Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      karo2204 @Waly_de last edited by karo2204

      @waly_de So ich habe jetzt das neue Script eingespielt. Alle Einstellungen gelassen. Heute morgen mal die DM am Stromnetz komplett aufgeladen.

      Habe ein bisschen was im Haushalt gemacht, der Akku ist jetzt auf 79% runter und speist 589W ein. Laut Tibber haben wir jetzt einen Stromverbrauch von -373W.

      Sollte das Script jetzt nicht runter regeln, damit es auf 0 steht?

      Hab mal grad unter Objects geschaut. “Real Power” bleibt bei 602W stehen und ändert sich nicht. Auch nach Neustart des Scripts nicht.

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Waly_de @karo2204 last edited by

        @karo2204 ja, solle regeln. alle smartplugs rausgenommen? Wenn sich realpower nicht ändert, kommen Messdaten vom Verbrauch vermutlich nicht an. Was sagt das log?

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          karo2204 @Waly_de last edited by karo2204

          @waly_de Das Log sagt nicht viel.

          IMG_0572.png

          Ich habe die SmartMeterID (Tibber) jetzt mal auf “powerConsumption” gestellt, statt nur “Power” (mit Minuswerten). Macht aber kein Unterschied.

          SmartPlugs habe ich im Script nicht eingebunden, sind aber eingesteckt.

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            Waly_de @karo2204 last edited by

            @karo2204 die plugs müssen raus, sonst können wir nicht beurteilen ob’s geht.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              karo2204 @Waly_de last edited by karo2204

              @waly_de Hab alle Plugs ausgesteckt. Das alte Script eingespielt, RealPower verändert sich jetzt. Habe aber leider nur noch 14% im Akku. Also so wieder wie vorher. Muss ich wohl wieder anstecken zum Aufladen gleich.

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                tom7657 @Waly_de last edited by

                @waly_de Hallo Markus, heute hatte ich die maximale Leistung „MaxPower“(für die Einspeisung ins Stromnetz) auf 300 W begrenzt, weil ich verhindern wollte, dass die Batterie durch Kaffeemaschine, Herd … zu schnell entladen wird. Dies scheint sich aber wohl auch auf die maximale Leistung zum Laden der Batterie auszuwirken. Der Differenzbetrag scheint dann im Netz zu landen. Ist das richtig? Das möchte ich natürlich nicht.
                Vielen Dank auch für das neue Script bzw. deinen Entwurf! O. g. Verhalten des PowerStream schien damit identisch zu sein.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Waly_de @karo2204 last edited by Waly_de

                  @karo2204 Da es jetzt zu laufen scheint, hier noch mal der wichtige Hinweis an alle:

                  Wenn SmartPlugs genutzt werden, überschreiben diese alle Regelversuche des Scripts.
                  Zwar registriert das Script inzwischen, wenn Plugs Leistung anfordern und regelt dann seine eigene Leistung entsprechend zurück, aber für den PS hat dass was die Plugs anfordern immer Priorität.

                  Also Bitte: wenn das Script nicht wie erwartet arbeitet, dann als erstes mal sehen ob noch Plugs in Betrieb sind und diese ausstecken! Ihr könnt einfach in der App nachsehen, ob Leistung in die Smart Plugs geht. Es sollte 0W dort angezeigt werden.

                  Zweiter wichtiger Punkt: Das Smartmeter muss negative Werte liefern, wenn Leistung in das öffentliche Netz eingespeist wird! Bei Tibber scheint es da verschiedene Möglichkeiten zu geben.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    Ponti92 @Waly_de last edited by

                    @waly_de sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                    alles klar... wenn du mal in die Einstellungen der neuen Version schaust, da hab ich schon etwas vorbereitet. Ich denke diese Parameter können das alles abdecken...

                    Hi, magst du kurz erklären was die ganzen Einstellungen da bedeuten? Die meisten sind selbsterklärend denk ich, aber ein paar Kommentare dazu wären hilfreich 🙂
                    Dann kann ich das heute mal testen, da wir heute viel Sonne haben.

                    Kannst du mir diese drei Werte kurz erklären?

                    ExcessChargeSwitchMin: 10,
                    ExcessChargeStartPower: 50,
                    ExcessChargeStartPowerDurationMin: 5,
                    
                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      Ponti92 @Waly_de last edited by

                      @waly_de
                      Ich hab seit gestern das neue Skript im Betrieb und es funktioniert bis jetzt wunderbar 🙂
                      Die zwei PS werden abhängig vom Akkustand gesteuert und es kommt nicht mehr vor, dass eine PS gar nichts liefert, und die andere die komplette Last.
                      Ich teste noch weiter und gebe Bescheid, falls ich was finde!

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Waly_de @Ponti92 last edited by

                        @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        Ich hab seit gestern das neue Skript im Betrieb und es funktioniert bis jetzt wunderbar
                        Die zwei PS werden abhängig vom Akkustand gesteuert und es kommt nicht mehr vor, dass eine PS gar nichts liefert, und die andere die komplette Last.

                        Prima, vielen Dank für Dein Feedback!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          Waly_de @Ponti92 last edited by Waly_de

                          @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          Kannst du mir diese drei Werte kurz erklären?
                          ExcessChargeSwitchMin: 10, ExcessChargeStartPower: 50, ExcessChargeStartPowerDurationMin: 5,

                          Also bissher haben alle diese Parameter noch keine Funktion. Das kommt erst in den nächsten Versionen. Ich hab mir nur Gedanken gemacht, wie es funktionieren soll und was ich dazu für Daten brauche.

                          Der Plan:
                          Ich überwache den Überschuss. Wenn der Überschuss für ExcessChargeStartPowerDurationMin Minuten durchgehend größer ist als ExcessChargeStartPower schalte ich den ExcessChargeSwitchID ein und stelle
                          ExcessChargePowerID entsprechend dem Überschuss ein.
                          Fällt der Überschuss für * ExcessChargeStartPowerDurationMin* dauerhaft unter ExcessChargeStartPower wird wieder ausgeschaltet.
                          ExcessChargeSwitchMin soll die Zeit festlegen in der ExcessChargeSwitchID mindestens in der zuletzt geschalteten position verbleiben soll. Einfach um zu verhindern das ständig ein und ausgeschaltet wird.

                          zu überlegen wäre noch eine Quelle für die tatsächlich aufgenommene Leistung anzugeben (Shelly oder auch entsprechend ID des Delta), denn das ist oft anders als der eingestellte Wunschwert.

                          Vielleicht kommt noch etwas hinzu, wenn ich es dann umsetze....

                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            bombastikde last edited by

                            @Waly_de :
                            Habe das Script aktiviert und bekommen nachfolgende Fehlermeldungen:

                            25.9.2023, 09:09:22.924	[error]: javascript.0 (1284)     at SetBasePower (script.js.Energie.Ecoflow_Leistung:1866:43)
                            25.9.2023, 09:09:22.925	[error]: javascript.0 (1284)     at script.js.Energie.Ecoflow_Leistung:850:13
                            25.9.2023, 09:09:22.925	[error]: javascript.0 (1284)     at CheckforReconnect (script.js.Energie.Ecoflow_Leistung:1221:9)
                            25.9.2023, 09:09:22.926	[error]: javascript.0 (1284)     at Object.<anonymous> (script.js.Energie.Ecoflow_Leistung:848:9)
                            

                            hast Du einen Tipp?

                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              Waly_de @bombastikde last edited by

                              @bombastikde sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                              1221

                              Fehlermeldungen bitte immer aus (Protokolle), nicht aus der Konsole des Skriptes holen.Da steht einiges mehr.

                              Aber hast du mqtt und protobuf installiert?

                              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                bombastikde @Waly_de last edited by

                                @waly_de Danke Waly_de - jetzt scheint alles zu laufen - Vielen Dank nochmals für die Arbeit

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • P
                                  Ponti92 @Waly_de last edited by

                                  @waly_de
                                  Ok das macht alles Sinn und habe nichts hinzuzufügen 😉
                                  Zu deiner Anmerkung zur tatsächlichen entnommenen Leistung:
                                  Auch ein Shelly Plug oder andere messsteckdosen sind auch nicht immer so genau und können da auch gerne mal zu 10% abweichen. Ich habe selbst den Verdacht, dass der zb der Shelly plug s mehr anzeigt als es beim Shelly 3em dann am Ende ankommt. Man müsste das mal messen, aber dazu müsste ich alle anderen Verbraucher abklemmen, sodass der 3em nur den Plug s misst..

                                  Evtl. Könnte man das durch eine einfache PI(D) Regelung steuern, damit der Wert sich selbst einstellen kann. Wobei das mit der langsamen abtastrate wahrscheinlich Nicht so gut funktionieren wird.

                                  Oder du baust dir ähnlich wie bei den PS einen Offset ein, der hinzugefügt bzw. abgezogen wird zu dem Wert den das Skript ermittelt hat.
                                  Dann könnte man sich gut festgelegen, ob man zb leichte positive Wattwerte dulden, Oder immer leicht im negativen bleiben möchte..
                                  Diesen Offset muss jeder für sich einstellen und ist gegebenenfalls für jedes System und Vorlieben individuell.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    Ponti92 last edited by Ponti92

                                    @Waly_de
                                    Hi,
                                    Noch etwas anderes:
                                    Die Funktion mit der Zusatzpower wenn die PV Leistung über 600W geht, funktioniert bei mir nicht so recht.
                                    Die setzt dann immer ein, obwohl noch keine 600W PV Leistung anliegt und speist dann zusätzlich Strom von wenigen Watt (20-50W) ein. Und da sobwohl der hausverbrauch negativ ist.( zweite solar Anlage mit Hoymiles produziert genug Strom)

                                    Deshalb schalte ich zurzeit den AC Ausgang der PS einfach aus, solange ich noch unter 600W bin..

                                    Ich denke, dass das Skript mit den negativen Werten nicht klarkommt, und dadurch die Regelung einen Sonderfall hat..
                                    Es ist halt doof, wenn der Verbrauch eh schon negativ ist, dass die PS Strom zusätzlich liefert..

                                    Was anderes wäre es bei 100% Akku, dann sollte die PS natürlich alles liefern was geht. Dies funktioniert auch wunderbar 🙂

                                    IMG_2272.jpeg IMG_2271.png IMG_2270.png

                                    Edit:
                                    Es sieht so aus, als ob das Skript ewig in dieser Zusatzpower Schleife hängt und nicht mehr normal regelt, sobald es einmal die Zusatzpower aktiviert hatte.

                                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Milchbeck @Waly_de last edited by

                                      @waly_de Top danke 🙏🏼

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Milchbeck last edited by

                                        Hab Error IMG_7537.jpeg

                                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          Waly_de @Ponti92 last edited by Waly_de

                                          @ponti92 ne, das ist so gedacht. Wenn 600 W in die Batterie gehen und mehr geerntet werden kann, dann ist es doch ok, wenn der Bezug negativ wird. und ja, er versucht solange so viel Leistung zur Batterie geht, immer in 20 schritten zu erhöhen... alles genau so geplant ... wenn du das unterbindest, verschenkst Du Energie...

                                          Aber du kannst nach BAT_MAX_OFFSET suchen. Das steht auf 60. Also fängt Zusatzpower bei 540 W an zu arbeiten (Weil oft der Akku keine 600W zulässt. Zumindest bei mir)
                                          Setzt BAT_MAX_OFFSET auf 0, dann startet Zusatzpower tatsächlich erst bei 600W

                                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            Waly_de @Milchbeck last edited by Waly_de

                                            @milchbeck
                                            hmm auch bei Restarten des Skriptes?? Bitte keine Bilder schicke, sondern das Log aus "Protokolle" kopieren und

                                            als Code einfügen
                                            

                                            Welcher Wert steht bei Dir in:

                                            0_userdata.0.ecoflow.AdditionalPowerSum
                                            

                                            sollte da "null" stehen, trage bitte händisch eine "0" ein

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            379
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            531334
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo