@lesiflo : Gibt es einen physikalischen Grund für die 20s-Verzögerung?
Geht es um das potentielle E²PROM-Problem beim zu häufigen Schreiben des AC-Modus, oder siehst du noch andere Probleme in der HW, Akku, etc?
NEWS
Latest posts made by cordobadb
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
@lesiflo : Vielen Dank für das Sktipt und deine Erklärung! Ich werde mich mal durchwühlen, nach der Beschreibung scheint es aber einiges umzusetzten was ich auch vorhatte.
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
@lesiflo : Vielen Dank für deine Arbeit und deine geteilten Erfahrungen!
Ich beginne auch gerade mich mit der Steuerung des Hypers zu befassen. Als Basis hätte ich gerne deinen Ansatz verwendet.
In Blockly müsste ich mich einarbeiten, was bestimmt geht, bin aber eher der Fan von Codezeilen. Wärst du vielleicht bereit dein neuesten Java-Script Code mit uns zu teilen?Vielen Dank!
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi : Vielen Dank für deine Ausführliche Antowrt. Die Riskien sind mir bewusst, leider gibt es aktuell auch keine andere "günstige" Wechselrichter/Speicher-Kombi die zugänglicher wäre. Da scheint mit Zendure noch am besten dokumentiert u sein. Und für einen eigenen Aufbau von Speicher, BMS, etc. fehlt mir die Zeit.
Zu deiner Frage bzgl. App/Hyper und MQTT-Option. Ich habe die aktuellste Firmware auf dem Hyper und die aktuelle Android App, da habe ich bisher aber nichts davon gesehen.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die ganze Arbeit @nograx und alle, die in mit Infos versorgt haben!
Ich habe einen Hyper 2000 mit 2x AB2000 Paks. Der Hyper sendet schon an einen lokalen Broker und erste Versuche das Einspeisen/Laden über den ioBroker-Adapter zu steuern waren erfolgreich. Sowohl über den acMode 1/2 und die Leistungslimits als auch über autoModel 8 / SmartMatchingModus.Dazu habe ich noch ein paar Fragen.
-
Die acModi 1/2 benötige ich nicht, weil ich per MQTT dynamisch an den Verbrauch angepasst laden möchte, und das setzen der Limits ggf. die Schreibzyklen des EEPROMs übersteigt?
-
Der Smart CT-Modus ist zu unflexibel, wenn man ihn ohne Cloud überhaupt mit einem kompatiblen Sensor "gepaired" bekommt?
-
Der SmartMatchingModus nimmt eine Leistung per MQTT entgegen und regelt sie ein. Da es so auch von Zendure genutzt wird, wird davon ausgegangen, dass die Werte nur im RAM liegen. -> Der richtige Modus um eine externe Steuerung/Regelung nach Verbrauch, börsenpreisorientiertes Laden, etc. umzusetzen?
-
Wie funktioniert die Logik des Bypass im Hyper 2000? Ich möchte ungern über den Akku gehen wenn die PV-Leistung gerade so dem Hausverbrauch entspricht, um den Akku zu schonen und die Verluste zu verringern. Leider lässt sich der Bypass nicht schalten, zumindest bei meinen ersten Versuchen nicht. Egal welcher Passmode geschickt wird, die Antwort ist immer success:0 und es klakt auch nichts am Wechselrichter. Der angezeigte passMode folgt dem eingestellten passMode, aber pass bleibt immer auf false. Kann es sein, dass man den Bypass beim Hyper nicht extern steuern kann, oder hat eine Logik das schalten verhindert, weil ich nachts getestet habe und da keine PV-Leistung anlag? Habt ihr damit Erfahrung?
Vielen Dank für eure Antworten!
-