Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. OpenDTU-onBattery

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

OpenDTU-onBattery

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
victron ve direktpylontechopendtushellys
94 Beiträge 23 Kommentatoren 37.5k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Ralla66R Offline
    Ralla66R Offline
    Ralla66
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hat schon jemand dieses Projekt eingebunden und kann seine Erfahrungswerte mitteilen ?
    Dort scheint ja Victron VE Direkt, Pylontech, HM und Shelly PM vereint worden zu sein.

    Ralla66R SchmakusS 2 Antworten Letzte Antwort
    2
    • Ralla66R Ralla66

      Hat schon jemand dieses Projekt eingebunden und kann seine Erfahrungswerte mitteilen ?
      Dort scheint ja Victron VE Direkt, Pylontech, HM und Shelly PM vereint worden zu sein.

      Ralla66R Offline
      Ralla66R Offline
      Ralla66
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      wie cool ist das denn 🙂

      Hammer

      OpenDtu on Battery.jpg

      haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Ralla66R Ralla66

        wie cool ist das denn 🙂

        Hammer

        OpenDtu on Battery.jpg

        haselchenH Offline
        haselchenH Offline
        haselchen
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von haselchen
        #3

        @ralla66

        Gerade wollte ich Fussball gucken....hättest Du Dir das nicht bis morgen aufheben können 😬 😬
        Verdammt....

        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

        Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • haselchenH haselchen

          @ralla66

          Gerade wollte ich Fussball gucken....hättest Du Dir das nicht bis morgen aufheben können 😬 😬
          Verdammt....

          Ralla66R Offline
          Ralla66R Offline
          Ralla66
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
          #4

          @haselchen

          steht noch 1:1 bei den Bayern

          juckt ja schon, aber Lötkolben bleibt heute aus 🙂

          haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Ralla66R Ralla66

            @haselchen

            steht noch 1:1 bei den Bayern

            juckt ja schon, aber Lötkolben bleibt heute aus 🙂

            haselchenH Offline
            haselchenH Offline
            haselchen
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von haselchen
            #5

            @ralla66

            War von Deiner Grafik angefixt.
            Da wir aber nur 4 Panels haben und 2 HM WR ist das etwas Oversized für mich.

            Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB Online
              BananaJoeB Online
              BananaJoe
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Ich stelle mal die ketzerische Frage wie oft / in welchen Zeitabständen sich der Hoymiles Wechselrichter regeln lässt.
              Ich nutze noch AhoyDTU, da melden sich die Wechselrichter alle 1 bis 5 Minuten. Ist das bei OpenDTU anders?
              Oder klappt das senden neuer Werte unabhängig davon?

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              Ralla66R X 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                Ich stelle mal die ketzerische Frage wie oft / in welchen Zeitabständen sich der Hoymiles Wechselrichter regeln lässt.
                Ich nutze noch AhoyDTU, da melden sich die Wechselrichter alle 1 bis 5 Minuten. Ist das bei OpenDTU anders?
                Oder klappt das senden neuer Werte unabhängig davon?

                Ralla66R Offline
                Ralla66R Offline
                Ralla66
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @bananajoe

                wirklich schnell wird das nie sein, Übertragungswege und Tracker lassen das nicht zu.
                Etwas schneller geht dies mit den Lumentrees und der Trucky Soft.

                Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  Ich stelle mal die ketzerische Frage wie oft / in welchen Zeitabständen sich der Hoymiles Wechselrichter regeln lässt.
                  Ich nutze noch AhoyDTU, da melden sich die Wechselrichter alle 1 bis 5 Minuten. Ist das bei OpenDTU anders?
                  Oder klappt das senden neuer Werte unabhängig davon?

                  X Offline
                  X Offline
                  xdelta
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @bananajoe said in OpenDTU-onBattery:

                  Ich stelle mal die ketzerische Frage wie oft / in welchen Zeitabständen sich der Hoymiles Wechselrichter regeln lässt.
                  Ich nutze noch AhoyDTU, da melden sich die Wechselrichter alle 1 bis 5 Minuten. Ist das bei OpenDTU anders?
                  Oder klappt das senden neuer Werte unabhängig davon?

                  Auszug dazu aus dem openDTU Repo:

                  stefan123t
                  Aug 14, 2023

                  Hallo ,
                  das kleinste Abfrageintervall ist bei beiden DTUs (OpenDTU & AhoyDTU) mit Absicht >> 5/15 Sekunden gewählt.
                  Die Anfrage eines Inverters dauert 300ms für ein einzelnes Paket, je nach Anfrage dauert es evtl also ein Vielfaches dieser 300ms. Wenn man dann noch mehrere Wechselrichter nacheinander abfragt kommen leicht einige Minuten zusammen.
                  Beim Senden einer Nachricht via MQTT oder per RestAPI an das UI werden alle diese Daten in einem Rutsch an den MQTT Server geschickt. Dies öfters zu aktualisieren als es vom Wechselrichter empfangen wird / werden kann macht keinen Sinn.
                  Bei AhoyDTU ist daher auch das MQTT Send Intervall auf 60 Sekunden nachbinten begrenzt, da ein ESP8266 ein kleineren Speicher und langsameren Prozessor / nur einen Kern hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Ralla66R Ralla66

                    @bananajoe

                    wirklich schnell wird das nie sein, Übertragungswege und Tracker lassen das nicht zu.
                    Etwas schneller geht dies mit den Lumentrees und der Trucky Soft.

                    Ralla66R Offline
                    Ralla66R Offline
                    Ralla66
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @ralla66

                    zum Betrieb müssen die GPIO in einer JSON Datei bestimmt werden und in der
                    OpenDtu wiederhergestellt werden.

                    ODOB Config.jpg

                    Status : Antenne nrf24l01+ läuft

                    meine Basic V1

                    [
                        {
                    		"name": "Generic NodeMCU 38 pin 03112023",
                    		 "battery": {
                                "rx": 27,
                                "tx": 14
                    	    },
                    		"cmt": {
                                "clk": -1,
                                "cs": -1,
                                "fcs": -1,
                                "sdio": -1,
                                "gpio2": -1,
                                "gpio3": -1
                            },
                            "display": {
                                "type": -1,
                                "data": -1,
                                "clk": -1
                            },
                            "eth": {
                                "enabled": false,
                                "phy_addr": -1,
                                "power": -1,
                                "mdc": -1,
                                "mdio": -1,
                                "type": -1,
                                "clk_mode": -1
                            },
                    		"huawei": {
                                "miso": -1,
                                "mosi": -1,
                                "clk": -1,
                                "irq": -1,
                                "power": -1,
                                "cs": -1
                            },
                    		"led": {
                                "led0": 17,
                                "led1": -1
                            },
                    		"nrf24": {
                                "miso": 19,
                                "mosi": 23,
                                "clk": 18,
                                "irq": 16,
                                "en": 4,
                                "cs": 5
                            },
                    		"victron": {
                                "rx": 22,
                                "tx": -1
                            }
                        }
                    ]
                    
                    
                    Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Ralla66R Ralla66

                      @ralla66

                      zum Betrieb müssen die GPIO in einer JSON Datei bestimmt werden und in der
                      OpenDtu wiederhergestellt werden.

                      ODOB Config.jpg

                      Status : Antenne nrf24l01+ läuft

                      meine Basic V1

                      [
                          {
                      		"name": "Generic NodeMCU 38 pin 03112023",
                      		 "battery": {
                                  "rx": 27,
                                  "tx": 14
                      	    },
                      		"cmt": {
                                  "clk": -1,
                                  "cs": -1,
                                  "fcs": -1,
                                  "sdio": -1,
                                  "gpio2": -1,
                                  "gpio3": -1
                              },
                              "display": {
                                  "type": -1,
                                  "data": -1,
                                  "clk": -1
                              },
                              "eth": {
                                  "enabled": false,
                                  "phy_addr": -1,
                                  "power": -1,
                                  "mdc": -1,
                                  "mdio": -1,
                                  "type": -1,
                                  "clk_mode": -1
                              },
                      		"huawei": {
                                  "miso": -1,
                                  "mosi": -1,
                                  "clk": -1,
                                  "irq": -1,
                                  "power": -1,
                                  "cs": -1
                              },
                      		"led": {
                                  "led0": 17,
                                  "led1": -1
                              },
                      		"nrf24": {
                                  "miso": 19,
                                  "mosi": 23,
                                  "clk": 18,
                                  "irq": 16,
                                  "en": 4,
                                  "cs": 5
                              },
                      		"victron": {
                                  "rx": 22,
                                  "tx": -1
                              }
                          }
                      ]
                      
                      
                      Ralla66R Offline
                      Ralla66R Offline
                      Ralla66
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @ralla66

                      weiter im Text,

                      beim Tasmota Zähler ESP einbinden hakt es noch,
                      kann hier jemand beim JSON Pfad helfen.

                      Tasmota Zähler.jpg

                      Daten Zähler JSON.jpg

                      Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Ralla66R Ralla66

                        @ralla66

                        weiter im Text,

                        beim Tasmota Zähler ESP einbinden hakt es noch,
                        kann hier jemand beim JSON Pfad helfen.

                        Tasmota Zähler.jpg

                        Daten Zähler JSON.jpg

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                        #11

                        @ralla66

                        Status :
                        Antenne nrf24l01+ wird empfangen
                        Zähler Tasmota eingebunden

                        Büld

                        Open DTU Zähler 1.jpg

                        open dtu Zähler 2.jpg

                        Open DTU Zähler IOB.jpg

                        nun weitere Tests mit Vitron VE Direkt mit dem Solar MPPT 100/20 Laderegler

                        aus der Doku:

                        Battery support: Read the voltage from Victron MPPT charge controller or from the Hoymiles DC inputs and starts/stops the power producing based on configurable voltage thresholds

                        Ralla66R P W 3 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Ralla66R Ralla66

                          @ralla66

                          Status :
                          Antenne nrf24l01+ wird empfangen
                          Zähler Tasmota eingebunden

                          Büld

                          Open DTU Zähler 1.jpg

                          open dtu Zähler 2.jpg

                          Open DTU Zähler IOB.jpg

                          nun weitere Tests mit Vitron VE Direkt mit dem Solar MPPT 100/20 Laderegler

                          aus der Doku:

                          Battery support: Read the voltage from Victron MPPT charge controller or from the Hoymiles DC inputs and starts/stops the power producing based on configurable voltage thresholds

                          Ralla66R Offline
                          Ralla66R Offline
                          Ralla66
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                          #12

                          @ralla66

                          weiter im Text,

                          Status :
                          Antenne nrf24l01+ wird empfangen
                          Zähler Tasmota eingebunden läuft
                          Victron VE Direkt eingebunden läuft

                          Für Victron ist der GPIO 22
                          Direkte Verbindung ohne weitere Hardware.

                          Connector am Victron von Links Gnd , RX, TX, VCC

                          Büld

                          Open DTU Victron 1.jpg

                          Open DTU Victron 2.jpg

                          Open DTU Victron 3.jpg

                          nun der anspruchsvolle Endspurt mit Pylontech 🙂

                          Ralla66R B 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Ralla66R Ralla66

                            @ralla66

                            weiter im Text,

                            Status :
                            Antenne nrf24l01+ wird empfangen
                            Zähler Tasmota eingebunden läuft
                            Victron VE Direkt eingebunden läuft

                            Für Victron ist der GPIO 22
                            Direkte Verbindung ohne weitere Hardware.

                            Connector am Victron von Links Gnd , RX, TX, VCC

                            Büld

                            Open DTU Victron 1.jpg

                            Open DTU Victron 2.jpg

                            Open DTU Victron 3.jpg

                            nun der anspruchsvolle Endspurt mit Pylontech 🙂

                            Ralla66R Offline
                            Ralla66R Offline
                            Ralla66
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                            #13

                            @ralla66

                            Anpassung des Pinmapping Battery RX 27 und TX 26 default Werte

                            [
                                {
                                    "name": "Generic NodeMCU 38 pin 04112023",
                                    "battery": {
                                        "rx": 27,
                                        "tx": 26
                            	    },
                                    "cmt": {
                                        "clk": -1,
                                        "cs": -1,
                                        "fcs": -1,
                                        "sdio": -1,
                                        "gpio2": -1,
                                        "gpio3": -1
                                    },
                                    "display": {
                                        "type": -1,
                                        "data": -1,
                                        "clk": -1
                                    },
                                    "eth": {
                                        "enabled": false,
                                        "phy_addr": -1,
                                        "power": -1,
                                        "mdc": -1,
                                        "mdio": -1,
                                        "type": -1,
                                        "clk_mode": -1
                                    },
                            		"huawei": {
                                        "miso": -1,
                                        "mosi": -1,
                                        "clk": -1,
                                        "irq": -1,
                                        "power": -1,
                                        "cs": -1
                                    },
                            		"led": {
                                        "led0": 17,
                                        "led1": -1
                                    },
                            		"nrf24": {
                                        "miso": 19,
                                        "mosi": 23,
                                        "clk": 18,
                                        "irq": 16,
                                        "en": 4,
                                        "cs": 5
                                    },
                            		"victron": {
                                        "rx": 22,
                                        "tx": -1
                                    }
                                }
                            ]
                            
                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Ralla66R Ralla66

                              @ralla66

                              Anpassung des Pinmapping Battery RX 27 und TX 26 default Werte

                              [
                                  {
                                      "name": "Generic NodeMCU 38 pin 04112023",
                                      "battery": {
                                          "rx": 27,
                                          "tx": 26
                              	    },
                                      "cmt": {
                                          "clk": -1,
                                          "cs": -1,
                                          "fcs": -1,
                                          "sdio": -1,
                                          "gpio2": -1,
                                          "gpio3": -1
                                      },
                                      "display": {
                                          "type": -1,
                                          "data": -1,
                                          "clk": -1
                                      },
                                      "eth": {
                                          "enabled": false,
                                          "phy_addr": -1,
                                          "power": -1,
                                          "mdc": -1,
                                          "mdio": -1,
                                          "type": -1,
                                          "clk_mode": -1
                                      },
                              		"huawei": {
                                          "miso": -1,
                                          "mosi": -1,
                                          "clk": -1,
                                          "irq": -1,
                                          "power": -1,
                                          "cs": -1
                                      },
                              		"led": {
                                          "led0": 17,
                                          "led1": -1
                                      },
                              		"nrf24": {
                                          "miso": 19,
                                          "mosi": 23,
                                          "clk": 18,
                                          "irq": 16,
                                          "en": 4,
                                          "cs": 5
                                      },
                              		"victron": {
                                          "rx": 22,
                                          "tx": -1
                                      }
                                  }
                              ]
                              
                              K Offline
                              K Offline
                              knopers1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              sehr geil...👍 Ich habe das Projekt vor einigen Wochen auch entdeckt und kurze Zeit später gleich aufgebaut.

                              IMG_9782.JPG

                              Der Victron 100/20 ist angebunden, habe dazu einen Pegelwandler benutzt, soll aber auch ohne funktionieren.
                              IR Lesekoph Hichi liefert den aktuellen Strombedarf an die DTU. Es fehlt mir noch die 48V Batterie.
                              Gekauft wird eine Pylontech US3000c und soll über die CAN Schnittstelle angebunden werden. Dazu habe ich beterits im Gehäuse der DTU eine Rj45 Buchse eingebaut. Ein Display parallel dazu wurde ebenso eingebaut.

                              HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                              Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K knopers1

                                sehr geil...👍 Ich habe das Projekt vor einigen Wochen auch entdeckt und kurze Zeit später gleich aufgebaut.

                                IMG_9782.JPG

                                Der Victron 100/20 ist angebunden, habe dazu einen Pegelwandler benutzt, soll aber auch ohne funktionieren.
                                IR Lesekoph Hichi liefert den aktuellen Strombedarf an die DTU. Es fehlt mir noch die 48V Batterie.
                                Gekauft wird eine Pylontech US3000c und soll über die CAN Schnittstelle angebunden werden. Dazu habe ich beterits im Gehäuse der DTU eine Rj45 Buchse eingebaut. Ein Display parallel dazu wurde ebenso eingebaut.

                                Ralla66R Offline
                                Ralla66R Offline
                                Ralla66
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @knopers1

                                Bin noch nicht zum Can testen gekommen,
                                melde dich mal ob das dann bei dir läuft 🙂

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Ralla66R Ralla66

                                  @knopers1

                                  Bin noch nicht zum Can testen gekommen,
                                  melde dich mal ob das dann bei dir läuft 🙂

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  knopers1
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @ralla66 said in OpenDTU-onBattery:

                                  @knopers1

                                  Bin noch nicht zum Can testen gekommen,
                                  melde dich mal ob das dann bei dir läuft 🙂

                                  das kann dauern... Dieses Jahr wohl kaum, es sei denn, ich bekommen den Pylontech zum Sonderpreis... 🙂 Zum Testen gibt es nicht viel... Über die CAN wird nur der Wert SOC (State of charge) der Batterie an OpenDTU übermittelt, mehr nicht! ...

                                  Bis März macht es wenig Sinn die Akkus in die kalte Garage zu stellen, zumal der Akku in der Größe im Winter kaum zu laden ist.

                                  Ich würde sagen, gegen Februar ist auch die Batterie vorhanden. Ich rechne mit ca. 600-700 KW/h, die ich noch durch die Batterie sparen kann.

                                  HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K knopers1

                                    @ralla66 said in OpenDTU-onBattery:

                                    @knopers1

                                    Bin noch nicht zum Can testen gekommen,
                                    melde dich mal ob das dann bei dir läuft 🙂

                                    das kann dauern... Dieses Jahr wohl kaum, es sei denn, ich bekommen den Pylontech zum Sonderpreis... 🙂 Zum Testen gibt es nicht viel... Über die CAN wird nur der Wert SOC (State of charge) der Batterie an OpenDTU übermittelt, mehr nicht! ...

                                    Bis März macht es wenig Sinn die Akkus in die kalte Garage zu stellen, zumal der Akku in der Größe im Winter kaum zu laden ist.

                                    Ich würde sagen, gegen Februar ist auch die Batterie vorhanden. Ich rechne mit ca. 600-700 KW/h, die ich noch durch die Batterie sparen kann.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    Blockmove
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @knopers1 said in OpenDTU-onBattery:

                                    @ralla66 said in OpenDTU-onBattery:

                                    @knopers1

                                    Bin noch nicht zum Can testen gekommen,
                                    melde dich mal ob das dann bei dir läuft 🙂

                                    das kann dauern... Dieses Jahr wohl kaum, es sei denn, ich bekommen den Pylontech zum Sonderpreis... 🙂 Zum Testen gibt es nicht viel... Über die CAN wird nur der Wert SOC (State of charge) der Batterie an OpenDTU übermittelt, mehr nicht! ...

                                    Bis März macht es wenig Sinn die Akkus in die kalte Garage zu stellen, zumal der Akku in der Größe im Winter kaum zu laden ist.

                                    Ich würde sagen, gegen Februar ist auch die Batterie vorhanden. Ich rechne mit ca. 600-700 KW/h, die ich noch durch die Batterie sparen kann.

                                    Akku in der Garage ist schon mal ne gute Idee. Wenn er mal abfackelt, dann bleibt der Schaden geringer als wenn der Akku im Keller ist.
                                    Das Thema „Laden bei geringen Temperaturen“ kannst du evtl. mit ner Akku-Heizung umgehen. Geht einfach auf Basis einer Dachrinnenbegleitheizung oder auch ner Spiegelheizung. Hab mal ne Akkubox gesehen bestehend aus ner Metallkiste mit Schamottsteinen zum Brandschutz und einer Mineralwolle-Isolierung. War zwar für nen 10kWh DIY-Speicher … lässt sich aber auch in klein bauen.

                                    The difference beetween Man and Boys:
                                    The price of their toys 😀

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Blockmove

                                      @knopers1 said in OpenDTU-onBattery:

                                      @ralla66 said in OpenDTU-onBattery:

                                      @knopers1

                                      Bin noch nicht zum Can testen gekommen,
                                      melde dich mal ob das dann bei dir läuft 🙂

                                      das kann dauern... Dieses Jahr wohl kaum, es sei denn, ich bekommen den Pylontech zum Sonderpreis... 🙂 Zum Testen gibt es nicht viel... Über die CAN wird nur der Wert SOC (State of charge) der Batterie an OpenDTU übermittelt, mehr nicht! ...

                                      Bis März macht es wenig Sinn die Akkus in die kalte Garage zu stellen, zumal der Akku in der Größe im Winter kaum zu laden ist.

                                      Ich würde sagen, gegen Februar ist auch die Batterie vorhanden. Ich rechne mit ca. 600-700 KW/h, die ich noch durch die Batterie sparen kann.

                                      Akku in der Garage ist schon mal ne gute Idee. Wenn er mal abfackelt, dann bleibt der Schaden geringer als wenn der Akku im Keller ist.
                                      Das Thema „Laden bei geringen Temperaturen“ kannst du evtl. mit ner Akku-Heizung umgehen. Geht einfach auf Basis einer Dachrinnenbegleitheizung oder auch ner Spiegelheizung. Hab mal ne Akkubox gesehen bestehend aus ner Metallkiste mit Schamottsteinen zum Brandschutz und einer Mineralwolle-Isolierung. War zwar für nen 10kWh DIY-Speicher … lässt sich aber auch in klein bauen.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      knopers1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @blockmove

                                      Laden bei geringen Temperaturen mach wenig Sinn bei mir. Zum Laden habe ich zwei in Serie geschaltete 400Watt Module eingeplant. Die machen ca. 4Kw/h vom Mai bis ende September. Davor und danach kann ich den Akku nur teilweise beladen.... Jetzt habe ich testweise ein 24V AGM Akku am laufen, Kapazität um die 0.8 KW/h :), geladen wird es mit einem 400 PV-Modul. Das Teil braucht 3 Tage, bis der Akku aufgeladen ist 🙂

                                      HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Ralla66R Ralla66

                                        @ralla66

                                        Status :
                                        Antenne nrf24l01+ wird empfangen
                                        Zähler Tasmota eingebunden

                                        Büld

                                        Open DTU Zähler 1.jpg

                                        open dtu Zähler 2.jpg

                                        Open DTU Zähler IOB.jpg

                                        nun weitere Tests mit Vitron VE Direkt mit dem Solar MPPT 100/20 Laderegler

                                        aus der Doku:

                                        Battery support: Read the voltage from Victron MPPT charge controller or from the Hoymiles DC inputs and starts/stops the power producing based on configurable voltage thresholds

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        PV Bastler
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @ralla66
                                        Guten Morgen, wie bekomme ich raus was in die Zeilen eingetrage, bei URL und bei Json? Wollte mein Tasmota Ir lesekopf einbinden.
                                        Lesekopf und DTU laufen bereits aber noch ohne alles (wechselrichter, victron laderegler hab ich noch nicht).
                                        Bin totaler Leihe was die Programierungen angeht.

                                        Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P PV Bastler

                                          @ralla66
                                          Guten Morgen, wie bekomme ich raus was in die Zeilen eingetrage, bei URL und bei Json? Wollte mein Tasmota Ir lesekopf einbinden.
                                          Lesekopf und DTU laufen bereits aber noch ohne alles (wechselrichter, victron laderegler hab ich noch nicht).
                                          Bin totaler Leihe was die Programierungen angeht.

                                          Ralla66R Offline
                                          Ralla66R Offline
                                          Ralla66
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                                          #20

                                          @pv-bastler

                                          URL ist die IP deines Gerätes mit Tasmota, entweder im Router zu finden oder unter Info des Tasmota Gerätes.
                                          Json ist zu finden in der Tasmota Konsole.
                                          Lade mal ein Bild oder Text der Tasmota Konsole hoch.

                                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          727

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe