Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. BennoBaer

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 9
    • Best 1
    • Groups 1

    BennoBaer

    @BennoBaer

    Starter

    1
    Reputation
    2
    Profile views
    9
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    BennoBaer Follow
    Starter

    Best posts made by BennoBaer

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 Guten Abend,

      mein Sicherungskasten ist leider voll, so dass ich den Shelly nicht einbauen kann. Daher für alle ohne Shelly:

      Ich habe es so gelöst, dass ich über IP Symcon (ioBrocker geht genauso) per SML alle 15 sec den digitalen Zäler auslese und dies dann per MQTT an den ioBrocker sende. Dort wird berechnet, was ich aktuell einspeise plus dem was aktuell noch ans Versorgernetz geht und dies ist der neue Wer den ich dann als Ausgangsleistung einstelle. Das praktisch alle 15 sec. So bekomme ich einen relativ guten Abgleich zwischen soll und ist hin und das ganze bewegt sich immer sehr auf der Nulllinie. Wenn gewünscht kann ich dazu auch Graphen einstellen.

      Mit der Batterie habe ich es so geregelt, dass ab 11% null eingespeist wird und erst wenn die Batterie auf 20% geht startet alles wieder normal bis halt wieder 11% runter geht.

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer

    Latest posts made by BennoBaer

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 Guten Abend,

      ich habe noch die 1.6.4 und bin in der EU Cloud. Bei mir tritt der Fehler (Glücklicherweise) nicht auf.

      Vielleicht kann mir aber jemand in einer anderen Sache helfen. Mir geht es um die Trägheit bei einer Änderung. Wenn ich die Ausgangsleistung von z.B. 200W auf 400W ändere, so braucht das Zusammenspiel Zendure/Hoymiles fast eine Minute um den Anstieg abzubilden. Liegt das an der Zendure oder am Hoymiles ? Weiss das jemand zufällig und läßt sich das beschleunigen ? Ist ein Zusammenspiel mit einem anderen Wechselrichter schneller bei Änderungen ?

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 Guten Abend,

      mein Sicherungskasten ist leider voll, so dass ich den Shelly nicht einbauen kann. Daher für alle ohne Shelly:

      Ich habe es so gelöst, dass ich über IP Symcon (ioBrocker geht genauso) per SML alle 15 sec den digitalen Zäler auslese und dies dann per MQTT an den ioBrocker sende. Dort wird berechnet, was ich aktuell einspeise plus dem was aktuell noch ans Versorgernetz geht und dies ist der neue Wer den ich dann als Ausgangsleistung einstelle. Das praktisch alle 15 sec. So bekomme ich einen relativ guten Abgleich zwischen soll und ist hin und das ganze bewegt sich immer sehr auf der Nulllinie. Wenn gewünscht kann ich dazu auch Graphen einstellen.

      Mit der Batterie habe ich es so geregelt, dass ab 11% null eingespeist wird und erst wenn die Batterie auf 20% geht startet alles wieder normal bis halt wieder 11% runter geht.

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx Guten Abend,

      vielen Dank für das Update.

      Ich wollte aber nochmal kurz zu meinem Status mit dem HMS 1800 4T berichten.

      Nachdem ich gestern die Anker Solix 1600 für das 5te und 6te PV Modul angeschlossen habe, musste ich auch feststellen, dass auch hier das gleiche Problem mit Leistungen unter 100W gibt. Erst nachdem ich die Anker Solix auf nur einem statt auf zwei Beinen mit den Hoymiles 1800 4T verbunden habe klappt dies hier einwandfrei.

      Also erster funktionale Zwischenschritt ist den PV HUB 2000 sowie die Anker Solix auf je einem Bein bei der Hoymiles 1800 4T. Wehrmutstropfen bleibt die maximale Leistung von 475W pro Eingang des Hoymiles.

      Nachdem ich jetzt die Zendure Lösung und die von Anker gleichzeitig verwende (PV Modul 1-4 auf Zendure und 5-6 auf Anker) gefällt mir die Lösung von Zendure deutlich besser. Wenn gewünscht kann ich gerne mehr Infos zu den Unterschieden posten.

      Was ich bei der Kombination Zendure <-> Hoymiles als unglücklich empfinde ist die Trägheit bei einer Änderung. Wenn ich die Leistung von z.B. 150W auf 450 StAnpasse dauert das zwischen ca. 45 Sekunden. Gleiches bei der Reduzierung. Weiß einer von Euch ob das am Hoymiles liegt und wenn dies der Grund ist, welcher WR ist schneller ?

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @muppibaer Vielen Dank für die Rückmeldung !

      Ich teste jetzt nochmal die Module 5 und 6 an eine Anker Solix anzuschließen, so dass von dort nur eine kleine/feste von 100 Watt zum Wandler kommt. und schließe den Anker Solix an Port 3 und 4 beim Hoymiles an.

      An Port 1 und 2 ist der Hub 2000 angeschlossen.

      Wenn das nicht richtig klappt werde ich den Hoymiles 1800 4T für kleines Geld bei eBay verkaufen und einen kleineren mit vier Eingängen und zwei MPPT nehmen.

      Wenn gewünscht werde ich berichten.

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx Guten Abend,

      als erstes möchte ich mich für den tollen Adapter in ioBrocker bedanken. Der funktioniert super, auch mit der EU Cloud. Ganz vielen Dank dafür, super Arbeit!

      Ich habe jetzt folgendes im Zusammenspiel HUB 2000 mit Hoymiles 1800 4T festgestellt.

      • es gibt Auswirkungen ob nur der HUB angeschlossen ist oder weiterer Module/Eingänge.
      • Wenn ich nur den HUB per T-Stück anbinde (Port 1/2) dann funktioniert alles, solange ich Werte > 100 Watt einstellen. Alle Werte darunter spielen Ping Pong.
      • Wenn ich ein weiteres Modul anschließe, dann hackt es beim Start von 0 Watt auf > 100 Watt.
      • Wenn ich den HUB nur an einem Port anschließe funktioniert alles super, auch Werte < 100 Watt wie 30W und 60W. Dann ist es auch egal ob die anderen Ports angeschlossen sind. Was bei diese Variante blöd ist, dass nur max 475W an einem Port gehen. Also ist die maximale Leistung nur 475W statt 800 (975) Watt.

      Da ich sechs Module auf dem Dach habe ist das keine so richtig schöne Lösung. Was meint Ihr, wird das Problem nochmal gefixt oder ist das eher unwahrscheinlich. ? Gibt es 4 Port Wandler die besser mit den HUB 2000 funktionieren ?

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @lesiflo guten Abend,

      ich habe den Fehler/Effekt lokalisieren können.

      Als Wechselrichter verwende ich den Hoymiles 1800 4T. Wenn ich den Hub 2000 per T-Stück auf beide Eingänge (3 und 4) des Wechselrichters verteile habe ich das Problem, dass wenn das System von 0 Watt Einspeisung hochfährt auf z.b. 200W dies nicht richtig klappt. Wenn ich kein T-Stück verwende und den HUB 2000 nur an einem Port (4) anschließe klappt alles super. Hat also eher etwas Richtung Abgleich/Kommunikation zwischen HUB 2000 und dem Hoymiles 1800 4T zu tun. Habe dazu ein Ticket bei Zendure aufgemacht. Mal schauen.

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @lesiflo Danke 🙂

      Kannst du mir bei dem Problem helfen, dass das System, sobald ich etwas unter 100W (z.B. 50 oder 0) einstelle, in einen undefinierten Zustand fällt ?

      Das System läuft über viele Stunden stabil, sobald ich werte > 100 einstelle. Das mache ich alle 5 min als Abgleich. Sobald ich aber unter 100 einstelle "hängt" sich das System auf. Es sieht dann so aus, als wollte das System einspeisen (sieht mann auch auf der DTU), geht bis knapp 20 bis 50 Watt hoch und fällt dann wieder auf 2 Watt. Nach ein paar Sekunden geht das gleiche wieder los. Endlosschleife. Auch per App bringen alle Ändernden, wie z.B. Aktivierung auf Terminmodus erstmal nichts 🙂

      Erst nach ein paar Std. ohne ioBrocker reagiert das System wieder.

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @lesiflo Guten Abend,

      ich bin aktuell auch am testen und über deine Scripte gestolpert. Kannst du mir sagen woher die Variable "Start_Inverter" kommt ?

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Einen Guten Start in die Woche,

      ich habe den HUB 2000 mit zwei Batterien und einen Hoymiles 1800 4T. Auch habe ich den Adapter gut einbinden können, soweit so gut.

      Leider habe ich den Effekt, dass wenn ich die Ausgangsleistung setze (trigger, jede Minute) die Leistung so zwischen 0 und 20 Watt schwankt. Höher geht der Wert nicht.

      Ich lese per SML den Zähler aus um den Hausverbrauch zu ermitteln. (alle 30sec). Dann lese ich den Wert aus, was aktuell eingespeist wird (Objekt Ausgangsleistung) und berechne daraus die Summe. Beispiel (100 Watt aktueller Verbrauch plus 300 Watt aktuelle Ausgangsleistung = 400 Watt als neue Einzustellende Ausgangsleistung). Das ganze habe ich alle 30 sec gemacht und einen Zeitlang (ca, eine Std) aber dann hängt das ganze zwischen 0Watt und 20Watt, egal was ich als Ausgangsleistung einstelle.

      Hintergrund der Aktion ist, dass ich keinen Platz für den Shelly im Zählerschrank habe und das ganze so lösen wollte.

      Jemand eine Idee ? Setze ich den Wert zu oft oder darf ich den Wert nicht auf null setzten ?

      Herzliche Grüße
      Bernd

      posted in Tester
      B
      BennoBaer
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo