Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. Adapter für Ecoflow Einbindung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter für Ecoflow Einbindung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
212 Beiträge 42 Kommentatoren 61.3k Aufrufe 41 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • planetkeaneP planetkeane

    Hallo zusammen,

    ich lese über MQTT meinen River 2 MAX aus. Gibt es eine Möglichkeit ein weiteres Gerät von Ecoflow auszulesen? Bisher habe ich es nicht hinbekommen.

    Edit:
    Hab es jetzt doch hinbekommen :-) Hab bei Subscribe Pattern einen "/" vergessen :-)

    W Offline
    W Offline
    Waly_de
    schrieb am zuletzt editiert von
    #199

    @planetkeane

    guck mal hier:
    https://forum.iobroker.net/topic/66743/ecoflow-connector-script-zur-dynamischen-leistungsanpassung

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W Waly_de

      @mattenausohz

      1. BasePower Offset ist das, was bei der Berechnung der Einspeiseleistung abgezogen wird. Also wenn Ermittelt wird, dass Dein Verbrauch gerade 400W ist und der Offset auf 50 eingestellt ist, dann wird 350W als Einspeiseleistung eingestellt. Dein Stromzähler sollte also im Idealfall dann 50 W anzeigen.

      2. Dann stimmt etwas nicht. Der Wert sollte eher oberhalb des Offset liegen. Es wird ja immer der niedrigste Verbrauchswert der letzten <MinValueMin> Minuten ermittelt und davon der Offset abgezogen...

      3. Ja die Werte weichen ab. Ich habe noch keine Erklärung bzw. keine Methode gefunden um das 100% gleich zu ziehen. Im Moment ziehe ich von den PV1 und PV2 Werten je 18W ab um die Summe zu errechnen. Das kam den Werten der App am nächsten. 100% Ist das aber nicht. Vielleicht findet einer von Euch ja raus, wie der Wert genau berechnet werden kann. Wenn du die App benutzt während das Skript läuft, kann es sein das der Empfang der Nachrichten im Skript abbricht. Ich Monitor das schon und starte das Skript neu.. aber das dauert. Wenn Du selbst neu startest, sollte es wieder schneller Daten geben.

      4. Denk dran.. es wird der niedrigste wert der letzten <MinValueMin> Minuten ermittelt. daher muss die Leistung von 1500W mindestens <MinValueMin> Minuten dauerhaft anliegen, damit die Einspeisung angehoben wird. (Hast du auch die History für den Verbrauch aktiviert?)

      5. Oha.. ja, es kommen eben sehr viele Updates vom MQTT. Ich hatte das auch, aber mit mehr als 1000. Ist aber kein Fehler, sondern leider die Realität. Ich hab das Limit in den Einstellungen des Javascript Adapters auf 5000 Erhöht.... Alternativ könntest du den Empfang der nicht codierten Meldungen (Delta 2 oder Max) abstellen. Die werden für die Funktionalität nicht gebraucht. Dazu muss nur eine Zeile im Script auskommentiert werden. Hier die Funktion mit der auskommentieren Anweisung:

      // Auf Nachricht empfangen Ereignis reagieren
          client.on('message', async function (topic, message) {
              var jsonMessage = ""
              const mqState = topic.replace(/^\//, '').replace(/\//g, '_')
              await createMyState(mqState + ".RAW")
              setState(ConfigData.statesPrefix + ".LastTopic", topic)
              try {
                  jsonMessage = JSON.parse(message);
                  if (ConfigData.Debug) log('JSON-Nachricht empfangen:' + topic + ':' + JSON.stringify(jsonMessage));
                  setState(ConfigData.statesPrefix + '.' + mqState + ".RAW", JSON.stringify(jsonMessage))
                  //generateAndSyncSub("data", jsonMessage, false, ConfigData.statesPrefix + '.' + mqState)
              } catch (error) {
                  if (ConfigData.Debug) log('Binäre Nachricht empfangen:' + topic + ':' + message.toString('hex'));
                  await createMyState(mqState + ".RAW_HEX")
                  setState(ConfigData.statesPrefix + '.' + mqState + ".RAW_HEX", message.toString('hex'))
                  if (ConfigData.Debug) log('Decodierte Nachricht:' + decodeAndPrint(message.toString('hex')))
                  const messagedecoded = decodeAndPrint(message.toString('hex'))
                  setState(ConfigData.statesPrefix + '.' + mqState + ".RAW", messagedecoded)
                  generateAndSyncSub("data", JSON.parse(messagedecoded), false, ConfigData.statesPrefix + '.' + mqState)
              }
          });
      

      übrigens, nach diesem Eintrag im Log steht das Script so lange, bis du es Manuell neu startest. Also danach wird nichts mehr getan.

      PS: Ich arbeite noch an der Sache. Hab einiges schon ergänzt und verbessert, vor allem die Berechnung der Einspeiseleistung. Aber ist noch nicht reif zum Posten.. dauert noch ein paar Tage...

      J Offline
      J Offline
      johobo
      schrieb am zuletzt editiert von johobo
      #200

      @waly_de sehe ich das richtig, dass man mit deinem neuen Script nur die Werte vom Powerstream schreiben kann?

      Ich habe ne DELTA Pro. Mit dem alten script (bevor Ecoflow alles umgestellt hat) konnte ich auch die Werte der Delta (MaxChargeSOC, etc.) schreiben.
      Mit deinemscript kann ich zwar die Werte aus der Delta auslesen, aber nciht schreiben...

      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J johobo

        @waly_de sehe ich das richtig, dass man mit deinem neuen Script nur die Werte vom Powerstream schreiben kann?

        Ich habe ne DELTA Pro. Mit dem alten script (bevor Ecoflow alles umgestellt hat) konnte ich auch die Werte der Delta (MaxChargeSOC, etc.) schreiben.
        Mit deinemscript kann ich zwar die Werte aus der Delta auslesen, aber nciht schreiben...

        W Offline
        W Offline
        Waly_de
        schrieb am zuletzt editiert von
        #201

        @johobo sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

        Mit deinemscript kann ich zwar die Werte aus der Delta auslesen, aber nciht schreiben...

        hab ich nicht bewusst geändert. Schreibare States stehen unter:
        0_userdata.0.ecoflow.app_1584583134200832001_xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx_thing_property_set.writeables

        ...und werden angelegt, wenn man entsprechendes Setting in der App verstellt, während das Script läuft.

        P J 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • W Waly_de

          @johobo sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

          Mit deinemscript kann ich zwar die Werte aus der Delta auslesen, aber nciht schreiben...

          hab ich nicht bewusst geändert. Schreibare States stehen unter:
          0_userdata.0.ecoflow.app_1584583134200832001_xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx_thing_property_set.writeables

          ...und werden angelegt, wenn man entsprechendes Setting in der App verstellt, während das Script läuft.

          P Offline
          P Offline
          Ponti92
          schrieb am zuletzt editiert von Ponti92
          #202

          @waly_de
          Ich hab das mal getestet und beim Einstellen des Charge speeds gibt das Skript eine Dekodier-Fehlermeldung:

          16:24:12.283	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Fehler beim Decodieren:invalid wire type 7 at offset 116
          16:24:14.992	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Fehler beim Decodieren:invalid wire type 4 at offset 182
          16:24:19.362	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Fehler beim Decodieren:invalid wire type 4 at offset 182
          

          Ich hab da in der App ein paar Mal den Wert per Schieberegler verändert und fände das auch interessant :)

          Hier mit "debug" flag:

          16:27:05.654	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Fehler beim Decodieren:index out of range: 183 + 118 > 197
          16:27:05.655	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{}
          
          W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Ponti92

            @waly_de
            Ich hab das mal getestet und beim Einstellen des Charge speeds gibt das Skript eine Dekodier-Fehlermeldung:

            16:24:12.283	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Fehler beim Decodieren:invalid wire type 7 at offset 116
            16:24:14.992	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Fehler beim Decodieren:invalid wire type 4 at offset 182
            16:24:19.362	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Fehler beim Decodieren:invalid wire type 4 at offset 182
            

            Ich hab da in der App ein paar Mal den Wert per Schieberegler verändert und fände das auch interessant :)

            Hier mit "debug" flag:

            16:27:05.654	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Fehler beim Decodieren:index out of range: 183 + 118 > 197
            16:27:05.655	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{}
            
            W Offline
            W Offline
            Waly_de
            schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
            #203

            @ponti92 gabs ein update für die delta pro?
            Bissher haben die Deltas doch ohne Prodbuf-Codierung gearbeitet...

            Wenn der debug modus an war... gab es ein zugehöriges HEX??

            P A 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • W Waly_de

              @ponti92 gabs ein update für die delta pro?
              Bissher haben die Deltas doch ohne Prodbuf-Codierung gearbeitet...

              Wenn der debug modus an war... gab es ein zugehöriges HEX??

              P Offline
              P Offline
              Ponti92
              schrieb am zuletzt editiert von Ponti92
              #204

              @waly_de
              Meinst du die Zeile davor mit der "binären Nachricht"?

              2023-08-11 16:27:05.616 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Binäre Nachricht empfangen:/app/XXXXXXXXXXXXXXXXX/RXXXXXXXXXXXXXXXX/thing/property/set:7b22706172616d73223a7b22736c6f774368675761747473223a3330302c22666173744368675761747473223a3235352c226368675061757365466c6167223a307d2c2266726f6d223a22694f53222c226c616e67223a2264652d6465222c226964223a223235353831393835222c226d6f64756c65536e223a22523335315a4542344846343530343735222c226d6f64756c6554797065223a332c226f70657261746554797065223a226163436867436667222c2276657273696f6e223a22312e30227d
              
              

              Das ist die Delta2Max und die müsste noch ohne Codierung funktionieren, jedoch habe ich z.b. den Wert writeables.dcChgCfg_D2 in meinen Objekten gefunden, nachdem ich die meisten Optionen in der App mal verändert habe.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W Waly_de

                @ponti92 gabs ein update für die delta pro?
                Bissher haben die Deltas doch ohne Prodbuf-Codierung gearbeitet...

                Wenn der debug modus an war... gab es ein zugehöriges HEX??

                A Offline
                A Offline
                aikonflo
                schrieb am zuletzt editiert von
                #205

                @waly_de
                Zuerst einmal vielen vielen dank für deine mühe :+1:
                Das Script läuft bei mir einwandfrei, bis auf eine kleinigkeit.
                Ich kann AC_set nicht auf 0 stellen, ich schreib es zwar rein aber es wird nich in die App aktualisiert.
                Der kleinste Wert den ich setzen kann ist 200 (also 20 Watt).
                in der App kann ich aber auf 0 setzen.
                Gibt es da einen Workaround wie ich den wert schreiben muss damit es akzeptiert wird?

                btw:
                Wir an den Script noch gearbeitet oder ist es durch das
                ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
                abgelöst worden?

                vielen Dank
                Grüße Flo

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A aikonflo

                  @waly_de
                  Zuerst einmal vielen vielen dank für deine mühe :+1:
                  Das Script läuft bei mir einwandfrei, bis auf eine kleinigkeit.
                  Ich kann AC_set nicht auf 0 stellen, ich schreib es zwar rein aber es wird nich in die App aktualisiert.
                  Der kleinste Wert den ich setzen kann ist 200 (also 20 Watt).
                  in der App kann ich aber auf 0 setzen.
                  Gibt es da einen Workaround wie ich den wert schreiben muss damit es akzeptiert wird?

                  btw:
                  Wir an den Script noch gearbeitet oder ist es durch das
                  ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
                  abgelöst worden?

                  vielen Dank
                  Grüße Flo

                  W Offline
                  W Offline
                  Waly_de
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #206

                  @aikonflo ja, es ist abgelöst worden... das alte hat auch wegen Updates seitens ecoflow Probleme. Bitte nutze das neue Script

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H Offline
                    H Offline
                    Hive
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #207

                    @michael-wahlers said in Adapter für Ecoflow Einbindung:

                    Bei mir läuft jetzt die Überschussladung in eine Delta 2, da diese aber augenscheinlich
                    die chgPauseFlag nicht unterstützt, werde ich wohl den Shelly schalten als Workaround.
                    chgWatts auf 0 setzen lädt weiter mit ~140W, geht also auch nicht.

                    Gab es da bei euch @michael-wahlers oder @firebowl eigentlich noch irgendwelche neuen Erkenntnisse bzgl. AC-Ladung komplett stoppen bei der Delta 2? Also z.B. über eine Schedule als Workaround oder sowas? Oder gibt es das noch immer nur bei der River-Serie?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Waly_de

                      @johobo sagte in Adapter für Ecoflow Einbindung:

                      Mit deinemscript kann ich zwar die Werte aus der Delta auslesen, aber nciht schreiben...

                      hab ich nicht bewusst geändert. Schreibare States stehen unter:
                      0_userdata.0.ecoflow.app_1584583134200832001_xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx_thing_property_set.writeables

                      ...und werden angelegt, wenn man entsprechendes Setting in der App verstellt, während das Script läuft.

                      J Offline
                      J Offline
                      johobo
                      schrieb am zuletzt editiert von johobo
                      #208

                      @waly_de
                      Danke! ich habe jetzt mal in der App die Werte verstellt und nun bekomme ich unter _set.writeables die 2 Parameter angezeigt:

                      .acChgCfg_D2
                      .writeables.quietMode_D2

                      Das ist schonmal Prima. Allerdings würden mir zu meinem Glück noch
                      .maxChargeSoc
                      .minDsgSoc
                      .mppt.chgPauseFlag
                      fehlen...

                      Ne Idee, woran es liegen kann?

                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J johobo

                        @waly_de
                        Danke! ich habe jetzt mal in der App die Werte verstellt und nun bekomme ich unter _set.writeables die 2 Parameter angezeigt:

                        .acChgCfg_D2
                        .writeables.quietMode_D2

                        Das ist schonmal Prima. Allerdings würden mir zu meinem Glück noch
                        .maxChargeSoc
                        .minDsgSoc
                        .mppt.chgPauseFlag
                        fehlen...

                        Ne Idee, woran es liegen kann?

                        W Offline
                        W Offline
                        Waly_de
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #209

                        @johobo das ist der Aktuelle Beitrag dazu:
                        https://forum.iobroker.net/topic/66743/ecoflow-connector-script-zur-dynamischen-leistungsanpassung

                        Teste mal die neuste Version des Scripts.... Damit müsste es funktionieren

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W Waly_de

                          @johobo das ist der Aktuelle Beitrag dazu:
                          https://forum.iobroker.net/topic/66743/ecoflow-connector-script-zur-dynamischen-leistungsanpassung

                          Teste mal die neuste Version des Scripts.... Damit müsste es funktionieren

                          J Offline
                          J Offline
                          johobo
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #210

                          @waly_de
                          Habe die Version vom 31.08. schon laufen...

                          Wenn ich über Die App einen der Werte verändere kommt es scheinbar korrekt an:
                          Delta2 Set Befehl: {"params":{"maxChgSoc":81},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"xxxxxxxxx","moduleSn":"xxxxxxxxxx","moduleType":2,"operateType":"upsConfig","version":"1.0"}

                          Darauf sollte er ja dann das Objekt erstellen....

                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J johobo

                            @waly_de
                            Habe die Version vom 31.08. schon laufen...

                            Wenn ich über Die App einen der Werte verändere kommt es scheinbar korrekt an:
                            Delta2 Set Befehl: {"params":{"maxChgSoc":81},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"xxxxxxxxx","moduleSn":"xxxxxxxxxx","moduleType":2,"operateType":"upsConfig","version":"1.0"}

                            Darauf sollte er ja dann das Objekt erstellen....

                            J Offline
                            J Offline
                            johobo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #211

                            @johobo Kommando zurück. Parameter sind jetzt (ausser ChargePasueFlag) alle da.

                            Ich hatte wohl auch ein Problem mit den Maximalen SetState-Anfragen. nun lief es lange genug und konnte die Parameter erstellen.

                            Danke an Alle!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Michael WahlersM Michael Wahlers

                              Hi allerseits, wollte mich kurz bedanken, speziell bei @haus-automatisierung !

                              Bei mir läuft jetzt die Überschussladung in eine Delta 2, da diese aber augenscheinlich
                              die chgPauseFlag nicht unterstützt, werde ich wohl den Shelly schalten als Workaround.
                              chgWatts auf 0 setzen lädt weiter mit ~140W, geht also auch nicht.

                              In den Labs->Automation->Charge Schedule gibt es in der App eine vorgefertigte
                              Schedule für 'Laden per AC', also scheint es doch einen Switch zu geben. Triggern
                              dieser Schedule bringt nix, da es nur einen taskIndex ein- oder ausschaltet (MQTT).
                              Muss wohl die Schedule mal selbst laufen lassen und MQTT sniffen, wenn es schaltet.

                              Wie seht ihr generell die vielen Änderungen der Ladeleistung versus BMS Lebensdauer?
                              Wenn sich am 'Hausverbrauch' was ändert oder Wolken vorbeiziehen, wird halt recht
                              oft dran gedreht. Die Chemie der LFPs sollte ja kein Problem damit haben, per Solar/MPPT
                              ändert sich die Ladeleistung ja auch andauernd.
                              Was meint ihr?

                              VG,

                              Michael

                              J Offline
                              J Offline
                              johobo
                              schrieb am zuletzt editiert von johobo
                              #212

                              @michael-wahlers

                              Moin. ich würde hier gerne ansetzen...

                              In Labs gibt es den Parameter "Priorisiertes Laden über Solarenergie".
                              Wenn der gesetzt wird wird, Lädt er über AC nur, wenn der SOC unter 20% ist.
                              damit wäre es möglich, die Ecoflow nach dem Entladen nicht weiter als 20% zu laden...

                              Unbekannter Delta2 Set Befehl: {"params":{"pvChangeSet":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"xxxxxxxx","moduleSn":"xxxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"pvChangePrio","version":"1.0"}

                              Leider ist der Parameter in dem Script nicht unter den Writeables für die D2 hinterlegt.
                              EDIT:

                              Habs im Script hinzugefügt:

                              { id: 0, name: 'pvChangePrio_D2', ValueName: 'pvChangeSet', Typ: 'D2', MT: 1,},

                              nun ist der Parameter Writeable. Ich werde es mal testen.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              786

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.4k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Home
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe