Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 364.5k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @bob-1 die anderen WR werden eine andere ID haben.
    Arbeitest du mit mehreren IDs?

    bitte immer alles zeigen!
    https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

    B Offline
    B Offline
    Bob 1
    schrieb am zuletzt editiert von Bob 1
    #516

    @homoran Sorry. Selbstverständliche.
    Ich habe einen Docker auf meiner Synology am laufen, hierin befindet sich der ioBroker v6.10.1.
    01Modbus instanzen.jpg
    02Modbus instanzen.jpg
    In dem ioBroker habe ich nun 3 Modbus Instanzen aufgemacht. Main der via Netzwerkkabel angeschlossen ist, der zweite und dritte über den Wifi-dongle des Sungrow Wechselrichters.

    Die Anlage ist so aufgebaut, dass ich beide Dachseiten belegt habe, und jede der Seiten einen eigenen Wechselrichter mit jeweils 2 strings hat.
    Die Wechselrichter allerdings sind zusammen geschaltet (Master/Slave) wurde mir gesagt.
    Am Main/Primären/Master (Ost) hängt auch meine Batterie ebenfalls von Sungrow.

    Somit (mit den 3 Modbus Instanzen) kann ich jetzt weitestgehend die Daten abgreifen. Allerdings erschließt sich mir noch nicht das Register 13007.
    03PV.jpg
    register.jpg
    Hier dachte ich dass der aktuelle Verbrauch angezeigt wird. Der schaut auch zum teil richtig aus 300W, 500W, dann wiederum springt dieser in den Terawatt Bereich (429496630,5 W).

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • M Offline
      M Offline
      Maddm
      schrieb am zuletzt editiert von Maddm
      #517

      Ich habe eine Frage bzgl. dem Setzen von Werten via Modbus: konkret geht es darum, dass ich die max. Ladeleistung ab und an an die Gegebenheiten anpasse:

      • im Sommer war es ein geringer Wert, da ich wußte, dass am Tag lang genug die Sonne scheint um die Batterie soweit aufzuladen, dass es durch die Nacht reicht

      • jetzt wo die Tage kürzer werden, möchte ich den Wert etwas erhöhen

      Bisher habe ich mich dafür mit dem Admin Account angemeldet und bin dann über die "Erweiterten Einstellungen" des WR gegangen, um da dann die Batterieparameter zu ändern (konrekt "Max. Ladeleistung").

      Da ich via iobroker und Modbus Adapter schon alle Daten auslese, die für mich relevant sind, möchte ich mich jetzt ans Setzen von Werten machen. Dazu brauche ich einerseits eine importierbare Liste von Holding Registern (die Eingangsregister sind schnell zu finden, aber bei Holding bin ich bisher nicht fündig geworden, die Liste, die hier verlinkt ist kann ich nicht laden, da bekomme ich ne Menge Fehler):
      2fb81fd3-cd2d-4afb-9d87-a9a6d3dfecda-image.png

      Andererseits ist dann die Frage, welche Werte ich wie setzen muss, damit die Ladeleistung vom aktuellen Wert lesen (welches Register muss ich dafür auslesen?) und dann auch auf einen anderen Wert setzen kann...

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Maddm

        Ich habe eine Frage bzgl. dem Setzen von Werten via Modbus: konkret geht es darum, dass ich die max. Ladeleistung ab und an an die Gegebenheiten anpasse:

        • im Sommer war es ein geringer Wert, da ich wußte, dass am Tag lang genug die Sonne scheint um die Batterie soweit aufzuladen, dass es durch die Nacht reicht

        • jetzt wo die Tage kürzer werden, möchte ich den Wert etwas erhöhen

        Bisher habe ich mich dafür mit dem Admin Account angemeldet und bin dann über die "Erweiterten Einstellungen" des WR gegangen, um da dann die Batterieparameter zu ändern (konrekt "Max. Ladeleistung").

        Da ich via iobroker und Modbus Adapter schon alle Daten auslese, die für mich relevant sind, möchte ich mich jetzt ans Setzen von Werten machen. Dazu brauche ich einerseits eine importierbare Liste von Holding Registern (die Eingangsregister sind schnell zu finden, aber bei Holding bin ich bisher nicht fündig geworden, die Liste, die hier verlinkt ist kann ich nicht laden, da bekomme ich ne Menge Fehler):
        2fb81fd3-cd2d-4afb-9d87-a9a6d3dfecda-image.png

        Andererseits ist dann die Frage, welche Werte ich wie setzen muss, damit die Ladeleistung vom aktuellen Wert lesen (welches Register muss ich dafür auslesen?) und dann auch auf einen anderen Wert setzen kann...

        G Offline
        G Offline
        GombersIOB
        schrieb am zuletzt editiert von
        #518

        @maddm
        Ganz am Anfang dieses ganzen Threads gibt es eine Liste der Holding Register. Aber eigentlich brauchst Du ja auch keine Liste, das oder die Register, die Du setzen willst, reichen ja. Und die würde ich aus der Dokumentation nehmen. Die gibt es am Anfang des Threads auch zum Download.

        Aber ich verstehe den Sinn dieser Aktion nicht wirklich. Das Ganze regelt sich doch automatisch. Wenn der Strom über Nacht nicht verbraucht wird, ist doch die Batterie am nächsten Tag nicht leer - es wird darum auch nicht mehr so viel geladen. Die Gewinn durch Einschränkung der Ladefähigkeit kann sich doch nur im Centbereich liegen - mit der Gefahr, im Zweifelsfalle Strom kaufen zu müssen, falls man doch weniger geladen hätte als möglich gewesen wäre.

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G GombersIOB

          @maddm
          Ganz am Anfang dieses ganzen Threads gibt es eine Liste der Holding Register. Aber eigentlich brauchst Du ja auch keine Liste, das oder die Register, die Du setzen willst, reichen ja. Und die würde ich aus der Dokumentation nehmen. Die gibt es am Anfang des Threads auch zum Download.

          Aber ich verstehe den Sinn dieser Aktion nicht wirklich. Das Ganze regelt sich doch automatisch. Wenn der Strom über Nacht nicht verbraucht wird, ist doch die Batterie am nächsten Tag nicht leer - es wird darum auch nicht mehr so viel geladen. Die Gewinn durch Einschränkung der Ladefähigkeit kann sich doch nur im Centbereich liegen - mit der Gefahr, im Zweifelsfalle Strom kaufen zu müssen, falls man doch weniger geladen hätte als möglich gewesen wäre.

          M Offline
          M Offline
          Maddm
          schrieb am zuletzt editiert von
          #519

          @gombersiob
          Ich hab jetzt mal ein paar Werte der Holding Register im modbus Adapter hinterlegt und da werden dann auch die passenden Objekte erzeugt.
          f3357ad4-d935-4102-ab68-84ef16d1396d-image.png

          Ich habe verstanden, dass die max. Ladeleistung in Register 33047 steht... da steht der Wert von 106W drin. Ich habe aber gerade gestern den Wert auf 2.5 kW gesetzt... diesen Wert finde ich aber in keinem der Register.

          Irgendwas passt da doch nicht ganz... wo kann ich denn den Wert von 2.5 kW (oder eben 2500 W) finden, erstmal nur zum Lesen, beschreiben ist dann erst der nächste Schritt.

          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Maddm

            @gombersiob
            Ich hab jetzt mal ein paar Werte der Holding Register im modbus Adapter hinterlegt und da werden dann auch die passenden Objekte erzeugt.
            f3357ad4-d935-4102-ab68-84ef16d1396d-image.png

            Ich habe verstanden, dass die max. Ladeleistung in Register 33047 steht... da steht der Wert von 106W drin. Ich habe aber gerade gestern den Wert auf 2.5 kW gesetzt... diesen Wert finde ich aber in keinem der Register.

            Irgendwas passt da doch nicht ganz... wo kann ich denn den Wert von 2.5 kW (oder eben 2500 W) finden, erstmal nur zum Lesen, beschreiben ist dann erst der nächste Schritt.

            J Offline
            J Offline
            java_c
            schrieb am zuletzt editiert von
            #520

            @maddm
            Könntest du bitte deine Konfiguration teilen, ich versuch seit Stunden herauszufinden wie ich auf die Holding Register für max. Entladeleistung der Batterie zugeifen kann.

            Meine aktullen Einstellugen funktionieren einfach nicht :(

            _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	poll	wp	cw	isScale
            33047	Max. charge power		W	uint16be	1	10	0		level					
            33048	Max. discharge power		W	uint16be	1	10			level					
            
            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J java_c

              @maddm
              Könntest du bitte deine Konfiguration teilen, ich versuch seit Stunden herauszufinden wie ich auf die Holding Register für max. Entladeleistung der Batterie zugeifen kann.

              Meine aktullen Einstellugen funktionieren einfach nicht :(

              _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	poll	wp	cw	isScale
              33047	Max. charge power		W	uint16be	1	10	0		level					
              33048	Max. discharge power		W	uint16be	1	10			level					
              
              G Offline
              G Offline
              GombersIOB
              schrieb am zuletzt editiert von
              #521

              @java_c

              Wo kommen den die Register 33047/33048 her? In der Dokumentation sind sie nicht erwähnt.
              Weder für die Hybrid WR:
              Communication-protocol-of-residential-hybrid-inverterv1.0.20-1.pdf
              Noch für die String WR:
              Communication Protocol of PV Grid-Connected String Inverters_V1.1.37_EN.pdf

              Sind die Register 13057 (Max SOC) und 13058 (Min SOC) gemeint? Zugegeben, ich rate nur. Das scheint mir von der Wortbedeutung her am ehesten zu passen.

              Ich füge mal eine bei mir funktionierende Holding-Register Liste bei (Funktionieren heißt, es wurden keine Fehler geschrieben - ausprobiert habe ich gar nichts, die Liste habe ich bei mir auch wieder aus ioBroker gelöscht - ich nutze die Daten nicht.

              1612383966263-holding-register2021_02_04(bearbeitet).txt

              Die Liste muss per download auf den lokalen PC geladen werden und kann dann per Copy&Paste in die Moddbus-Instanz eingefügt werden. Bei Anzeige im Browser fehlen die Tabulatoren.

              J 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G GombersIOB

                @java_c

                Wo kommen den die Register 33047/33048 her? In der Dokumentation sind sie nicht erwähnt.
                Weder für die Hybrid WR:
                Communication-protocol-of-residential-hybrid-inverterv1.0.20-1.pdf
                Noch für die String WR:
                Communication Protocol of PV Grid-Connected String Inverters_V1.1.37_EN.pdf

                Sind die Register 13057 (Max SOC) und 13058 (Min SOC) gemeint? Zugegeben, ich rate nur. Das scheint mir von der Wortbedeutung her am ehesten zu passen.

                Ich füge mal eine bei mir funktionierende Holding-Register Liste bei (Funktionieren heißt, es wurden keine Fehler geschrieben - ausprobiert habe ich gar nichts, die Liste habe ich bei mir auch wieder aus ioBroker gelöscht - ich nutze die Daten nicht.

                1612383966263-holding-register2021_02_04(bearbeitet).txt

                Die Liste muss per download auf den lokalen PC geladen werden und kann dann per Copy&Paste in die Moddbus-Instanz eingefügt werden. Bei Anzeige im Browser fehlen die Tabulatoren.

                J Offline
                J Offline
                java_c
                schrieb am zuletzt editiert von java_c
                #522

                @gombersiob
                Die Werte kommen aus dem vorherigen Beitrag. Danke für die Liste und dem Link zum PDF mit den Infos bin ich schon einen Schritt weitergekommen.
                Wenn ich in der SunGrow iSolarCloud die Werte unter Erweiterte Einstellungen -> Batterieparameter -> Maximale Ladeleistung bzw. maximale Entladeleistung ändere, landen die beiden Werte in den Holding Registern 33046 und 33047.

                Zunächst klappte das schreiben über ioBroker noch nicht, d.h. die werte werden von SHRT nach dem schreiben nicht berücksichtigt. Hatte hier aber den Fehler gemacht, beim Schreiben die Checkbox "Bestätigt" zu setzen - läst man diese frei kann man so auch die maximale Lade / Endladeleistung setzten.

                Folgenden Holing Register habe ich auch hier gefunden (github-mkaiser

                33046	Max charge power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                33047	Max discharge power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                33048	Battery capacity		kWh	uint16be	1	0.01	0		level		true	false	false	false
                33148	Battery charging start power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                33149	Battery discharging start power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                
                H M 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • J java_c

                  @gombersiob
                  Die Werte kommen aus dem vorherigen Beitrag. Danke für die Liste und dem Link zum PDF mit den Infos bin ich schon einen Schritt weitergekommen.
                  Wenn ich in der SunGrow iSolarCloud die Werte unter Erweiterte Einstellungen -> Batterieparameter -> Maximale Ladeleistung bzw. maximale Entladeleistung ändere, landen die beiden Werte in den Holding Registern 33046 und 33047.

                  Zunächst klappte das schreiben über ioBroker noch nicht, d.h. die werte werden von SHRT nach dem schreiben nicht berücksichtigt. Hatte hier aber den Fehler gemacht, beim Schreiben die Checkbox "Bestätigt" zu setzen - läst man diese frei kann man so auch die maximale Lade / Endladeleistung setzten.

                  Folgenden Holing Register habe ich auch hier gefunden (github-mkaiser

                  33046	Max charge power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                  33047	Max discharge power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                  33048	Battery capacity		kWh	uint16be	1	0.01	0		level		true	false	false	false
                  33148	Battery charging start power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                  33149	Battery discharging start power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                  
                  H Offline
                  H Offline
                  halsi82
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #523

                  Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
                  Modbus Kommandos und Auslesen klappt alles wunderbar.

                  Wenn ich jetzt zB. für 2 Stunden einen Slot habe mit ganz günstigem Strom - und ich die Batterie dann auf 95% laden will - parallel aber die Sonne scheint und die Batterie bereits mit 1000W über den WR gespeist wird....

                  Ich setze EMS Mode auf 2 - und die Ladeleistung auf 5000W und Force Charge Command.

                  Wird dann die Batterie weiterhin mit 1000W fon der Sonne geladen und zusätzlich mit 5000W vom Netz?
                  Wenn die Sonne gerade 5000W liefert in die Batterie - zieht er dann noch vom Netz?

                  Schaltet die EMS Mode 2 (manuell) die PV Ladung aus?

                  lg
                  halsi

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J java_c

                    @gombersiob
                    Die Werte kommen aus dem vorherigen Beitrag. Danke für die Liste und dem Link zum PDF mit den Infos bin ich schon einen Schritt weitergekommen.
                    Wenn ich in der SunGrow iSolarCloud die Werte unter Erweiterte Einstellungen -> Batterieparameter -> Maximale Ladeleistung bzw. maximale Entladeleistung ändere, landen die beiden Werte in den Holding Registern 33046 und 33047.

                    Zunächst klappte das schreiben über ioBroker noch nicht, d.h. die werte werden von SHRT nach dem schreiben nicht berücksichtigt. Hatte hier aber den Fehler gemacht, beim Schreiben die Checkbox "Bestätigt" zu setzen - läst man diese frei kann man so auch die maximale Lade / Endladeleistung setzten.

                    Folgenden Holing Register habe ich auch hier gefunden (github-mkaiser

                    33046	Max charge power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                    33047	Max discharge power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                    33048	Battery capacity		kWh	uint16be	1	0.01	0		level		true	false	false	false
                    33148	Battery charging start power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                    33149	Battery discharging start power		W	uint16be	1	10	0		level		true	false	false	false
                    
                    M Offline
                    M Offline
                    Maddm
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #524

                    @java_c
                    In dem Post habe ich jetzt endlich die Antwort gefunden, in welchem Register die max. Ladeleistung der Batterie zu finden ist, vielen Dank dafür.

                    Jetzt schließt sich die Frage an:
                    gibt es etwas zu beachten, wenn dieser Wert vom IOBroker aus geändert wird (setState in JS oder eben in Blockly)? Ich hab weiter oben was gelesen, dass man zusätzlich ein anderes Feld ändern muss, um die Ladeleistung überhaupt zu ändern...

                    Hat jemand dazu ein funktionierendes Blockly oder ein S, dass ich mir als Vorlage mal anschauen kann?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      shcshc
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #525

                      Einbindung hat super geklappt. Was mir aktuell fehlt ist die Batterie Entladeleistung. 13021 übermittelt die Ladeleistung positiv. Und so wie das aussieht auch die Entladung positiv. Aber wie kann ich das dann unterscheiden? Oder muss ich den Punkt anders konfigurieren? Bzw. gibt es einen Entladepunkt?

                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S shcshc

                        Einbindung hat super geklappt. Was mir aktuell fehlt ist die Batterie Entladeleistung. 13021 übermittelt die Ladeleistung positiv. Und so wie das aussieht auch die Entladung positiv. Aber wie kann ich das dann unterscheiden? Oder muss ich den Punkt anders konfigurieren? Bzw. gibt es einen Entladepunkt?

                        G Offline
                        G Offline
                        GombersIOB
                        schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                        #526

                        @shcshc

                        Lies doch bitte mal diesen Thread ab https://forum.iobroker.net/topic/38441/sungrow-wr-sgh10rt-erfolgreich-mit-modbus-eingebunden/498?lang=de. Vielleicht auch mal einen oder zwei Beiträge vorher.
                        Dieses Thema mit der Entscheidung, ob die Batterie geladen wird oder ob sie entladen wird ist hier jetzt in diesem Thread einigermassen oft diskutiert worden. Ich möchte die Argumente hier nicht alle wiederholen.

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G GombersIOB

                          @shcshc

                          Lies doch bitte mal diesen Thread ab https://forum.iobroker.net/topic/38441/sungrow-wr-sgh10rt-erfolgreich-mit-modbus-eingebunden/498?lang=de. Vielleicht auch mal einen oder zwei Beiträge vorher.
                          Dieses Thema mit der Entscheidung, ob die Batterie geladen wird oder ob sie entladen wird ist hier jetzt in diesem Thread einigermassen oft diskutiert worden. Ich möchte die Argumente hier nicht alle wiederholen.

                          S Offline
                          S Offline
                          shcshc
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #527

                          @gombersiob
                          Super vielen Dank

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            SWoronka
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #528

                            Moin,
                            ich habe auch IOBroker laufen und mittlerweile auch ein Sungrow ACE011-01 Wallbox, die über den WR SH10RT mit Steuerleitung verbunden ist.
                            da mir die Werte auch über die isolarcloud app und Webseite angezeigt werden, hier die Frage: kann ich die aktuellen Werte auch über Modbus auslesen? Sollte ja über den WR alles laufen.
                            ich finde allerdings keine richtige Doku über die zusätzlichen Register.

                            Stefan

                            G 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S SWoronka

                              Moin,
                              ich habe auch IOBroker laufen und mittlerweile auch ein Sungrow ACE011-01 Wallbox, die über den WR SH10RT mit Steuerleitung verbunden ist.
                              da mir die Werte auch über die isolarcloud app und Webseite angezeigt werden, hier die Frage: kann ich die aktuellen Werte auch über Modbus auslesen? Sollte ja über den WR alles laufen.
                              ich finde allerdings keine richtige Doku über die zusätzlichen Register.

                              Stefan

                              G Offline
                              G Offline
                              GombersIOB
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #529

                              @sworonka
                              Das wäre aber eine Frage zur Wallbox? Ich würde erwarten, dass man Prioritäten setzen kann.

                              • Laden nur wenn die Sonne scheint
                              • WR-Speicher vor Wallbox.
                              • Auto nur teilweise volladen,
                              • Autobatterie als zusätzlicher Hausstrompuffer nehmen
                              • das ist das was mir gerade als sinnvoll einfällt.
                                Kann die Wallbox das?

                              Einige der Parameter müssten über die Wallbox gesteuert werden - nur die kennt z.B. den Ladezustand des Autos. Anderes, wie, dass die Sonne scheint (Strom erzeugt wird) weiss der WR.

                              Ich weiss, ich habe nur Fragen und kann Ihre Frage nicht beantworten (mir fällt kein Modbus-Register ein, das passen könnte) - würde mich aber für die Wallbox interessieren. Früher odef später brauch ich auch sowas.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Bob 1

                                @homoran Sorry. Selbstverständliche.
                                Ich habe einen Docker auf meiner Synology am laufen, hierin befindet sich der ioBroker v6.10.1.
                                01Modbus instanzen.jpg
                                02Modbus instanzen.jpg
                                In dem ioBroker habe ich nun 3 Modbus Instanzen aufgemacht. Main der via Netzwerkkabel angeschlossen ist, der zweite und dritte über den Wifi-dongle des Sungrow Wechselrichters.

                                Die Anlage ist so aufgebaut, dass ich beide Dachseiten belegt habe, und jede der Seiten einen eigenen Wechselrichter mit jeweils 2 strings hat.
                                Die Wechselrichter allerdings sind zusammen geschaltet (Master/Slave) wurde mir gesagt.
                                Am Main/Primären/Master (Ost) hängt auch meine Batterie ebenfalls von Sungrow.

                                Somit (mit den 3 Modbus Instanzen) kann ich jetzt weitestgehend die Daten abgreifen. Allerdings erschließt sich mir noch nicht das Register 13007.
                                03PV.jpg
                                register.jpg
                                Hier dachte ich dass der aktuelle Verbrauch angezeigt wird. Der schaut auch zum teil richtig aus 300W, 500W, dann wiederum springt dieser in den Terawatt Bereich (429496630,5 W).

                                R Offline
                                R Offline
                                rali2011
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #530

                                @bob-1

                                Ich habe exakt das identische Problem..... :(

                                Hast du mittlerweile die Fehlerquelle gefunden?

                                Ich habe schon alles von Neustart bis Anfragen beim Solateur bzw. Sungrow versucht. Leider erfolgslos....

                                Die Daten passen ja gelegentlich, springen dann aber wieder in einen TW Bereich.....

                                LG

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  SWoronka
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #531

                                  @GombersIOB
                                  Mich interessiert eher die aktuelle Ladeleistun, da ich PV-gestütztes LAden damit mache. Allerdings ist die isolarcloud da eher Zeitverzögert. ich hätte gerne einen möglichst aktuellen Wert.

                                  im WINET-S sehe ich zwei Geräte. Die Wallbox hat dort die modbus ID 2, der WR die ID 1.

                                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S SWoronka

                                    @GombersIOB
                                    Mich interessiert eher die aktuelle Ladeleistun, da ich PV-gestütztes LAden damit mache. Allerdings ist die isolarcloud da eher Zeitverzögert. ich hätte gerne einen möglichst aktuellen Wert.

                                    im WINET-S sehe ich zwei Geräte. Die Wallbox hat dort die modbus ID 2, der WR die ID 1.

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    GombersIOB
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #532

                                    @sworonka
                                    Ich denke, Du solltest im Photovoltaikforum mal fragen. Da liest Sungrow wohl mit. Und wenn Du was findest, wäre es schön, wenn Du das hier auch postest.

                                    I 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G GombersIOB

                                      @sworonka
                                      Ich denke, Du solltest im Photovoltaikforum mal fragen. Da liest Sungrow wohl mit. Und wenn Du was findest, wäre es schön, wenn Du das hier auch postest.

                                      I Offline
                                      I Offline
                                      ici-ice
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #533

                                      Dieses Thema umfasst mittlerweile über 530 Posts und es werden an mehreren Stellen txt-Files oder Excel Files zum Downloaden für die Registerdaten aufgeführt. Ich sehe mittlerweile den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Habe gerade in einem anderen Post ( https://forum.iobroker.net/topic/61969/gelöst-modbus-import-tsv-no-field-isscale-in-position-15/23?_=1697988263548 ) Daten für das Holding Register bekommen. Jetzt fehlen mir aber anscheinend noch die Daten für das Eingangsregister. Was sind aktuelle Daten, die ich für das Eingangsregister einkopieren kann?

                                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G GombersIOB

                                        Ich habe Probleme mit meiner Rechnung bezüglich der Batterie.
                                        Ich rechne einen Erwartungswert über den Füllstand aus:

                                          BatterieStand am Anfang (= Level * Kapazität / 100)
                                        + Charging in der Zeit von Anfang bis "jetzt" (Register 13040)
                                        - Discharging in der Zeit von Anfang bis "jetzt" (Register 13026)
                                        ____________________________________________________________________
                                        = Erwarteter Füllstand
                                        

                                        Vom erwarteten Füllstand ziehe ich den gerade gezeigten tasächlichen Füllstand (Level * Kapazität/100) ab und habe damit meine Verluste.

                                        Gerade eben habe ich aber für diese Verluste einen negativen Wert - irgendwoher hat sich die Batterie gefüllt - aber ich weiß nicht woher.

                                        0fb9af89-437d-4365-8db5-9d3207e92292-grafik.png

                                        Wenn ich also eine leere Batterie habe und sie mit 8,2kHh fülle, erwarte ich maximal einen Füllstand von 8,2kWh. Es sind aber, laut ModBus 9,6kWh drin (100% voll).

                                        Kann das jemand hier erklären?

                                        Carsten SauermannC Offline
                                        Carsten SauermannC Offline
                                        Carsten Sauermann
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #534

                                        @gombersiob Was heisst laut ModBus. die tatsächliche Füllmenge hast du doch errechnet, die kommt nicht vom WR! Die Werte sind etwas verwirrend. Wenn du z.B: einen MinSoC von 15% eingestellt hättest, dann wird ab sofort 15% also 0% in der App angezeigt. Wenn du dann 8.2khw lädst, dann ist der Akku laut App zu 100% gefüllt! Ps. wenn du den Max SOC nicht auf 100% hast, dann habe ich schon gelesen, das der Akku ab und zu eine Zwangsladung macht um sich zu kalibrieren. Evtl. war das bei dir der Fall!

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Carsten SauermannC Offline
                                          Carsten SauermannC Offline
                                          Carsten Sauermann
                                          schrieb am zuletzt editiert von Carsten Sauermann
                                          #535

                                          Wozu habt ihr ein eigenes BMS aufgebaut, wo ist da der Vorteil/Nachteil?
                                          Ich hatte es mir auch schon überlegt, weil der interne BMS relativ langsam nachregelt und auch immer versucht auf 0 W am Hausübergabepunkt zu kommen. <-- das ist aus zweierlei Gründen schlecht. 1. ist das Smartmeter nicht genormt und nur auf 7W genau, und 2. schwankt die Last und die Erzeugung permanent ein Wenig somit wird immer mal wieder was eingespeist und dann wieder gezogen und Kleinvieh macht auch Mist). Ich hätte mir einen Parameter in der Software gewünscht, in dem ich den Sollwert am Übergabepunkt einstellen kann. z.B: 20W. Somit wäre das ewige hin und her und auch die Messungenauigkeit einfach weg!

                                          * Edit: Interessante Beobachtung (vielleicht kann das ja mal jemand Testen).
                                          Wenn ich den EMS auf 2 Stelle geht zeigt der Datenpunkt 5016 "Aktuelle DC Leistung" direkt mal 150W mehr an, sobald ich den EMS zurück auf 0 setze, geht es um 150W runter. Dies ist zu 100% reproduzierbar (bei mir)
                                          Hat da jemand eine Erklärung zu? Benötigt der EMS etwa 150W und wird im Datenpunkt versteckt damit man das nicht sieht?

                                          Edit2: Die Beobachtung stimmt zwar, aber die Werte stimmen sonst nicht dazu. d.h. es werden zwar 150W mehr angezeigt, aber diese werden nicht mehr generiert. Denn:
                                          Batterieladung + Aktueller Verbrauch + Einspeisung = Erzeugung -150W bei EMS = 2
                                          Batterieladung + Aktueller Verbrauch + Einspeisung = Erzeugung bei EMS = 0

                                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          244

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe