Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. ODL-Adapter

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    ODL-Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      StefanH 0 @Ro75 last edited by StefanH 0

      @ro75 Interessanterweise werden nur die Objekte des Odl-Adapters nicht geschrieben, bei allen anderen Adaptern habe ich da keine Probleme. Habe die Odl-Instanz auch schon gelöscht und wieder neu eingerichtet. Nach der Neueinrichtung schreibt er genau 1 x weg und dann ist wieder Schluss.

      Ro75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Ro75
        Ro75 @StefanH 0 last edited by

        @stefanh-0 wie sehen denn die Einstellungen dazu aus?

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          StefanH 0 @Ro75 last edited by

          @ro75 welche Einstellungen meinst du, die vom Odl-Adapter oder die SQL-Einstellungen der Datenpunkte ?

          Ro75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Ro75
            Ro75 @StefanH 0 last edited by

            @stefanh-0 um die Daten zu speichern, also SQL.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              StefanH 0 @Ro75 last edited by

              @ro75 Hier die Einstellungen:

              odl1.jpg

              odl2.jpg

              Ro75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ro75
                Ro75 @StefanH 0 last edited by

                @stefanh-0 sehe jetzt nicht unbedingt ein Problem. Wann war denn die letzte Änderung vom Datenpunkt mit welchem Wert?

                S Ro75 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • S
                  StefanH 0 @Ro75 last edited by

                  @ro75 Wie gesagt, wenn ich selbst den Datenpunkt nochmals, aber mit ACK=True schreibe, funktioniert es.
                  Wenn ich das nicht mache, werden die Daten nicht automatisch geschrieben.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ro75
                    Ro75 @Ro75 last edited by

                    @ro75 sagte in ODL-Adapter:

                    Wann war denn die letzte Änderung vom Datenpunkt mit welchem Wert?

                    @StefanH-0 was ist denn damit?

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      StefanH 0 @Ro75 last edited by

                      @ro75 Der Adapter ist im Moment so eingestellt, das er 1 x stündlich die Werte abruft. Die Werte der einzelne Stationen bewegen sich zwischen 0.09 - 0.107

                      Ro75 crycode 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Ro75
                        Ro75 @StefanH 0 last edited by

                        @stefanh-0 die Frage war eigentlich: "Wann war denn die letzte Änderung vom Datenpunkt".

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • crycode
                          crycode Developer @StefanH 0 last edited by

                          @stefanh-0 Der Adapter schreibt die States mit ack=true (sollte er zumindest).
                          Eine Besonderheit hier ist, dass der Zeitstempel der Werte auf den echten Zeitstempel des Messwertes, also immer die volle Stunde, gesetzt werden und nicht auf den Zeitpunkt, an dem der State geschrieben wird. Sprich ein um z.B. 16:44 Uhr geschriebener Wert müsste den Zeitstempel von 16:00 Uhr haben.

                          Ich kann das nächste Woche gerne noch mal bei mir mit dem SQL Adapter zusammen testen.

                          mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mcm1957
                            mcm1957 @crycode last edited by mcm1957

                            @crycode
                            Ich habe den Adapter grad mal testweise installiert.
                            Bei mir werden die Werte mit ACK=TRUE (Bestätigt TRUE) angezeigt.

                            42baf6ee-7c4c-4830-b7ef-641696d2be9c-image.png

                            Ich rege an, dass diejenigen die ein Problem haben, das mal bei sich checken und ggF posten.

                            Allerdings gibt es im Code eine auf den ersten Blick suspekte Stelle:

                            https://github.com/crycode-de/ioBroker.odl/blob/43df6b0ca0dea5b2ad6ff9a860e6c4afe403b021/src/main.ts#L368

                            const currentState = await this.getStateAsync(`${mstKenn}.value`);
                                  if (!currentState || currentState.val !== (newState as ioBroker.State).val || currentState.ts !== (newState as ioBroker.State).ts) {
                                    await this.setStateAsync(`${mstKenn}.value`, newState);
                            
                                    if (objValueCosmic) {
                                      (newState as ioBroker.State).val = featureLatest.properties.value_cosmic;
                                      await this.setStateAsync(`${mstKenn}.valueCosmic`, newState);
                                    }
                                    if (objValueTerrestrial) {
                                      (newState as ioBroker.State).val = featureLatest.properties.value_terrestrial;
                                      await this.setStateAsync(`${mstKenn}.valueTerrestrial`, newState);
                                    }
                                  }
                            

                            Hier wird setState ohne excplizite Angabe von ack= true und damit mit ack=false aufgerufen.
                            Das kann ein Problem sein, kann aber ebenso völlig in Ordnung sein. Ich erspar mir eine genauere Analyse da @crycode das wahrscheinlich in 1 Minute entscheiden kann (wenn er überhaupt so lange braucht) DANKE crycode für den Adapetr und die Betreuung hier im Forum.

                            crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • crycode
                              crycode Developer @mcm1957 last edited by

                              @mcm57 Danke für dein Feedback! 🙂
                              Bei deiner genannten Codestelle wird ack=true schon ein paar Zeilen vorher mit definiert:
                              https://github.com/crycode-de/ioBroker.odl/blob/43df6b0ca0dea5b2ad6ff9a860e6c4afe403b021/src/main.ts#L362C19-L362C19

                                    const newState: ioBroker.SettableState = {
                                      val: featureLatest.properties.value,
                                      ack: true,
                                      ts: featureLatest.properties.end_measure ? new Date(featureLatest.properties.end_measure).getTime() : Date.now(),
                                      lc: Date.now(),
                                      q: featureLatest.properties.value !== null ? 0x00 : 0x81, // 0x00 = good, 0x81 = general problem by sensor
                                    };
                              

                              Meines Wissens nach sollte das so passen und gab bislang auch keine Fehler. 🤔

                              Meine Vermutung wäre eher, wie oben schon geschrieben, dass die States mit einem anderen Zeitstempel (dem des tatsächlichen Messwertes) geschrieben werden und der SQL-Adapter das deshalb vlt. aussortiert. Das checke ich aber nächste Woche genauer.

                              mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mcm1957
                                mcm1957 @crycode last edited by

                                @crycode
                                DANKE für die Rückmeldung und sorry für die Vermutung. Ich hab definitiv übersehen, dass du ein Objet und nicht einen Wert übergibst.

                                Wie gesagt ich kann die Aussage dass Werte mit ack=false existieren nicht nachvollziehen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • S
                                  StefanH 0 last edited by StefanH 0

                                  Das könnte sein, wenn ich mir die Zeitstempel der odl.Objekte (val) anschaue, so liegen diese eigenartigerweise um ca. 10 Minuten vor der Zeit des Raspberry-Pi.

                                  Weiter ist mir über das IOBroker-Info-Menü folgendes aufgefallen:

                                  odl3.jpg

                                  Die Zeit-Einstellung meines Raspberry-Pi habe ich kontrolliert, diese ist korrekt.
                                  Das sollte dann eigentlich auch die Zeit von IOBroker sein, oder?

                                  Thomas Braun crycode 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @StefanH 0 last edited by

                                    @stefanh-0 sagte in ODL-Adapter:

                                    Das sollte dann eigentlich auch die Zeit von IOBroker sein, oder?

                                    Die Anzeige hat mich auch schon irritiert. Einmal Browser refresh und es passt wieder.

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      StefanH 0 @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun ja stimmt, hat funktioniert, also ein Bug !

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • crycode
                                        crycode Developer @StefanH 0 last edited by

                                        @stefanh-0 Dass die Zeitstempel der val-Objekte in der Zukunft liegen kann eigentlich nicht sein. Die Zeitstempel kommen aus der Datenschnittstelle des BfS. Bis da ein Messwert drin ist, muss die jeweilige Messstelle erst mal die Daten verschickt haben und die Daten müssen dann durch einen internen Prozess (Berechnung der ODL aus den Impulsen der Zählrohre, Berechnung der 1h-Mittelwerte etc.) laufen. Damit ist immer ein Versatz von mind. 10 Minuten drin.

                                        Hast du in der Adapterkonfig die Option "Verlauf nachladen" aktiviert?
                                        Diese sollte ggf. fehlende Datenlücken in der Historie für die letzten 7 Tage auffüllen (und damit auch ggf. nicht direkt gespeicherte aktuelle Werte).
                                        Das ist für die Verlaufs-Adapter history, influx und sql verfügbar.
                                        Wenn es damit klappt, ist es zwar noch nicht die Lösung des eigentlichen Problems, aber wäre zumindest ein Workaround. 🙂

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          StefanH 0 last edited by

                                          Kaum zu glauben, nachdem ich die Option

                                          odl4.jpg

                                          aktiviert habe, bekomme ich nun fortlaufend Daten.
                                          Habe die Option gestern Abend aktiviert und habe alle Veränderungen bis heute Morgen.

                                          Verstehe den Zusammenhang noch nicht ganz!!!!

                                          crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • crycode
                                            crycode Developer @StefanH 0 last edited by

                                            @stefanh-0 Mit der Option aktiviert, prüft der Adapter zusätzlich deinen gespeicherten Verlauf (in deinem Fall mit dem SQL Adapter) und versucht Datenlücken über eine zusätzliche Anfrage an die Datenschnittstelle des BfS zu füllen.
                                            Wenn die Datenschnittstelle dann Werte liefert, die bei dir noch nicht vorhanden sind, dann gibt der ODL Adapter dem SQL Adapter (alternativ History oder Influxdb) entsprechende Befehle, um die fehlenden Werte bei dir nachzutragen.

                                            Gedacht ist diese Funktion eigentlich dafür, wenn du einen möglichst vollständigen Verlauf haben möchtest, aber die Datenschnitte mal (aus welchem Grund auch immer) für einen Zeitraum von bis 7 Tagen keine Daten geliefert hat, danach aber die Daten aus dem Zeitraum wieder verfügbar sind.

                                            Wie gesagt, das löst das eigentliche Problem nicht, aber füllt durch das Nachladen der fehlenden Werte trotzdem deinen Verlauf.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            965
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            certifikats-fehler odl-adapter
                                            9
                                            45
                                            1492
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo