Hi Pix,
nutze selbst auch gerne iOS-Geräte (Mac OS X ist allerdings nicht so meins; da setze ich lieber auf Windows 10). In Verbindung mit CCU.IO und jetzt dem ioBroker habe ich aber von vornherein auf ein Android-Tablet an der Wand gesetzt, zumal es mit gerade mal 100,- € (ist ein Acer Iconia A1-810) auch noch sehr günstig war.
Auch auf dem Nachttisch habe ich zwischenzeitlich meinen Wecker gegen ein Android-Tablet (Dragon Y88X für gerade mal 60,- €) ausgetauscht. Auf beiden Geräten (Android 4.2 bzw. 4.4) läuft die ioBroker.vis App sehr gut, flüssig und stabil.
Den ioBroker habe ich auf einem Raspi 3 installiert. Ich aktualisiere die installierten Adapter in der Regel sofort nach der Verfügbarkeit der jeweiligen Adapter-Updates. Meistens geht das ohne Probleme. Ein paar Mal war aber der Admin-Adapter nach dem Update nicht erreichbar. Aber dazu gibt's glücklicherweise ein paar Tipps hier im Forum.
Meine CCU2 läuft seit Jahren absolut stabil ohne größere Probleme. Daran hat auch der Zugriff durch den ioBroker nichts geändert. Im Gegenteil, mit ihm ist die Funktionalität der CCU2 noch mal deutlich gestiegen. Allein der vis-, der SQL-, der Flot-, der text2command-, der JS- und der Telegram-Adapter sind Gold wert. Die sehr hilfreichen Communities hier und im HomeMatic-Forum tun dann noch ihr übriges.
Auch wenn es gelegentlich zu Frustsituationen kommt, ist das Projekt ioBroker aus meiner Sicht eine tolle Sache, und ich kann vor dem Engagement von ioBroker, Homoran etc. nur meinen virtuellen Hut ziehen.
Gruß,
Thorsten