NEWS
[gelöst] backitup /bin/sh: 1: influx: not found
-
-
@djmarc75 sagte in [gelöst] backitup /bin/sh: 1: influx: not found:
@reutli ob Du mal so prinzipiell das "Übersetzertool" deaktivieren würdest damit man die Originalmeldungen aus der Konsole lesen kann ? Das könnte vieles einfacher machen für Helfende.
Hab ich nicht. Aber wenn Du mir sagst wo, dann mache ich das gerne
-
@thomas-braun sagte in [gelöst] backitup /bin/sh: 1: influx: not found:
sudo apt remove influxdb-client
das war's, DANKE
danach
admin@iobroker-master:~$ sudo apt install influxdb2-cli [sudo] Passwort für admin: Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: influxdb2-cli 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen noch 0 B von 11,5 MB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 25,2 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt. (Lese Datenbank ... 47662 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../influxdb2-cli_2.7.3-1_amd64.deb ... Entpacken von influxdb2-cli (2.7.3-1) ... influxdb2-cli (2.7.3-1) wird eingerichtet ...
und schon fliegt es...
-
Du hast das System offenbar in den LOCALES auf Deutsch eingestellt. Dann kommen auch diese Systemmeldungen auf (teilweise holprigem) Deutsch.
Man kann auch schlechter danach googlen, weil der Rest der Welt halt Englisch eingestellt hat.Deswegen stellt man das eigentlich nie für das Grundsystem anders ein.
-
@thomas-braun sagte in [gelöst] backitup /bin/sh: 1: influx: not found:
Du hast das System offenbar in den LOCALES auf Deutsch eingestellt.
jupp, kann mich erinnern. Ich hatte "irgendein" Problem (sorry) und deshalb auf deutsch installiert.
Kann ich das gefahrlos zurückdrehen und wenn ja, wie?Danke im Voraus.
-
@reutli
Hier ist das erklärt:https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Locales_unter_Ubuntu_konfigurieren
-
@thomas-braun sagte in [gelöst] backitup /bin/sh: 1: influx: not found:
Hier ist das erklärt:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Locales_unter_Ubuntu_konfigurierenok, danke.
Da steht aber m.E. nicht,
- welches locale sinnvoll ist (en-GB, en-US, ...) und Standard ist
- ob ich das einfach so im laufenden Betrieb umstellen kann
- was das für Auswirkungen z.B. für Proxmox hat
Habe ja gerade erst alles neu aufgesetzt und migriert, will ja nicht alles kaputt machen...
-
en-US
Die locales kann man natürlich jederzeit ändern.
Und Proxmox ist das egal -
dann müsste es so jetzt passen, oder?
admin@iobroker-master:~$ locale LANG=en_US.UTF-8 LANGUAGE= LC_CTYPE="en_US.UTF-8" LC_NUMERIC="en_US.UTF-8" LC_TIME="en_US.UTF-8" LC_COLLATE="en_US.UTF-8" LC_MONETARY="en_US.UTF-8" LC_MESSAGES="en_US.UTF-8" LC_PAPER="en_US.UTF-8" LC_NAME="en_US.UTF-8" LC_ADDRESS="en_US.UTF-8" LC_TELEPHONE="en_US.UTF-8" LC_MEASUREMENT="en_US.UTF-8" LC_IDENTIFICATION="en_US.UTF-8" LC_ALL=
-
@reutli
Ja.
Evtl. mal neu starten (Oder sourcen), damit das auch übernommen wird.