Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] Sonoff- Tasmota

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Adapter] Sonoff- Tasmota

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
720 Beiträge 75 Kommentatoren 253.7k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • chucky666C Offline
    chucky666C Offline
    chucky666
    schrieb am zuletzt editiert von
    #106

    Ich habe meine auch ohne löten geflasht, laufen wunderbar.

    Ist es möglich die Sonoff Schalter über Iobroker zu restarten ?

    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      Stoni
      schrieb am zuletzt editiert von
      #107

      Ich habe einen Händler im Netz gefunden, der die Schalter auf Wunsch mit Tasmota FW anbietet.

      Jetzt aber mal was anderes: die Schalter sind Recht groß, 86x86mm. Wir haben an einigen Stellen zwei Schalter im Doppelrahmen. Da passen im Prinzip keine zwei Sonoff hin.

      Hatte schonmal jemand das gleiche Problem und hat eine Lösung gefunden?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Offline
        K Offline
        knopers1
        schrieb am zuletzt editiert von
        #108

        was für eine Lösung erwartest Du ??? Es gibt nur eine Lösung und es heißt Bohrkrone oder Stemmhammer… eher das zweite wenn das zweite Loch für die Unterputzdose bereits schon da ist.... Machbar ist alles, nur die Frage ist es, ob der Aufwand es Wert ist...

        HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • kmxakK Offline
          kmxakK Offline
          kmxak
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #109

          Sonoff T2`?

          Gruß Alex

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            ple
            schrieb am zuletzt editiert von
            #110

            Mal ne Frage zu SonOTA,

            bin gerade dabei meine POW irgendwie zu flashen, nur komm ich irgendwie nicht voran.

            Nachdem ich den POW mal mit meinem Wlan verbunden hatte und ein Firmwareupdate durchgeführt habe, sendet er nun was, geht aber nur bis 35% dann klackt er 3 mal und es beginnt von vorne. Scheint so als wäre er in einer Endlosschleife.

            Ich hatte es auch mal über ein Hotspot versucht, aber der gleiche Fehler.

            Noch wer eine Idee??

            Intel Nuc + Proxmox

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K Offline
              K Offline
              knopers1
              schrieb am zuletzt editiert von
              #111

              @kmxak:

              Sonoff T2?
              Kannst nen Link geben? finde nur Sonoff T1 und die sind zu groß für den Doppelrahmen.

              HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • kmxakK Offline
                kmxakK Offline
                kmxak
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #112

                also irgendwie geht die Herstellerseite gerade nicht aber hier:

                https://www.cafago.com/p-s1650uk-2.html … TCEALw_wcB

                Wäre das eine Lösung?

                Gruß Alex

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K Offline
                  K Offline
                  knopers1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #113

                  da reden wir aber ganz schön aneinander vorbei….

                  Sonoff T1, T2 und T3 sind genau so groß.... 86x86mm.... Wenn ich bereits einen dreifach Rahmen habe, nutzt mir ein T3 genau so wenig.... Denn es bleiben zwei Löcher/Dosen über... Ich habe kurzzeitig gedacht, dass vom Sonff eine zweite Generation entstanden ist, die in den Doppelrahmen hinein passen.

                  Außerdem ein T2 und T3 gibt es nur als UK Model, oder hat schon einer es ala EU gesehen? Mir zumindest sind nur T1er als EU Variante aufgefallen....

                  HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Offline
                    P Offline
                    ple
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #114

                    @ple:

                    Mal ne Frage zu SonOTA,

                    bin gerade dabei meine POW irgendwie zu flashen, nur komm ich irgendwie nicht voran.

                    Nachdem ich den POW mal mit meinem Wlan verbunden hatte und ein Firmwareupdate durchgeführt habe, sendet er nun was, geht aber nur bis 35% dann klackt er 3 mal und es beginnt von vorne. Scheint so als wäre er in einer Endlosschleife.

                    Ich hatte es auch mal über ein Hotspot versucht, aber der gleiche Fehler.

                    Noch wer eine Idee?? `

                    Ich kriegs einfach nicht hin mit sonota.

                    Schade eigentlich.

                    Naja, dann halt auf die altmodische Art.

                    Hat wer einen link mit Anleitung zum Flashen mit arduino ide? Pins sind schon angelötet.

                    Intel Nuc + Proxmox

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • kmxakK Offline
                      kmxakK Offline
                      kmxak
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #115

                      müsste auch einfacher mit https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

                      gehen

                      und dann nimmst dir eine fertige bin https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/releases

                      –-

                      das hier ist auch ein sehr guter flasher mit dem man sogar den esp einmal formatieren kann

                      https://github.com/espressif/esptool

                      Gruß Alex

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        ple
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #116

                        und das heute morgen um 8:00, dann hätte ich mir eine Menge Zeit gespart :-)

                        Ich war schon am Mac mit Atom und platformio usw. aber ging auch nicht.

                        Jetzt, in 5 min geflasht.

                        Besten Dank.

                        Morgen mal die Kabeladapter anbringen und dann mal alles soweit integrieren.

                        Besten Dank

                        Intel Nuc + Proxmox

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SchubiS Offline
                          SchubiS Offline
                          Schubi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #117

                          :D :D :D

                          Es funktioniert!!!!

                          :D :D :D

                          Ich hoffe ich freue mich nicht zu früh, aber seit mehreren Tagen kein Ausfall mehr, alles läuft perfekt.

                          Was habe ich geändert:

                          Bei meinem Asus AC87 beim den WLAN Einstellungen auf Legacy umgestellt.

                          Bei welchem Gerät nun der wahre Fehler liegt kann ich natürlich nicht zweifelsfrei beantworten, aber ich bin somit einen riesen Schritt weiter. Danke noch mal an alle die mich vielleicht durch die eine oder andere Meldung auf neue Wege gebracht haben!

                          Was mich noch sehr interessieren würde, ob jemand diese Module mit einem Wlan AP von Ubiquiti in Betrieb hat. Wenn ja, dann bitte um Angabe mit welchem Typ.

                          LG Schubi

                          / Synology DS716+ / Logitech Harmony Ultimate / Netatmo / ESP8266 / RPi 3 / 4* Möller Easy 820 / Lupusec XT2 Plus /

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • lobomauL Offline
                            lobomauL Offline
                            lobomau
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #118

                            @Schubi:

                            :D :D :D

                            Es funktioniert!!!!

                            :D :D :D

                            Ich hoffe ich freue mich nicht zu früh, aber seit mehreren Tagen kein Ausfall mehr, alles läuft perfekt.

                            Was habe ich geändert:

                            Bei meinem Asus AC87 beim den WLAN Einstellungen auf Legacy umgestellt.

                            Bei welchem Gerät nun der wahre Fehler liegt kann ich natürlich nicht zweifelsfrei beantworten, aber ich bin somit einen riesen Schritt weiter. Danke noch mal an alle die mich vielleicht durch die eine oder andere Meldung auf neue Wege gebracht haben!

                            Was mich noch sehr interessieren würde, ob jemand diese Module mit einem Wlan AP von Ubiquiti in Betrieb hat. Wenn ja, dann bitte um Angabe mit welchem Typ.

                            LG Schubi `
                            Ich war auf unifi AC Pro umgestiegen. Meine Probleme mit den sonoff s in Zusammenhang mit sonoff Adapter habe ich nicht in Griff bekommen. Bin wieder zurück zur hue Emulation. Jetzt ohne Unterbrechung. Am WLAN liegt mein Problem also nicht.

                            Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                            • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                            • Slave: Pi4
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              ple
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #119

                              Ich habe meine Sonoff POW gerade dran, AP AC Pro besitze ich auch. Der Trockner ist gerade am laufen.

                              Aber mal ne Frage, bekomme ich die Leistungwerte des Sonoff POW garnicht in iobroker rein?? Wollte damit Strom mitloggen, dann können die HOmematic dann raus.

                              Gruß

                              Intel Nuc + Proxmox

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Online
                                W Online
                                Wildbill
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #120

                                Hi,

                                bei mir läuft das WLAN auch über einen Ubiquiti Unify AP AC Pro. Und ich hatte mit den Sonoff und Tasmota auch immer wieder Abbrüche, wenn ich sie via MQTT eingebunden hatte (sowohl mit dem Adapter hier, als auch mit dem "großen" MQTT-Adapter. Seit ich sie einzeln über Hue-Adapter laufen habe, flutscht alles. Es scheint also so, als ob die Sonoff (zumindest unter Tasmota, andere Firmware habe ich nicht getestet) mit der Zeit Probleme im MQTT-Betrieb bekommt. Wobei es bei mir auch immer die 2 Sonoff traf, die das relativ schlechteste WLAN-Signal hatten. Beides Basic

                                Gruss, Jürgen

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SchubiS Offline
                                  SchubiS Offline
                                  Schubi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #121

                                  Das finde ich sehr interessant, dass die Verbindung via MQTT bei anderen auch Probleme bereitet.

                                  Das komische ist nur dass ich seit der Umstellung auf Legacy in Wlan-AP keine Problem mehr habe.

                                  Ich hatte das selbe Problem auch bei der Verwendung von ESP-Easy.

                                  Offenbar ist in den Bibliotheken von MQTT oder WIFI beim ESP8266 etwas faul. Was mich dann aber etwas wundert, dass die Software (Tasmota, ESP-Easy) munter weiterentwickelt wird wenn da etwas nicht passt. Gibt es wirklich so wenige bei denen es nicht funktioniert?

                                  Ja ich weiß, das sollte man in den entsprechenden Foren posten…

                                  Ich hab schon viel gelesen - aber noch nichts brauchbares gefunden, aber vielleicht weiß noch jemand mehr.

                                  Folgendes war dabei:

                                  https://github.com/peterhinch/micropython-mqtt

                                  https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wir … -p/1881869

                                  https://forum.micropython.org/viewtopic.php?t=4028

                                  Ich bin halt auch kein Programmierer - ich verstehe nur so ungefähr worum es hier gehen könnte.

                                  Eventuell sollte man dafür einen eigenen Thread dafür aufmachen!?

                                  LG Schubi

                                  / Synology DS716+ / Logitech Harmony Ultimate / Netatmo / ESP8266 / RPi 3 / 4* Möller Easy 820 / Lupusec XT2 Plus /

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P Offline
                                    P Offline
                                    ple
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #122

                                    Wie macht sich das denn Bemerkbar bei euch? und wann tritt das auf?

                                    Ich habe gerade eine Trocknerladung fertig. Soweit keine Abbrüche oder so.

                                    Was mich mehr interessiert, wie krieg ich die Verbrauchswerte mit dem POW rein? Im Log stehen die soweit

                                    Gruß

                                    Intel Nuc + Proxmox

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Online
                                      W Online
                                      Wildbill
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #123

                                      Hi,

                                      bemerkbar gemacht hat es sich dann einfach mit Fehlern im ioBroker-Log, dass irgendein Gerät via MQTT nicht mehr erreichbar ist bzw. sich länger nicht mehr gemeldet hat (habe die Meldung leider nirgends archiviert). Und im Sonoff-Adapter war es dann zusätzlich so, dass dieser sogar irgendwann auf gelb gesprungen ist und ich ihn manuell wieder starten musste (oder das eben regelmäßig via cron hätte tun müssen).

                                      Via Webinterface waren die Geräte (meist) dennoch erreichbar.

                                      Wobei, wie schon geschrieben, beide nicht den idealen WLAN-Empfang hatten. Laut Sonoff-Webinterface bei einem nur 28%. Durch Umstellen das AP AC Pro ist der schlechteste Wert mittlerweile bei 48%, aber mit der HUE-Emulation lief es auch bisher dann problemlos. Im Log waren zwar ab und an Meldungen, dass das eine oder andere HUE-Gerät nicht erreichbar wäre, aber ein paar Minuten später war es dann doch wieder da ohne dass ich hätte eingreifen müssen oder ein Adapter sich verabschiedet. Bei MQTT hiess Verbindungsverlust (soweit ich mich erinnere) eben Verbindungsverlust bis ich manuell eingreife und das Gerät oder den Adapter mal manuell anschiebe…

                                      Ich vermute mal, dass die Sonoffs einfach heikel auf zu schwachen WLAN-Empfang reagieren und die Verindung dann unzuverlässig ist oder schnell und oft abreisst und das bei MQTT einfach mehr Probleme macht als bei der HUE-Emulation. Vielleicht kennt sich ja jemand in beiden Protokollen aus und hat da eine Erklärung?

                                      Gruss, Jürgen

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • lobomauL Offline
                                        lobomauL Offline
                                        lobomau
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #124

                                        @Wildbill:

                                        Hi,

                                        bemerkbar gemacht hat es sich dann einfach mit Fehlern im ioBroker-Log, dass irgendein Gerät via MQTT nicht mehr erreichbar ist bzw. sich länger nicht mehr gemeldet hat (habe die Meldung leider nirgends archiviert). Und im Sonoff-Adapter war es dann zusätzlich so, dass dieser sogar irgendwann auf gelb gesprungen ist und ich ihn manuell wieder starten musste (oder das eben regelmäßig via cron hätte tun müssen).

                                        Via Webinterface waren die Geräte (meist) dennoch erreichbar.

                                        Wobei, wie schon geschrieben, beide nicht den idealen WLAN-Empfang hatten. Laut Sonoff-Webinterface bei einem nur 28%. Durch Umstellen das AP AC Pro ist der schlechteste Wert mittlerweile bei 48%, aber mit der HUE-Emulation lief es auch bisher dann problemlos. Im Log waren zwar ab und an Meldungen, dass das eine oder andere HUE-Gerät nicht erreichbar wäre, aber ein paar Minuten später war es dann doch wieder da ohne dass ich hätte eingreifen müssen oder ein Adapter sich verabschiedet. Bei MQTT hiess Verbindungsverlust (soweit ich mich erinnere) eben Verbindungsverlust bis ich manuell eingreife und das Gerät oder den Adapter mal manuell anschiebe…

                                        Ich vermute mal, dass die Sonoffs einfach heikel auf zu schwachen WLAN-Empfang reagieren und die Verindung dann unzuverlässig ist oder schnell und oft abreisst und das bei MQTT einfach mehr Probleme macht als bei der HUE-Emulation. Vielleicht kennt sich ja jemand in beiden Protokollen aus und hat da eine Erklärung?

                                        Gruss, Jürgen `
                                        Klingt wie bei mir. Unter connected clients haben die sich gerne mal verabschiedet. Ich hatte auch eine zeitlang einen cron job für 6.00 und 17:00 Uhr zum Neustarten des Adapters. Empfang der beiden war zwar nicht gut, aber immer ausreichend (bestimmt > 25%), weil immer über webif erreicht und über hue auch kein Problem. Eventuell ist das mit mqtt empfindlicher gegen kurze Aussetzer beim Empfang? Eigentlich würde es ja schon reichen, wenn ein client die Verbindung verliert, dass er die Verbindung wieder bekommt, z.B. durch Neustarten des Adapters. Im log sieht man, dass er manchmal die Verbindung nur für Sekunden, aber manchmal auch für Stunden verliert. Warum verbindet er sich automatisch wieder… was ist der "verbindungs-trigger"?:
                                        1146_unbenannt.jpg

                                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                        • Slave: Pi4
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SchubiS Offline
                                          SchubiS Offline
                                          Schubi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #125

                                          Ich habe das Verhalten hier schon mal dokumentiert:

                                          http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … =80#p94263

                                          Das Eigenartige ist eben, dass die WLAN-Verbindung eben noch(zumindest teilweise) funktioniert!

                                          • Es werden keine MQTT-Kommandos angenommen. MQTT wird ja gerade als robustes Protokoll für schlechte Verbindungen und geringe Bandbreite genannt.

                                          / Synology DS716+ / Logitech Harmony Ultimate / Netatmo / ESP8266 / RPi 3 / 4* Möller Easy 820 / Lupusec XT2 Plus /

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          749

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe