Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Weiteres Vorgehen Alexa-Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Weiteres Vorgehen Alexa-Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
alexa 2.0
52 Beiträge 15 Kommentatoren 9.7k Aufrufe 25 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Stefan WilkeS Offline
    Stefan WilkeS Offline
    Stefan Wilke
    schrieb am zuletzt editiert von Stefan Wilke
    #3

    Ich habe sehr viele Alexa Routinen, die ich bisher in Blockly über den Datenpunkt summary abgefragt und verarbeitet habe. Das geht ja zur Zeit nicht mehr, da der Datenpunkt ja nicht mehr automatisch aktualisiert wird.

    Meine Vorgehensweise für das summary Problem ist folgende:

    Ich habe einen neuen Datenpunkt (Alexa FIX) angelegt.
    Bildschirmfoto_2023-09-03_00-26-43.png

    Den node red Adapter installiert und einen kleinen Flow gemacht aber vorher habe ich dort unter Palette verwalten die beiden Paletten installiert.
    Bildschirmfoto_2023-09-03_00-33-01.png

    Hier mein Flow mit den Einstellungen
    Bildschirmfoto_2023-09-02_23-55-59.png
    Bildschirmfoto_2023-09-02_23-56-32.png
    Bildschirmfoto_2023-09-02_23-56-58.png
    Bildschirmfoto_2023-09-02_23-57-27.png
    Bildschirmfoto_2023-09-02_23-59-52.png
    Bildschirmfoto_2023-09-03_00-00-24.png
    Bildschirmfoto_2023-09-03_00-00-57.png

    Auf die Web Seite von Alexa gehen (https://alexa.amazon.de/spa/index.html#appliances) und dort nach neuen Geräten suchen lassen. Das virtuelle Gerät (Alexafix) sollte dann dort als AlexafixRoyal Philips Electronics intelligentes Gerät erkannt worden sein. Ob das auch in der Alexa App geht kann ich nicht sagen.

    Dann noch ein kleines Blockly Script das meinen zuvor erstellten Datenpunkt Alexa FIX abfragt und den Alexa Datenpunkt History #trigger auslöst.

    Bildschirmfoto_2023-09-05_21-36-44.png

    So wird nur einmal der Alexa Datenpunkt History #trigger beim Aufruf der Alexa Routine ausgelöst und der Alexa Datenpunkt summary gefüllt.

    Richtig viel Arbeit war es, in jeder meiner Alexa Routine eine neue Aktion hinzuzufügen.
    In jeder Routine einen neue Aktion hinzufügen, dann Smart Home auswählen, anschließend unter Lampen die Alexfix (Lampe, die habe ich ja so in meinem node red Flow benannt. Diese Alexafix Lampe ist praktisch nur ein Schalter der immer auf An steht und somit meinen Datenpunkt Alexa FIX auf true stellt) auf An gestellt.

    Es gibt bestimmt elegantere Lösungen für das summary Problem aber so wird der History #trigger nur dann ausgelöst, wenn er durch eine Routine ausgelöst wird.

    Ich habe so gut wie keinen zeitlichen Unterschied zu vorher (als der summary Datenpunkt noch automatisch gefüllt wurde) feststellen können.

    Für mich ist der minimale Zeitunterschied eher nebensächlich.

    Wichtig ist mir, dass meine Alexa Routinen und die Blockly Scripts wieder funktionieren und das tun sie zum Glück wieder.

    Gruß Stefan

    P.S. Im 30. Post hier habe ich noch eine Lösung mit dem Wemo Emulatar beschieben.

    Dr. KOALD U 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • Stefan WilkeS Stefan Wilke

      Ich habe sehr viele Alexa Routinen, die ich bisher in Blockly über den Datenpunkt summary abgefragt und verarbeitet habe. Das geht ja zur Zeit nicht mehr, da der Datenpunkt ja nicht mehr automatisch aktualisiert wird.

      Meine Vorgehensweise für das summary Problem ist folgende:

      Ich habe einen neuen Datenpunkt (Alexa FIX) angelegt.
      Bildschirmfoto_2023-09-03_00-26-43.png

      Den node red Adapter installiert und einen kleinen Flow gemacht aber vorher habe ich dort unter Palette verwalten die beiden Paletten installiert.
      Bildschirmfoto_2023-09-03_00-33-01.png

      Hier mein Flow mit den Einstellungen
      Bildschirmfoto_2023-09-02_23-55-59.png
      Bildschirmfoto_2023-09-02_23-56-32.png
      Bildschirmfoto_2023-09-02_23-56-58.png
      Bildschirmfoto_2023-09-02_23-57-27.png
      Bildschirmfoto_2023-09-02_23-59-52.png
      Bildschirmfoto_2023-09-03_00-00-24.png
      Bildschirmfoto_2023-09-03_00-00-57.png

      Auf die Web Seite von Alexa gehen (https://alexa.amazon.de/spa/index.html#appliances) und dort nach neuen Geräten suchen lassen. Das virtuelle Gerät (Alexafix) sollte dann dort als AlexafixRoyal Philips Electronics intelligentes Gerät erkannt worden sein. Ob das auch in der Alexa App geht kann ich nicht sagen.

      Dann noch ein kleines Blockly Script das meinen zuvor erstellten Datenpunkt Alexa FIX abfragt und den Alexa Datenpunkt History #trigger auslöst.

      Bildschirmfoto_2023-09-05_21-36-44.png

      So wird nur einmal der Alexa Datenpunkt History #trigger beim Aufruf der Alexa Routine ausgelöst und der Alexa Datenpunkt summary gefüllt.

      Richtig viel Arbeit war es, in jeder meiner Alexa Routine eine neue Aktion hinzuzufügen.
      In jeder Routine einen neue Aktion hinzufügen, dann Smart Home auswählen, anschließend unter Lampen die Alexfix (Lampe, die habe ich ja so in meinem node red Flow benannt. Diese Alexafix Lampe ist praktisch nur ein Schalter der immer auf An steht und somit meinen Datenpunkt Alexa FIX auf true stellt) auf An gestellt.

      Es gibt bestimmt elegantere Lösungen für das summary Problem aber so wird der History #trigger nur dann ausgelöst, wenn er durch eine Routine ausgelöst wird.

      Ich habe so gut wie keinen zeitlichen Unterschied zu vorher (als der summary Datenpunkt noch automatisch gefüllt wurde) feststellen können.

      Für mich ist der minimale Zeitunterschied eher nebensächlich.

      Wichtig ist mir, dass meine Alexa Routinen und die Blockly Scripts wieder funktionieren und das tun sie zum Glück wieder.

      Gruß Stefan

      P.S. Im 30. Post hier habe ich noch eine Lösung mit dem Wemo Emulatar beschieben.

      Dr. KOALD Offline
      Dr. KOALD Offline
      Dr. KOAL
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      @stefan-wilke
      Das funktioniert auch bei mir noch super. DANKE für den Tipp.👍 😊

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Stefan WilkeS Stefan Wilke

        Ich habe sehr viele Alexa Routinen, die ich bisher in Blockly über den Datenpunkt summary abgefragt und verarbeitet habe. Das geht ja zur Zeit nicht mehr, da der Datenpunkt ja nicht mehr automatisch aktualisiert wird.

        Meine Vorgehensweise für das summary Problem ist folgende:

        Ich habe einen neuen Datenpunkt (Alexa FIX) angelegt.
        Bildschirmfoto_2023-09-03_00-26-43.png

        Den node red Adapter installiert und einen kleinen Flow gemacht aber vorher habe ich dort unter Palette verwalten die beiden Paletten installiert.
        Bildschirmfoto_2023-09-03_00-33-01.png

        Hier mein Flow mit den Einstellungen
        Bildschirmfoto_2023-09-02_23-55-59.png
        Bildschirmfoto_2023-09-02_23-56-32.png
        Bildschirmfoto_2023-09-02_23-56-58.png
        Bildschirmfoto_2023-09-02_23-57-27.png
        Bildschirmfoto_2023-09-02_23-59-52.png
        Bildschirmfoto_2023-09-03_00-00-24.png
        Bildschirmfoto_2023-09-03_00-00-57.png

        Auf die Web Seite von Alexa gehen (https://alexa.amazon.de/spa/index.html#appliances) und dort nach neuen Geräten suchen lassen. Das virtuelle Gerät (Alexafix) sollte dann dort als AlexafixRoyal Philips Electronics intelligentes Gerät erkannt worden sein. Ob das auch in der Alexa App geht kann ich nicht sagen.

        Dann noch ein kleines Blockly Script das meinen zuvor erstellten Datenpunkt Alexa FIX abfragt und den Alexa Datenpunkt History #trigger auslöst.

        Bildschirmfoto_2023-09-05_21-36-44.png

        So wird nur einmal der Alexa Datenpunkt History #trigger beim Aufruf der Alexa Routine ausgelöst und der Alexa Datenpunkt summary gefüllt.

        Richtig viel Arbeit war es, in jeder meiner Alexa Routine eine neue Aktion hinzuzufügen.
        In jeder Routine einen neue Aktion hinzufügen, dann Smart Home auswählen, anschließend unter Lampen die Alexfix (Lampe, die habe ich ja so in meinem node red Flow benannt. Diese Alexafix Lampe ist praktisch nur ein Schalter der immer auf An steht und somit meinen Datenpunkt Alexa FIX auf true stellt) auf An gestellt.

        Es gibt bestimmt elegantere Lösungen für das summary Problem aber so wird der History #trigger nur dann ausgelöst, wenn er durch eine Routine ausgelöst wird.

        Ich habe so gut wie keinen zeitlichen Unterschied zu vorher (als der summary Datenpunkt noch automatisch gefüllt wurde) feststellen können.

        Für mich ist der minimale Zeitunterschied eher nebensächlich.

        Wichtig ist mir, dass meine Alexa Routinen und die Blockly Scripts wieder funktionieren und das tun sie zum Glück wieder.

        Gruß Stefan

        P.S. Im 30. Post hier habe ich noch eine Lösung mit dem Wemo Emulatar beschieben.

        U Offline
        U Offline
        uwe72
        schrieb am zuletzt editiert von uwe72
        #5

        @stefan-wilke

        Mit Node-Red kenne ich mich nicht aus.

        Meine Lösung war folgende:

        1.) Datenpunkt erzeugen

        var alexaIobrokerUpdate = "0_userdata.0.alexaIobrokerUpdate"; 
        createState(alexaIobrokerUpdate, false, {
            name: alexaIobrokerUpdate,
            desc: alexaIobrokerUpdate,
            type: 'boolean', 
            read: true,
            write: true
        });
        

        2.) Diesen Datenpunkt (virtuelles Device) im iot-Adapter hinzufügen:
        20d14311-2aef-4ae2-9896-0b891d9afe38-image.png
        d9f906d8-8086-4d38-80bd-3ea2eca8a122-image.png

        3.) In der Alexa App neues Gerät hinzufügen bzw. darauf achten, dass es vorhanden ist:
        fc3ed520-a336-42c5-a7f5-48c39d5d9b62-image.png

        4.) In der jeweiligen Alexa-Leerroutine (eine pro Raum/Device existierte eh schon) dieses virtuelle Device mit aufnehmen:
        3477c7e5-7204-48f6-8c6b-ed1e05128d81-image.png
        320d3a12-ebae-4788-82cf-defbbca11308-image.png

        5.) Auf Änderungen reagieren und die Alexa Summary aktualisieren (per Pull abholen)

        on({id: [].concat(['iot.0.smart.lastObjectID']), change: "any"}, async function (obj) {
             let value = obj.state.val; 
             let oldValue = obj.oldState.val; 
             getState("alexa2.0.History.#trigger", function (err, state) { 
                 setState("alexa2.0.History.#trigger"/*Trigger/Rescan*/, state ? !state.val : true); 
            }); 
        });
        

        Das war es schon. Aufwand hält sich in Grenzen.

        Stefan WilkeS R 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • U uwe72

          @stefan-wilke

          Mit Node-Red kenne ich mich nicht aus.

          Meine Lösung war folgende:

          1.) Datenpunkt erzeugen

          var alexaIobrokerUpdate = "0_userdata.0.alexaIobrokerUpdate"; 
          createState(alexaIobrokerUpdate, false, {
              name: alexaIobrokerUpdate,
              desc: alexaIobrokerUpdate,
              type: 'boolean', 
              read: true,
              write: true
          });
          

          2.) Diesen Datenpunkt (virtuelles Device) im iot-Adapter hinzufügen:
          20d14311-2aef-4ae2-9896-0b891d9afe38-image.png
          d9f906d8-8086-4d38-80bd-3ea2eca8a122-image.png

          3.) In der Alexa App neues Gerät hinzufügen bzw. darauf achten, dass es vorhanden ist:
          fc3ed520-a336-42c5-a7f5-48c39d5d9b62-image.png

          4.) In der jeweiligen Alexa-Leerroutine (eine pro Raum/Device existierte eh schon) dieses virtuelle Device mit aufnehmen:
          3477c7e5-7204-48f6-8c6b-ed1e05128d81-image.png
          320d3a12-ebae-4788-82cf-defbbca11308-image.png

          5.) Auf Änderungen reagieren und die Alexa Summary aktualisieren (per Pull abholen)

          on({id: [].concat(['iot.0.smart.lastObjectID']), change: "any"}, async function (obj) {
               let value = obj.state.val; 
               let oldValue = obj.oldState.val; 
               getState("alexa2.0.History.#trigger", function (err, state) { 
                   setState("alexa2.0.History.#trigger"/*Trigger/Rescan*/, state ? !state.val : true); 
              }); 
          });
          

          Das war es schon. Aufwand hält sich in Grenzen.

          Stefan WilkeS Offline
          Stefan WilkeS Offline
          Stefan Wilke
          schrieb am zuletzt editiert von Stefan Wilke
          #6

          @uwe72

          Was du mit dem iot Adapter machst ist ja vom Prinzip her das Gleiche was ich mit dem Node-Red Flow mache.

          In den Alexa Routinen wird ein virtuelles Gerät angelegt was auf An steht.

          Wird die Routine über Alexa aufgerufen setzt sie den Userdata Datenpunkt auf true. Dieser Userdata Datenpunkt triggert letztendlich den Datenpunkt History #trigger.

          In meinen Blockly Script wird der Userdata Datenpunkt auf true abgefragt und wenn der true ist, dann wird der Datenpunkt History #trigger auf true gesetzt.
          Anschließend noch den selbst erstellten Datenpunkt wieder auf false setzten damit es nicht zu Phantomauslösungen kommt.

          Die meiste Zeit geht drauf, in allen Alexa Routinen ein neues Gerät so wie du es auch beschrieben hast anzulegen.

          Den Datenpunkt, den Node Red Flow und das Blockly Script zu erstellen dauert keine 10 Minuten. Meine gut 80 Routinen zu ändern und das neue Gerät einzufügen hat deutlich länger gedauert.

          Ich habe selber keine Ahnung von Node-Red aber das war ganz schnell zusammengeklickt. Auf Wunsch kann ich gerne den Flow und das Blockly Script hier als Export zur Verfügung stellen.

          Gruß Stefan

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Stefan WilkeS Stefan Wilke

            @uwe72

            Was du mit dem iot Adapter machst ist ja vom Prinzip her das Gleiche was ich mit dem Node-Red Flow mache.

            In den Alexa Routinen wird ein virtuelles Gerät angelegt was auf An steht.

            Wird die Routine über Alexa aufgerufen setzt sie den Userdata Datenpunkt auf true. Dieser Userdata Datenpunkt triggert letztendlich den Datenpunkt History #trigger.

            In meinen Blockly Script wird der Userdata Datenpunkt auf true abgefragt und wenn der true ist, dann wird der Datenpunkt History #trigger auf true gesetzt.
            Anschließend noch den selbst erstellten Datenpunkt wieder auf false setzten damit es nicht zu Phantomauslösungen kommt.

            Die meiste Zeit geht drauf, in allen Alexa Routinen ein neues Gerät so wie du es auch beschrieben hast anzulegen.

            Den Datenpunkt, den Node Red Flow und das Blockly Script zu erstellen dauert keine 10 Minuten. Meine gut 80 Routinen zu ändern und das neue Gerät einzufügen hat deutlich länger gedauert.

            Ich habe selber keine Ahnung von Node-Red aber das war ganz schnell zusammengeklickt. Auf Wunsch kann ich gerne den Flow und das Blockly Script hier als Export zur Verfügung stellen.

            Gruß Stefan

            D Offline
            D Offline
            DirkM
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            Hi, @stefan-wilke,

            erst mal danke für deinen Lösungsvorschlag.
            Leider klappt das bei mir nicht.
            Bei mir sieht node-red so aus:
            2023-09-03 16_11_01-node-red-0 - raspberrypi.png
            Ich sehe den Zustand von "Alexa FIX" nicht. Bei mir steht nur connected.
            Auch sehe ich im ioBroker keine Änderung beim Objekt "Alexa FIX"
            Hast du eine Idee, wo ich suchen soll?

            Gruß

            Dirk

            Stefan WilkeS 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • D DirkM

              Hi, @stefan-wilke,

              erst mal danke für deinen Lösungsvorschlag.
              Leider klappt das bei mir nicht.
              Bei mir sieht node-red so aus:
              2023-09-03 16_11_01-node-red-0 - raspberrypi.png
              Ich sehe den Zustand von "Alexa FIX" nicht. Bei mir steht nur connected.
              Auch sehe ich im ioBroker keine Änderung beim Objekt "Alexa FIX"
              Hast du eine Idee, wo ich suchen soll?

              Gruß

              Dirk

              Stefan WilkeS Offline
              Stefan WilkeS Offline
              Stefan Wilke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #8

              @dirkm
              Gib mir bitte eine Stunde, es ist gerade Formel1 drin.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D DirkM

                Hi, @stefan-wilke,

                erst mal danke für deinen Lösungsvorschlag.
                Leider klappt das bei mir nicht.
                Bei mir sieht node-red so aus:
                2023-09-03 16_11_01-node-red-0 - raspberrypi.png
                Ich sehe den Zustand von "Alexa FIX" nicht. Bei mir steht nur connected.
                Auch sehe ich im ioBroker keine Änderung beim Objekt "Alexa FIX"
                Hast du eine Idee, wo ich suchen soll?

                Gruß

                Dirk

                Stefan WilkeS Offline
                Stefan WilkeS Offline
                Stefan Wilke
                schrieb am zuletzt editiert von Stefan Wilke
                #9

                @dirkm
                Bin leider auch nicht der Node Red Freak aber ich könnte mir vorstellen, dass das virtuelle Gerät (Alexafix) noch nicht in deinen Alexa Geräten erkannt worden ist.

                Ich bin auf die Web Seite von Alexa gegangen (https://alexa.amazon.de/spa/index.html#appliances) und habe dort nach neuen Geräten suchen lassen und das virtuelle Gerät (Alexafix) ist dann dort als AlexafixRoyal Philips Electronics intelligentes Gerät erkannt worden. Ob das auch in der Alexa App geht kann ich nicht sagen.

                Wenn das Gerät Alexafix erkannt worden ist musst du natürlich auch in deinen Routinen das neue Gerät hinzufügen.

                Screenshot_2023-09-03-17-07-40-719_com.amazon.dee.app.jpg
                Screenshot_2023-09-03-17-09-19-728_com.amazon.dee.app.jpg
                Screenshot_2023-09-03-17-09-31-250_com.amazon.dee.app.jpg
                Screenshot_2023-09-03-17-10-15-589_com.amazon.dee.app.jpg
                Screenshot_2023-09-03-17-10-25-571_com.amazon.dee.app.jpg
                Screenshot_2023-09-03-17-10-41-424_com.amazon.dee.app.jpg

                Kleiner Nachtrag, bei mir sieht das genau wie auf deinem Screenshot wenn ich den Flow ändere und dann oben auf Übernahme gehe.
                Erst wenn ich einen Alexa Sprachbefehl gebe der die Routine mit dem neuen virtuellen Gerät Alexafix aufruft ändert sich auch der Flow von connected zu 0.userdata.........

                In meinem Flow ein Debug eingebaut und es sieht so aus wie bei dir
                Bildschirmfoto_2023-09-03_18-06-50.png
                Jetzt das virtuelle Gerät (alexafix) eingeschaltet bzw. die Routine per Sprache ausgelöst.
                Bildschirmfoto_2023-09-03_18-07-42.png
                Und nun einmal das virtuelle Gerät (alexafix) ausgeschaltet.
                Bildschirmfoto_2023-09-03_18-08-23.png

                D 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • Stefan WilkeS Stefan Wilke

                  @dirkm
                  Bin leider auch nicht der Node Red Freak aber ich könnte mir vorstellen, dass das virtuelle Gerät (Alexafix) noch nicht in deinen Alexa Geräten erkannt worden ist.

                  Ich bin auf die Web Seite von Alexa gegangen (https://alexa.amazon.de/spa/index.html#appliances) und habe dort nach neuen Geräten suchen lassen und das virtuelle Gerät (Alexafix) ist dann dort als AlexafixRoyal Philips Electronics intelligentes Gerät erkannt worden. Ob das auch in der Alexa App geht kann ich nicht sagen.

                  Wenn das Gerät Alexafix erkannt worden ist musst du natürlich auch in deinen Routinen das neue Gerät hinzufügen.

                  Screenshot_2023-09-03-17-07-40-719_com.amazon.dee.app.jpg
                  Screenshot_2023-09-03-17-09-19-728_com.amazon.dee.app.jpg
                  Screenshot_2023-09-03-17-09-31-250_com.amazon.dee.app.jpg
                  Screenshot_2023-09-03-17-10-15-589_com.amazon.dee.app.jpg
                  Screenshot_2023-09-03-17-10-25-571_com.amazon.dee.app.jpg
                  Screenshot_2023-09-03-17-10-41-424_com.amazon.dee.app.jpg

                  Kleiner Nachtrag, bei mir sieht das genau wie auf deinem Screenshot wenn ich den Flow ändere und dann oben auf Übernahme gehe.
                  Erst wenn ich einen Alexa Sprachbefehl gebe der die Routine mit dem neuen virtuellen Gerät Alexafix aufruft ändert sich auch der Flow von connected zu 0.userdata.........

                  In meinem Flow ein Debug eingebaut und es sieht so aus wie bei dir
                  Bildschirmfoto_2023-09-03_18-06-50.png
                  Jetzt das virtuelle Gerät (alexafix) eingeschaltet bzw. die Routine per Sprache ausgelöst.
                  Bildschirmfoto_2023-09-03_18-07-42.png
                  Und nun einmal das virtuelle Gerät (alexafix) ausgeschaltet.
                  Bildschirmfoto_2023-09-03_18-08-23.png

                  D Offline
                  D Offline
                  DirkM
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  Hi @stefan-wilke,

                  erst einmal danke (-:
                  Ich werde mich die Tage weiter damit beschäftigen. Dein Ansatz wird mir bestimmt weiterhelfen.

                  Ich melde mich wieder.

                  Gruß

                  Dirk

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • U Offline
                    U Offline
                    uwe72
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    @stefan-wilke Grundsatzfrage: Warum überhaupt "Node Red"? Weil es kostenlos ist? Mich würde es nur interessieren. Über den iot-Adapter ist es ja wirklich ein Thema von einer Minute, siehe oben.

                    Stefan WilkeS D 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • U uwe72

                      @stefan-wilke Grundsatzfrage: Warum überhaupt "Node Red"? Weil es kostenlos ist? Mich würde es nur interessieren. Über den iot-Adapter ist es ja wirklich ein Thema von einer Minute, siehe oben.

                      Stefan WilkeS Offline
                      Stefan WilkeS Offline
                      Stefan Wilke
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @uwe72
                      Ich habe mich mit dem iot-Adapter noch nicht beschäftigt und kann dazu nichts sagen.

                      Als das Problem mit dem History #trigger vor ein paar Wochen zum ersten Mal aufkam habe ich mir Gedanken dazu gemacht. Das Erste was mir in den Sinn kam war, in Alexa ein Gerät anzulegen was als Trigger für einen Datenpunkt herhalten kann.

                      Ich wollte schon eine meiner Steckdosen dafür nehmen und dann bin ich beim lesen des lange Github Thread über das History #trigger Problem auf den Beitrag von rsl99de gestoßen (Das ganze geht auch ohne den Iot-Adapter, wenn man per Node-Red ein gerät erzeugt, welches Alexa dann erkennt. Über dieser "virtuelle" Gerät kann man dann triggern).

                      Das habe ich dann ausprobiert und keine 10 Minuten später hatte ich dann mein virtuelles Gerät.

                      Wenn ich das mit dem iot Adapter richtig verstehe, wird doch auch dort ein virtuelles Gerät angelegt und in jeder Alexa Routine muss dann dieses Gerät wie auch bei meiner Node Red Lösung hinzugefügt werden was ja die meiste Arbeit ist.

                      Gruß Stefan

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • U uwe72

                        @stefan-wilke Grundsatzfrage: Warum überhaupt "Node Red"? Weil es kostenlos ist? Mich würde es nur interessieren. Über den iot-Adapter ist es ja wirklich ein Thema von einer Minute, siehe oben.

                        D Offline
                        D Offline
                        DirkM
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        Hi, @uwe72,

                        richtig, weil es mit node-red kostenlos ist.
                        Es scheint ja auch mit node-red zu funktionieren.

                        Gruß

                        Dirk

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Stefan WilkeS Stefan Wilke

                          @dirkm
                          Bin leider auch nicht der Node Red Freak aber ich könnte mir vorstellen, dass das virtuelle Gerät (Alexafix) noch nicht in deinen Alexa Geräten erkannt worden ist.

                          Ich bin auf die Web Seite von Alexa gegangen (https://alexa.amazon.de/spa/index.html#appliances) und habe dort nach neuen Geräten suchen lassen und das virtuelle Gerät (Alexafix) ist dann dort als AlexafixRoyal Philips Electronics intelligentes Gerät erkannt worden. Ob das auch in der Alexa App geht kann ich nicht sagen.

                          Wenn das Gerät Alexafix erkannt worden ist musst du natürlich auch in deinen Routinen das neue Gerät hinzufügen.

                          Screenshot_2023-09-03-17-07-40-719_com.amazon.dee.app.jpg
                          Screenshot_2023-09-03-17-09-19-728_com.amazon.dee.app.jpg
                          Screenshot_2023-09-03-17-09-31-250_com.amazon.dee.app.jpg
                          Screenshot_2023-09-03-17-10-15-589_com.amazon.dee.app.jpg
                          Screenshot_2023-09-03-17-10-25-571_com.amazon.dee.app.jpg
                          Screenshot_2023-09-03-17-10-41-424_com.amazon.dee.app.jpg

                          Kleiner Nachtrag, bei mir sieht das genau wie auf deinem Screenshot wenn ich den Flow ändere und dann oben auf Übernahme gehe.
                          Erst wenn ich einen Alexa Sprachbefehl gebe der die Routine mit dem neuen virtuellen Gerät Alexafix aufruft ändert sich auch der Flow von connected zu 0.userdata.........

                          In meinem Flow ein Debug eingebaut und es sieht so aus wie bei dir
                          Bildschirmfoto_2023-09-03_18-06-50.png
                          Jetzt das virtuelle Gerät (alexafix) eingeschaltet bzw. die Routine per Sprache ausgelöst.
                          Bildschirmfoto_2023-09-03_18-07-42.png
                          Und nun einmal das virtuelle Gerät (alexafix) ausgeschaltet.
                          Bildschirmfoto_2023-09-03_18-08-23.png

                          D Offline
                          D Offline
                          DirkM
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          Hi @stefan-wilke,

                          bei mir wird leider nichts bei der Gerätesuche gefunden. Weder unter deinem Link noch in der App. Hast du evtl. noch einen besonderen Skill installiert?

                          Gruß

                          Dirk

                          liv-in-skyL Stefan WilkeS 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • D DirkM

                            Hi @stefan-wilke,

                            bei mir wird leider nichts bei der Gerätesuche gefunden. Weder unter deinem Link noch in der App. Hast du evtl. noch einen besonderen Skill installiert?

                            Gruß

                            Dirk

                            liv-in-skyL Offline
                            liv-in-skyL Offline
                            liv-in-sky
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #15

                            @dirkm ich hatte schon mal den fall, dass ich ein älteres gerät ansprechen mußte, um die geräte suche zu aktivieren - erst dann kam das gerät - echo show 15 fand das gerät nicht - aber ein echo 3 schon - warum das so war - keine ahnung - probiere es mal

                            nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • liv-in-skyL liv-in-sky

                              @dirkm ich hatte schon mal den fall, dass ich ein älteres gerät ansprechen mußte, um die geräte suche zu aktivieren - erst dann kam das gerät - echo show 15 fand das gerät nicht - aber ein echo 3 schon - warum das so war - keine ahnung - probiere es mal

                              D Offline
                              D Offline
                              DirkM
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #16

                              Hi @liv-in-sky,

                              danke für den Hinweis. Die Gerätesuche ist ja nicht Echo abhängig, deshalb weiß ich nicht so genau was du meinst.
                              Ich habe mal alte Geräte ein/aus geschaltet. Es wird weiterhin nichts neues Gefunden. Lösche ich ein vorhandenes Gerät, wird dieses bei einer neuen Suche wieder gefunden.

                              Gruß

                              Dirk

                              liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D DirkM

                                Hi @liv-in-sky,

                                danke für den Hinweis. Die Gerätesuche ist ja nicht Echo abhängig, deshalb weiß ich nicht so genau was du meinst.
                                Ich habe mal alte Geräte ein/aus geschaltet. Es wird weiterhin nichts neues Gefunden. Lösche ich ein vorhandenes Gerät, wird dieses bei einer neuen Suche wieder gefunden.

                                Gruß

                                Dirk

                                liv-in-skyL Offline
                                liv-in-skyL Offline
                                liv-in-sky
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #17

                                @dirkm sagte in Weiteres Vorgehen Alexa-Adapter:

                                Die Gerätesuche ist ja nicht Echo abhängig, deshalb weiß ich nicht so genau was du meinst.

                                genau das dachte ich auch - war aber bei einem gerät, welches über tasmota software integriert worden ist, anders ! das hat nur ein alter echo gefunden. in tasmota wird auch ein hue philps hue gerät simuliert

                                nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • O Offline
                                  O Offline
                                  Onkel-Bob
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #18

                                  Hi,

                                  als das History Problem vor ein paar wochen aufkam, gab es den workaround auf das "..Player.volume" zu reagieren und darüber festzustellen mit welcher Alexa gesprochen wurde. Das fand ich super weil man nicht auf die Kommunikation von Alexa warten musste (um die History zu aktualisieren) sondern die Trigger-Alexa sofort ermittelt werden konnte. Das lief ausgesprochen zuverlässig und schnell.

                                  Nach dem Fix wurde der Volume-State aber nicht mehr geändert und dieser Weg funktionierte nicht mehr.

                                  Ich würde es sehr gut finden wenn soetwas wieder zur Verfügung stehen würde. Ich denke dem Großteil der Leute mit dem History-Problem würde das helfen.

                                  Gruß,
                                  Bob

                                  padrinoP 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ElzersharkE Offline
                                    ElzersharkE Offline
                                    Elzershark
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #19

                                    Trigger Punkte Reihenfolge:

                                    Vorhandene iot Geräte:
                                    iot.0.smart.lastObjectID = Das letzte Gerät was geschaltet wurde, was in der iot existiert. Bei Aktualisierung alexa2.0.History.#trigger antriggern

                                    Wecker:
                                    Alexa2 Handyapp - Geräte - Echo und Alexa - Wecker und Timer - Unten Einstellung - xxGerät Wecklicht -> Trigger Datenpunkt auswählen zum Triggern

                                    Rest:
                                    Trigger Datenpunkt erstellen für Routinen in der alexa Handyapp

                                    https://www.youtube.com/c/Elzershark

                                    https://t.me/joinchat/BD87n3xMU0QzYmUy

                                    https://www.facebook.com/elzershark

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • O Onkel-Bob

                                      Hi,

                                      als das History Problem vor ein paar wochen aufkam, gab es den workaround auf das "..Player.volume" zu reagieren und darüber festzustellen mit welcher Alexa gesprochen wurde. Das fand ich super weil man nicht auf die Kommunikation von Alexa warten musste (um die History zu aktualisieren) sondern die Trigger-Alexa sofort ermittelt werden konnte. Das lief ausgesprochen zuverlässig und schnell.

                                      Nach dem Fix wurde der Volume-State aber nicht mehr geändert und dieser Weg funktionierte nicht mehr.

                                      Ich würde es sehr gut finden wenn soetwas wieder zur Verfügung stehen würde. Ich denke dem Großteil der Leute mit dem History-Problem würde das helfen.

                                      Gruß,
                                      Bob

                                      padrinoP Online
                                      padrinoP Online
                                      padrino
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #20

                                      @onkel-bob sagte in Weiteres Vorgehen Alexa-Adapter:

                                      Nach dem Fix wurde der Volume-State aber nicht mehr geändert und dieser Weg funktionierte nicht mehr.

                                      Das hat aber doch nix mit dem Fix zu tun.
                                      Das liegt an Amazons weiteren Änderungen... :man-shrugging:

                                      O 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • U uwe72

                                        @stefan-wilke

                                        Mit Node-Red kenne ich mich nicht aus.

                                        Meine Lösung war folgende:

                                        1.) Datenpunkt erzeugen

                                        var alexaIobrokerUpdate = "0_userdata.0.alexaIobrokerUpdate"; 
                                        createState(alexaIobrokerUpdate, false, {
                                            name: alexaIobrokerUpdate,
                                            desc: alexaIobrokerUpdate,
                                            type: 'boolean', 
                                            read: true,
                                            write: true
                                        });
                                        

                                        2.) Diesen Datenpunkt (virtuelles Device) im iot-Adapter hinzufügen:
                                        20d14311-2aef-4ae2-9896-0b891d9afe38-image.png
                                        d9f906d8-8086-4d38-80bd-3ea2eca8a122-image.png

                                        3.) In der Alexa App neues Gerät hinzufügen bzw. darauf achten, dass es vorhanden ist:
                                        fc3ed520-a336-42c5-a7f5-48c39d5d9b62-image.png

                                        4.) In der jeweiligen Alexa-Leerroutine (eine pro Raum/Device existierte eh schon) dieses virtuelle Device mit aufnehmen:
                                        3477c7e5-7204-48f6-8c6b-ed1e05128d81-image.png
                                        320d3a12-ebae-4788-82cf-defbbca11308-image.png

                                        5.) Auf Änderungen reagieren und die Alexa Summary aktualisieren (per Pull abholen)

                                        on({id: [].concat(['iot.0.smart.lastObjectID']), change: "any"}, async function (obj) {
                                             let value = obj.state.val; 
                                             let oldValue = obj.oldState.val; 
                                             getState("alexa2.0.History.#trigger", function (err, state) { 
                                                 setState("alexa2.0.History.#trigger"/*Trigger/Rescan*/, state ? !state.val : true); 
                                            }); 
                                        });
                                        

                                        Das war es schon. Aufwand hält sich in Grenzen.

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        rettroo
                                        schrieb am zuletzt editiert von rettroo
                                        #21

                                        @uwe72

                                        on({id: [].concat(['iot.0.smart.lastObjectID']), change: "any"}, async function (obj) {
                                             let value = obj.state.val; 
                                             let oldValue = obj.oldState.val; 
                                             getState("alexa2.0.History.#trigger", function (err, state) { 
                                                 setState("alexa2.0.History.#trigger"/*Trigger/Rescan*/, state ? !state.val : true); 
                                            }); 
                                        });
                                        

                                        Hi! Du holst da ja "nur" das "summary" ab, könnte man da auch "name" aktualisieren?

                                        EDIT: Hat sich erledigt.... der NAME wird auch perfekt getriggert also alles OK!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D DirkM

                                          Hi @stefan-wilke,

                                          bei mir wird leider nichts bei der Gerätesuche gefunden. Weder unter deinem Link noch in der App. Hast du evtl. noch einen besonderen Skill installiert?

                                          Gruß

                                          Dirk

                                          Stefan WilkeS Offline
                                          Stefan WilkeS Offline
                                          Stefan Wilke
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #22

                                          Hi @dirkm

                                          als den Beitrag von @liv-in-sky gelesen habe der zwei verschiedene Echo Geräte hat und auch ich habe zwei verschiedene Echos (einen Echo Dot 3. Generation und einen Echo, die große Kugel) st mir die Idee gekommen, das es etwas mit den Echo Geräten zu tun haben könnte.

                                          Mein virtuelles Gerät Alexafix ist mit meinem Echo Dot verbunden.

                                          Dann habe ich gegoogelt und die Node Red Palette (node-red-contrib-amazon-echo) unterstützt nur diese Geräte:

                                          Amazon Echo 2nd generation
                                          Amazon Echo Plus 2nd generation
                                          Amazon Echo Dot 1st, 2nd and 3rd generations

                                          Das könnte die Lösung sein warum der Flow bei dir nicht geht.

                                          Gruß Stefan

                                          DJMarc75D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          297

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe