Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dreffi @Waly_de last edited by Dreffi

      @waly_de

      Das Script läuft bei mir immer noch einwandfrei, trotz dem Umweg über Home Assistant. Super Arbeit. Danke dafür!

      Nichts ist so gut, dass es nicht mehr verbessert werden könnte. Daher mal zwei Ideen für die sonnenschwache Jahreszeit:

      1. wie wäre es mit einem Pendant zu BattPoz On/Off für niedrigen Ladestand? Derzeit wird bei wenig Solarertrag der Akku permanent geladen und wieder entladen. Damit geht jeglicher Ertrag erst durch den Akku. Das bedeutend Verschleiß und erhebliche Verluste.
        Ich würde hier ab einem gewissen Ladestand die Einspeisung ins Netz auf einen einstellbaren Höchstwert begrenzen, bis der Akku eine bestimmte Ladegrenze wieder erreicht hat.
      2. könnte man die Einstellung „Regulation: true/false“ optional abhängig vom State eines Objektes machen? Ich für meinen Fall denke hier an einen Switch in Home Assistant dessen State ich an ioBroker durchreiche. Im Idealfall wird beim Umstellen auf false bei laufenden Script einmalig ein zu definierter Einspeisewert eingestellt.

      Nachtrag zu Punkt 2:
      Ich habe in Home Assistant ein Auswahlfeld mit true/false angelegt. Dessen Status wird in ioBroker durchgereicht und den state dieses Objektes habe ich im Script in den Nutzerdaten für regulation hinterlegt. Läuft aber irgendwie noch nicht zuverlässig. Es wird weiterhin geregelt, auch wenn ich auf false stelle.

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • W
        Waly_de @Dreffi last edited by Waly_de

        @dreffi Danke für die Rückmeldung..... Da es sonst kaum Rückmeldung gibt, hoffe ich das es bei den anderen auch läuft 🙂 Leider kann ich wegen des Wetters im Moment nicht so wirklich testen. Aber aber ich habe noch mal einiges hinzugefügt und verbessert. Einige wenige Dinge muss ich noch abschließend testen, dann werd ich es hoch laden. Hier schon mal zur Vorfreude die wichtigsten Dinge:

        (1.0.0) 06.08.2023

        • Neuer State "lowestValue" zeigt die Grundlage zur Berechnung der Einspeiseleistung an und repräsentiert niedrigsten Wert des realen Verbrauchs in den letzten mit "MinValueMin" eingestellten Minuten.
        • Neue Einstellung MinValueAg: Art der Ermittlung des kleinsten Wertes 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert.
        • Neues Feature: Wenn die volle Leistung (600w) in die Batterie geht, wird die Einspeiseleistung in Stufen erhöht, auch wenn dann Leistung ins Netz geht, um möglichst das volle Potenzial der vorhandenen Solarenergie zu nutzen.
        • Neue Einstellungen: lowBatLimitPozOn, lowBatLimitPozOff und lowBatLimit. Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf "lowBatLimit" W limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist.
        • Neue Einstellungen: RegulationState. Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unterhalb 0_userdata.0.ecoflow angelegt).
        • Neue Einstellungen: RegulationOffPower. Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt. (-1 = keine Änderung).

        Und ganz wichtig.... es gibt einen Spendenlink 😉 Bitte unterstützt mich bei der Weiterentwicklung.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • D
          Dreffi @Waly_de last edited by Dreffi

          @waly_de
          Ich bin mehr als beeindruckt.
          Ich wollte gerade vermelden, dass ich es geschafft habe das Script über eine Auswahl in Home Assistant ein- und auszuschalten, da kommst du mit dem Update um die Ecke...

          Mangels Sonne werde ich erst im Laufe der Woche brauchbares Feedback geben können.

          Edit:
          Blöde Frage, wo finde ich die aktuelle Version?
          Edit 2: mein Fehler, ich warte ab.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            aherby @Waly_de last edited by aherby

            @waly_de
            Servus oder moin @Waly_de
            Super Arbeit bisher und ich bin sehr sehr beeindruckt.
            Ich bin in Sachen Programmieren total oder bis auf 2% unbegabt.
            Wie kann man dir am Besten bei der Unterstützung, Daten liefern behilflich sein?

            Habe einen Powerstream, zwei PV-Module direkt an der PS angeschlossen, eine Delta 2 Max auch mit zwei angeschlossenen PV-Modulen. Hätte sogar einen Finderzähler, der "live" die Leistungsdaten vom Haus auslesen kann.

            Würde es auch bedeuten ich müsste an der Stelle:
            "SmartmeterID: "sonoff.0.Stromzaehler1.MT175_P" trage ich den Namen oder Alias vom Momentanwert vom Zähler ein?

            Und alle Änderungen nehme ich nur im Bereich
            "********** YOUR DATA HERE ************ " vor,
            ist das richtigt?

            Den Offset habe ich noch nicht verstanden 😥

            Die Werte
            "InverterHeartbeat.dynamicWatts" und "InverterHeartbeat2.X_Unknown_13"
            scheinen identisch zu sein.

            Das passiert wenn man die Prio ändert

            
            javascript.0
            2023-08-06 20:10:38.940	info	script.js.Ecoflow-Skript: 0a36102018352001280138034014488201580170f390ade004800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:10:38.940	warn	script.js.Ecoflow-Skript: Ungültiger cmd_func-Wert:130
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:10:28.236	info	script.js.Ecoflow-Skript: 0a3c0a020801102018352001280138034014488201500258017083bdace004800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:10:28.236	warn	script.js.Ecoflow-Skript: Ungültiger cmd_func-Wert:130
            
            javascript.0
            

            Wenn ich eine geplante Aufgabe
            "14:00, Täglich auf Stromversorgung prio setze kommt"

            javascript.0
            2023-08-06 20:34:36.471	info	script.js.Ecoflow-Skript: 0a4f0a150802120f08012a0b1800200c2806300838e70f18021020183520012801380340144883015015580170a9ee84e104800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:36.471	warn	script.js.Ecoflow-Skript: Ungültiger cmd_func-Wert:131
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:36.467	info	script.js.Ecoflow-Skript: Decodierte Nachricht:{}
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:36.421	info	script.js.Ecoflow-Skript: Binäre Nachricht empfangen:/app/16697414287359YYYYY/HW51ZOxxxxxxxxxx/thing/property/set:0a4f0a150802120f08012a0b1800200c2806300838e70f18021020183520012801380340144883015015580170a9ee84e104800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:36.421	info	script.js.Ecoflow-Skript: Binäre Nachricht empfangen:/app/16697414287359YYYYY/HW51ZOxxxxxxxxxx/thing/property/get:0a101020182070d7ec84e104ba0103696f73
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:36.375	info	script.js.Ecoflow-Skript: Decodierte Nachricht:{"data":{"InverterHeartbeat":{"batInputWatts":1738,"llcOpVolt":4218,"invInputVolt":4218,"invOutputCur":769,"invOutputWatts":1704,"dynamicWatts":1180},"InverterHeartbeat2":{"X_Unknown_13":1180,"X_Unknown_15":600,"X_Unknown_22":1630,"X_Unknown_24":5978,"X_Unknown_32":50387,"X_Unknown_45":1669,"X_Unknown_46":-1180}}}
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:36.326	info	script.js.Ecoflow-Skript: Binäre Nachricht empfangen:/app/device/property/HW51ZOxxxxxxxxxx:0a470a1ce801ca0d8802fa209802fa20a8028106b002a80d88039c09e003c603103518202001280140144801501c5801800103880103ca0110485735315a4f483453463554343632360a4e0a23689c0978d804b001de0cc001da2e8002d38903e802850df002e4f6ffffffffffffff0110351820200128014014480450235801800103880103ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:35.339	info	script.js.Ecoflow-Skript: Decodierte Nachricht:{}
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:35.289	info	script.js.Ecoflow-Skript: Binäre Nachricht empfangen:/app/device/property/HW51ZOxxxxxxxxxx:0a530a2d1a2b08021225080110012a0f080010001800200c2806300838e70f320e0800100018002000280030003800180210351820200128014014488601502d5801ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:34.206	info	script.js.Ecoflow-Skript: Decodierte Nachricht:{"data":{"InverterHeartbeat":{"batInputWatts":1720,"llcOpVolt":4189,"invInputVolt":4189,"invOutputCur":756,"invOutputWatts":1675,"dynamicWatts":1150},"InverterHeartbeat2":{"X_Unknown_13":1170,"X_Unknown_15":603,"X_Unknown_16":3,"X_Unknown_22":1620,"X_Unknown_24":5979,"X_Unknown_32":50385,"X_Unknown_45":1605,"X_Unknown_46":-1170}}}
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:34.159	info	script.js.Ecoflow-Skript: Binäre Nachricht empfangen:/app/device/property/HW51ZOxxxxxxxxxx:0a470a1ce801b80d8802dd209802dd20a802f405b0028b0d8803fe08e003c903103518202001280140144801501c5801800103880103ca0110485735315a4f483453463554343632360a510a2668920978db04800103b001d40cc001db2e8002d18903e802c50cf002eef6ffffffffffffff0110351820200128014014480450265801800103880103ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:34.036	info	script.js.Ecoflow-Skript: Decodierte Nachricht:{}
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:34.036	info	script.js.Ecoflow-Skript: 0a510a1708021211080110012a0b1800200c2806300838e70f18021020183520012801380340144883015017580170cddc84e104800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:34.036	warn	script.js.Ecoflow-Skript: Ungültiger cmd_func-Wert:131
            
            javascript.0
            2023-08-06 20:34:33.980	info	script.js.Ecoflow-Skript: Binäre Nachricht empfangen:/app/16697414287359YYYYY/HW51ZOxxxxxxxxxx/thing/property/set:0a510a1708021211080110012a0b1800200c2806300838e70f18021020183520012801380340144883015017580170cddc84e104800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            

            Kann es sein dass das Setzten vom Strompreis hier drin steckt?
            Hier auf EUR gesetzt.

            /thing/property/set:0a3d0a0408c58801102018352001280138034020480b50045801709ec5e3e10c800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            
            property/set:0a3d0a0408c58801102018352001280138034020480b5004580170f5ffb8e20c800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            

            Hier mal auf 0,1123 gesetzt

            /thing/property/set:0a3d0a0408c58801102018352001280138034020480b500458017082cf9ee20c800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            

            Hier ausschalten einer geplanten Aufgabe

            0a3d0a0408c58801102018352001280138034020480b5004580170b0c0c0e30c800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            

            einschalten der Aufgabe

            0a3d0a0408c58801102018352001280138034020480b5004580170dfb3cee30c800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363245
            

            Smart Plug ausgeschaltet

            thing/property/set:0a36102018352001280138034002488101580170bf9880e404800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346364b36303745
            
            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Accu last edited by

              Noch eine Frage zum Stromzähler Lesekopf. Ich habe einen EasyMeter Stromzähler. Leider ist hier die optische Schnittstelle zugeklebt. Wie habt ihr das gemacht?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                Waly_de @aherby last edited by

                @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                Habe einen Powerstream, zwei PV-Module direkt an der PS angeschlossen, eine Delta 2 Max auch mit zwei angeschlossenen PV-Modulen. Hätte sogar einen Finderzähler, der "live" die Leistungsdaten vom Haus auslesen kann.
                Würde es auch bedeuten ich müsste an der Stelle:
                "SmartmeterID: "sonoff.0.Stromzaehler1.MT175_P" trage ich den Namen oder Alias vom Momentanwert vom Zähler ein?

                richtig... in dem State sollte die live Leistung in Watt abrufbar sein. Wenn der State angegeben ist, fängt das script an zu regeln. Die Prio sollte dabei immer auf "Stromversorgung" stehen, sonst lässt sich die Einspeiseleistung nicht regeln.

                Und alle Änderungen nehme ich nur im Bereich
                "********** YOUR DATA HERE ************ " vor,
                ist das richtigt?
                Den Offset habe ich noch nicht verstanden

                Richtig. Offset bestimmt die Zielleistung der Regulation. 50 bedeutet, das Script versucht einen Netzbezug von 50W einzuregeln.

                Die Werte
                "InverterHeartbeat.dynamicWatts" und "InverterHeartbeat2.X_Unknown_13"
                scheinen identisch zu sein.

                Danke für die Muster! Damit kann ich auf jeden fall schon was machen 🙂

                W A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Waly_de @Waly_de last edited by

                  Neue Version online

                  (1.0.0) 06.08.2023

                  • Neuer State "lowestValue" zeigt die Grundlage zur Berechnung der Einspeiseleistung an und repräsentiert niedrigsten Wert des realen Verbrauchs in den letzten mit "MinValueMin" eingestellten Minuten.
                  • Neue Einstellung MinValueAg: Art der Ermittlung des kleinsten Wertes 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert.
                  • Neues Feature: Wenn die volle Leistung (600w) in die Batterie geht, wird die Einspeiseleistung in Stufen erhöht, auch wenn dann Leistung ins Netz geht, um möglichst das volle Potenzial der vorhandenen Solarenergie zu nutzen.
                  • Neue Einstellungen: lowBatLimitPozOn, lowBatLimitPozOff und lowBatLimit. Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf "lowBatLimit" W limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist.
                  • Neue Einstellungen: RegulationState. Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unterhalb 0_userdata.0.ecoflow angelegt).
                  • Neue Einstellungen: RegulationOffPower. Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt. (-1 = keine Änderung).

                  Und ganz wichtig.... es gibt einen Spendenlink 😉 Bitte unterstützt mich bei der Weiterentwicklung.

                  (1.0.1) 07.08.2023

                  • Writeables auch für PowerStreams angelegt (SetDisplayBrightness, SetPrio, SetBatLimitLow, SetBatLimitHigh, SetAC).Sie tauchen auf, wenn bei laufendem Script per App geändert wird.
                  • Verbesserung der Reguierung

                  viel Spaß beim Testen 😉

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • D
                    Dreffi @Waly_de last edited by Dreffi

                    @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                    • Neue Einstellungen: RegulationState. Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unterhalb 0_userdata.0.ecoflow angelegt).

                    Das verstehe ich noch nicht ganz. Ich vergebe hier einen Namen unter dem dann ein Objekt angelegt wird. Und dieses kann ich dann z.B. durch ein externes Script ändern (true / false) um die Steuerung ein und auszuschalten?

                    (1.0.1) 07.08.2023

                    • Writeables auch für PowerStreams angelegt (SetDisplayBrightness, SetPrio, SetBatLimitLow, SetBatLimitHigh, SetAC).Sie tauchen auf, wenn bei laufendem Script per App geändert wird.

                    Wie löse ich denn eine Werteänderung aus? Also z.B. "Setze Prio auf Batterie"?

                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      Waly_de @Dreffi last edited by

                      @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      Das verstehe ich noch nicht ganz. Gebe ich hier ein bestehendes State-Objekt an oder vergebe ich hier einfach einen Namen für ein Objekt, dass dann automatisch angelegt wird?

                      genau.. vergib einen Namen und es wird angelegt.

                      @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      Wie löse ich denn eine Werteänderung aus? Also z.B. "Setze Prio auf Batterie"?

                      0 = Stromversorgung
                      1 = Batterie

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • D
                        Dreffi @Waly_de last edited by

                        @waly_de
                        Wow, läuft.
                        Bisher grundsätzlich getestet:

                        • LowBatLimit -> ist erfolgreich angesprungen
                        • RegulationState -> Änderungen aus Home Assistant per Schalter werden per Script übertragen und korrekt übernommen, inkl. Begrenzung der Leistung
                        • SetPrio -> Umstellung per Auswahlliste in Home Assistant wird per Script übertragen und übernommen

                        Langzeittest steht aus.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • M
                          mattenausohz last edited by

                          @waly_de Ich hab per Node-Red noch ne Überwachung des Skripts gebaut damit es neu gestartet wird wenn es mal durch zu viele Javascript Aufrufe beendet wird. Kann ich nur empfehlen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • P
                            Ponti92 last edited by

                            @Waly_de
                            Bis jetzt läuft das neue Skript (1.0.1) wunderbar 🙂
                            Ich würde evtl. die Zusatzpower in kleineren Schritten machen, da es gestern bei mir immer hin und her gesprungen ist. Z.b. 10er Schritte anstatt 50er Schritte..

                            Was mir noch aufgefallen ist, dass die Regelung manchmal schnell auf 0W springt, sobald man den BasePowerOffset auf einen kleineren Wert setzt, z.b. 30W. Passiert das automatisch, wenn z.b. kurz ein negativer Wert in der Gesamtleistung erscheint? Ich würde dann lieber die Einspeiseleistung reduzieren, aber nicht gleich komplett auf Null setzen. Ich habe das beim Fernsehen beobachtet, bei dem der Wert ziemlich schwankt (OLED geht bei schwarzen Bildern sehr stark zurück und bei hellen Bildern gleich mal 100W mehr als davor)

                            Ein weiterer Anregungspunkt: Könnte man evtl. einen "Passthrough" Modus implementieren, in dem immer nur die volle Solarleistung an den Ausgang gelegt wird? Z.b. bei schlechten Wetter wenn der Solaroutput eh nur sehr gering ist. Dann will man ungern, dass der Akku immer mitmachen muss, wenn dieser eh nur wenige Prozent an Kapazität übrig hat.
                            Sobald aber die Solarleistung einen höheren Wert als die AC Last hat, sollte der Rest in den Akku gehen. Das wäre dann ein Überschussladen in den Akku.

                            PS: Hab gestern eine kleine Spende hinterlassen für deine Mühen 🙂

                            D W 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Dreffi @Ponti92 last edited by Dreffi

                              @ponti92
                              Für den Solar Passthrough Modus ist die neue Einstellung lowBatLimitPozOn/lowBatLimitPozOff und lowBatLimit gedacht.
                              Wenn die Solarleistung sehr gering ist, wird ab einem geringen Akkustand nur noch ein festgelegter Wert eingespeist bis der Akku wieder einen gewünschten Füllstand erreicht hat. Bei mir funktioniert das im Moment ganz gut.
                              Akku deaktivieren ist meines Wissens nur durch Stecker ziehen möglich oder über Prio Akku sobald der Akku die obere Ladegrenze erreicht hat.

                              Den Vorschlag nicht gleich komplett abzuschalten befürworte ich auch. Vielleicht lässt man einfach für ein paar Zyklen mit geringer Leistung weiter einspeisen. Bei mir passiert es auch, dass der Powerstream komplett abgeschaltet wird wenn die Wolken aufreißen und das andere Balkonkraftwerk kurzzeitig mit der Einspeisung stark hochgeht. Das ließe sich wahrscheinlich auch über die neue Einstellung MinValueAg erreichen.

                              Ich würde mir noch eine Alternative zur Maximaleinspeisung bei vollem Akku wünschen (battPozOn/battPozOff). Hier wird der Akku auch eher unnötig belastet. Ich persönlich würde dann lieber auf Prio Akku umstellen bis ein Bestimmter Wert für Bezug überschritten wird. Damit würde wieder der Bypass aktiviert und die reine Solarleistung weiter eingespeist. Ich habe versucht das über externe Scripte zu steuern, aber noch keine zufriedenstellende Logik gefunden.

                              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                Waly_de @Ponti92 last edited by

                                Neue Version Online

                                (1.0.2) 09.08.2023

                                • Unterstützung für SmartPlugs. Bisher ein Writeable: SwitchPlug mit den Werten 0= AUS und 1= AN
                                • Bugfix und Optimierungen
                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  Waly_de @Ponti92 last edited by Waly_de

                                  @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                  Bis jetzt läuft das neue Skript (1.0.1) wunderbar
                                  Ich würde evtl. die Zusatzpower in kleineren Schritten machen, da es gestern bei mir immer hin und her gesprungen ist. Z.b. 10er Schritte anstatt 50er Schritte..

                                  Super das es läuft 🙂 Das mit den Schritten hab auch schon festgestellt. Habs in der neuen Version auf 20'er Schritte reduziert. Das kann man eben auch nur bei Sonne testen und die ist leider selten in den letzten Tagen 😕

                                  Was mir noch aufgefallen ist, dass die Regelung manchmal schnell auf 0W springt, sobald man den BasePowerOffset auf einen kleineren Wert setzt, z.b. 30W. Passiert das automatisch, wenn z.b. kurz ein negativer Wert in der Gesamtleistung erscheint? Ich würde dann lieber die Einspeiseleistung reduzieren, aber nicht gleich komplett auf Null setzen. Ich habe das beim Fernsehen beobachtet, bei dem der Wert ziemlich schwankt (OLED geht bei schwarzen Bildern sehr stark zurück und bei hellen Bildern gleich mal 100W mehr als davor)

                                  Das System ist immer träge, weil es von Daten abhängt, die nicht in Echtzeit zur Verfügung stehen. Ich habe aber schon einige Einstellungsmöglichkeiten geschaffen, um das an die individuellen Bedürfnisse anpassen zu können. In der standard Einstellung ist ja der kleinste gemessene RealPower Wert Aus dem angegebenen Zeitraum "MinValueMin" ausschlaggebend für jede einzelne Berechnung der Einspeiseleistung. Mir persönlich war es wichtig, dass es keine Einspeisung ins Netz gibt. Auf Null sollte die Einspeisung aber eigentlich nur dann springen, wenn sonst eine Einspeisung ins Netz erfolgen würde. Ich denke, dass es bei euch auch so ist? Wenn du möchtest, dass die Regelung etwas träger dem aktuellen Verbrauch folgt, würde ich den Parameter "MinValueAg" auf 1 setzen.
                                  Dann ist der Durchschnittswert und nicht der kleinste Wert ausschlaggebend für die Berechnung.

                                  Ein weiterer Anregungspunkt: Könnte man evtl. einen "Passthrough" Modus implementieren, in dem immer nur die volle Solarleistung an den Ausgang gelegt wird? Z.b. bei schlechten Wetter wenn der Solaroutput eh nur sehr gering ist. Dann will man ungern, dass der Akku immer mitmachen muss, wenn dieser eh nur wenige Prozent an Kapazität übrig hat.

                                  Siehe Dreffi 😉

                                  Sobald aber die Solarleistung einen höheren Wert als die AC Last hat, sollte der Rest in den Akku gehen. Das wäre dann ein Überschussladen in den Akku.

                                  Ist das nicht der Normalbetrieb? Oder meinst du das ein Entladen vermieden werden soll? Dazu fehlt mir leider eine Messgröße, die das echte Potential der Solarleistung wiedergibt.

                                  PS: Hab gestern eine kleine Spende hinterlassen für deine Mühen

                                  Vielen Dank! Das freut mich sehr und motiviert 😉

                                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    Ponti92 @Dreffi last edited by

                                    @dreffi
                                    Ja dieser Modus kommt schon ganz gut hin, jedoch ist der Wert der Einspeisung dann fix auf 150W eingestellt. D.h. bei einer Solarleistung von 50W werden dann trotzdem 100W vom Akku genommen und dieser dann weiter entleert.
                                    Meine Idee war, dass man dann den Wert von Solar auf den AC Output spiegelt, sodass Solareingang == AC Output ist.
                                    Bei mir habe ich nämlich West-Ausrichtung und am Vormittag noch nicht so viel Solar-Leistung. Darüber hinaus wird das bisschen Akku nicht noch weiter entleert..

                                    Bis jetzt ist der Umweg, dass ich in der Früh den Batterie-Prio Modus einstelle und der dann ab Mittag auf Stromversorgung umgestellt wird. Jedoch habe ich die Befürchtung, dass ich mehr Verluste habe durch Laden/Entladen der Powerstation, als wenn ich das direkt ins Netz einspeise, solange ich das auch verbrauche.

                                    @Waly_de
                                    Ich habe den anderen Modus schon ausprobiert, jedoch ist das dann sehr träge und er speist dann ziemlich lange ins Netz ein und braucht sehr lange bis er wieder an den Wert kommt. Da finde ich den Kompromiss mit dem niedrigsten Wert schon in Ordnung. Man muss das auch erst optimieren, sobald mal wirklich viel Sonne da ist und der Akku sonst nicht leer wird. Denn zurzeit habe ich das Problem noch nicht, dass der Akku nicht leer wird über Nacht..

                                    Mal sehen, ab morgen sagt er ja wieder Sonne voraus und dann wird das Verhalten im oberen Bereich ausreichend getestet 🙂

                                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      Ponti92 @Waly_de last edited by Ponti92

                                      @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                      Auf Null sollte die Einspeisung aber eigentlich nur dann springen, wenn sonst eine Einspeisung ins Netz erfolgen würde. Ich denke, dass es bei euch auch so ist? Wenn du möchtest, dass die Regelung etwas träger dem aktuellen Verbrauch folgt, würde ich den Parameter "MinValueAg" auf 1 setzen.

                                      PS: Bei mir ist das auf 0 springen jedoch am Abend passiert beim TV schauen, als von einem hellen Bild ein dunkleres Bild kam. Dadurch war RealPower natürlich negativ, jedoch müsste man erkennen, dass die geforderte AC Output Leistung höher als der Bedarf ist und er einfach den Wert reduzieren muss. Das ganze konnte ich im debug log Output auch erkennen, jedoch hat er dann immer direkt auf 0 geschalten.
                                      Ich versuche das nochmal nachzustellen und zu dokumentieren, damit das besser nachvollziehbar ist..

                                      Ich hatte gerade wieder das Problem und dabei festgestellt, dass der RealPower value kurz abgesackt ist, was aber nicht den Daten aus Grafana entspricht:
                                      Realpower history diagramm:
                                      d0a13a75-af38-42e1-b5c0-d267be8063a2-image.png

                                      Grafana diagramm:
                                      cddbe0ae-90e8-446a-b897-6629cf7fe872-image.png

                                      EDIT:
                                      Es könnte am reconnect liegen, was zwischen den beiden Werten stattfand:

                                      2023-08-09 11:11:32.340 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Tiefster Wert der letzten 1 Minuten: 152 W
                                      2023-08-09 11:11:32.340 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Summe der Anderen PS: 0 W
                                      2023-08-09 11:11:32.340 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Rest ist: 152 W
                                      2023-08-09 11:11:32.341 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Offset von: 25 W abziehen = 127 W Neuer Einspeisewert
                                      2023-08-09 11:11:32.341 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Neuer Wert unter Berücksichtigung der Limits: 127 W
                                      2023-08-09 11:11:32.341 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Einspeisung aktuell: 0 W
                                      2023-08-09 11:11:32.341 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: ===================================================
                                      2023-08-09 11:11:47.277 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Reconnect zu Ecoflow MQTT für PowerStream - Daten
                                      2023-08-09 11:11:49.421 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
                                      2023-08-09 11:11:49.555 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Die MQTT-Nachricht wurde erfolgreich veröffentlicht.
                                      2023-08-09 11:11:49.557 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Die MQTT-Nachricht wurde erfolgreich veröffentlicht.
                                      2023-08-09 11:11:49.557 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Die MQTT-Nachricht wurde erfolgreich veröffentlicht.
                                      2023-08-09 11:11:49.560 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Die MQTT-Nachricht wurde erfolgreich veröffentlicht.
                                      2023-08-09 11:11:49.604 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{}
                                      2023-08-09 11:11:49.636 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{}
                                      2023-08-09 11:11:49.662 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{}
                                      2023-08-09 11:11:49.680 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{"data":{"setValue":{"value":17477}}}
                                      2023-08-09 11:11:50.415 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{"data":{"InverterHeartbeat":{"pv1InputVolt":289,"pv1OpVolt":2889,"pv1InputWatts":196,"pv2InputVolt":300,"pv2OpVolt":3001,"batInputWatts":974,"invOutputCur":592,"invOutputWatts":1283,"heartbeatFrequency":2},"InverterHeartbeat2":{"X_Unknown_15":613,"X_Unknown_16":-3,"X_Unknown_17":541770,"X_Unknown_27":6310,"X_Unknown_32":98537,"X_Unknown_34":78,"X_Unknown_45":1297}}}
                                      2023-08-09 11:11:52.464 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{"data":{"InverterHeartbeat":{"pv1InputVolt":290,"pv1OpVolt":2909,"pv2OpVolt":3021,"pv2InputWatts":192,"llcOpVolt":4194,"invInputVolt":4194,"invOutputWatts":1279},"InverterHeartbeat2":{"X_Unknown_15":607,"X_Unknown_17":541720,"X_Unknown_32":98539}}}
                                      2023-08-09 11:11:54.514 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{"data":{"InverterHeartbeat":{"pv2InputVolt":302,"batInputVolt":506,"llcOpVolt":4174,"invInputVolt":4174,"invOutputWatts":1283},"InverterHeartbeat2":{"X_Unknown_17":541760,"X_Unknown_32":98541,"X_Unknown_45":1300}}}
                                      2023-08-09 11:11:56.401 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Die MQTT-Nachricht wurde erfolgreich veröffentlicht.
                                      2023-08-09 11:11:56.402 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Die MQTT-Nachricht wurde erfolgreich veröffentlicht.
                                      2023-08-09 11:11:56.402 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Die MQTT-Nachricht wurde erfolgreich veröffentlicht.
                                      2023-08-09 11:11:56.403 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Die MQTT-Nachricht wurde erfolgreich veröffentlicht.
                                      ...
                                      2023-08-09 11:11:56.491 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{"data":{"setValue":{"value":17477}}}
                                      2023-08-09 11:11:56.597 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{"data":{"InverterHeartbeat":{"pv1InputVolt":292,"pv1OpVolt":2929,"pv2OpVolt":3041,"batInputVolt":507,"batInputWatts":967,"llcOpVolt":4201,"invInputVolt":4201},"InverterHeartbeat2":{"X_Unknown_15":616,"X_Unknown_16":5,"X_Unknown_17":541810,"X_Unknown_32":98543,"X_Unknown_45":1294}}}
                                      2023-08-09 11:11:56.957 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{}
                                      2023-08-09 11:11:58.500 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{"data":{"InverterHeartbeat":{"pv1Temp":460,"pv2InputVolt":304,"pv2Temp":460,"batInputWatts":964,"llcOpVolt":4213,"invInputVolt":4213,"invOutputCur":601,"invOutputWatts":1292},"InverterHeartbeat2":{"X_Unknown_15":624,"X_Unknown_16":1,"X_Unknown_17":541800,"X_Unknown_32":98545}}}
                                      2023-08-09 11:12:01.018 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Decodierte Nachricht:{"data":{"InverterHeartbeat":{"pv1InputVolt":294,"pv1OpVolt":2949,"pv1Temp":450,"pv2Temp":450,"batInputVolt":506,"batInputWatts":970,"llcOpVolt":4203,"invInputVolt":4203},"InverterHeartbeat2":{"X_Unknown_15":630,"X_Unknown_17":541850,"X_Unknown_32":98547,"X_Unknown_45":1291}}}
                                      2023-08-09 11:12:02.338 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Tiefster Wert der letzten 1 Minuten: 26 W
                                      2023-08-09 11:12:02.339 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Summe der Anderen PS: 0 W
                                      2023-08-09 11:12:02.339 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Rest ist: 26 W
                                      2023-08-09 11:12:02.340 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Offset von: 25 W abziehen = 1 W Neuer Einspeisewert
                                      2023-08-09 11:12:02.340 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Neuer Wert unter Berücksichtigung der Limits: 1 W
                                      2023-08-09 11:12:02.340 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: Einspeisung aktuell: 129.2 W
                                      2023-08-09 11:12:02.340 - info: javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow2: ===================================================
                                      
                                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        Dreffi @Ponti92 last edited by

                                        @ponti92 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        @dreffi
                                        Ja dieser Modus kommt schon ganz gut hin, jedoch ist der Wert der Einspeisung dann fix auf 150W eingestellt. D.h. bei einer Solarleistung von 50W werden dann trotzdem 100W vom Akku genommen und dieser dann weiter entleert.

                                        Dann muss der Wert noch kleiner gestellt werden. Ich habe den aktuell auf 50W bei 4x 410W Peak am Powerstream.

                                        Meine Idee war, dass man dann den Wert von Solar auf den AC Output spiegelt, sodass Solareingang == AC Output ist.

                                        Problem: die Solarleistung wird durch den eingestellten Wert für die Ausgangsleistung gedrosselt. Die mögliche Solarleistung ist unbekannt. Man könnte sich da nur Schrittweise rantasten. Ich persönlich glaube das wird nichts. Dann lieber auf Prio Akku. Sobald die Ladegrenze erreicht wurde wird dann direkt eingespeist. Leider kann die Ladegrenze nicht auf weniger als 50% gesetzt werden. Zumindest nicht per App.

                                        P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • P
                                          Ponti92 @Dreffi last edited by

                                          @dreffi
                                          2ef1fcdc-3629-41f9-892b-3dc96dfd4aba-image.png
                                          Stimmt nicht ganz, zurzeit ist AC nur auf 22W und der Solarinput ist trotzdem größer und der Rest geht in die Batterie. Das was du beschreibst ist dann wenn der Solar-Input > 600W ist, oder die Batterie schon zu voll ist.

                                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • D
                                            Dreffi @Ponti92 last edited by

                                            @ponti92
                                            Stimmt, mein Fehler. Ich war in Gedanken schon im Modus "Prio Akku".
                                            Vielleicht macht es doch Sinn dann die PV-Leistung auf den AC-Bedarf zu spiegeln. Das würde wieder etwas Zeitversatz bedeuten. Ich würde deshalb hier einen Mittelwert der letzten Minuten nutzen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            668
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            534990
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo