Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker auf QNAP TS-453 Pro, kein HarmonyHub

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker auf QNAP TS-453 Pro, kein HarmonyHub

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Sprite01 last edited by

      Ich bekomme mit meiner iobroker-Installation einfach keine Verbindung zu meinem Hub über den Harmony-Adapter mehr hin.

      Einmal hatte ich harmony.0 schon wieder in den Objekten drin, das war nach einem Neustart von Ubuntu.

      Der Hub war dann trotzdem mittels ioBroker nicht steuerbar (über Handy mit der Original-Harmony-App funktionierte zeitgleich der Hub).

      Nach händischem löschen der Objekte und Neuinstallation des Adapters habe ich wieder das gleiche Verhalten.

      Der Adapter kommt bis "searching for Harmony Hubs…".

      Testweise habe ich ioBroker mal auf einen Raspi3 installiert, der HarmonyHub war sofort erreichbar.

      Hier im Forum http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=20&t=8088 waren wir bei Multicast Traffic.

      Es hat früher schon funktioniert, aber ist offensichtlich mit einem Update von QNAP oder ioBroker oder Ubuntu "verloren gegangen".

      Wissentlich habe ich bei den Netzwerkeinstellungen der QNAP nichts verändert.

      Da es mit dem Raspi funktioniert gehe ich nicht von einem generellen Netzwerkproblem aus, vermute eher irgend eine (falsche ?) Einstellung

      in meiner Ubuntu-QNAP-Installation.

      Als Anlage mal ein paar Bilder der Einstellungen, vielleicht kann mir ja ein QNAP-Nutzer weiter helfen.

      137_qnap_netz_1.jpg

      137_qnap_netz_2.jpg

      137_qnap_netz_3.jpg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • NathanDrake
        NathanDrake last edited by

        Hallo Dirk,

        so wirklich helfen kann ich dir leider auch nicht.

        Allerdings habe ich meinen ioBroker auch auf einer VM auf den Qnap TS-453 pro laufen. Die neuste Firmware ist installiert. Der harmony Adapter ist auch in Benutzung und läuft ohne Probleme. Der einzige Unterschied ist, dass ich kein Ubuntu sondern Windows 7 am laufen habe.

        Viele Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Sprite01 last edited by

          Ich habe mal ifconfig auf der QNAP gemacht

          Vielleicht erkennt jemand eine falsche Einstellung ?

          Das ist für mich einfach zu viel Netzwerk … :oops:

          ! [~] # ifconfig br0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:9B:F4:5F:5F inet addr:192.168.178.41 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:8198887 errors:0 dropped:52133 overruns:0 frame:0 TX packets:7428072 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:2471452546 (2.3 GiB) TX bytes:1125630478 (1.0 GiB) ! br1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:9B:F4:5F:60 inet addr:192.168.178.47 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:2312329 errors:0 dropped:52133 overruns:0 frame:0 TX packets:278429 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:885357174 (844.3 MiB) TX bytes:67889884 (64.7 MiB) ! docker0 Link encap:Ethernet HWaddr FE:E9:F3:05:85:B4 inet addr:10.0.5.1 Bcast:10.0.5.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:119702 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:91026 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:15121287 (14.4 MiB) TX bytes:91344698 (87.1 MiB) ! eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:9B:F4:5F:5F UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:8830697 errors:0 dropped:2 overruns:0 frame:0 TX packets:8058119 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:2810055335 (2.6 GiB) TX bytes:1290753957 (1.2 GiB) Memory:90a00000-90a7ffff ! eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:9B:F4:5F:60 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:2356974 errors:0 dropped:1 overruns:0 frame:0 TX packets:291199 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:920822272 (878.1 MiB) TX bytes:68634976 (65.4 MiB) Memory:90900000-9097ffff ! eth2 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:9B:F4:5F:61 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:2008184 errors:0 dropped:1 overruns:0 frame:0 TX packets:63320 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:743594481 (709.1 MiB) TX bytes:28190893 (26.8 MiB) Memory:90700000-9077ffff ! eth3 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:9B:F4:5F:62 inet addr:192.168.178.51 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:1904549 errors:0 dropped:1 overruns:0 frame:0 TX packets:54480 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:733906737 (699.9 MiB) TX bytes:15583627 (14.8 MiB) Memory:90600000-9067ffff ! lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1 RX packets:1978062 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1978062 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:1123116619 (1.0 GiB) TX bytes:1123116619 (1.0 GiB) ! lxcbr0 Link encap:Ethernet HWaddr 6A:64:FE:2A:ED:28 inet addr:10.0.3.1 Bcast:10.0.3.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:42041 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:4244544 (4.0 MiB) ! qvs0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:9B:F4:5F:61 inet addr:192.168.178.50 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:2002284 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:52024 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:714935881 (681.8 MiB) TX bytes:27569265 (26.2 MiB) ! tun0 Link encap:UNSPEC HWaddr 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00 inet addr:10.8.0.1 P-t-P:10.8.0.2 Mask:255.255.255.255 UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:684 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:100 RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:207319 (202.4 KiB) ! veth79HG92 Link encap:Ethernet HWaddr FE:BE:E3:26:12:12 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:581213 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:975994 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:162216971 (154.7 MiB) TX bytes:251889335 (240.2 MiB) ! vethGEXIYO Link encap:Ethernet HWaddr FE:E9:F3:05:85:B4 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:119702 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:90720 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:16797115 (16.0 MiB) TX bytes:91242561 (87.0 MiB) ! [~] # !

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User last edited by

            Hallo Sprite01,

            gibt es etwas neues zu dem Thema?

            Stehe hier mit dem selben Problem da.

            LG,

            Cetric

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Sprite01 last edited by

              Nein, leider nichts neues. Ich weiß auch nicht wo ich noch ansetzen soll.

              Nutze im Moment den originalen Harmony-Skill von Alexa zum schalten des TV und der Soundanlage.

              Zwar nicht so schön wie mit ioBroker, aber als Hilfskrücke funktioniert es.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • uweklatt
                uweklatt last edited by

                Hallo Dirk,

                hast Du beide Ethernetschnittstellen am QNAP aktiviert?

                Wenn ja, mit was sind die verbunden?

                Normalerweise benötigt man in dem Fall, dass man VM's im lokalen Netz nutzt, nur eine Schnittstelle.

                Die andere sollte man deaktivieren.

                Die VM's dann im Bridge-Modus mit dem einen Ethernetadapter verbinden.

                Dann hängen diese direkt im lokalen Netzwerk und bekommen die IP per DHCP oder besser manuell.

                Tschau

                Uwe

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • eric2905
                  eric2905 last edited by

                  In einem anderen Thread hatten wir ein identisches Problem. Soweit ich weiß, gibt es bei virtuellen Instanzen auf NAS Probleme mit Multicast … und das wird wohl für den Harmony Hub benötigt.

                  Such mal bitte etwas in Forum - da war was.

                  Gruß,

                  Eric

                  Von unterwegs getippert

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • uweklatt
                    uweklatt last edited by

                    Hallo Eric,

                    Ich habe auch ein QNAP mit ioBroker laufen.

                    Allerdings als Docker Container und nicht als VM.

                    Mein Harmony Hub wurde damit problemlos gefunden.

                    Tschau

                    Uwe

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dutchman
                      Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                      @uweklatt:

                      Hallo Eric,

                      Ich habe auch ein QNAP mit ioBroker laufen.

                      Allerdings als Docker Container und nicht als VM.

                      Mein Harmony Hub wurde damit problemlos gefunden.

                      Tschau

                      Uwe `

                      Wen man Bridge-Modus benutzt sollte es kein Problem sein sonst könnte der broadcast ein Strich durch die Rechnung machen wie Eric beschrieben hat

                      –-----------------------

                      Send from mobile device

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Sprite01 last edited by

                        @uweklatt:

                        hast Du beide Ethernetschnittstellen am QNAP aktiviert?

                        Wenn ja, mit was sind die verbunden?

                        Normalerweise benötigt man in dem Fall, dass man VM's im lokalen Netz nutzt, nur eine Schnittstelle.

                        Die andere sollte man deaktivieren.

                        Die VM's dann im Bridge-Modus mit dem einen Ethernetadapter verbinden.

                        Dann hängen diese direkt im lokalen Netzwerk und bekommen die IP per DHCP oder besser manuell. `

                        Ich habe an der QNAP 2 LAN-Schnittstellen per Portbündelung aktiv (das war mit Bridge-Modus gemeint ?), diese hängen direkt an einer FRITZ 7590.

                        Meine Linux-Station ist auf der QNAP als Dienstprogramm im App-Center vorhanden, da habe ich nichts weiter getan als aktivieren.

                        Diese virtuellen Adapter erstellt QNAP von selbst, da habe ich keinen Plan wie es anders gehen könnte.

                        Auch im Linux kann ich dann nur die "gebündelte" LAN1+LAN2 wählen.

                        (mit nur LAN1 habe ich mal getestet, auch da habe ich virtuelle Adapter und es wird kein HarmonyHub erkannt)

                        Als Bild mal meine aktuelle Konfiguration - mich ärgert ja nur das es so schon mal funktionierte und ich wissentlich nichts geändert habe.

                        137_qnap_3.jpg

                        137_qnap_4.jpg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • uweklatt
                          uweklatt last edited by

                          Hallo Dirk,

                          soweit ich es kenne, funktioniert das so nicht!

                          Die Fritzbox kann keine Portbündelung!

                          Deine Konfiguration führt mit Sicherheit zu Routingproblemen.

                          Tschau

                          Uwe

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Sprite01 last edited by

                            Okay, wäre ja eine Möglichkeit.

                            Probiere ich dann nur einen LAN-Anschluss morgen und starte noch mal durch.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User last edited by

                              Habe hier eine ähnliche Konfiguration.

                              Bei mir funktioniert es weder mit einem noch mit zwei LAN-Anschlüssen.

                              Bei mir ist es ebenfalls so, dass es schon mal ging.

                              Ich vermute, dass das Problem mit dem vorletzten NAS-Update kam.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • uweklatt
                                uweklatt last edited by

                                Hallo cetricle,@cetricle:

                                Habe hier eine ähnliche Konfiguration. `
                                Nutzt Du Docker oder eine Linux VM für ioBroker?

                                Mit Docker und aktueller Firmware auf der QNAP (4.3.3) funktioniert es (zumindest bei mir).

                                Warum willst Du 2 Ethernetanschlüsse verwenden?

                                Das macht nur Sinn bei getrennten Netzwerken (z.B. DMZ) oder mit einem Switch, der Portbündelung unterstützt.

                                Bei mir sieht der Virtual-Switch so aus:
                                3419_qnap-virtual-switch.png
                                Also alles auf einem Ethernetport und Docker/VM's alle im Bridge-Modus.

                                Tschau

                                Uwe

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User last edited by

                                  Ich nutze aktuell die Linux Station.

                                  (Erschien mir am einfachsten.)

                                  Ich habe den Netzwerkanschlüssen nicht die Portbündelung aktiviert. Das könnte mein Switch zwar, allerdings funktioniert dann WakeOnLan nicht mehr.

                                  Mir ging es rein um die Aufteilung der Netzwerkdienste.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Sprite01 last edited by

                                    Uwe, bei dir sieht es auch nachvollziehbar aus.

                                    Bei mir ist dieses Bild nicht verständlich (du schreibst von Bridge-Modus ?)

                                    Die QNAP konfiguriert ja (bei mir) die entsprechenden Anschlüsse selbst,

                                    da habe ich ja bisher nichts eingestellt.

                                    Ich habe jetzt ein Ethernet-Port mit Kabel aktiv und QNAP neu gestartet.

                                    Dann dieses Bild und HarmonyHub wird nicht gefunden.

                                    137_qnap_6.jpg

                                    (Würde es ja auch mit Docker versuchen, habe aber zu viel Bammel das was verloren geht.

                                    Mein ioBroker-Ordner bekomme ich ja mit WinSCP nicht richtig kopiert, da werden immer zu lange Pfadnamen angemeckert.

                                    Dann stimmt ja auch der Hostname nicht mehr … und ... )

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • uweklatt
                                      uweklatt last edited by

                                      Hallo Dirk,

                                      ich habe gerade "cetricle" zum Umstieg auf "Docker" animiert 😉

                                      Da lief der Harmony Hub auf Anhieb.

                                      Evtl. möchtest Du das auch versuchen:

                                      Also in der ContainerStation zuerst das Image auswählen und herunterladen/erstellen: 3419_bild1.png

                                      Beim Speicher sollte 1 GB genügen.

                                      Dann die Netzwerkdaten bei den erweiterten Einstellungen anpassen.

                                      Dabei Deine Netzwerkparameter von Hand eingeben und eine freie IP verwenden (Ausserhalb des DHCP-Bereichs des DSL-Routers) 3419_bild2.png

                                      Wenn alles läuft, über das Webinterface alles Weitere anpassen…

                                      Ansonsten versuch einmal, den Virtuellen Switch 1 komplett abzuschalten.

                                      Tschau

                                      Uwe

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        Sprite01 last edited by

                                        Fragen:

                                        Muss ich vor der Installation erst mein aktuell laufendes Linux stoppen ?

                                        Komme ich nach der Installation noch an meine vorhandenen Daten unter opt/iobroker ?

                                        Problem:In deinem angezeigten Bild steht unter Netzwerkmodus Bridgemodus.

                                        Bei mir gibt es nur NAT oder Host als Möglichkeit.

                                        137_docker1.jpg

                                        Virtueller Switch 1 abschalten geht nicht (wird von Container verwendet sagt QNAP).

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mikiline last edited by

                                          Hallo zusammen,

                                          ich habe das Problem mit dem Harmony Adapter auch. Es ist eigentlich alles verfügbar, nur wird auf der Übersicht "Objekte" der Adapter auch nicht angezeigt.

                                          Gibt es hierzu evtl. nun eine Lösung?
                                          2678_status.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            mikiline last edited by

                                            OK, Problem anscheinend gelöst. 🙂

                                            Ich hoffe es hilft auch anderen weiter:

                                            System ist 14.04 Ubuntu auf Linux Station QNAP

                                            Bei den Einstellungen Netzwerkadapter habe ich mal alles auf DHCP only gestellt, dann wurden die Objekte des Adapters eingelesen

                                            Anbei noch 3 Screenshots

                                            1 davon wie nun die Adapterbelegung der QNAP ist

                                            Es kann auch mal eine komplettes Reset der Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden

                                            Achtung: Einstellungen gehen verloren (geht nur wenn auch die Container Station, Linux Station und Virtualisation Station deinstalliert werden)

                                            Hierzu benötigte Schritte

                                            Verwendet man nur ein Netzwerkabel in LAN1

                                            1. Deinstallieren aller Anwendungen die mit der Container Station in Verbindung sind (3 oben beschrieben)

                                            2. folgende Kommandos in der Reihenfolge ausführen (per SSH auf QNAP einloggen)

                                            /mnt/ext/opt/netmgr/netmgr.sh reset_all_settings_to_default

                                            /etc/init.d/network.sh reset_network_config_to_default

                                            /etc/init.d/network.sh clean-restart

                                            NAS dann Rebooten (eventuell wird das NAS unter einer neuen IP erreichbar sein, sieht man z.B. in der Fritzbox)

                                            Bei der QNAP dann als erstes die LAN 1 wieder eine statische IP vergeben (gleiche wie vorher)

                                            Nach Übernahme der Einstellung dann in der Fritzbox wieder Haken setzen bei immer die IP vergeben

                                            Bei der QNAP dann die statische in eine per DHCP erhaltene IP ändern (Haken zu DHCP)

                                            Dort wieder IP immer die gleiche einstellen
                                            2678_network.1.png
                                            2678_network.2.png
                                            2678_network.1.png
                                            2678_wired.1.png

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            875
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            29
                                            3393
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo