Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Laserlicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    L
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    Laserlicht

    @Laserlicht

    0
    Reputation
    29
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Laserlicht Follow
    Starter

    Latest posts made by Laserlicht

    • RE: Wiki Artikel Hilfe

      So, fast ein Jahr später und der Artikel ist immer noch da. 🙂

      Hat sich ja mittlerweile ja noch etwas an Quellen und Literatur angesammelt, so dass der Artikel jetzt zweifelsfrei relevant sein dürfte.

      Nochmal zur Erinnerung: Wie gesagt, darf gern noch etwas ergänzt werden. Der Artikel hat auf jeden Fall noch Verbesserungspotential.
      Aber bitte objektiv und keine Werbung. 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Laserlicht
    • RE: Wiki Artikel Hilfe

      @Homoran:

      @Laserlicht:

      Jetzt wo ich den alten Artikel gesehen habe muss ich halt schon auch sagen, dass schon auch einiges zu der Kritik da stimmt. `

      Aber deinen hast du auch gelesen :lol: `

      Nein. Ich schreibe Artikel mit geschlossenen Augen… 🙂

      Sorry, meine Aussage Bezog sich haupsächlich auf die Quellen- und Nachweise. Und eventuell die etwas werbelastige Art. Nicht auf den Inhalt des Textes. Mir ist klar, dass meine erste Version noch zu optimieren ist....

      Schwächen am Inhalt sind kein Grund zur Löschung, nur ggf. für eine Qualitätssicherung... D.h. damals haben Rahmenbedingungen nicht gepasst, weniger der Inhalt...

      Aber Wikipedia funktioniert halt auf Quellen. Wenn da nur irgendwelche Internetseiten oder Blogs (sind die überhaupt als reguläre Quelle erlaubt?) auftauchen, welche kaum jemand kennt, dann ist klar, dass der erste Löschwütige User nen LA stellt und der auch durchgeht. Wikipedia ist KEINE Primärquelle. Im Optimalfall sollte der Großteil des Artikels aus den Quellen also in dem Fall der Arbeit, c't und dem Linux-Magazin kommen. Da gibt's bei meinem Artikel bestimmt auch noch optimierungsbedarf.

      Es waren ein paar Aussagen drin (eventuell durch den "Rettungsversuch"), welche eher Werbung, als ein Wikipedia-Artikel sind. Das sollte man tunlichst vermeiden - das ist Gift.

      Was gut wäre für den aktuellen Artikel einen kleinen Vergleich zu openHAB und anderen Systemen zu intigrieren (Quelle gib's ja schon) und die Besonderheiten von ioBroker hervorzuheben... und steigert die Objektivität bedeutend...

      @eric2905:

      Ich weiß … habe seinerzeit noch versucht zu retten.

      Stelle wenigstens ganz an den Angang einen Hinweis, das der Artikel nich in der Bearbeitung ist.

      Wenn da jetzt ein erneuter Löschantrag kommt, kann es sehr schnell gehen ...

      Gruß,

      Eric

      Von unterwegs getippert `
      Kann ein Qualitätsicherungsvermerk einfügen, aber der ist wohl eher kontraproduktiv - da die Benutzer der entsprechenden Kategorien dann ggf. benachrichtigt werden. Es im Quelltext hinzuzufügen passt nicht so wirklich in die Wikipedia.

      Nur mal so: Es gibt durchaus auch Admins in der Wiki die sich über solche Artikel freuen. Einer hat mir für das erstellen des Artikels bereits auf den "Dankeschön"-Knopf getippt…

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Laserlicht
    • RE: Wiki Artikel Hilfe

      @Homoran:

      @Laserlicht:

      Könnte mal noch jemand drübersehen, ob was nicht passt oder was wichtiges fehlt? `
      Ist IMHO ziemlich unübersichtlich. Ein ioBroker-Fremder findet da nicht durch.

      Außerdem fehlt in den Quellen zumindest der Artikel in der aktuellen c't

      Die ganze leidige Geschichte hast du aber damals (oder jetzt gemäß Forum und Löschantrag-historie) verfolgt und hältst es für klug so wieder anzufangen?

      Die von dir verlinkten Artikel zu FHEM und Openhab hast du dir mal von der Struktur angesehen?

      Gruß

      Rainer `
      Ja, die Diskussion habe ich gesehen…

      Aber den Artikel hatte ich noch nicht gesehen.

      Ist halt ein Versuch. Jetzt wo ich den alten Artikel gesehen habe muss ich halt schon auch sagen, dass schon auch einiges zu der Kritik da stimmt.

      Die Einzelnachweise waren zumeist jetzt nicht unbedingt Relevanzstiftend. Das hat sich meiner Meinung nach geändert durch: 1ne Wissenschaftliche Arbeit ("Seriöser Vergleich" - siehe Wiki Relevanzkritieren), wiederkehrende Berichterstattung in Fach-Magazinen und ein Buch (wenn auch nur eBook) mit ISBN.

      @eric2905:

      Hi,

      @Laserlicht:

      habe dazu mal einen neuen Artikel angelegt. `
      das geht schief … das rieche ich förmlich.

      Kannst Du den Artikel bitte nochmal sperren / unsichtbar schalten?

      Wir tippen morgen mal - ich melde mich per PN bei Dir.

      Gruß,

      Eric `
      Ist schon seit nem Tag online. Als User kann man den nicht mehr runternehmen, außer selber nen Löschantrag stellen… Zumal man eh (zumindest als normalo) nix unsichtbar machen kann in der Wiki... Ist offen wie ein Buch... 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Laserlicht
    • [Vorlage] Wetterdatenempfänger USB-WDE1-2 von ELV

      Hallo,

      anbei eine kleine Vorlage zum einbinden des https://www.elv.de/usb-wetterdaten-empfaenger-usb-wde1-komplettbausatz-1.html von ELV über ein Javascript-Script.

      Vielleicht kanns ja jemand gebrauchen, der noch weniger JS kann, als ich… 🙂

      var SerialPort = require('serialport');
      var port = new SerialPort('/dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_ELV_USB-WDE1_Wetterdatenempfänger_HFSHMR7VMAJ17LXF-if00-port0', { // namens-addressierung statt /dev/ttyUSB1 (geht auch)
        baudRate: 9600
      });
      var parsers = SerialPort.parsers;
      
      var parser = new parsers.Readline({
        delimiter: '\r\n'
      });
      
      port.pipe(parser);
      
      createState("custom.wettersensor.temperature");
      createState("custom.wettersensor.humidity");
      
      // Read the port data
      parser.on('data', function(data) {
          //console.log(data);
      
          var splitted = data.split(";");
      
          //https://files.elv.com/Assets/Produkte/9/920/92030/Downloads/92030_USB_WDE1_V1.0_UM.pdf
          var temperatures = splitted.slice(3, 10+1);
          var humidities = splitted.slice(11, 18+1);
      
          setState("custom.wettersensor.temperature", parseFloat(temperatures[0].replace( /,/,"." )));
          setState("custom.wettersensor.humidity", parseFloat(humidities[0].replace( /,/,"." )));
      });
      

      Das serialport-Modul muss als NPM-Paket im JavaScript-Adapter hinterlegt sein.

      Das entsprechende Array-Element muss ggf. - je nach Nummer - angepasst werden: temperatures[0] & humidities[0]

      posted in Skripten / Logik
      L
      Laserlicht
    • RE: Wiki Artikel Hilfe

      Guten Tag,

      habe dazu mal einen neuen Artikel angelegt. Kenne den alten Artikel nicht. Mittlerweile ist die Relevanz meiner Meinung nach gegeben. Siehe "Literatur, "Einzelnachweise" und "Auszeichnungen".

      Könnte mal noch jemand drübersehen, ob was nicht passt oder was wichtiges fehlt? (Insbesondere Alleinstellungsmerkmale, welche noch nicht erwähnt sind). Sollte soweit objektiv geschrieben sein, oder?

      Würde gern noch den Maintainer/ursprüngliche Ersteller der Software mit reinnehmen. Im Impressum steht Veronika Khaeva. Ist das richtig? Ist es in Ordnung, wenn ich das ergänze?

      Viele Grüße

      Michael

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Laserlicht
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo