Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapateradapterneu hiertesttestentesterwled
655 Beiträge 73 Kommentatoren 175.9k Aufrufe 78 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S smarthome2020

    Hi Leute. Ich habe vor eine Schranktür aus Glas mit WS2812B-Strips zu versehen. Insgesamt sollen 180 LEDs eingesetzt werden. Nun bin ich noch unschlüssig , ob ich die LEDs in Serie anschließen soll oder innocent 2 Streifen zu je 90 LEDs einbaue. Gesteuert werden sollen diese über einen ESP8266, wenn es geht . Ich denke, dass bei vielen Effekten von WLED 2 parallele Streifen schöner sind, da so die 5 Fächer, die durch die Glastür zu sehen sind, zu beiden Seiten gleich beleuchtet werden.

    1. kann ich überhaupt 2 parrallele Streifen über einen ESP8266 ansteuern?
    2. kann ich die Stromzufuhr der LEDs dann über den ESP8266 über ein externes Netzteil bereitstellen? Oder müssen die LEDs direkt auch am Netzteil angeschlossen sein? (Wäre mehr Kabelsalat)

    Vielen Dank

    ChaotC Offline
    ChaotC Offline
    Chaot
    schrieb am zuletzt editiert von
    #624

    @smarthome2020
    Es macht Sinn die LEDs alle in Serie anzuklemmen und dann die jeweils 5 Fächer im Controller in 10 Segmente zu teilen. Dadurch lassen sich viel mehr Effekte erzeugen, weil jedes Fach dann per Software einzeln angesteuert werden kann.

    Zusätzlich solltest du einen ESP mit Relais verwenden, damit der Strom beim Abschalten komplett getrennt wird. Die LEDs sind sonst dauernd unter Spannung und verbrauchen Strom und werden dann auch warm wenn sie aus sind.

    Wenn due viele Effekte mit 10 Segmenten ansteuern willst würde ich einen ESP32 empfehlen. Der funktioniert dann einfach etwas flüssiger und kostet kaum mehr.

    Die Stromzufuhr zu den LEDs kann über das gleiche Netzteil erfolgen über das auch der ESP versorgt wird.
    Ich vermute, dass du die einzelnen Segmente untereinander mit einfachen Kabeln verbindest. Da würde ich empfehlen die Stromversorgung zu jeder Seite einzeln zu ziehen. Also quasi in der Mitte des Strangs nochmals einzuspeisen.

    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ChaotC Chaot

      @smarthome2020
      Es macht Sinn die LEDs alle in Serie anzuklemmen und dann die jeweils 5 Fächer im Controller in 10 Segmente zu teilen. Dadurch lassen sich viel mehr Effekte erzeugen, weil jedes Fach dann per Software einzeln angesteuert werden kann.

      Zusätzlich solltest du einen ESP mit Relais verwenden, damit der Strom beim Abschalten komplett getrennt wird. Die LEDs sind sonst dauernd unter Spannung und verbrauchen Strom und werden dann auch warm wenn sie aus sind.

      Wenn due viele Effekte mit 10 Segmenten ansteuern willst würde ich einen ESP32 empfehlen. Der funktioniert dann einfach etwas flüssiger und kostet kaum mehr.

      Die Stromzufuhr zu den LEDs kann über das gleiche Netzteil erfolgen über das auch der ESP versorgt wird.
      Ich vermute, dass du die einzelnen Segmente untereinander mit einfachen Kabeln verbindest. Da würde ich empfehlen die Stromversorgung zu jeder Seite einzeln zu ziehen. Also quasi in der Mitte des Strangs nochmals einzuspeisen.

      S Offline
      S Offline
      smarthome2020
      schrieb am zuletzt editiert von
      #625

      @chaot

      Vielen Dank für deine Antwort . Wenn ich die LEDs in Serie um den Türrahmen lege, dann ist zB die Laufrichtung links von unten nach oben und rechts von oben nach unten. Kann man das mit WLED so einrichten , das Segment 1 (unten links) zusammen mit Segment 10 (unten rechts und inverse Laufrichtung) ein einheitliches Lichtmuster zeigt ?
      Ich wollte gerne das Netzteil nur am ESP anklemmen und vom ESP dann den Strom an die LEDs weiterreichen (also nicht nochmal extra Kabel verlegen) .

      ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S smarthome2020

        @chaot

        Vielen Dank für deine Antwort . Wenn ich die LEDs in Serie um den Türrahmen lege, dann ist zB die Laufrichtung links von unten nach oben und rechts von oben nach unten. Kann man das mit WLED so einrichten , das Segment 1 (unten links) zusammen mit Segment 10 (unten rechts und inverse Laufrichtung) ein einheitliches Lichtmuster zeigt ?
        Ich wollte gerne das Netzteil nur am ESP anklemmen und vom ESP dann den Strom an die LEDs weiterreichen (also nicht nochmal extra Kabel verlegen) .

        ChaotC Offline
        ChaotC Offline
        Chaot
        schrieb am zuletzt editiert von
        #626

        @smarthome2020 Den Strom vom ESP weiterreichen funktioniert nicht bei der Anzahl der LEDs. da sollte schon der Strom direkt vom Netzteil kommen. Aber du kannst ja direkt vor dem ESP abzweigen. Relais ist aber auf jeden Fall sinnvoll um die Streifen auch wirklich abzuschalten. Gerade bei Dekolichtern wird sonst den ganzen Tag Strom verballert obwohl sie abends nur ein paar Stunden laufen.

        Wenn du beispielsweise einen Türrahmen hast kannst du 3 Segmente machen. Segment 1 Laufrichtung von unten nach oben. Segment 2 feste Farbe, Segment 3 Laufrichtung von unten nach oben synchron zu Segment 1.

        Bei deinen 10 Fächern lässt sich dann beispielsweise realisieren:
        Jedes Fach links und rechts synchron in der gleichen Farbe und die Farben der Fächer wandern dann von unten nach oben.
        Die einzelnen Segmente machen einen Farbwechsel von aussen nach innen.
        Die jeweils oberen und unteren Fächer machen Farbwechsel, während die restlichen Fächer in einzelnen Farben leuchten.

        Bei mir wird der Weihnachtsbaum so beleuchtet. Der Streifen ist am Stück von unten zur Spitze und wieder nach unten. Dann ergeben sich mehrere Segmente die dann wiederholt werden. Segment 1 Laufrichtung a, Segment 2 Laufrichtung entgegengesetzt, Segment 3 inaktiv, Segment 4 wie Segment 1, Segment 5 wie Segment 2 usw.
        Dadurch lässt sich alles Mögliche darstellen, also Fablauf in eine Richtung, drehender Baum usw.

        ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ChaotC Chaot

          @smarthome2020 Den Strom vom ESP weiterreichen funktioniert nicht bei der Anzahl der LEDs. da sollte schon der Strom direkt vom Netzteil kommen. Aber du kannst ja direkt vor dem ESP abzweigen. Relais ist aber auf jeden Fall sinnvoll um die Streifen auch wirklich abzuschalten. Gerade bei Dekolichtern wird sonst den ganzen Tag Strom verballert obwohl sie abends nur ein paar Stunden laufen.

          Wenn du beispielsweise einen Türrahmen hast kannst du 3 Segmente machen. Segment 1 Laufrichtung von unten nach oben. Segment 2 feste Farbe, Segment 3 Laufrichtung von unten nach oben synchron zu Segment 1.

          Bei deinen 10 Fächern lässt sich dann beispielsweise realisieren:
          Jedes Fach links und rechts synchron in der gleichen Farbe und die Farben der Fächer wandern dann von unten nach oben.
          Die einzelnen Segmente machen einen Farbwechsel von aussen nach innen.
          Die jeweils oberen und unteren Fächer machen Farbwechsel, während die restlichen Fächer in einzelnen Farben leuchten.

          Bei mir wird der Weihnachtsbaum so beleuchtet. Der Streifen ist am Stück von unten zur Spitze und wieder nach unten. Dann ergeben sich mehrere Segmente die dann wiederholt werden. Segment 1 Laufrichtung a, Segment 2 Laufrichtung entgegengesetzt, Segment 3 inaktiv, Segment 4 wie Segment 1, Segment 5 wie Segment 2 usw.
          Dadurch lässt sich alles Mögliche darstellen, also Fablauf in eine Richtung, drehender Baum usw.

          S Offline
          S Offline
          smarthome2020
          schrieb am zuletzt editiert von
          #627

          @chaot
          Ich hab dir mal ein Bild gemalt. So wollte ich das ganze einbauen. Auf der linken Seite läuft der LED-Streifen halt von unten nach oben, auf der rechten Seite dagegen von oben nach unten. Per WLED kann ich das so einstellen, dass ich die einzelnen Ebenen des Schranken in der gleichen Farbe leuchten lassen kann? Will es nicht anbringen und dann feststellen, dass es so nicht geht.

          Türbeleuchtung.png

          ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S smarthome2020

            @chaot
            Ich hab dir mal ein Bild gemalt. So wollte ich das ganze einbauen. Auf der linken Seite läuft der LED-Streifen halt von unten nach oben, auf der rechten Seite dagegen von oben nach unten. Per WLED kann ich das so einstellen, dass ich die einzelnen Ebenen des Schranken in der gleichen Farbe leuchten lassen kann? Will es nicht anbringen und dann feststellen, dass es so nicht geht.

            Türbeleuchtung.png

            ChaotC Offline
            ChaotC Offline
            Chaot
            schrieb am zuletzt editiert von
            #628

            @smarthome2020
            Ah, verstehe.
            In der Form ist es problemlos lösbar unter WLED.
            Ich hatte so im Kopf, dass pro Fach ein Streifen Quer verbaut ist. Dann kann man jedes Fach als einzelnes Segment sehen.
            In dem von dir gezeichneten Fall musst du dir die Segmente dann etwas anders aufteilen. Ist vermutlich ein kleines Bisschen ungenauer wegen der Übergänge, aber da kannst du ja im Zweifelsfall die einzelne LED die an einem Übergang (Fachboden) kommt als einzelnes Segment ansteuern und dann aus lassen.
            Als Beispiel bei dir:
            Von links beginnend:
            rot seg1
            grün seg2
            blau seg3
            violett seg 4
            gelb seg 5
            gelb seg 6
            violett seg 7
            blau seg 8
            grün seg 9
            rot seg 10
            Jetzt kannst du segment 1 und 10 den gleichen Effekt (oder farbe) zuordnen, 2un9, 3und 8, usw.
            Um weiter zu spielen kannst du jetzt noch die Ansteuerung der Segmente zeitlich steuern. Also das von rot bis gelb langsam nacheinander die Fächer eingeschaltet werden.
            Was bei der Variante nicht geht ist (und das wäre nach meiner Meinung recht ansehbar) ein Farbverlauf von Aussen nach innen pro Segment. Das geht dann nur mit Streifen quer pro Fach

            ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ChaotC Chaot

              @smarthome2020
              Ah, verstehe.
              In der Form ist es problemlos lösbar unter WLED.
              Ich hatte so im Kopf, dass pro Fach ein Streifen Quer verbaut ist. Dann kann man jedes Fach als einzelnes Segment sehen.
              In dem von dir gezeichneten Fall musst du dir die Segmente dann etwas anders aufteilen. Ist vermutlich ein kleines Bisschen ungenauer wegen der Übergänge, aber da kannst du ja im Zweifelsfall die einzelne LED die an einem Übergang (Fachboden) kommt als einzelnes Segment ansteuern und dann aus lassen.
              Als Beispiel bei dir:
              Von links beginnend:
              rot seg1
              grün seg2
              blau seg3
              violett seg 4
              gelb seg 5
              gelb seg 6
              violett seg 7
              blau seg 8
              grün seg 9
              rot seg 10
              Jetzt kannst du segment 1 und 10 den gleichen Effekt (oder farbe) zuordnen, 2un9, 3und 8, usw.
              Um weiter zu spielen kannst du jetzt noch die Ansteuerung der Segmente zeitlich steuern. Also das von rot bis gelb langsam nacheinander die Fächer eingeschaltet werden.
              Was bei der Variante nicht geht ist (und das wäre nach meiner Meinung recht ansehbar) ein Farbverlauf von Aussen nach innen pro Segment. Das geht dann nur mit Streifen quer pro Fach

              S Offline
              S Offline
              smarthome2020
              schrieb am zuletzt editiert von
              #629

              @chaot

              Was ich noch nicht genau verstanden habe: kann ich Segment 5 und Segment 6 zB beim Farbdurchlauf gleich aussehen lassen ? Bei Segment 5 würde es von unten nach oben laufen und bei Segment 6 müsste es invertiert werden, damit es genauso aussieht .

              ChaotC 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • S smarthome2020

                @chaot

                Was ich noch nicht genau verstanden habe: kann ich Segment 5 und Segment 6 zB beim Farbdurchlauf gleich aussehen lassen ? Bei Segment 5 würde es von unten nach oben laufen und bei Segment 6 müsste es invertiert werden, damit es genauso aussieht .

                ChaotC Offline
                ChaotC Offline
                Chaot
                schrieb am zuletzt editiert von
                #630

                @smarthome2020 Richtig. Das geht einfach indem man dann ein Häkchen setzt "invertiert"

                ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S smarthome2020

                  @chaot

                  Was ich noch nicht genau verstanden habe: kann ich Segment 5 und Segment 6 zB beim Farbdurchlauf gleich aussehen lassen ? Bei Segment 5 würde es von unten nach oben laufen und bei Segment 6 müsste es invertiert werden, damit es genauso aussieht .

                  ChaotC Offline
                  ChaotC Offline
                  Chaot
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #631

                  @smarthome2020 ... aber dazu sollten die Anzahle der LEDs möglichst gleich sein bei den beiden Segmenten. Sonst sieht das blöd aus.

                  ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ChaotC Chaot

                    @smarthome2020 ... aber dazu sollten die Anzahle der LEDs möglichst gleich sein bei den beiden Segmenten. Sonst sieht das blöd aus.

                    S Offline
                    S Offline
                    smarthome2020
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #632

                    @chaot

                    Der erste Streifen hängt komplett und funktioniert auch . Beim zweiten Streifen bin ich angefangen nur leuchtet es hier nicht konstant sondern blinkt in allen Farben. Habe den Datenpin per Kabel vom ersten auf den zweiten Streifen per Kabel verlängert. 5v und GND sind vom Netzteil frisch rein (also nicht vom alten Streifen). Wieso blinkt der neue LED Streifen und lässt sich nicht ansteuern? Kann man das so nicht machen?
                    IMG_2014.jpeg

                    ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S smarthome2020

                      @chaot

                      Der erste Streifen hängt komplett und funktioniert auch . Beim zweiten Streifen bin ich angefangen nur leuchtet es hier nicht konstant sondern blinkt in allen Farben. Habe den Datenpin per Kabel vom ersten auf den zweiten Streifen per Kabel verlängert. 5v und GND sind vom Netzteil frisch rein (also nicht vom alten Streifen). Wieso blinkt der neue LED Streifen und lässt sich nicht ansteuern? Kann man das so nicht machen?
                      IMG_2014.jpeg

                      ChaotC Offline
                      ChaotC Offline
                      Chaot
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #633

                      @smarthome2020 Zieh mal die Masse mit rüber. Das kann manchmal problematisch sein, wenn der Weg zum Netzteil recht lang ist.

