NEWS
Speedtest Verständnisproblem mit den Werten
-
mit einem ping kann man auch recht gut die Zuverlässigkeit der Leitungsqualität messen.
wenn die Latenz über den durchschnitt ansteigt, dann stimmt was auf dem weg zum Zielserver nicht. ein ping verbraucht wesentlich weniger daten (ca 1500 bytes je nach frame größe)
und kann sogar minütlich oder kürzer durchgeführt werden ohne zu stören.ich weiß ja nicht genau was du messen möchtest.
wenn du deine physische leitung testen möchtest, dann reicht eigentlich eine messung bis zum ersten hop nach deinem router. den ersten hop findest du heraus mit
linux:traceroute www.google.de
oder windows:
tracert www.google.de
-
@damrak2022 sagte in Speedtest Verständnisproblem mit den Werten:
Speedtest mit Server 46569 gestartet!
Moin,
Dein Skript nimmt diesen Server
46569
!
Ich denke, Du fällst da genauso wie ich immer auf die unterschiedlichen Einheiten reinDu kannst nicht
MB/s
mitMbps
vergleichen, da gehört noch ein Umrechnungsfaktor rein, ich denkeMbps * 0,125
oderMB/s * 8
- 928,21 * 0,125 = ~ 116 MB/s - 111.09 MB/s * 8 = ~ 889 Mbps
VG
BerndP.S.: Ich mache das nicht innerhalb vom
ioBroker
, ich habe in einem LX Container,telegraf
installiert und schreibe die Daten gleich in eininfluxDB
Bucket, dann noch die Auswertung mittels Grafana, dann sieht das so aus
-
@damrak2022 sagte in Speedtest Verständnisproblem mit den Werten:
950MB als Download und 49MB
Das sind aber auch Mbit und keine MB.
-
Wenn es um Kabel-Internet mit einer Fritzbox geht, kann ich auch diesen Thread hier ans Herz legen ...
https://forum.iobroker.net/topic/38443/pegelwerte-fritzbox-6490-cable-auslesen/108?_=1698148371651
Datenpunkte für alle möglichen Signalparameter, die aus der Kabel-Fritzbox auslesbar sind.
Ich mache aus den Datenpunkten schöne Diagramme mit Grafana...
-
@martinp Okay, jetzt passt es.
-
@martinp sagte in Speedtest Verständnisproblem mit den Werten:
Ich mache aus den Datenpunkten schöne Diagramme mit Grafana...
Moin,
es gibt auf Github ein Projekt -> https://github.com/bb-Ricardo/fritzinfluxdb welches ich nutze um meine FritzBox zu überwachen und auch schöne Diagramme und ein ausführliches Dashboard zu bekommen, alles aus einer Hand
Overview
Hier wären noch zwei Panels, Info zuVPN/DynDNS
undNetworkhosts
VG
BerndP.S.: hat nichts mit
ioBroker
oder irgendwelchen Skripten von hier zu tun, ist ein eigenes Projekt und auf Python Basis -
@dp20eic Das sieht schon klasse bei Dir aus. Von Python habe ich allerdings null Ahnung.
Bei mir sieht es unter Jarvis momentan so aus: -
@damrak2022 sagte in Speedtest Verständnisproblem mit den Werten:
Das sieht schon klasse bei Dir aus. Von Python habe ich allerdings null Ahnung.
Moin,
das ist nichts, was ich gemacht habe!
Das ist ein fertiges Projekt, das in Python geschrieben ist, das die Werte/Daten aus der/den FritzBox(en) abfragt und in eininfluxDB
Bucket schreibt, zum Projekt gehört auch das /die Dashboard(s), die man sich in Grafana lädt und fertig ist die Schose.Auf dem Rechner muss halt nur Python installiert sein, steht aber alles in der Anleitung.
VG
BerndP.S.: Du hast ja die Darstellung vom Speedtest gezeigt, das hat nichts mit dem Projekt, von oben zu tun, da ist kein Speedtest enthalten, das mache ich auch klassisch über Ookla, halt nur nicht aus
ioBroker
heraus, sondern extern. -
@dp20eic Ja, das stimmt, ich werde mal schauen ob ich das hinbekomme, da die Anleitung nur in Englisch st, soweit ich das gesehen habe.
-
@damrak2022 sagte in Speedtest Verständnisproblem mit den Werten:
da die Anleitung nur in Englisch
Moin,
keine Angst, das ist normales Doing, paar Befehle kopieren und Dateien anpassen.
Außerdem gibt es ja auch Übersetzer
Oder hier im BereichOff Topic
fragen.VG
Bernd -
es gibt auf Github ein Projekt -> https://github.com/bb-Ricardo/fritzinfluxdb
@dp20eic Habe ich mir schon angeschaut - scheint aber erstmal out-of-the box die speziellen Signalqualitätswerte-Tabellen der Kabel-Fritzbox nicht auszulesen.
Nur sehr rudimentäre Infos werden bei der Kabel-Fritzbox abgefragt...
Ich würde da zwar Hand anlegen, aber meine Python-Kenntnisse sind noch schlechter, als die von Javascript ....
Die Signalqualitäts-Messwerte sind es, die mich interessierten, weil beim sporadischen Schauen in die Fritzbox Weboberfläche immer die "nicht korrigierbaren Fehler" in den Kanälen gegenüber dem vorigen Blick angestiegen ware.
Die Signalqualität auf der Leitung sollte eigentlich durchgehend so gut sein, dass maximal "korrigierbare Fehler" auftreten, die durch die Signalkodierung mit Fehlerkorrektur-Overhead, der bei der Übertragung genutzt wird glattgebügelt werden können.Da wollte ich schauen, wie der zeitliche Anstieg so ist - ob die Fehler z. B. immer im Burst auftreten, wenn irgendein Ereignis eintritt (Zündfunken der Gasheizung z.B.).