobroker, als der symlink von linux zum alias bei iobroker ...
ich glaube, Ihr redet aneinander vorbei, meine letzten Versuche mit dem Aliasmanager, haben gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist, einen ganzen Baum als alias zu nutzen, bei meinem sehr verzweigten wolf-smartset Adapter sah das dann etwas lustig aus, da musste ich dann doch noch Hand anlegen.
Habe gerade versucht, den ganzen Baum einer Tasmota-Zwischensteckdose in einem Rutsch zu "aliasen" - ging nicht ...
Nicht einmal, mehr als einen "Leaf" Datenpunkt auf einmal zu markieren (z. B. mit Shift+Klick) funktioniert ...
-
@martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:
Habe gerade versucht, den ganzen Baum einer Tasmota-Zwischensteckdose in einem Rutsch zu "aliasen" - ging nicht ...
Moin,
ja, das liegt aber nicht am Alias-Manager, denn bei allen Adaptern, die unter
Adapter.0.
die Unterordner, sauber alsFolder
verorten, dann geht das auch mit dem ganzen Baum, das, was Du gezeigt hast, istInfo
nicht als Folder als Type, oder man sieht es nicht in dem Ausschnitt.
Mein Wolf-Sartset:
Ich brauche ihn nicht, habe ihn trotzdem anlegen lassen
Sobald es beim Type nicht mehr Folder ist, klemmt es, daher lege ich erst eine Aliasordnerstruktur von Hand an und dann kloppe ich da alle DP mit einmal rein.Und bei
Alias
vs.Link
werden wir keine FreundeVG
Bernd -
@dp20eic said in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:
@martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:
Habe gerade versucht, den ganzen Baum einer Tasmota-Zwischensteckdose in einem Rutsch zu "aliasen" - ging nicht ...
Moin,
ja, das liegt aber nicht am Alias-Manager, denn bei allen Adaptern, die unter
Adapter.0.
die Unterordner, sauber alsFolder
verorten, dann geht das auch mit dem ganzen Baum, das, was Du gezeigt hast, istInfo
nicht als Folder als Type, oder man sieht es nicht in dem Ausschnitt.Das scheint aber auch nicht immer zu funktionieren, auch diesen Baum meines selbst programmierten MQTT-Thermostaten kann der AliasManager nicht abgrasen:
-
@martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:
selbst programmierten MQTT-Thermostaten
Moin,
keine Ahnung, da es ja etwas Selbstgestricktes ist, dazu kann ich mich nicht äußern.
Ich habe es gerade nochmals mit einem anderen Adapter
meross
versucht, es sind 11 Heizkörperthermostate und ich konnte, wenn ich das Gateway als Ausgangspunkt nehme, alle 11 HKT in ein Alias kippen.VG
Bernd -
Hi,
um auf die ursprüngliche frage zurück zu kommen. Durch den Alias-Manager haben sich super Strukturierungsmöglichkeiten ergeben.
Da ich mit "meinem" System sehr zufrieden bin würde ich das mal vorstellen vielleicht hilft es ja jemanden sein eigenes zu entwickeln.
In meinen Skripten arbeite ich nur mit DP aus alias oder 0_userdata.
Durch ein Script habe ich mir einer die gleiche Ordner Struktur unter Alias.0 und 0_userdata erstellen lassen."<Etage>/<Raum>/<Gewerk>"
In alias kommen natürlich nur die DP von Geräten wobei ich darauf achte das die DP immer gleich lauten z.b brightness, current oder device_temperature. Unter 0_userdata werden dann zwischen Ergebnisse gespeichert z.b Welchen Dimmwert sollen die Lampen in einem Raum haben.
Wenn man jetzt noch den Name (common.name) sauber setzt ist es möglich in den Scripten nur noch mit selektoren zu arbeiten.
Mit z.b.let current = $('state[id=alias.0.*.load_power*]');
bekommt man eine Liste von alle Geräten die einen verbrauch in Watt haben.
Durch den path ist es dann Möglich sich den Raumnamen zu holen.
So kann man z.b. ein Telegram Menü bauen was alle Geräte verwende die im Alias sind.current.each(function(id, i) { var tmp = "aus"; var state_path = id.replace("load_power", "state") if (getState(state_path).val === true){ tmp = "an" } output += "\n<b>" + getRoomName(id) + ":</b>\n" output += getObject(id).common.name + "(" + tmp + ") = " + getState(id).val + "W\n" inline_keyboard.push([{ text: getObject(id).common.name + ' Ein', callback_data: main_call+ state_path + ";on" }, { text: getObject(id).common.name + ' Aus', callback_data: main_call + state_path+ ";off" }]) })
Wenn man das bei allen Scripten so machen ist es kein Problem mehr Geräte Hinzuzufügen oder zu entfernen.
Auch brauch man so keine Komplizierte Name weil es egal ist was für ein Bewegungsmelder (Hardware, WIFI, bluetooth oder Totmannschalter) Hauptsache es gibt einen DP mit den name "occupancy" der True wird wenn jemand da ist. Und durch die Ordner ist auch klar wo er sich befindet.
-
@ignis-draco Ist die Struktur "von Hand angelegt"? Mussten z. B. die beiden Datenpunkte "room_temperature" und "humidity" (die ja anscheinend aus einem Gerät kommen) separat angelegt werden, oder hast Du das irgendwie automatisiert?
Jetzt wird es Philosophisch: Aber wahrscheinlich ist es prinzipiell nicht möglich, das zu automatisieren - wenn das nämlich ginge, wären die aliase nicht nötig
Wahrscheinlich ist es wirklich am besten, sich da ein möglichst strukturiertes Schema auszudenken, und dann die Datenpunkte von Hand dort in das Schema einzupflegen ...
Probleme sehe ich noch, wenn die Geräte unterschiedliche Einheiten in ihren Datenpunkten verwenden. Die FritzDect Steckdosen schreiben den Verbrauch in kWh in ihren Datenpunkt, Tasmota in Wh ...
-
Ja ich habe die alle per Hand angelegt. Ich kann mir nicht vorstellen wie man das Automatisieren soll.
Als Beispiel ich habe aktuell unterschiedliche Thermostate im Einsatz der DPs zum setzten der Wusch Temperatur sind:zigbee2mqtt.0.0x1c34f1fffedbb33b.current_heating_setpoint zigbee2mqtt.0.0x54ef44100074026c.occupied_heating_setpoint maxcul.0.KEQ0447740.desiredTemperature
Wie man sieht ist selbst nicht mal bei Zigbee2mqtt die Benennung einheitlich. Ich könnte mir nur vorstellen das man vielleicht einen Wizzard baut der ein die Erstellung erleichter. Aber wie der genau aussieht hängt halt ganz stark von der gewollten Strucktur.
Die Order Struktur habe ich natürlich nicht von Hand angelegt.
Ach und die Sachen mit den unterschiedlichen Einheiten solange es man es umrechnen oder übersetzten kann lässt sich das hinbekommen. Z.b. Der device-reminder Adapter gibt bei einem gerät wenn es an ist "in action" raus. Für mich ist an der stelle ein True oder False besser. durch
val === 'in action' ? true : false
Das ich im "Alias Read-Function" eingetragen habe steht im DP ein true wenn "in action" ist ansonsten ein false.
-
@ignis-draco Das Feature mit der meiner Meinung nach größten Sexyness wird als gegeben vorausgesetzt - dass man in den Aliasen auch Umrechnungsfunktionen ausführen lassen kann ist ja eigentlich ein sehr hilfreiches Feature. Sozusagen Hilfe bei Navigation, Organisation und Transformation
Alleine deshalb werde ich mich da wohl doch mal etwas genauer einlesen.
Die Frage ist, wann man mit dem Nutzen von Aliasen anfängt.
Ich habe nur meinen Heizkörperthermostaten und 4...5 Zwischenstecker. Dazu noch einen Smartmeter-Lesekopf, und ein Auslesescript für Fritzbox-Daten...Aber vielleicht ist es nicht gut, zu warten bis der Leidensdruck zu groß wird ...
-
Ich würde sagen, es kommt darauf an, was man selbst baut.
Wenn man nur fertige Adapter nimmt und diese an Geräte (z.B. heatingcontrol) anschließt, dann macht es das Ganze nur übersichtlicher, mehr aber auch nicht. Wenn man aber selbst Scripte schreibt (oder Blockly) dann würde ich sofort damit anfangen. Die ersten Scripte von mir sind entstanden als es noch keine Aliase gab. Da habe ich teilweise mit Whitespaces und festen Pfaden gearbeitet. Wenn ich ein neues Gerät hatte oder ein Gerät geändert habe musste ich das an 4-5 Stellen anpassen. Da hätte ich schon beim zweiten Gerät von der Struktur profitiert. Nicht ohne Grund habe ich alle Skripte so überarbeitet, dass ich nur noch mit einem Selektor auf die Geräte zugreife. Wenn ich jetzt eine neue Lampe kaufe, binde ich die z.B. per Zigbee ein, lege den Alias an und schon ist die Lampe zeitgesteuert gedimmt und per Telegramm steuerbar ohne das ich auch nur eine Zeile im Quellcode ändern muss.
Also wenn man vorhat selbst Skripte zu bauen (was meiner Meinung nach der Hauptgrund ist ioBroker zu verwenden) dann sollte man gleich am ersten Tag damit anfangen um keine Altlasten aufzubauen. -
@martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:
Die Frage ist, wann man mit dem Nutzen von Aliasen anfängt.
IMHO gleich von anfang an!
kann mich noch gut erinnern, wie wir damals zu zweit 2 tage gesessen sind und für jeden alias, damals noch über das script, jeden alias manuell angelegt haben. ein vertipper, nochmal. frustrierend...
mit dem aliasmanager ist das leben schon einfacher geworden...