                      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ChaotC Chaot

                        @smarthome2020 Zieh mal die Masse mit rüber. Das kann manchmal problematisch sein, wenn der Weg zum Netzteil recht lang ist.

                        S Offline
                        S Offline
                        smarthome2020
                        schrieb am zuletzt editiert von smarthome2020
                        #634

                        @chaot
                        Danke, hat geklappt. Sieht super aus. Habe sogar meine Frau überzeugen können 😀
                        Nun noch eine Frage . Es sind jeweils 19 LEDs pro Seite und Fach. Also 19 rechts und 19 links. Habe nun 10 Segmente eingestellt a19 LEDs und 5 Gruppen gebildet . Wie kann ich bei WLED denn nun die einzelnen Segmente bzw Gruppen mit einer Farbe darstellen? Am Handy jedenfalls finde ich dafür keine Einstellungsmöglichkeit.

                        Edit: hab’s gefunden. Man muss die Segmente auswählen und dann die Farbe auswählen. Bisschen kompliziert , geht aber :)

                        ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S smarthome2020

                          @chaot
                          Danke, hat geklappt. Sieht super aus. Habe sogar meine Frau überzeugen können 😀
                          Nun noch eine Frage . Es sind jeweils 19 LEDs pro Seite und Fach. Also 19 rechts und 19 links. Habe nun 10 Segmente eingestellt a19 LEDs und 5 Gruppen gebildet . Wie kann ich bei WLED denn nun die einzelnen Segmente bzw Gruppen mit einer Farbe darstellen? Am Handy jedenfalls finde ich dafür keine Einstellungsmöglichkeit.

                          Edit: hab’s gefunden. Man muss die Segmente auswählen und dann die Farbe auswählen. Bisschen kompliziert , geht aber :)

                          ChaotC Offline
                          ChaotC Offline
                          Chaot
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #635

                          @smarthome2020 Ja, die Steuerung ist etwas schwer. Aber dafür sind ja so unglaublich viele Möglichkeiten eingebaut, dass man da tagelang dran spielen kann.
                          Die ganzen Programme lassen sich als Presets abspeichern und aus einzelnen Presets lässt sich dann noch ein Ablauf programmieren.....
                          Na, ich will dir nicht den Spaß verderben das alles selbst zu erkunden.

                          ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ChaotC Chaot

                            @smarthome2020 Ja, die Steuerung ist etwas schwer. Aber dafür sind ja so unglaublich viele Möglichkeiten eingebaut, dass man da tagelang dran spielen kann.
                            Die ganzen Programme lassen sich als Presets abspeichern und aus einzelnen Presets lässt sich dann noch ein Ablauf programmieren.....
                            Na, ich will dir nicht den Spaß verderben das alles selbst zu erkunden.

                            S Offline
                            S Offline
                            smarthome2020
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #636

                            @chaot

                            Hast Recht, ich überlege schon, was als Nächstes gemacht wird . Ambilight für den TV zB. Kann das Signal
                            vom Fire TV Stick abfangen (HDMI) und über einen RPI auf die LEDs hinter dem TV übertragen. Hast du sowas schon umgesetzt?

                            ChaotC J 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • S smarthome2020

                              @chaot

                              Hast Recht, ich überlege schon, was als Nächstes gemacht wird . Ambilight für den TV zB. Kann das Signal
                              vom Fire TV Stick abfangen (HDMI) und über einen RPI auf die LEDs hinter dem TV übertragen. Hast du sowas schon umgesetzt?

                              ChaotC Offline
                              ChaotC Offline
                              Chaot
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #637

                              @smarthome2020 Ehrlich gesagt nein, weil ich Ambilight für kompletten Quatsch halte.
                              Aber mein großes Projekt ist die Hausfassade und der Weihnachtsbaum. Da kann man mit den meisten Effekten spielen.
                              Bei der Deckenbeleuchtung ist es auch teilweise recht reizvoll wenn man mit Segmenten arbeitet. Allerdings braucht man dann sehr große räume damit der Effekt auch zur Geltung kommt.
                              Ich habe auch noch eine 7 m lange Theke in der Küche. Die wird auch durch WLED so richtig schön zur Geltung gebracht.

                              ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ChaotC Chaot

                                @smarthome2020 Ehrlich gesagt nein, weil ich Ambilight für kompletten Quatsch halte.
                                Aber mein großes Projekt ist die Hausfassade und der Weihnachtsbaum. Da kann man mit den meisten Effekten spielen.
                                Bei der Deckenbeleuchtung ist es auch teilweise recht reizvoll wenn man mit Segmenten arbeitet. Allerdings braucht man dann sehr große räume damit der Effekt auch zur Geltung kommt.
                                Ich habe auch noch eine 7 m lange Theke in der Küche. Die wird auch durch WLED so richtig schön zur Geltung gebracht.

                                S Offline
                                S Offline
                                smarthome2020
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #638

                                @chaot
                                Hattest du den Weihnachtsbaum schon beleuchtet mit WLED? Wir waren heute auch am überlegen, was wir für neue Lichterketten kaufen .

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S smarthome2020

                                  @chaot

                                  Hast Recht, ich überlege schon, was als Nächstes gemacht wird . Ambilight für den TV zB. Kann das Signal
                                  vom Fire TV Stick abfangen (HDMI) und über einen RPI auf die LEDs hinter dem TV übertragen. Hast du sowas schon umgesetzt?

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  Jan1
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #639

                                  @smarthome2020 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                  @chaot

                                  Hast Recht, ich überlege schon, was als Nächstes gemacht wird . Ambilight für den TV zB. Kann das Signal
                                  vom Fire TV Stick abfangen (HDMI) und über einen RPI auf die LEDs hinter dem TV übertragen. Hast du sowas schon umgesetzt?

                                  Das läuft sehr einfach mit Hyperion und ist absolut kein Quatsch wenn das richtig läuft.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • J Jan1

                                    @smarthome2020 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                    @chaot

                                    Hast Recht, ich überlege schon, was als Nächstes gemacht wird . Ambilight für den TV zB. Kann das Signal
                                    vom Fire TV Stick abfangen (HDMI) und über einen RPI auf die LEDs hinter dem TV übertragen. Hast du sowas schon umgesetzt?

                                    Das läuft sehr einfach mit Hyperion und ist absolut kein Quatsch wenn das richtig läuft.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    smarthome2020
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #640

                                    @jan1
                                    Hast du Empfehlungen für die Hardware? Ich hab zwar einen guten Smart-TV, meine Frau schaut dennoch lieber über den Fire-TV-Stick. Würde über diesen das 4k Signal abgreifen wollen. Eine XBOX nutze ich auch noch, wäre also gut, wenn auch das Signal genutzt werden könnte.

                                    Vorhanden:

                                    1. RPI 4 mit 4GB Ram
                                    2. einige ungenutzte ESP8266/ESP32
                                    3. WS2812b 60LEDs/m
                                    4. 5V,20A Netzteil
                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S smarthome2020

                                      @jan1
                                      Hast du Empfehlungen für die Hardware? Ich hab zwar einen guten Smart-TV, meine Frau schaut dennoch lieber über den Fire-TV-Stick. Würde über diesen das 4k Signal abgreifen wollen. Eine XBOX nutze ich auch noch, wäre also gut, wenn auch das Signal genutzt werden könnte.

                                      Vorhanden:

                                      1. RPI 4 mit 4GB Ram
                                      2. einige ungenutzte ESP8266/ESP32
                                      3. WS2812b 60LEDs/m
                                      4. 5V,20A Netzteil
                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jan1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #641

                                      @smarthome2020
                                      vergesse die WS2812B und nimm auf alle Fälle die SK6812 RGBW neutral, sonst hast ein schönen Blaustich ohne echtes weiß. Je nach größe des TV, ist Dein Netzteil genau richtig. Es gibt die Bänder auch mit 60 LED/m, was fürs Ambi fast zuviel ist und bei nem TV, größer 56Zoll dann auch die 20A wirklich braucht ;)
                                      Ich habe ein 56Zoll Samsung Q7 und mit 30LED/m SK6812 RGBW neutral bestückt. Die laufen mit 70% Helligkeit, weil sonst das ganze zu hell wird, bei ner weißen Wand. Der Effekt ist eh bei einer weißen Wand am besten, alles andere schluckt Helligkeit und verfälscht die Farben.
                                      Bei den ESP ist es eigentlich egal welchen Du nimmst, solange Du WLED drauf geflasht bekommst.

                                      Bei mir läuft Hyperion zur Steuerung des WLED direkt als Plugin auf der Dreambox, somit müsste Du hierfür den Pi verwenden und da läuft selbstverständlich auch Hyperion drauf. Es empfiehlt sich auch ein externer Grabber da der wesentlich besser arbeitet als die SW intern Geschichte (was aber zum testen locker reicht).

                                      Frag einfach mal Tante Google zum Thema "Hyperion und Raspberry", da gibts jede Menge Infos und Anleitungen.
                                      Wenn das läuft kannst auch ein HDMI Splitter verwenden, dann hast alles was am TV angeschlossen ist mit Ambi.

                                      Der User pclin ist hierfür der Spezi und in der Regel in jedem Forum, wo es um Hyperion geht aktiv. Netter Kerl und immer hilfsbereit, wenn Fragen offen sind ;)

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      2
                                      • J Jan1

                                        @smarthome2020
                                        vergesse die WS2812B und nimm auf alle Fälle die SK6812 RGBW neutral, sonst hast ein schönen Blaustich ohne echtes weiß. Je nach größe des TV, ist Dein Netzteil genau richtig. Es gibt die Bänder auch mit 60 LED/m, was fürs Ambi fast zuviel ist und bei nem TV, größer 56Zoll dann auch die 20A wirklich braucht ;)
                                        Ich habe ein 56Zoll Samsung Q7 und mit 30LED/m SK6812 RGBW neutral bestückt. Die laufen mit 70% Helligkeit, weil sonst das ganze zu hell wird, bei ner weißen Wand. Der Effekt ist eh bei einer weißen Wand am besten, alles andere schluckt Helligkeit und verfälscht die Farben.
                                        Bei den ESP ist es eigentlich egal welchen Du nimmst, solange Du WLED drauf geflasht bekommst.

                                        Bei mir läuft Hyperion zur Steuerung des WLED direkt als Plugin auf der Dreambox, somit müsste Du hierfür den Pi verwenden und da läuft selbstverständlich auch Hyperion drauf. Es empfiehlt sich auch ein externer Grabber da der wesentlich besser arbeitet als die SW intern Geschichte (was aber zum testen locker reicht).

                                        Frag einfach mal Tante Google zum Thema "Hyperion und Raspberry", da gibts jede Menge Infos und Anleitungen.
                                        Wenn das läuft kannst auch ein HDMI Splitter verwenden, dann hast alles was am TV angeschlossen ist mit Ambi.

                                        Der User pclin ist hierfür der Spezi und in der Regel in jedem Forum, wo es um Hyperion geht aktiv. Netter Kerl und immer hilfsbereit, wenn Fragen offen sind ;)

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        Kueppert
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #642

                                        @jan1 manmanman, hab alles hier seit 2 Jahren liegen, PI ist fertig, Hyperion drauf, Splitter da und Grabber...aber die Kinder lassen mir leider keine Zeit, das auch man hinter dem TV anzubringen :D

                                        UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • D Offline
                                          D Offline
                                          deta
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von deta
                                          #643

                                          erledigt

                                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          740

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe