Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
481 Beiträge 62 Kommentatoren 121.6k Aufrufe 63 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H hussi

    @r4 Nee ich wundere mich nicht. Ich weiß ja nicht was ich tue. Brauche aber die Berechnungen nicht und habe daher gedacht ich kann sie so rausnehmen.

    Frei nach dem Gedanken: Je schmaler, je besser.

    C Offline
    C Offline
    Chris_B
    schrieb am zuletzt editiert von
    #326

    @hussi Ich würde echt nicht raten, solche Dinge rauszunehmen. Nicht weil es (teilweise) Dinge sind, die ichgeschrieben habe, aber einfach Dinge löschen bringt wenig, auch wenn Du gewisses nicht brauchst. Diese Berechnungen brauchen ja keine relevante Rechenleistung und dadurch wird das Skript nicht wirklich 'besser', in einer Form, die Du bemerken würdest... Gruss

    L H 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • C Chris_B

      @hussi Ich würde echt nicht raten, solche Dinge rauszunehmen. Nicht weil es (teilweise) Dinge sind, die ichgeschrieben habe, aber einfach Dinge löschen bringt wenig, auch wenn Du gewisses nicht brauchst. Diese Berechnungen brauchen ja keine relevante Rechenleistung und dadurch wird das Skript nicht wirklich 'besser', in einer Form, die Du bemerken würdest... Gruss

      L Offline
      L Offline
      leonundjulie
      schrieb am zuletzt editiert von leonundjulie
      #327

      @chris_b und @R. Guten Morgen Euch Beiden. Ich habe eine Verständnisfrage zum Konzept des Skripte. Die Frage kam auf im Rahmen der Analyse der bei mir Installierten EnPAL-Topologie und der Tatsache, dass man ganz am Anfang des Skriptes die ID des SmartMeters angibt, die dann beim Ablauf des Skriptes, also beim Abfragen der verschiedenen Werte, bei der Abfrage des SmartMeters verwendet wird.

      Warum wird die Abfrage an das SmartMeter und nicht an den WR gerichtet? Die verwendeten Register-Adressen gehören doch zum Wechselrichter und nicht zum SmartMeter :man-shrugging:

      10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

      Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

      Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

      SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

      R C 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • C Chris_B

        @hussi Ich würde echt nicht raten, solche Dinge rauszunehmen. Nicht weil es (teilweise) Dinge sind, die ichgeschrieben habe, aber einfach Dinge löschen bringt wenig, auch wenn Du gewisses nicht brauchst. Diese Berechnungen brauchen ja keine relevante Rechenleistung und dadurch wird das Skript nicht wirklich 'besser', in einer Form, die Du bemerken würdest... Gruss

        H Offline
        H Offline
        hussi
        schrieb am zuletzt editiert von hussi
        #328

        @chris_b Hab ich verstanden. Dann lasse ich alles so. Wie gesagt: Dachte je schmaler, je besser.

        Danke für Deine Tolle Arbeit!

        Edit:

        Wenn ich nur eine Batterie habe, mache ich das dann so:

        const BatteryUnits = [[1, 0]];
        

        ?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L leonundjulie

          @chris_b und @R. Guten Morgen Euch Beiden. Ich habe eine Verständnisfrage zum Konzept des Skripte. Die Frage kam auf im Rahmen der Analyse der bei mir Installierten EnPAL-Topologie und der Tatsache, dass man ganz am Anfang des Skriptes die ID des SmartMeters angibt, die dann beim Ablauf des Skriptes, also beim Abfragen der verschiedenen Werte, bei der Abfrage des SmartMeters verwendet wird.

          Warum wird die Abfrage an das SmartMeter und nicht an den WR gerichtet? Die verwendeten Register-Adressen gehören doch zum Wechselrichter und nicht zum SmartMeter :man-shrugging:

          R Offline
          R Offline
          R4
          schrieb am zuletzt editiert von
          #329

          @leonundjulie sagte in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

          Warum wird die Abfrage an das SmartMeter und nicht an den WR gerichtet? Die verwendeten Register-Adressen gehören doch zum Wechselrichter und nicht zum SmartMeter :man-shrugging:

          Auch hier: ?
          Das Script liest nur die ModBus-Daten des WR ein.
          Der WR selbst stellt die Smartmeter-Daten bereit (liest die von dort selbst ein).
          Und mit

          const PowerMeterID = 0;
          

          stellst du auch nicht die ID des PowerMeters ein (der hat gar keine), sondern

          // On which Modbus-ID can we reach the power meter? (via Sun2000!)
          

          hier also wird der erste Eintrag im Array

          // Enter the Modbus-IDs of your Sun2000 inverters here (example for two inverters): const ModBusIDs = [16, 1];
          const ModBusIDs = [1];
          

          verwendet, was die Modbus-ID des WR ist, an dem der PowerMeter angeschlossen ist.

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R R4

            @leonundjulie sagte in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

            Warum wird die Abfrage an das SmartMeter und nicht an den WR gerichtet? Die verwendeten Register-Adressen gehören doch zum Wechselrichter und nicht zum SmartMeter :man-shrugging:

            Auch hier: ?
            Das Script liest nur die ModBus-Daten des WR ein.
            Der WR selbst stellt die Smartmeter-Daten bereit (liest die von dort selbst ein).
            Und mit

            const PowerMeterID = 0;
            

            stellst du auch nicht die ID des PowerMeters ein (der hat gar keine), sondern

            // On which Modbus-ID can we reach the power meter? (via Sun2000!)
            

            hier also wird der erste Eintrag im Array

            // Enter the Modbus-IDs of your Sun2000 inverters here (example for two inverters): const ModBusIDs = [16, 1];
            const ModBusIDs = [1];
            

            verwendet, was die Modbus-ID des WR ist, an dem der PowerMeter angeschlossen ist.

            L Offline
            L Offline
            leonundjulie
            schrieb am zuletzt editiert von leonundjulie
            #330

            @r4 said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

            @leonundjulie sagte in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

            Warum wird die Abfrage an das SmartMeter und nicht an den WR gerichtet? Die verwendeten Register-Adressen gehören doch zum Wechselrichter und nicht zum SmartMeter :man-shrugging:

            Auch hier: ?
            Das Script liest nur die ModBus-Daten des WR ein.
            Der WR selbst stellt die Smartmeter-Daten bereit (liest die von dort selbst ein).
            Und mit

            const PowerMeterID = 0;
            

            stellst du auch nicht die ID des PowerMeters ein (der hat gar keine), sondern

            // On which Modbus-ID can we reach the power meter? (via Sun2000!)
            

            hier also wird der erste Eintrag im Array

            // Enter the Modbus-IDs of your Sun2000 inverters here (example for two inverters): const ModBusIDs = [16, 1];
            const ModBusIDs = [1];
            

            verwendet, was die Modbus-ID des WR ist, an dem der PowerMeter angeschlossen ist.

            Ja, auch hier … da die Node-Red-Variante bei mir nicht laufen will - aber jetzt kann ich es ja vielleicht erklären (s.o.).

            Danke für die Antwort. Auch den Anteil habe ich jetzt verstanden. Und ich dachte schon die Antwort dafür zu haben, warum in der Zeit - als ich die LAN-Strecke zwischen SUN2000 und EnPAL-Box unterbrochen hatte - im SUN2000 keine Meter-Werte mehr auftauchten. Irgendein Geheimnis steckten in dieser EnPAL-Topologie immer noch ;-)

            10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

            Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

            Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

            SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L leonundjulie

              @chris_b und @R. Guten Morgen Euch Beiden. Ich habe eine Verständnisfrage zum Konzept des Skripte. Die Frage kam auf im Rahmen der Analyse der bei mir Installierten EnPAL-Topologie und der Tatsache, dass man ganz am Anfang des Skriptes die ID des SmartMeters angibt, die dann beim Ablauf des Skriptes, also beim Abfragen der verschiedenen Werte, bei der Abfrage des SmartMeters verwendet wird.

              Warum wird die Abfrage an das SmartMeter und nicht an den WR gerichtet? Die verwendeten Register-Adressen gehören doch zum Wechselrichter und nicht zum SmartMeter :man-shrugging:

              C Offline
              C Offline
              Chris_B
              schrieb am zuletzt editiert von
              #331

              @leonundjulie Der Antwort von @R4 habe ich nichts hinzuzufügen - genau so ist es :-) Ich würde auch das im Skript nicht verändern, deckt den Fall von 2 WR ab. Ich weiss nicht, wie häufig das ist, aber es ist allgemeiner...

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C Chris_B

                @leonundjulie Der Antwort von @R4 habe ich nichts hinzuzufügen - genau so ist es :-) Ich würde auch das im Skript nicht verändern, deckt den Fall von 2 WR ab. Ich weiss nicht, wie häufig das ist, aber es ist allgemeiner...

                L Offline
                L Offline
                leonundjulie
                schrieb am zuletzt editiert von
                #332

                @chris_b said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                @leonundjulie Der Antwort von @R4 habe ich nichts hinzuzufügen - genau so ist es :-) Ich würde auch das im Skript nicht verändern, deckt den Fall von 2 WR ab. Ich weiss nicht, wie häufig das ist, aber es ist allgemeiner...

                Hallo zusammen.

                Ich habe heute meinen PI mal direkt ins EnPAL-Netzwerk gehängt und folgende IP zugeteilt bekommen.
                31b2a593-94ef-4915-975b-cd500191de29-image.jpeg.

                Über den EnPAL Switch komme ich dann auf die IP …..159 des WR.

                Ich habe das Skript in der Version 3 verwendet und nur die IP und die Batterie [0,0] eingestellt.

                Das Ergebnis ist wie beim Zugriff via WLAN: ich bekomme Werte für einen Zyklus und dann bleiben die Werte unverändert :-(

                Ich werde Morgen WLAN im SDongle deaktivieren und dann direkt auf die LAN-Schnittstelle des SDongles gehen …. zumindest dann muss es ja wie bei Euch laufen.

                10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J Offline
                  J Offline
                  juggi1962
                  schrieb am zuletzt editiert von juggi1962
                  #333

                  Hallo @R4 und @Chris-B
                  Kann mir von euch Beiden jemand erklären wie ich auf diese beiden Register

                      forcesetState(SHI + id + ".BatteryRW.MaximumChargingPower",                 getU32(Buffer[id-1], 47075), {name: "", unit: "W"});
                      forcesetState(SHI + id + ".BatteryRW.MaximumDischargingPower",              getU32(Buffer[id-1], 47077), {name: "", unit: "W"});
                  

                  Schreiben kann damit ich die 5000 W Original Einstellungen ändern kann.
                  Ich möchte gern, wenn ich meine Wallbox auf Überschussladen habe die beiden Parameter auf 0 stellen, damit der PV Speicher nichts mehr liefern und laden kann. Ich hab das ganze per Blockly versucht auf die Datenpunkte die ich mit dem Skript auslese zu schreiben, aber es ändert sich nichts.
                  Ich hoffe das war halbwegs verständlich.
                  Danke im Voraus, Gruß Jürgen

                  AtifanA R 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • J juggi1962

                    Hallo @R4 und @Chris-B
                    Kann mir von euch Beiden jemand erklären wie ich auf diese beiden Register

                        forcesetState(SHI + id + ".BatteryRW.MaximumChargingPower",                 getU32(Buffer[id-1], 47075), {name: "", unit: "W"});
                        forcesetState(SHI + id + ".BatteryRW.MaximumDischargingPower",              getU32(Buffer[id-1], 47077), {name: "", unit: "W"});
                    

                    Schreiben kann damit ich die 5000 W Original Einstellungen ändern kann.
                    Ich möchte gern, wenn ich meine Wallbox auf Überschussladen habe die beiden Parameter auf 0 stellen, damit der PV Speicher nichts mehr liefern und laden kann. Ich hab das ganze per Blockly versucht auf die Datenpunkte die ich mit dem Skript auslese zu schreiben, aber es ändert sich nichts.
                    Ich hoffe das war halbwegs verständlich.
                    Danke im Voraus, Gruß Jürgen

                    AtifanA Offline
                    AtifanA Offline
                    Atifan
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #334

                    Hi Leute, gibt ja die Möglichkeit den Wechselrichter über das Script hier aus dem Thread auszulesen oder über NodeRed. Was ist besser? Gibts Unterschiede?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J juggi1962

                      Hallo @R4 und @Chris-B
                      Kann mir von euch Beiden jemand erklären wie ich auf diese beiden Register

                          forcesetState(SHI + id + ".BatteryRW.MaximumChargingPower",                 getU32(Buffer[id-1], 47075), {name: "", unit: "W"});
                          forcesetState(SHI + id + ".BatteryRW.MaximumDischargingPower",              getU32(Buffer[id-1], 47077), {name: "", unit: "W"});
                      

                      Schreiben kann damit ich die 5000 W Original Einstellungen ändern kann.
                      Ich möchte gern, wenn ich meine Wallbox auf Überschussladen habe die beiden Parameter auf 0 stellen, damit der PV Speicher nichts mehr liefern und laden kann. Ich hab das ganze per Blockly versucht auf die Datenpunkte die ich mit dem Skript auslese zu schreiben, aber es ändert sich nichts.
                      Ich hoffe das war halbwegs verständlich.
                      Danke im Voraus, Gruß Jürgen

                      R Offline
                      R Offline
                      R4
                      schrieb am zuletzt editiert von R4
                      #335

                      @juggi1962 sagte in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                      47075

                      Das Schreiben ins Register 47075 hab ich weiter zurück schon mal beschrieben.

                      (Hinweis:
                      Der Akku lädt trotz Eintrag "0" im Register 47075 mit ~200W.
                      Huawei schreibt mir dazu:
                      [Problem Description] :While MaximumChargingPower is 0 BusCurrent (ModBus register 37021) is not 0 and, considering BusVoltage, it seems there are always about 200W on the way to the battery?
                      [Problem Analysis]:
                      The battery charge and discharge sampling has fixed errors, so it cannot be controlled to 0 W without charging or charging.
                      If the customer does not want to charge the battery, set the battery charge-off SOC and current SOC to the same value.
                      For example, if the battery SOC reaches 16% and does not want to be charged, set the charging end SOC to 16%.
                      In this way, the SOC of the battery is maintained to 16%.
                      [Root Cause]: The battery charge and discharge sampling has fixed errors.
                      [Solution]:
                      If the customer does not want to charge the battery, set the battery charge-off SOC and current SOC to the same value.
                      For example, if the battery SOC reaches 16% and does not want to be charged, set the charging end SOC to 16%.
                      In this way, the SOC of the battery is maintained to 16%.

                      )

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L leonundjulie

                        @chris_b said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                        @leonundjulie Der Antwort von @R4 habe ich nichts hinzuzufügen - genau so ist es :-) Ich würde auch das im Skript nicht verändern, deckt den Fall von 2 WR ab. Ich weiss nicht, wie häufig das ist, aber es ist allgemeiner...

                        Hallo zusammen.

                        Ich habe heute meinen PI mal direkt ins EnPAL-Netzwerk gehängt und folgende IP zugeteilt bekommen.
                        31b2a593-94ef-4915-975b-cd500191de29-image.jpeg.

                        Über den EnPAL Switch komme ich dann auf die IP …..159 des WR.

                        Ich habe das Skript in der Version 3 verwendet und nur die IP und die Batterie [0,0] eingestellt.

                        Das Ergebnis ist wie beim Zugriff via WLAN: ich bekomme Werte für einen Zyklus und dann bleiben die Werte unverändert :-(

                        Ich werde Morgen WLAN im SDongle deaktivieren und dann direkt auf die LAN-Schnittstelle des SDongles gehen …. zumindest dann muss es ja wie bei Euch laufen.

                        L Offline
                        L Offline
                        leonundjulie
                        schrieb am zuletzt editiert von leonundjulie
                        #336

                        @leonundjulie said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                        @chris_b said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                        @leonundjulie Der Antwort von @R4 habe ich nichts hinzuzufügen - genau so ist es :-) Ich würde auch das im Skript nicht verändern, deckt den Fall von 2 WR ab. Ich weiss nicht, wie häufig das ist, aber es ist allgemeiner...

                        Hallo zusammen.

                        Ich habe heute meinen PI mal direkt ins EnPAL-Netzwerk gehängt und folgende IP zugeteilt bekommen.
                        31b2a593-94ef-4915-975b-cd500191de29-image.jpeg.

                        Über den EnPAL Switch komme ich dann auf die IP …..159 des WR.

                        Ich habe das Skript in der Version 3 verwendet und nur die IP und die Batterie [0,0] eingestellt.

                        Das Ergebnis ist wie beim Zugriff via WLAN: ich bekomme Werte für einen Zyklus und dann bleiben die Werte unverändert :-(

                        Ich werde Morgen WLAN im SDongle deaktivieren und dann direkt auf die LAN-Schnittstelle des SDongles gehen …. zumindest dann muss es ja wie bei Euch laufen.

                        Wie gestern angekündigt, habe ich den WR SUN2000 jetzt direkt mit meiner FB verbunden (dafür also die LAN-Strecke zur EnPAL-Box getrennt ;-) ). Das Ergebnis:

                        • die EnPAL-Box funktioniert, in der EnPAL-App werden weiterhin korrekte Werte angezeigt (die Kiste ist ja selber im FB-Netzwerk und holt sich Ihre Werte dann wohl über die WLAN-Strecke zur SUN2000 ... -> das EnPAL-Thema kläre ich an anderer Stelle, hier geht es ja um das Skript ;-) )
                        • das Skrift läuft :-) :-)
                        • Fazit: alle zuvor beschribenen Probleme ergeben sich auf Grund der von EnPAL gewollten Netzwerk-Topologie

                        Eine Thematik bleibt dennoch offen - weil ich keine Batterien habe, bekomme ich viele (überflüssige) Meldungen.
                        5a532236-3046-4cda-a302-6e9217a7e8a3-image.png
                        Dieses Muster wiederholt sich stätig. Was muss in dem Skript (siehe Anlage) noch auskommentiert werden? V3_was_muss_raus.txt

                        In dem Zusammenhang: wird es kurzfristig eine Version 4 des Skriptes geben? Oder muss ich mich gedulden und auf den Adapter warten?

                        10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                        Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                        Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                        SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                        bahnuhrB C 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • L leonundjulie

                          @leonundjulie said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                          @chris_b said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                          @leonundjulie Der Antwort von @R4 habe ich nichts hinzuzufügen - genau so ist es :-) Ich würde auch das im Skript nicht verändern, deckt den Fall von 2 WR ab. Ich weiss nicht, wie häufig das ist, aber es ist allgemeiner...

                          Hallo zusammen.

                          Ich habe heute meinen PI mal direkt ins EnPAL-Netzwerk gehängt und folgende IP zugeteilt bekommen.
                          31b2a593-94ef-4915-975b-cd500191de29-image.jpeg.

                          Über den EnPAL Switch komme ich dann auf die IP …..159 des WR.

                          Ich habe das Skript in der Version 3 verwendet und nur die IP und die Batterie [0,0] eingestellt.

                          Das Ergebnis ist wie beim Zugriff via WLAN: ich bekomme Werte für einen Zyklus und dann bleiben die Werte unverändert :-(

                          Ich werde Morgen WLAN im SDongle deaktivieren und dann direkt auf die LAN-Schnittstelle des SDongles gehen …. zumindest dann muss es ja wie bei Euch laufen.

                          Wie gestern angekündigt, habe ich den WR SUN2000 jetzt direkt mit meiner FB verbunden (dafür also die LAN-Strecke zur EnPAL-Box getrennt ;-) ). Das Ergebnis:

                          • die EnPAL-Box funktioniert, in der EnPAL-App werden weiterhin korrekte Werte angezeigt (die Kiste ist ja selber im FB-Netzwerk und holt sich Ihre Werte dann wohl über die WLAN-Strecke zur SUN2000 ... -> das EnPAL-Thema kläre ich an anderer Stelle, hier geht es ja um das Skript ;-) )
                          • das Skrift läuft :-) :-)
                          • Fazit: alle zuvor beschribenen Probleme ergeben sich auf Grund der von EnPAL gewollten Netzwerk-Topologie

                          Eine Thematik bleibt dennoch offen - weil ich keine Batterien habe, bekomme ich viele (überflüssige) Meldungen.
                          5a532236-3046-4cda-a302-6e9217a7e8a3-image.png
                          Dieses Muster wiederholt sich stätig. Was muss in dem Skript (siehe Anlage) noch auskommentiert werden? V3_was_muss_raus.txt

                          In dem Zusammenhang: wird es kurzfristig eine Version 4 des Skriptes geben? Oder muss ich mich gedulden und auf den Adapter warten?

                          bahnuhrB Online
                          bahnuhrB Online
                          bahnuhr
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #337

                          @leonundjulie

                          Der Link
                          3f350d5a-600a-4c52-b2ce-89df8a48a25c-image.png
                          klappt nicht.


                          Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                          Danke.
                          gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                          ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • bahnuhrB bahnuhr

                            @leonundjulie

                            Der Link
                            3f350d5a-600a-4c52-b2ce-89df8a48a25c-image.png
                            klappt nicht.

                            L Offline
                            L Offline
                            leonundjulie
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #338

                            @bahnuhr said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                            @leonundjulie

                            Der Link
                            3f350d5a-600a-4c52-b2ce-89df8a48a25c-image.png
                            klappt nicht.

                            Auf ein Neues: V3_was_muss_raus.txt

                            10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                            Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                            Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                            SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • R R4

                              @juggi1962 sagte in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                              47075

                              Das Schreiben ins Register 47075 hab ich weiter zurück schon mal beschrieben.

                              (Hinweis:
                              Der Akku lädt trotz Eintrag "0" im Register 47075 mit ~200W.
                              Huawei schreibt mir dazu:
                              [Problem Description] :While MaximumChargingPower is 0 BusCurrent (ModBus register 37021) is not 0 and, considering BusVoltage, it seems there are always about 200W on the way to the battery?
                              [Problem Analysis]:
                              The battery charge and discharge sampling has fixed errors, so it cannot be controlled to 0 W without charging or charging.
                              If the customer does not want to charge the battery, set the battery charge-off SOC and current SOC to the same value.
                              For example, if the battery SOC reaches 16% and does not want to be charged, set the charging end SOC to 16%.
                              In this way, the SOC of the battery is maintained to 16%.
                              [Root Cause]: The battery charge and discharge sampling has fixed errors.
                              [Solution]:
                              If the customer does not want to charge the battery, set the battery charge-off SOC and current SOC to the same value.
                              For example, if the battery SOC reaches 16% and does not want to be charged, set the charging end SOC to 16%.
                              In this way, the SOC of the battery is maintained to 16%.

                              )

                              J Offline
                              J Offline
                              juggi1962
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #339

                              @r4 Danke für deine Antwort und Mitteilung von Huawei.
                              Leider kenn ich mich mit JS überhaupt nicht aus, anders sieht es mit Blockly aus, aber wenn ich dort auf die Datenpunkte von 47075 und 47077 schreibe sieht man dass es sich ändert, aber zurück kommt dann immer wieder was schon da stand. Leider kann ich mich nicht besser ausdrücken.
                              Geht das überhaupt so, wie gesagt ich kann das nur so halbwegs mit Blockly.
                              Vielleicht kannst mir da ja weiterhelfen. Ich verstehe das was du weiter oben beschrieben hast nicht wirklich.
                              Danke im Voraus, Gruß Jürgen

                              R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J juggi1962

                                @r4 Danke für deine Antwort und Mitteilung von Huawei.
                                Leider kenn ich mich mit JS überhaupt nicht aus, anders sieht es mit Blockly aus, aber wenn ich dort auf die Datenpunkte von 47075 und 47077 schreibe sieht man dass es sich ändert, aber zurück kommt dann immer wieder was schon da stand. Leider kann ich mich nicht besser ausdrücken.
                                Geht das überhaupt so, wie gesagt ich kann das nur so halbwegs mit Blockly.
                                Vielleicht kannst mir da ja weiterhelfen. Ich verstehe das was du weiter oben beschrieben hast nicht wirklich.
                                Danke im Voraus, Gruß Jürgen

                                R Offline
                                R Offline
                                R4
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #340

                                @juggi1962
                                Du verwendest das Script und mit den dort erzeugten Datenpunkten versorgst du dann Blockly? (Hab mich noch nie damit beschäftigt, habe deshalb keine Ahnung davon...)
                                Dann geht das mit dem Schreiben nicht. Du könntest in ioBroker unter "Objekte" die Datenpunkte auch direkt ändern, selbst das würde nichts bewirken. Das Script liest nur Daten aus und hat keinen "Rückkanal". Dazu müsstest du Änderungen im Script selbst vornehmen.

                                J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R R4

                                  @juggi1962
                                  Du verwendest das Script und mit den dort erzeugten Datenpunkten versorgst du dann Blockly? (Hab mich noch nie damit beschäftigt, habe deshalb keine Ahnung davon...)
                                  Dann geht das mit dem Schreiben nicht. Du könntest in ioBroker unter "Objekte" die Datenpunkte auch direkt ändern, selbst das würde nichts bewirken. Das Script liest nur Daten aus und hat keinen "Rückkanal". Dazu müsstest du Änderungen im Script selbst vornehmen.

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  juggi1962
                                  schrieb am zuletzt editiert von juggi1962
                                  #341

                                  @r4 Okay danke, hättest du vielleicht lust mir so ein kleines JS zusammen zu stellen wo ich die Beiden Punkte beschreiben kann, oder ist das zu aufwändig? Gruß Jürgen

                                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J juggi1962

                                    @r4 Okay danke, hättest du vielleicht lust mir so ein kleines JS zusammen zu stellen wo ich die Beiden Punkte beschreiben kann, oder ist das zu aufwändig? Gruß Jürgen

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    R4
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #342

                                    @juggi1962
                                    Nicht ganz trivial, so ohne Programmierkenntnisse.
                                    Einen Ansatz habe ich schon gepostet.
                                    Vielleicht klappt es ja mit dem von Chris_B geplanten Adapter... :blush:

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R R4

                                      @juggi1962
                                      Nicht ganz trivial, so ohne Programmierkenntnisse.
                                      Einen Ansatz habe ich schon gepostet.
                                      Vielleicht klappt es ja mit dem von Chris_B geplanten Adapter... :blush:

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      juggi1962
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #343

                                      @r4 Alles klar, aber trotzdem Danke.
                                      Ich habe gehofft, dass das Schreiben mit Blockly auf die ausgelesenen Datenpunkte funktioniert,
                                      denn das wäre kein Problem.
                                      Es ginge auch wenn ich ein JS hätte, das nur die beiden Datenpunkte schreibt und auch über Modbus sendet.
                                      Das JS könnte ich dann in mein Blockly Skript einbauen und dort ausführen lassen.
                                      Okay, vielleicht ergibt sich ja mal was.
                                      Gruß aus Tirol

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H Offline
                                        H Offline
                                        hussi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #344

                                        Habe gerade eine Idee aber weiss noch nicht wie ich die Umsetzen kann. Evtl. hat jemand einen Denkanstoß.

                                        Würde gern am Abend, als Beispiel um 1700 Uhr, eine Telegram Nachricht mit dem Status des Tages bekommen. In Etwa so:

                                        PV Erzeugt: 1000kw
                                        Haus verbraucht: 900kw
                                        Gekauft kw
                                        Verkaufte kw
                                        Akku: 100%

                                        Dann am morgen

                                        Gekauft kw
                                        Akku: 5%

                                        Einfach damit man es im Auge behalten kann, ob man am Abend noch eine Wäsche anstellt, ohne jedes Mal eine App zu öffnen.

                                        Die Nachricht am Morgen dient nur zur Info ob der Akku groß genug ist.

                                        Ich finde nur leider nichts wie „Objektwerte per Telegram senden“.
                                        Telegram Bot läuft schon für andere Nachrichten.

                                        Ich hoffe die Frage passt hier ein bisschen rein.

                                        Viele Grüsse
                                        Martin

                                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L leonundjulie

                                          @leonundjulie said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                                          @chris_b said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

                                          @leonundjulie Der Antwort von @R4 habe ich nichts hinzuzufügen - genau so ist es :-) Ich würde auch das im Skript nicht verändern, deckt den Fall von 2 WR ab. Ich weiss nicht, wie häufig das ist, aber es ist allgemeiner...

                                          Hallo zusammen.

                                          Ich habe heute meinen PI mal direkt ins EnPAL-Netzwerk gehängt und folgende IP zugeteilt bekommen.
                                          31b2a593-94ef-4915-975b-cd500191de29-image.jpeg.

                                          Über den EnPAL Switch komme ich dann auf die IP …..159 des WR.

                                          Ich habe das Skript in der Version 3 verwendet und nur die IP und die Batterie [0,0] eingestellt.

                                          Das Ergebnis ist wie beim Zugriff via WLAN: ich bekomme Werte für einen Zyklus und dann bleiben die Werte unverändert :-(

                                          Ich werde Morgen WLAN im SDongle deaktivieren und dann direkt auf die LAN-Schnittstelle des SDongles gehen …. zumindest dann muss es ja wie bei Euch laufen.

                                          Wie gestern angekündigt, habe ich den WR SUN2000 jetzt direkt mit meiner FB verbunden (dafür also die LAN-Strecke zur EnPAL-Box getrennt ;-) ). Das Ergebnis:

                                          • die EnPAL-Box funktioniert, in der EnPAL-App werden weiterhin korrekte Werte angezeigt (die Kiste ist ja selber im FB-Netzwerk und holt sich Ihre Werte dann wohl über die WLAN-Strecke zur SUN2000 ... -> das EnPAL-Thema kläre ich an anderer Stelle, hier geht es ja um das Skript ;-) )
                                          • das Skrift läuft :-) :-)
                                          • Fazit: alle zuvor beschribenen Probleme ergeben sich auf Grund der von EnPAL gewollten Netzwerk-Topologie

                                          Eine Thematik bleibt dennoch offen - weil ich keine Batterien habe, bekomme ich viele (überflüssige) Meldungen.
                                          5a532236-3046-4cda-a302-6e9217a7e8a3-image.png
                                          Dieses Muster wiederholt sich stätig. Was muss in dem Skript (siehe Anlage) noch auskommentiert werden? V3_was_muss_raus.txt

                                          In dem Zusammenhang: wird es kurzfristig eine Version 4 des Skriptes geben? Oder muss ich mich gedulden und auf den Adapter warten?

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          Chris_B
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #345

                                          @leonundjulie und @R4
                                          Ich möchte kurz die möglichen Spekulationen dämpfen: Ja ich werde weiter am Skript arbeiten, es gibt sicher irgendwann eine V4 (vielleicht benenne ich sie dann anders, besser).
                                          Aus meiner Sicht läuft das Skript, und es gibt wenig Grund Dinge zu entfernen. Unter Umständen liest das Skript zu viele Modbus Register, aber das stört eigentlich nicht weiter, es liest sowieso viel zu viele Werte. Aber die braucht man dann eben nicht. Der Overhead ist nicht sehr gross.
                                          Ich werde als nächstes versuchen, das Skript via Github zur Verfügung zu stellen. Die verschiedenen Versionen hier im Forum sind sehr verwirrend. Dann gibt es nur noch einen Link auf Github, und dort ist immer die aktuelle Version zu finden.
                                          Ob ich einen Adapter mache steht in den Sternen. Ich habe momentan andere Projekte, die (leider) eine höhere Priorität haben. Ich denke, ich käme erst gegen Ende Jahr dazu, sorry. Einen Schreibfunktion einzufügen wäre spannend, muss ich mir einmal überlegen, wie man das verallgemeinert und sinnvoll machen könnte.
                                          Sorry, wenn es einigen von euch zu langsam geht, aber ich kann für das Projekt nur eine bestimmte Zeit aufwenden.
                                          Gruss

                                          J L 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          660

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe