Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Skaiwotscher

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 16
    • Best 0
    • Groups 1

    Skaiwotscher

    @Skaiwotscher

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    16
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Skaiwotscher Follow
    Starter

    Latest posts made by Skaiwotscher

    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      @HomeZecke Servus,

      Hab hier länger nicht mehr reingeschaut... ist dein Wunsch noch aktuell?

      Für den Port kannst du im einfachsten Fall einen anderen im Source-Code definieren, das müsste in der handleMQTT.ino (Stand Version 1.1.9) stehen:

      void startMQTTServer()
      {
        if (MQTT_active == 1)
        {
          pubClient.setServer(host_MQTT, 1883);
          pubClient.setCallback(callbackMQTT);
          build_wwwStatus2(F("MQTT server started"));
        }
        else
        {
          if (pubClient.connected())
          {
            sendStatus_int("info/starttime", "-");
            sendStatus_int("info/stoptime", gerDate(NTP.getTimeDateString()));
            pubClient.disconnect();
            build_wwwStatus2(F("MQTT server stopped"));
          }
        }
      }
      

      Da könntest du die 1883 hart ändern. Ist natürlich nicht in der Laufzeit konfigurierbar, aber immerhin eine Lösung. Für eine Konfigurierbarkeit müsste man an deutlich mehr Stellen ansetzen, und entsprechend ein neues Feld im EEPROM anlegen.

      Für das set-Topic kann ich dir leider keine Lösung anbieten, da blicke ich selbst nicht ausreichend durch den Quellcode durch.

      Grüße,
      Alex

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Du musst die Abfrage des Sensors auch noch im laufenden Betrieb aktivieren, falls (noch) nicht geschehen. Siehe /dht und /dhtTime Befehle bzw. zugehörige Beschreibung.

      Grüße,

      Alex

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Also muss mich etwas korrigieren: Bei mir ists die Version 1.1.9d (allerdings habe ich die DHT-Subs verändert für den DS18b20) mit Arduino IDE 1.8.5 und ESP8266 board version 2.4.2.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Hm, interessant… Ich selbst habe die Versionen 1.1.1 bis 1.1.8 nie selbst kompiliert, da war sissi immer zu schnell mit Updates :lol:. Bei der 1.1.9 war/bin ich jedenfalls erfolgreich. Spricht etwas gegen eine höhere Version?

      Grüße,

      Alex

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Ich hab da mit der neueren Arduino IDE Version zuletzt bei einem kurzen Versuch aber auch Probleme gehabt. Mit der Version 1.8.5 schaffe ich das Kompilieren bisher problemlos.

      Wenn jemand erfolgreich mit einer neueren Versionen war, bin ich für Hinweise offen 🙂

      Grüße,

      Alex

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      @mk2209:

      Anshließen würde ich das jetzt einfach mal so, dass ich die beiden Anschlüsse von einem GPO-Ausgang am Steuerungsgerät zu "RELAY ON" und "GND", sowie einen weiteren Ausgang mit "RELAY OFF" und "GND" verbinde. Muss ich an VCC dann noch eine externe Versorgungspannung anschließen? `

      Also ich würde das auf keinen Fall machen! Der ESP8266 ist ja auf der Platine mit RELAY ON und RELAY OFF verbunden. Wenn ich es noch richtig weiß, ist die Schaltung so konzipiert, dass üblicherweise jeweils +3,3V anliegt - nur beim Schalten wird der jeweilige Anschluss kurz auf GND gesetzt. Wenn du jetzt einen GPIO von einem Raspberry da dran setzt und den zum Schalten kurz auf GND ziehst, gibt also der ESP8266 +3,3V auf die Leitung, die ungebremst auf den GPIO des Raspberry treffen. Ohne jetzt die interne Beschaltung der Ports genau zu kennen, befürchte ich da einen herrlichen Kurzschluss, der dem ein oder anderen Bauteil Schaden oder Schlimmeres zufügen dürfte - ganz davon abgesehen davon, dass dem Relais nicht klar sein wird, ob da jetzt +3,3V oder GND anliegt und dadurch unklar ist, was eigentlich passieren soll. Da müsste man schon deutlich mehr Bastelarbeit hineinstecken, damit das was wird. Von Toms Warnungen bzgl. Hochspannungsrisiko auf GPIO-Leitungen fange ich gar nicht erst an.

      Wenn du mit einem Pi einen Stromkreis schalten willst, besorg dir meiner Meinung nach lieber ein Relais-Board und folge z.B. https://tutorials-raspberrypi.com/raspberry-pi-control-relay-switch-via-gpio/ - natürlich ohne dass ich dafür Gewähr übernehme 😉 .

      Grüße,

      Alex

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Kann nicht mehr lange dauern, dann haben wir den http://11errat.eu/Fotos/Gumbomat.png :lol:

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      @haselchen:

      Ich liebe Klugscheisser 😄 😄 😄

      Natürlich auch dran gedacht, aber einerseits ist für mich die Farbe rot immer mit Problemen behaftet :lol:

      Und 2. passen die Dosen an den Plätzen immer nur mit dem langen Teil nach unten 😉 `

      Bin ja nicht nur Klugscheißer, sondern auch Weltverbesserer :lol:. Die Ampeln kann ich zwar nicht auf Dauergrün schalten :D, aber ich hab dir die letzte Firmware so geändert, dass die blaue LED sich wie früher verhält. Das ganze in der Laufzeit zu ändern, würde etwas mehr Veränderungen im Code benötigen, da pfusche ich Sissi lieber nicht einfach so ins Handwerk.

      Version BETA 1.1.9dh (lt. Fußzeile auf der Webseite):
      8307_firmware_obi_1_1_9d.haselchen.bin.zip

      Grüße,

      Alex

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      @haselchen:

      @sissiwup

      Kannst Du in zukünftige Versionen mit einbauen, dass man die blaue Lampe auswählen kann, ob an oder aus?

      Die rote Lampe leuchtet so schwach nach unten , dass man nicht sehen kann, ob die Dose an oder aus ist.

      Hab die Version 1.1.1 bei allen installiert, weil da noch die blaue Led beim Zustand: EIN dauerhaft leuchtet. `

      Steckdose umdrehen?

      Sorry haselchen, der Ball lag da so schön auf dem Elfmeterpunkt, und der Torwart musste ans Telefon… 😉

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Hi zusammen,

      Mir ist ein kleiner Bug in der /toggle-Funktion aufgefallen: Wenn man diese im Zustand OFF aufruft, schaltet das Relais ein und sofort wieder aus.

      Fix: In der Funktion handle_toggle (Datei handle_commands.ino) das zweite "if" zu einem "else if" machen:

      void handle_toggle()
      {
        if (relStatus == "OFF")
        {
          switch_ON();
        }
        else if (relStatus == "ON")
        {
          switch_OFF();
        }
      }
      

      Wer /toggle nicht nutzt, muss das aber nicht korrigieren. Vermutlich nutzt es kaum einer, wenn es bisher nicht auffiel. 😉

      Grüße,

      Alex

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      Skaiwotscher
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo