-q unterdückt alle Kosolenmeldungen, man kann auch –quiet setzen.
-O ist synonym zum --output-document=DATEI und bedeutet - schreibe in DATEI.
Diese Option kann nicht mit der Option -N zusammen verwendet werden.
Gibt man -O "-" an, so schreibt wget den Inhalt der heruntergeladenen Datei direkt auf die Standardausgabe (stdout) des Terminals.
Letzteres ist zum Auslesen von kurzen (Konfigurations-)Dateien manchmal sehr sinnvoll.
Wird -O verwendet, muss ich halt nach dem versenden die alte Datei abräumen, wenn ich mit -N arbeite wird die alte Datei überschrieben, wenn die heruntergeladene neuer ist.
Herzliche Grüße
Equilora aka Harald