Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. go2rtc installieren und einrichten

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

go2rtc installieren und einrichten

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
165 Beiträge 32 Kommentatoren 41.2k Aufrufe 39 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @jumbo125

    mein Wunsch ist es, wenn ich den server neustarte, dass alle programme, scripts und ähnliches von selbst laufen.

    Ich würde es in systemd als Service anlegen. Dann kann man das easy in den Boot-Prozess reinhängen.

    J Offline
    J Offline
    jumbo125
    schrieb am zuletzt editiert von
    #24

    @thomas-braun
    okay, danke ist die crontab idee schlecht? es funktioniert nämlich einwandfrei

    ich verzweifle eher an der scriptausführung über den iobroker. aber dazu habe ich schon ein thema eröffnet

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J jumbo125

      @thomas-braun
      okay, danke ist die crontab idee schlecht? es funktioniert nämlich einwandfrei

      ich verzweifle eher an der scriptausführung über den iobroker. aber dazu habe ich schon ein thema eröffnet

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #25

      @jumbo125

      Ja , cronjob sind nicht dafür gedacht, sondern dienen dazu wiederkehrende Aufgaben zu erledigen, nicht zum Start von Diensten. Dafür hat man sich sowas wie aktuell systemd oder sysinitv oder sonstige init-Systeme ausgedacht.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      J Marc_el_KM 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @jumbo125

        Ja , cronjob sind nicht dafür gedacht, sondern dienen dazu wiederkehrende Aufgaben zu erledigen, nicht zum Start von Diensten. Dafür hat man sich sowas wie aktuell systemd oder sysinitv oder sonstige init-Systeme ausgedacht.

        J Offline
        J Offline
        jumbo125
        schrieb am zuletzt editiert von jumbo125
        #26

        @thomas-braun said in go2rtc installieren und einrichten:

        systemd oder sysinitv oder sonstige init-Systeme ausgedacht.

        ja, systemd wollte ich versuchen und ich habe es jetzt nochmal versucht, aber ich scheitere am gleichen problem, wie in meinem anderen thread, nämlich dem absoluten pfad

        meine service datei enthält:

        [Unit]
        Description=starting go2rtc server
        
        [Service]
        User=odroid
        WorkingDirectory = </usr/local/bin/go2rtc/>
        ExecStart=</usr/local/bin/go2rtc_linux_arm64>
        Restart=always
        
        [Install]
        WantedBy=multi-user.target
        

        fehlermeldung beim start....
        in der log datei:

        
        Aug 15 18:13:27 odroidc2 systemd[1]: /etc/systemd/system/go2rtc.service:6: WorkingDirectory= path is not absolute: </usr/local/bin/go2rtc/>
        Aug 15 18:13:27 odroidc2 systemd[1]: go2rtc.service: Unit configuration has fatal error, unit will not be started.
        lines 1-16/16 (END)
        
        

        bisher habe ich die datei am schreibtisch gehabt unter:
        /home/odroid/Schreibtisch/go2rtc/go2rtc_linux_arm64

        gleiche fehlermeldung wenn ich unter pfad:
        /home/odroid/Schreibtisch/go2rtc/go2rtc_linux_arm64
        schreibe

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J jumbo125

          @thomas-braun said in go2rtc installieren und einrichten:

          systemd oder sysinitv oder sonstige init-Systeme ausgedacht.

          ja, systemd wollte ich versuchen und ich habe es jetzt nochmal versucht, aber ich scheitere am gleichen problem, wie in meinem anderen thread, nämlich dem absoluten pfad

          meine service datei enthält:

          [Unit]
          Description=starting go2rtc server
          
          [Service]
          User=odroid
          WorkingDirectory = </usr/local/bin/go2rtc/>
          ExecStart=</usr/local/bin/go2rtc_linux_arm64>
          Restart=always
          
          [Install]
          WantedBy=multi-user.target
          

          fehlermeldung beim start....
          in der log datei:

          
          Aug 15 18:13:27 odroidc2 systemd[1]: /etc/systemd/system/go2rtc.service:6: WorkingDirectory= path is not absolute: </usr/local/bin/go2rtc/>
          Aug 15 18:13:27 odroidc2 systemd[1]: go2rtc.service: Unit configuration has fatal error, unit will not be started.
          lines 1-16/16 (END)
          
          

          bisher habe ich die datei am schreibtisch gehabt unter:
          /home/odroid/Schreibtisch/go2rtc/go2rtc_linux_arm64

          gleiche fehlermeldung wenn ich unter pfad:
          /home/odroid/Schreibtisch/go2rtc/go2rtc_linux_arm64
          schreibe

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #27

          @jumbo125

          Wie kommst du an die spitzen Klammern im Pfad? Die haben da nix zu suchen.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @jumbo125

            Ja , cronjob sind nicht dafür gedacht, sondern dienen dazu wiederkehrende Aufgaben zu erledigen, nicht zum Start von Diensten. Dafür hat man sich sowas wie aktuell systemd oder sysinitv oder sonstige init-Systeme ausgedacht.

            Marc_el_KM Offline
            Marc_el_KM Offline
            Marc_el_K
            schrieb am zuletzt editiert von
            #28

            @thomas-braun sagte in go2rtc installieren und einrichten:

            @jumbo125

            Ja , cronjob sind nicht dafür gedacht, sondern dienen dazu wiederkehrende Aufgaben zu erledigen, nicht zum Start von Diensten. Dafür hat man sich sowas wie aktuell systemd oder sysinitv oder sonstige init-Systeme ausgedacht.

            Mich würde interessieren wie es mit Systemd funktioniert. Gibt es dafür eine verständliche Anleitung?

            ? J 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Marc_el_KM Marc_el_K

              @thomas-braun sagte in go2rtc installieren und einrichten:

              @jumbo125

              Ja , cronjob sind nicht dafür gedacht, sondern dienen dazu wiederkehrende Aufgaben zu erledigen, nicht zum Start von Diensten. Dafür hat man sich sowas wie aktuell systemd oder sysinitv oder sonstige init-Systeme ausgedacht.

              Mich würde interessieren wie es mit Systemd funktioniert. Gibt es dafür eine verständliche Anleitung?

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #29

              @marc_el_k sagte in go2rtc installieren und einrichten:

              Gibt es dafür eine verständliche Anleitung?

              Moin,

              ganz viele im WWW ;)

              Z.B. https://www.suse.com/de-de/support/kb/doc/?id=000019672

              Wer sucht, der findet ;)

              VG
              Bernd

              Marc_el_KM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @jumbo125

                Wie kommst du an die spitzen Klammern im Pfad? Die haben da nix zu suchen.

                J Offline
                J Offline
                jumbo125
                schrieb am zuletzt editiert von
                #30

                @thomas-braun
                mein beitrag fehlt plötzlich. aber kurz version, es klappt alles :-)

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J jumbo125

                  @thomas-braun
                  mein beitrag fehlt plötzlich. aber kurz version, es klappt alles :-)

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #31

                  @jumbo125 sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                  es klappt alles

                  So soll es sein. Vielleicht kannst du @Marc_el_K ja noch ein paar Tips geben.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Marc_el_KM Marc_el_K

                    @thomas-braun sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                    @jumbo125

                    Ja , cronjob sind nicht dafür gedacht, sondern dienen dazu wiederkehrende Aufgaben zu erledigen, nicht zum Start von Diensten. Dafür hat man sich sowas wie aktuell systemd oder sysinitv oder sonstige init-Systeme ausgedacht.

                    Mich würde interessieren wie es mit Systemd funktioniert. Gibt es dafür eine verständliche Anleitung?

                    J Offline
                    J Offline
                    jumbo125
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #32

                    @marc_el_k
                    funktioniert es bei dir?
                    sonst gib bescheid

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @marc_el_k sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                      Gibt es dafür eine verständliche Anleitung?

                      Moin,

                      ganz viele im WWW ;)

                      Z.B. https://www.suse.com/de-de/support/kb/doc/?id=000019672

                      Wer sucht, der findet ;)

                      VG
                      Bernd

                      Marc_el_KM Offline
                      Marc_el_KM Offline
                      Marc_el_K
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #33

                      @dp20eic Habe ich mir durchgelesen, aber tatsächlich hab ich es noch nicht gecheckt.

                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                      -1
                      • Marc_el_KM Marc_el_K

                        @dp20eic Habe ich mir durchgelesen, aber tatsächlich hab ich es noch nicht gecheckt.

                        ? Offline
                        ? Offline
                        Ein ehemaliger Benutzer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #34

                        @marc_el_k sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                        @dp20eic Habe ich mir durchgelesen, aber tatsächlich hab ich es noch nicht gecheckt.

                        Moin,

                        komme gerade vom Santiano Konzert, bin erst morgen wieder am Start.

                        VG
                        Bernd

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                          @marc_el_k sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                          @dp20eic Habe ich mir durchgelesen, aber tatsächlich hab ich es noch nicht gecheckt.

                          Moin,

                          komme gerade vom Santiano Konzert, bin erst morgen wieder am Start.

                          VG
                          Bernd

                          J Offline
                          J Offline
                          jumbo125
                          schrieb am zuletzt editiert von jumbo125
                          #35

                          @Marc_el_K
                          okay, hier nochmal die erklärung:

                          1. go2rtc_linux_.... runterladen. entweder über einen normalen browser oder über die Konsole, bspw. mit wget
                          2. datei dort hin verschieben, wo sie ungestört bleiben kann bspw. usr/local/bin (bei mir liegt sie am desktop/Schreibtisch in einem unterordner)
                          3. rechte vergeben, d.h. in den ordner wechseln, wo die datei nun liegt und mittels
                          chmod +x go2rtc_xxx_xxx
                          

                          die rechte vergeben. Es geht auch mit dem vollständigen Pfad.
                          wechsel aber ev. trotzdem mittels

                          cd dein/pfad
                          

                          zum entsprechenden ordner.

                          So.... wenn du die rechte vergeben hast und dich im ordner befindest, kannst du mittels

                          ./go2rtcxxxx
                          

                          die datei ausführen.

                          klappt das, dann geht es weiter mit dem eintragen der go2rtcxxxx datei in die service scripte.
                          also:

                          1. falls du die datei ausgeführt hast, siehst du in der konsole die rückmeldungen, das der dienst läuft. schließe den laufenden prozess (terminal schließen, oder strg + c drücken)
                            2 nun wechsel zu dem ordner, in dem die verweise liegen, welche scripts, zum systemd dienst gehören.
                          cd /etc/systemd/system/
                          
                          1. nun befindest du dich im ordner /etc/systemd/system/
                            erstelle hier nun eine Datei mittels:
                          sudo nano go2rtc.service
                          
                          1. hier trage dann folgende daten ein:
                          [Unit]
                          Description=starting go2rtc server
                          
                          [Service]
                          User=odroid
                          WorkingDirectory = der/pfad/zur/go2rtc-datei/aber/nur/den/ordner/indem/die/Datei/liegt
                          ExecStart= der/Pfad/zur/datei/selbst/go2rtc_xxxxxxx
                          Restart=always
                          
                          [Install]
                          WantedBy=multi-user.target
                          
                          1. starte nun den server dienst neu, damit dein gerade erzeugter verweis auch geladen wird:
                          sudo systemctl daemon-reload
                          
                          1. nun kannst du das script über den zuvor erstellen verweis über systemd starten:
                          sudo systemctl start go2rtc.service
                          

                          oder auch stoppen:

                          sudo systemctl stop go2rtc.service
                          
                          1. nun fügen wir noch das script zum systemd autostart, damit es beim neustart des pc auch gleich startet:
                          sudo systemctl enable go2rtc.service
                          

                          falls du es aus der liste der autostart programme wieder löschen möchtest:

                          sudo systemctl disable go2rtc.service
                          

                          hilft das?

                          Thomas BraunT Marc_el_KM P 3 Antworten Letzte Antwort
                          1
                          • J jumbo125

                            @Marc_el_K
                            okay, hier nochmal die erklärung:

                            1. go2rtc_linux_.... runterladen. entweder über einen normalen browser oder über die Konsole, bspw. mit wget
                            2. datei dort hin verschieben, wo sie ungestört bleiben kann bspw. usr/local/bin (bei mir liegt sie am desktop/Schreibtisch in einem unterordner)
                            3. rechte vergeben, d.h. in den ordner wechseln, wo die datei nun liegt und mittels
                            chmod +x go2rtc_xxx_xxx
                            

                            die rechte vergeben. Es geht auch mit dem vollständigen Pfad.
                            wechsel aber ev. trotzdem mittels

                            cd dein/pfad
                            

                            zum entsprechenden ordner.

                            So.... wenn du die rechte vergeben hast und dich im ordner befindest, kannst du mittels

                            ./go2rtcxxxx
                            

                            die datei ausführen.

                            klappt das, dann geht es weiter mit dem eintragen der go2rtcxxxx datei in die service scripte.
                            also:

                            1. falls du die datei ausgeführt hast, siehst du in der konsole die rückmeldungen, das der dienst läuft. schließe den laufenden prozess (terminal schließen, oder strg + c drücken)
                              2 nun wechsel zu dem ordner, in dem die verweise liegen, welche scripts, zum systemd dienst gehören.
                            cd /etc/systemd/system/
                            
                            1. nun befindest du dich im ordner /etc/systemd/system/
                              erstelle hier nun eine Datei mittels:
                            sudo nano go2rtc.service
                            
                            1. hier trage dann folgende daten ein:
                            [Unit]
                            Description=starting go2rtc server
                            
                            [Service]
                            User=odroid
                            WorkingDirectory = der/pfad/zur/go2rtc-datei/aber/nur/den/ordner/indem/die/Datei/liegt
                            ExecStart= der/Pfad/zur/datei/selbst/go2rtc_xxxxxxx
                            Restart=always
                            
                            [Install]
                            WantedBy=multi-user.target
                            
                            1. starte nun den server dienst neu, damit dein gerade erzeugter verweis auch geladen wird:
                            sudo systemctl daemon-reload
                            
                            1. nun kannst du das script über den zuvor erstellen verweis über systemd starten:
                            sudo systemctl start go2rtc.service
                            

                            oder auch stoppen:

                            sudo systemctl stop go2rtc.service
                            
                            1. nun fügen wir noch das script zum systemd autostart, damit es beim neustart des pc auch gleich startet:
                            sudo systemctl enable go2rtc.service
                            

                            falls du es aus der liste der autostart programme wieder löschen möchtest:

                            sudo systemctl disable go2rtc.service
                            

                            hilft das?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #36

                            @jumbo125

                            Und wenn man ein Verzeichnis aus dem $PATH verwendet kann man das ganze auf direkt aufrufen.
                            Auf deinem Desktop liegt das verkehrt/ungünstig.
                            Wenn es schon im home eines Users liegen soll dann verwendet man dafür

                            ~/.local/bin

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J jumbo125

                              @Marc_el_K
                              okay, hier nochmal die erklärung:

                              1. go2rtc_linux_.... runterladen. entweder über einen normalen browser oder über die Konsole, bspw. mit wget
                              2. datei dort hin verschieben, wo sie ungestört bleiben kann bspw. usr/local/bin (bei mir liegt sie am desktop/Schreibtisch in einem unterordner)
                              3. rechte vergeben, d.h. in den ordner wechseln, wo die datei nun liegt und mittels
                              chmod +x go2rtc_xxx_xxx
                              

                              die rechte vergeben. Es geht auch mit dem vollständigen Pfad.
                              wechsel aber ev. trotzdem mittels

                              cd dein/pfad
                              

                              zum entsprechenden ordner.

                              So.... wenn du die rechte vergeben hast und dich im ordner befindest, kannst du mittels

                              ./go2rtcxxxx
                              

                              die datei ausführen.

                              klappt das, dann geht es weiter mit dem eintragen der go2rtcxxxx datei in die service scripte.
                              also:

                              1. falls du die datei ausgeführt hast, siehst du in der konsole die rückmeldungen, das der dienst läuft. schließe den laufenden prozess (terminal schließen, oder strg + c drücken)
                                2 nun wechsel zu dem ordner, in dem die verweise liegen, welche scripts, zum systemd dienst gehören.
                              cd /etc/systemd/system/
                              
                              1. nun befindest du dich im ordner /etc/systemd/system/
                                erstelle hier nun eine Datei mittels:
                              sudo nano go2rtc.service
                              
                              1. hier trage dann folgende daten ein:
                              [Unit]
                              Description=starting go2rtc server
                              
                              [Service]
                              User=odroid
                              WorkingDirectory = der/pfad/zur/go2rtc-datei/aber/nur/den/ordner/indem/die/Datei/liegt
                              ExecStart= der/Pfad/zur/datei/selbst/go2rtc_xxxxxxx
                              Restart=always
                              
                              [Install]
                              WantedBy=multi-user.target
                              
                              1. starte nun den server dienst neu, damit dein gerade erzeugter verweis auch geladen wird:
                              sudo systemctl daemon-reload
                              
                              1. nun kannst du das script über den zuvor erstellen verweis über systemd starten:
                              sudo systemctl start go2rtc.service
                              

                              oder auch stoppen:

                              sudo systemctl stop go2rtc.service
                              
                              1. nun fügen wir noch das script zum systemd autostart, damit es beim neustart des pc auch gleich startet:
                              sudo systemctl enable go2rtc.service
                              

                              falls du es aus der liste der autostart programme wieder löschen möchtest:

                              sudo systemctl disable go2rtc.service
                              

                              hilft das?

                              Marc_el_KM Offline
                              Marc_el_KM Offline
                              Marc_el_K
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #37

                              @jumbo125 sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                              Zunächst vielen Dank für die Anleitung. Ich denke, sie wird vielen helfen. Tatsächlich fehlte mir nur der letzte Schritt und nun läuft auch alles wie gewünscht.

                              Ein Hinweis noch zu deiner Anleitung: Als ich begann die Datei herunterzuladen und aufzurufen, musste ich anfangs noch die Config Datei anlegen und ebenfalls mit den entsprechenden Rechten versehen. Nur für den Fall, dass dies hier noch weitere User lesen :-)

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • Marc_el_KM Marc_el_K

                                @jumbo125 sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                                Zunächst vielen Dank für die Anleitung. Ich denke, sie wird vielen helfen. Tatsächlich fehlte mir nur der letzte Schritt und nun läuft auch alles wie gewünscht.

                                Ein Hinweis noch zu deiner Anleitung: Als ich begann die Datei herunterzuladen und aufzurufen, musste ich anfangs noch die Config Datei anlegen und ebenfalls mit den entsprechenden Rechten versehen. Nur für den Fall, dass dies hier noch weitere User lesen :-)

                                A Offline
                                A Offline
                                Andersmacher
                                schrieb am zuletzt editiert von Andersmacher
                                #38

                                @marc_el_k sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                                ...noch die Config Datei anlegen und ebenfalls mit den entsprechenden Rechten versehen...

                                Welche Datei meinst Du damit konkret (go2rtc.service oder go2rtc.yaml)?

                                Ich habe go2rtc bei mir dank der Hinweise von @Thomas-Braun derzeit soweit zum Laufen bekommen, daß es als Dienst via systemd nach jedem Boot startet. Der Zugriff auf die Video-Streams einer D-Link DCS-2132L (die ich zum Testen benutze) via Browser und VIS-iFrame-Widget funktioniert allerdings nicht über einen Reboot des Raspis hinaus, da ich die Configuration bisher nur über den go2rtc-Webserver/GUI eingeben konnte und go2rtc dies offenbar nicht eigenständig in go2rtc.yaml hinterlegt. Auch das vorherige Anlegen einer (leeren) go2rtc.yaml-Datei (mit Berechtigung 777) unter /usr/local/bin/go2rtc/ bringt hier keine Abhilfe. Ich nehme an, daß man die Konfiguration manuel via Editor in die go2rtc.yaml eingeben muß!? Allerdings habe ich im Netz dafür leider keine (Syntax-)Beispiele gefunden.
                                Wäre nett, wenn Du oder vielleicht @jumbo125 ein paar Tips geben könntet, wie Ihr Eure via GUI erstellte Konfiguration "reboot-sicher" gemacht habt oder vielleicht Eure go2rtc.yaml hier einstellen würdet?

                                Probiere das ganze derzeit auf einem Debian11(Bullseye) auf nem Raspi4 8GB.

                                Edit:
                                Als ich meinen Beitrag eben abgeschickt hatte, kam die "Erleuchtung":
                                Die unter https://github.com/AlexxIT/go2rtc#source-rtsp stehenden "Code"-Beispiele sind bereits Einträge aus einer go2rtc.yaml.

                                Ich habe daher einfach das unter "RTSP over WebSocket" stehende Beispiel:

                                streams:
                                  # WebSocket with authorization, RTSP - without
                                  axis-rtsp-ws:  rtsp://192.168.1.123:4567/axis-media/media.amp?overview=0&camera=1&resolution=1280x720&videoframeskipmode=empty&Axis-Orig-Sw=true#transport=ws://user:pass@192.168.1.123:4567/rtsp-over-websocket
                                

                                für mich so abgewandelt und es funktioniert:

                                streams:
                                  # Konfiguration für einen rtsp-Stream:
                                  Kamera_1_rtsp: rtsp://Benutzer:Paßwort@IPmeinerKamera:Port/live1.sdp
                                

                                ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

                                J Marc_el_KM 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • A Andersmacher

                                  @marc_el_k sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                                  ...noch die Config Datei anlegen und ebenfalls mit den entsprechenden Rechten versehen...

                                  Welche Datei meinst Du damit konkret (go2rtc.service oder go2rtc.yaml)?

                                  Ich habe go2rtc bei mir dank der Hinweise von @Thomas-Braun derzeit soweit zum Laufen bekommen, daß es als Dienst via systemd nach jedem Boot startet. Der Zugriff auf die Video-Streams einer D-Link DCS-2132L (die ich zum Testen benutze) via Browser und VIS-iFrame-Widget funktioniert allerdings nicht über einen Reboot des Raspis hinaus, da ich die Configuration bisher nur über den go2rtc-Webserver/GUI eingeben konnte und go2rtc dies offenbar nicht eigenständig in go2rtc.yaml hinterlegt. Auch das vorherige Anlegen einer (leeren) go2rtc.yaml-Datei (mit Berechtigung 777) unter /usr/local/bin/go2rtc/ bringt hier keine Abhilfe. Ich nehme an, daß man die Konfiguration manuel via Editor in die go2rtc.yaml eingeben muß!? Allerdings habe ich im Netz dafür leider keine (Syntax-)Beispiele gefunden.
                                  Wäre nett, wenn Du oder vielleicht @jumbo125 ein paar Tips geben könntet, wie Ihr Eure via GUI erstellte Konfiguration "reboot-sicher" gemacht habt oder vielleicht Eure go2rtc.yaml hier einstellen würdet?

                                  Probiere das ganze derzeit auf einem Debian11(Bullseye) auf nem Raspi4 8GB.

                                  Edit:
                                  Als ich meinen Beitrag eben abgeschickt hatte, kam die "Erleuchtung":
                                  Die unter https://github.com/AlexxIT/go2rtc#source-rtsp stehenden "Code"-Beispiele sind bereits Einträge aus einer go2rtc.yaml.

                                  Ich habe daher einfach das unter "RTSP over WebSocket" stehende Beispiel:

                                  streams:
                                    # WebSocket with authorization, RTSP - without
                                    axis-rtsp-ws:  rtsp://192.168.1.123:4567/axis-media/media.amp?overview=0&camera=1&resolution=1280x720&videoframeskipmode=empty&Axis-Orig-Sw=true#transport=ws://user:pass@192.168.1.123:4567/rtsp-over-websocket
                                  

                                  für mich so abgewandelt und es funktioniert:

                                  streams:
                                    # Konfiguration für einen rtsp-Stream:
                                    Kamera_1_rtsp: rtsp://Benutzer:Paßwort@IPmeinerKamera:Port/live1.sdp
                                  
                                  J Offline
                                  J Offline
                                  jumbo125
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #39

                                  @andersmacher
                                  tut mir leid, habe erst jetzt deinen beitrag gelesen. sonst hätte ich dir früher geantwortet.

                                  ich arbeite daran, automatisch festzustellen, wenn mein video stecken bleibt, leider ist dies immer mal wieder der fall. das neuladen des iframes hilft schon, nun muss ich nur detectieren wann es soweit ist.

                                  Der VORTEIL: wenn das mal klaoot kann ich eine motion detection sehr einfach dazuprogrammieren. dann kann man bspw über simple api einen datenpunkt ansteuern, wenn sich voir der kamera etwas bewegt. das geht sogar soweit, das man einen bestimmten bereich der kamera überwachen kann, bspw. nur bewegung in rechter unterer ecke

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Andersmacher

                                    @marc_el_k sagte in go2rtc installieren und einrichten:

                                    ...noch die Config Datei anlegen und ebenfalls mit den entsprechenden Rechten versehen...

                                    Welche Datei meinst Du damit konkret (go2rtc.service oder go2rtc.yaml)?

                                    Ich habe go2rtc bei mir dank der Hinweise von @Thomas-Braun derzeit soweit zum Laufen bekommen, daß es als Dienst via systemd nach jedem Boot startet. Der Zugriff auf die Video-Streams einer D-Link DCS-2132L (die ich zum Testen benutze) via Browser und VIS-iFrame-Widget funktioniert allerdings nicht über einen Reboot des Raspis hinaus, da ich die Configuration bisher nur über den go2rtc-Webserver/GUI eingeben konnte und go2rtc dies offenbar nicht eigenständig in go2rtc.yaml hinterlegt. Auch das vorherige Anlegen einer (leeren) go2rtc.yaml-Datei (mit Berechtigung 777) unter /usr/local/bin/go2rtc/ bringt hier keine Abhilfe. Ich nehme an, daß man die Konfiguration manuel via Editor in die go2rtc.yaml eingeben muß!? Allerdings habe ich im Netz dafür leider keine (Syntax-)Beispiele gefunden.
                                    Wäre nett, wenn Du oder vielleicht @jumbo125 ein paar Tips geben könntet, wie Ihr Eure via GUI erstellte Konfiguration "reboot-sicher" gemacht habt oder vielleicht Eure go2rtc.yaml hier einstellen würdet?

                                    Probiere das ganze derzeit auf einem Debian11(Bullseye) auf nem Raspi4 8GB.

                                    Edit:
                                    Als ich meinen Beitrag eben abgeschickt hatte, kam die "Erleuchtung":
                                    Die unter https://github.com/AlexxIT/go2rtc#source-rtsp stehenden "Code"-Beispiele sind bereits Einträge aus einer go2rtc.yaml.

                                    Ich habe daher einfach das unter "RTSP over WebSocket" stehende Beispiel:

                                    streams:
                                      # WebSocket with authorization, RTSP - without
                                      axis-rtsp-ws:  rtsp://192.168.1.123:4567/axis-media/media.amp?overview=0&camera=1&resolution=1280x720&videoframeskipmode=empty&Axis-Orig-Sw=true#transport=ws://user:pass@192.168.1.123:4567/rtsp-over-websocket
                                    

                                    für mich so abgewandelt und es funktioniert:

                                    streams:
                                      # Konfiguration für einen rtsp-Stream:
                                      Kamera_1_rtsp: rtsp://Benutzer:Paßwort@IPmeinerKamera:Port/live1.sdp
                                    
                                    Marc_el_KM Offline
                                    Marc_el_KM Offline
                                    Marc_el_K
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #40

                                    @andersmacher schön, dass du es gelöst hast. Ich meinte die .yaml config-Datei. Diese hatte ich mir vorher erstellt und dann hochgeladen. Bei mir funktionierte es zunächst nicht, dass Änderungen abgespeichert wurden, daher der manuelle Upload. Seitdem klappt es tadellos und ist für mich bislang die ressourcenschonenste Lösung von allen getesteten.

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J jumbo125

                                      @andersmacher
                                      tut mir leid, habe erst jetzt deinen beitrag gelesen. sonst hätte ich dir früher geantwortet.

                                      ich arbeite daran, automatisch festzustellen, wenn mein video stecken bleibt, leider ist dies immer mal wieder der fall. das neuladen des iframes hilft schon, nun muss ich nur detectieren wann es soweit ist.

                                      Der VORTEIL: wenn das mal klaoot kann ich eine motion detection sehr einfach dazuprogrammieren. dann kann man bspw über simple api einen datenpunkt ansteuern, wenn sich voir der kamera etwas bewegt. das geht sogar soweit, das man einen bestimmten bereich der kamera überwachen kann, bspw. nur bewegung in rechter unterer ecke

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      Andersmacher
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #41

                                      @jumbo125 Danke für die Rückmeldung, aber bei mir war das Problem ja dann ohnehin bereits gelöst. Dir viel Erfolg bei Deinem weiteren Vorhaben!

                                      ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Marc_el_KM Marc_el_K

                                        @andersmacher schön, dass du es gelöst hast. Ich meinte die .yaml config-Datei. Diese hatte ich mir vorher erstellt und dann hochgeladen. Bei mir funktionierte es zunächst nicht, dass Änderungen abgespeichert wurden, daher der manuelle Upload. Seitdem klappt es tadellos und ist für mich bislang die ressourcenschonenste Lösung von allen getesteten.

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Andersmacher
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #42

                                        @marc_el_k Danke auch für Deine Rückmeldung. Wenn es bei Dir mit dem "automatischen" anlegen der .yaml auch nicht funktioniert hat, kann ich ja hoffen, daß das systembedingt ist und bei mir nicht an mir lag. :grin:

                                        ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

                                        Marc_el_KM J 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Andersmacher

                                          @marc_el_k Danke auch für Deine Rückmeldung. Wenn es bei Dir mit dem "automatischen" anlegen der .yaml auch nicht funktioniert hat, kann ich ja hoffen, daß das systembedingt ist und bei mir nicht an mir lag. :grin:

                                          Marc_el_KM Offline
                                          Marc_el_KM Offline
                                          Marc_el_K
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #43

                                          @andersmacher bei mir lag es daran, dass Schreibrechte fehlten. Als absoluter Linux-Laie musste ich mich da erst reinfuchsen :-)

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          379

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe