Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Saargebeat

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 12
    • Best 0
    • Groups 0

    Saargebeat

    @Saargebeat

    0
    Reputation
    135
    Profile views
    12
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Saargebeat Follow

    Latest posts made by Saargebeat

    • RE: Buttons und KNX

      Ich glaube da is es echt schwierig, bei der bestehenden Struktur von IOBroker, Visu und KNX Adapter das korrekt anzupassen.

      Eigentlich bräuchte man andere Widgets in der Visu, denen man mehrere, zum Teil optionale, Gruppenadressen zuweisen kann (kann man widgets selbst erstelen?!). Bei nem Schalter einmal den Schaltbefehl und einmal die Rückmeldung. Beim Dimmer - je nachdem - zumindest Dimmwert (senden) und Status-Dimmwert sowie ggf. die Schaltbefehl-Rückmeldung (Dimmwert >0% = "1") zwecks Animation, damit das Dimm-Widget nicht selbst auf >0% vergleichen muss.

      Solange aber bereits im KNX-Adapter bzw in den Objekten eine Verknüpfung notwendig ist, müsste man diese zumindest ergänzend auch per Hand vornehmen können. Das spart vielleicht auch Arbeit?! Bei EDOMI z.B. wird einfach die Struktur eingelesen und ich selbst wähle bei jedem Objekt - egal ob Logik oder Visu - selbst aus, welche GA nun den Status enthält und welche den Wert erhalten soll.

      Mit der Komplexität: Ich bin zwar nich auf den Kopf gefallen, hab aber SEHR wenig Zeit herumzuexperimentieren… da finde ich derzeit, dass man ioBroker mit KNX eigentlich nicht nutzen kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass man da zufällig die richtigen Namen in der ETS vergeben hat is nich sehr hoch meiner Ansicht nach. Das nachträgliche Ändern sehr arbeitsintensiv (wenn überhaupt möglich?!) und dies wird sicher bei erneutem Import überschrieben. Wenn ich dann noch an die irgendwie unterschiedlichen "role"-Werte sowie das ebenfalls zufällig vergeben wirkende flag für "read" und "write" denke, ist es nochmal viel mehr an Arbeit um das korrekt einzupflegen.

      Das liegt evt auch an der ETS - aber ich weiß nich warum und da es bei EDOMI funktioniert, müsste die Exportdatei eigentl korrekt sein

      Das darf jetzt auch niemand falsch verstehen - ich bin noch nich so sehr "in" der Sache io.Broker. Die Struktur und Absichten sind evt ganz andere als dass man den Anspruch erheben könnte, es müsse (einfacher / besser / ...) mit KNX funktionieren

      posted in Visualisierung
      S
      Saargebeat
    • RE: Buttons und KNX

      @Breisgauer:

      @Saargebeat:

      Kann man also sagen, dass ioBroker für KNX nicht wirklich geeignet ist oder hat sich hier ein anderer Ablauf bewährt um die Visu entspr. zu erstellen? `

      Kann man so pauschal nicht sagen. Die häufig genutzten KNX Aktoren arbeiten mit getrennten Objekten für STATUS und AKTION, da kommt der von Dir genannte Fall auf und dann muss mit dem aktuellen Stand der Widgets der Weg über der Scripts gegangen werden. Das mag bei anderen KNX Aktoren nicht nötig sein, bei MDT ist das so. Es betrifft hier vor allem Dimmer und Heizung, bei Schalter geht's auch direkt mit nur einem Objekt.

      VG

      • Breisgauer `

      Hier muss ich nochmal nachhaken: Wie genau gehts denn mit einem Objekt? Egal was ich mit dem Button "verbinde" (also egal ob Status oder "Befehl"), es wird nur gelesen statt geschrieben. Glaub da hab ich mal was zu gefunden, muss mal schaun wo das war

      EDIT: Hab gesehen, dass bei dem Testobjekt (Garage) nur Lesen erlaubt war. Muss mal herausfinden, wieso und wie ich das ändern kann - am besten als Stapelverarbeitung 🙂

      posted in Visualisierung
      S
      Saargebeat
    • RE: Buttons und KNX

      Also ich werde das mal testen mit dem Script, aber dann kommt ioBroker für mich eigentlich (noch) nicht in Frage. Das ist mir Zuviel Arbeit. Ich hab ausschließlich MDT und kenne KNX eigentlich auch nur so, dass es Status und Aktion gibt - und zwar getrennt.

      Macht für mich als SPS-Programmierer auch Sinn - da wird in der Visu auch zwischen Aktionen und Animationen unterschieden

      Bei dieser Trennung könnte man dann auch sicher einfach umsetzen, dass eine Animation auch bei unter 100% Dimmwert (wenn man jetzt mal einen Dimmer als Beispiel nimmt) aktiviert wird.

      Für mich sieht das Ganze halt so aus, dass die Entwicklung hier wohl eher in Richtung Homematic oÄ ging und KNX evt. noch nicht lange unterstützt wird bzw. so wenig genutzt wird, dass eine Weiterentwicklung / Optimierung noch nicht passiert ist oder evt. auch nicht mehr passieren wird. Das wäre natürlich interessant zu wissen … dh, ob das Ganze hier für die Zukunft evt. ne Option ist, wenn man "direkt" mit KNX arbeiten kann - einschl. Visu.

      EDIT:

      Hier mal ne Definition, so wie IOBroker sie geladen hat. Bei "role" steht manchmal auch "level" oder "value" oder eben "switch". Manchmal ist lesen erlaubt, manchmal schreiben erlaubt, manchmal beides. Blick da gerade nich ganz durch 😕

        "common": {
          "name": "EG: Doppelgarage Deckenlicht schalten",
          "type": "boolean",
          "role": "switch",
          "min": 0,
          "max": 1,
          "read": true,
          "write": true
        }
      
      
      posted in Visualisierung
      S
      Saargebeat
    • RE: Buttons und KNX

      Danke für die schnelle Rückmeldung.

      Kann man also sagen, dass ioBroker für KNX nicht wirklich geeignet ist oder hat sich hier ein anderer Ablauf bewährt um die Visu entspr. zu erstellen?

      Mir fällt es einfach nicht leicht zu glauben, dass ich das Ganze dann für alle Schalt-Datenpunkte und sicher auch für alle Dimmer und eigentlich alles, was ich irgendwie steuern will, machen muss. Bei KNX hab ich halt immer Schaltbefehle (egal ob An/Aus oder z.B. Dimmwerte) und Statusmeldungen (An/Aus bzw. aktuelles Dimmlevel etc).

      Entweder liegts an mir oder an ioBroker - ich hoffe, es liegt an mir 😄

      posted in Visualisierung
      S
      Saargebeat
    • Buttons und KNX

      Hey Leute,

      ich glaub ich steh extrem auf dem Schlauch. Ich will nen Button, der via KNX ein Licht ein und aus schaltet.

      Aus nem Tutorial hab ich hier ne Glühbirne versucht sowie ein "AUS | EIN" - Teil. Beides hat aber nur ein Objekt zum Verbinden. Ich brauch bei KNX aber Status und Aktion getrennt. Hab auch die hqwidgets sowie weitere versucht, die scheinen aber alle speziell für Homematic gemacht?! Da gibts dann häufig neben Object ID noch "In Arbeit Zustand ID" sowie "Battery ObjektID" und "Signal ObjektID"

      Gibts iwo ne Anleitung oder nen heißen Tipp, wie ich ein sich änderndes Symbol / Text / Widget oder was auch immer in KNX einbinden kann? DH mit der Möglichkeit, eine Statusvariable und eine Steuervariable zu verbinden?!

      EDIT:

      Ich hab auch mal direkt das Schaltobjekt an "ObjektID" gebastelt (sodass in dem Fall Status fehlen würde) - dennoch passiert das Gleiche wie wenn das Stautsobjekt verbunden ist: Auf dem Bus kommt an der entspr. Adresse nur ein GroupValueRead an - es wird nix geschrieben

      posted in Visualisierung
      S
      Saargebeat
    • RE: KNX - keine Verbindung

      EDIT:

      Die Links etc halfen nicht weiter, aber mittlerweile gehts. Ich frag mich echt wieso… bzw wieso vorher nicht.

      Was hab ich gemacht?

      Den Container nochmal neu "installiert" - nach der Anleitung von/auf BUANET. Ich habe alles exakt genau so gemacht wie zuvor. Nach dem Einrichten des KNX-ADapters wurde dieser auf einmal "grün" und scheint auch Daten zu empfangen.

      Das ist jetzt zwar noch kein richtiger Test mit Lesen und Schreiben, aber ich bin schonmal ein gutes Stück weiter - auch wenn ich nicht weiß warum ^^

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Saargebeat
    • RE: KNX - keine Verbindung

      …also scheinbar kennt sich hier niemand damit aus?!

      Das is wohl einer der Nachteile bei io.Broker - der Support.

      Was soll ich jetzt machen, um dem Problem auf die Schliche zu kommen? Ich wüsste gerade nicht, wo ich Hilfe erhalten könnte - wenn nicht hier.

      ps: Gibts ne Möglichkeit, den Entwickler vom Adapter zu kontaktieren?

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Saargebeat
    • RE: KNX - keine Verbindung

      @Dutchman:

      Hmm keine Ahnung da müsste jemand was zu sagen der den Adapter kennt

      Sent from my iPhone using Tapatalk `

      Deswegen bin ich ja hier 🙂 Es eilt zwar nich so sehr, aber die Neugier nach ioBroker is doch immens - hoffe wir kommen dem Problem bald auf die Schliche 🙂

      Wie könnte ich denn - falls du das weißt - die lokale IP auch ändern, sodass alle in meinem 192.168.178er Netz sind? Nur um das wirklich 100% ausschließen zu können

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Saargebeat
    • RE: KNX - keine Verbindung

      Nee Einstellungen stimmen - die sind gleich zu denen im Wiregate Server… und der funktioniert. Genauso wie Edomi.

      Die Logfile enthält alles, was nach dem Start passiert. Davor war der Adapter noch aus. Wären hier noch andere Meldungen zu erwarten gewesen?

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Saargebeat
    • RE: KNX - keine Verbindung

      Hey,

      ich hab laut Anleitung das Häkchen gesetzt bei "selbes Netzwerk wie Diskstation" (so oder so ähnlich war der Wortlaut) gesetzt.

      Im KNX-Adapter gibts Felder für die IP zum KNX-Interface sowie für die phys. Adresse. Sonst aber nichts… ok doch der Port halt noch.

      Ich versteh da nich so ganz, was die 172.-Adresse zu bedeuten hat und wo die herkommt. Er zeigt ja zuerst im Log die richtige IP für den Verbindungsversuch..?!

      Wenn ich mir das richtig zusammen reime, dann versucht er die Verbindung zur korrekten IP - hört aber auf der Falschen IP, ob was kommt?!

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Saargebeat
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo