NEWS
Alexa V3 via "iwg-vpn" (Nicht offiziell von iobroker GmbH!)
-
@iwg ich poste mal
https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
ich hab gerade selber gesucht was du mir mitteilen willst.. komm schreib da mal paar Worte mehr dazu vor allem der titel
Alexa V3...
??????????????????????????????????
-
@iwg
checke leider auch nicht, was das ding machen soll/kann
-
Im Moment gibt es verschiedene Adapter, die dazu dienen, vom ioBroker verwaltete Geräte über Alexa zu steuern.
Manche adapter (ioBroker.iot) bieten eine UI zum Konfigurieren solcher Geräte aber auch den Kommunikationsweg: sprich es wird ein Alexa Skill bereitgestellt und auch einen Weg (=Verbindung) von AWS Alexa Service zur lokalen ioBroker Installation.
Die anderen dienen lediglich dazu, die Konfiguration der Geräte zu unterstützen (ioBroker.devices), damit sie anschließend über ioBroker.iot gesteuert werden können.
Problem:
- iobroker.iot unterstützt im Moment Alexa API v2.
- iobroker.iot ist mit Kosten verbunden. In der freien Version ist die Anzahl der Alexa-Befehle pro Tag (?) limitiert.
Dieser Adapter bietet:
- Alexa API v3
- alternativen Kommunikationskanal: einen Alexa Skill + Verbindung vom AWS Alexa Service zur lokalen ioBroker-Installation.
Die Konfiguration der Alexa Geräte, falls bereits existiert, wird übernommen, falls nicht - kann über iobroker.iot/iobroker.devices/... angelegt werden.
Ich hoffe, dass das etwas klarer beschreibt, was der Adapter macht. Ansonsten - einfach eine Frage stellen
-
@iwg also wat den nu...
https://forum.iobroker.net/topic/54965/test-adapter-für-remote-zugriff?_=1691995371755
hier schreibst du das es eine Wireguard-VPN integration ist
-
Beides.
Der Adapter war ursprünglich für Wireguard-VPN Integration gedacht.
Hat man die VPN-Verbindung zum lokalen ioBroker mittels Adapter, so kann man die verwenden, um auch Geräte über Alexa zu steuern.
-
@iwg
sorry, falls du es ehrlich mit uns meinst, aber das ist das erste mal, dass ich mir denke: "lieber nicht installieren, wer weiß was das wirklich macht"
weiß nicht genau wieso und was andere denken
-
@iwg
Sorry aber das hat alles n faden Beigeschmack…
-
Verstehe. Und kein Problem, Installation und Verwendung ist ja freiwillig
-
Ich glaube da wollte jemand nicht länger auf offiziellen v3 Support warten
Offizieller iot-Alexa-v3-Support ist im internen Alpha Test. Der iot Adapter kann es schon, der Skill ist im Test. Jetzt hast Du in einen Adapter, der schön gekapselt eine Funktion angeboten hat, noch eine zweite "fremde" eingebaut und jetzt entwickeln wir Alexa v3 doppelt. Naja, dann ist es halt so ...
Ohne das Angebot schlecht zu machen finde ich die hinterlegten Datenschutz- und Nutzungsbedingungen etwas fraglich dafür das am Ende "Dein" Alexa-Service zugriff auf die Heim-Installation hat. Bisher war der Adapter (wenn ich es richtig verstehe) ohne externe Dienste dazu da eine Wireguard-Verbindung zu meinem System zu öffnen und ich konnte entscheiden wer darauf zugreift weil ich die Clients eingerichtet habe. Korrekt?
Jetzt hat's ein G'schmeckle weil mit Aktivierung der Alexa Funktion quasi jemand anders einen Zugang hat. Korrekt? Finde ich mit meinem Sicherheitsverständnis grenzwertig.
Das wird nur leider nirgends klar ersichtlich und ich würde dich bitten dies sehr klar zu stellen wer hier jetzt wie Zugriff hat. (Nein ich habe nicht geprüft ob der Adapter sowas vllt in seiner UI Konfig hat).Bei den ioBroker-Skills ist klar wer dahinter steht - und aus solchen gründen brauchen wir auch eine ioBroker GmbH. Bei deinem Skill steht "Standard Benutzer". (Auch das Amazon im deutschen Store Links auf englische Nutzungsbedinungen - die eigentlich keine sind wenn wir mal ehrlich sind - zulässt ist erstaunlich wenn ich mich erinnere das die offiziellen Skills wegen sowas extra Schleifen bei der Freigabe drehen musste).
Bin gespannt.
Edit: Aus Interesse mal kurz Code geschaut ... sehe ich es richtig das du quasi alle Objekte (common Teil und Typ) an den Cloud Service sendest und dort entschieden wird was am Ende genutzt wird und das wird dann lokal subscribed und auch alle updates zum Service gesendet?
Den großen Vorteil in iot sehe ich das man lokal im Adapter entscheidet was exposed wird.Bitte ebenso diesen Umstand sehr transparent machen welche Daten exposed werden!
Edit 2: ich habe mir ebenso erlaubt den Forum Thread etwas spezifischer zu benennen weil ich hier sehr transparent sein möchte.
-
@apollon77 said in Alexa V3 via "iwg-vpn" (Nicht offiziell von iobroker GmbH!):
Hallo,
danke für Dein Input. Ich versuche hier ein paar Klarheiten zu schaffen.
Ich glaube da wollte jemand nicht länger auf offiziellen v3 Support warten
Genau so ist es
Und dazu eine kostenfreie Alternative. Jede darf ja selbst entscheiden, was er verwendet.
Bisher war der Adapter (wenn ich es richtig verstehe) ohne externe Dienste dazu da eine Wireguard-Verbindung zu meinem System zu öffnen und ich konnte entscheiden wer darauf zugreift weil ich die Clients eingerichtet habe. Korrekt?
Korrekt
Jetzt hat's ein G'schmeckle weil mit Aktivierung der Alexa Funktion quasi jemand anders einen Zugang hat. Korrekt? Finde ich mit meinem Sicherheitsverständnis grenzwertig.
Nun. Man aktiviert explizit ein Alexa-Skill und verknüpft eigenen Account damit. Ich meine, dass man das einer bewussten Konfiguration eines weiteren Clients gleich stellen kann.
Das wird nur leider nirgends klar ersichtlich und ich würde dich bitten dies sehr klar zu stellen wer hier jetzt wie Zugriff hat. (Nein ich habe nicht geprüft ob der Adapter sowas vllt in seiner UI Konfig hat).
Ich habe in der Doku ein Bild, dass m.M.n. den Kommunikationsweg und wer ruft wen auf klar darstellt.
Bei den ioBroker-Skills ist klar wer dahinter steht - und aus solchen gründen brauchen wir auch eine ioBroker GmbH. Bei deinem Skill steht "Standard Benutzer". (Auch das Amazon im deutschen Store Links auf englische Nutzungsbedinungen - die eigentlich keine sind wenn wir mal ehrlich sind - zulässt ist erstaunlich wenn ich mich erinnere das die offiziellen Skills wegen sowas extra Schleifen bei der Freigabe drehen musste).
Ich bin mit meinem Skill auch durch die Freigabe von Amazon durchgelaufen, falls Du das meinst.
Edit: Aus Interesse mal kurz Code geschaut ... sehe ich es richtig das du quasi alle Objekte (common Teil und Typ) an den Cloud Service sendest und dort entschieden wird was am Ende genutzt wird und das wird dann lokal subscribed und auch alle updates zum Service gesendet?
Alexa V3 unterstützt so genanntes "State Reporting" bei Zustand-Änderungen eines Gerätes. Damit kann man in der Alexa App z.B. Routinen erstellen und irgendwas bei bestimmten Änderungen anstoßen, z.B. Rolladen hochfahren, wenn man Licht manuell ausschaltet. Dafür muss man die Änderungen aber eben an Alexa schicken.
Edit 2: ich habe mir ebenso erlaubt den Forum Thread etwas spezifischer zu benennen weil ich hier sehr transparent sein möchte.
Danke. Das ist hilfreich.
-
@iwg
Ich denke jetzt über über die Details zu diskutieren bringt uns nicht wirklich weiter. Ich denke Du verstehst was ich mit den Themen meine und hier bin ich nur der "Anwalt" der (nicht so technisch affinen) User. (zb steht in deiner Grafik auch nicht wwas dieser Alexa-Service ist und wem der "gehört"
).
Mach bitte dennoch die oben genannten Dinge sehr transparent an der Stelle wo der User sich entscheidet es zu verknüpfen: Wer hat zugriff auf welche Daten.
Ich persönlich (und jetzt spreche ich für mich) würde ohne klare Privacy-info mit Infos zum Betreiber des Dienstes und so weiter so etwas nicht nutzen.
Zum Thema Kostenfrei ... Wir reden dann ggf nochmal wenn ein paar User das nutzen, weil dann reicht der kostenfreie Tier bei AWS nicht mehr. Ich hoffe Du hast das berücksichtigt - weil die "ioBroker GmbH" nimmt ja dafür nicht Geld weil es das unbedingt will .....