@sirdir hi, basierend auf Deiner "Vorlage" bin ich jetzt auch mal eingestiegen und konnte nun die für mich relevanten Aktionen im Script implementieren.
Die eigentliche Steuerung kommt bei mir von FHEM über entsprechendes FHEM Modul.
Habe nun die klassische Regelung am Start und das Ganze um die Funktionen der "Runterregelung" bei erreichen eines Bat Schwellwertes, sowie die An-/Abschlatung von AC out und mpptCar implementiert.
Läuft sehr stabil und habe aktuell nicht mehr zu maulen.
ich habe 1 PS, eine Delta2Max und eine kleine Delta 2.
Die Delta wird nun ebenfalls berücksichtigt. Die läuft quasi als Insel und "pumpt" via 12V out die vorhandene Ladung in die 2 Max. Die Regelung kommt wie gesgat aus Fhem und wird entsprechend im Script berücksichtigt.
NEWS
Best posts made by matz75
-
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
Latest posts made by matz75
-
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
Hi, geht es nur mir so, oder ist es ein grundsätzliches Problem?
Von jetzt auf gleich:
Edit: @homoran ha! man muss in den Objekten einfach mal das Objekt des Zertifikats in Gänze löschen. Schon macht er es wieder
Nur den Wert mal zu löschen, reicht nicht aus. Via Script muss das Objekt erneut erstellt werden. -
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@sirdir hi, basierend auf Deiner "Vorlage" bin ich jetzt auch mal eingestiegen und konnte nun die für mich relevanten Aktionen im Script implementieren.
Die eigentliche Steuerung kommt bei mir von FHEM über entsprechendes FHEM Modul.
Habe nun die klassische Regelung am Start und das Ganze um die Funktionen der "Runterregelung" bei erreichen eines Bat Schwellwertes, sowie die An-/Abschlatung von AC out und mpptCar implementiert.
Läuft sehr stabil und habe aktuell nicht mehr zu maulen.
ich habe 1 PS, eine Delta2Max und eine kleine Delta 2.
Die Delta wird nun ebenfalls berücksichtigt. Die läuft quasi als Insel und "pumpt" via 12V out die vorhandene Ladung in die 2 Max. Die Regelung kommt wie gesgat aus Fhem und wird entsprechend im Script berücksichtigt. -
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@sirdir Super. So muss das sein. Werde mich mal gleich als Tester bereitstellen :-). Hab es mal implementiert und lasse nun regeln. Bisher sieht das sehr gut aus. Hab gleich mal um die Schwellwerte erweitert. Sprich: Akkustand kleiner xxx nur noch mit xxx max einspeisen. Die Überschussladung etc. steuere ich eh von extern. Da hab ich nicht so die Not. Wichtig ist, wieder eine stabile Regulierung am laufen zu haben. Und das sieht schon sehr gut aus. Danke
Reduzierung funktioniert
-
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@accu Gute Frage. Würd ich entsprechend testen. Behaupte aber mal nein. Kannst das "Zusatz"-Script aber entsprechend erweitern und die gewünschten Schaltlogiken umsetzen.
-
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@accu Hi - ich hab mir dazu ein kleines Scriptchen erstellt, dass mir den State eines Objektes, welches bei mir aus FHEM kommt, überwacht, und dementsprechend den Regulate auf true bzw. false setzt. Somit hab ich die Möglichkeit das Ganze via Tablet UI aus FHEM heraus Adhoc zu beeinflussen. Darüber hinaus kann der State aus entsprechenden FHEM Logiken heraus gesteuert werden. FHEM stellt bei mir die zentrale der gesamten Gebäudesteuerung dar und sollte somit das EcoFlow Script entsprechend beeinflussen können.
In diesem Zusammenhang sollte man dann aber die ensprechenden Parameter im EcoFlow Script im Hinterkopf haben. "Was soll er machen, wenn manuell reguliert wird" etc..
-
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@waly_de Hi - hab folgende Überlegung angestellt?
Tagsüber, wenn die Sonne bräzelt, möchte ich das er entsprechend direkt einspeist und nur den Überschuss in die Batterie schickt. Bei Wölkchen etc. soll er weiterhin einspeisen was Modul kommt jedoch nichts aus der Batterie holen. Die Batterie soll erst nach Sonnenuntergang aktiv werden und entsprechend einspeisen.
Sprich: Tagsüber reines Überschussladen und wenn am Modul nichts mehr kommt regulieren.Edit: Ich denke zu sehr "in bewölkteren" Tagen...;-). Ein wenig Akkukunde und die Frage hat sich im Grunde erledigt. Alles andere bekomme ich mit entsrpechenden "Side-Kicks" hin.
-
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@karo2204 Hi - ich hatte die gleiche Anforderung, damit die Batterie nicht "permanent" unter Last steht und schon ab wenigen Prozent Ladung wieder entladen wird (kann ja für die Akkuchemie auch nicht gut sein). Ich habe das nun so gelöst, als dass ich ein kleines JavaScript erstellt habe, welches mir den Ladestand des Akkus "überwacht". Geht dieser unter/gleich 5% wird der Regulate State auf false gesetzt. Erst ab 90% Ladung wird dieser wieder auf True gesetzt. Im Script setzet man RegulationOffPower: 0. Damit passt es.
Optional kann man aber in den Script auch entsprechend noch die aktuelle Uhrzeit bzw. den Sonnenuntergang berücksichtigen. -
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@waly_de Hallo zusammen, eine Frage hab ich dann doch noch. Wenn ich das SmartMeter entsprechend eingebunden habe, müsste mir dann nicht in der ecoFlow APP unter unter "Stromnetz" die aktuelle von Haus extern bezogene Leistung anzeigen? Hier zeigt er immer immer den lowbatLimit Wert an. Auch ein weiteres BKW ist entsrpechend eingebunden und die Daten werden entsprechend in den objekt states des ioB dargestellt. Erwartungsgemäß würde ich davon ausgehen, dass die gesamt PV Lesitung in die Berechnungen einfliessen und der noch erforderliche externe Bezug darauf basiert und auch in der ecoFlow App so angeigt wird. Verstehe ich da etwas falsch oder erwarte ich zu viel?
Und kleine ZUsatfrage:
RegulationOffPower: -2, // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
checke ich leider auch nicht ganz.Edit: Alles klar. jetzt hab ich es
-
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@waly_de ahh. ok. das macht es durchsichtiger. Danke dir recht herzlich und weiter so. find ich echt klasse.
-
RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
@waly_de Das ist eine Super Sache und ich bin einfach nur begeistert.
Allerdings erschliessen sich mir 2 Dinge nicht. Was hat es mit den Parametern battPozOn: 99, battPozOff: 92, tatsächlich auf sich und was ist gem. der Beschreibung/Kommentierung mit "Normalbetrieb" gemeint? Er regelt lustig vor sich hin und die Parameter/Settings erklären sich durch ein bisschen ausprobieren. Allerdings scheinen die 2 genannten nicht wirklich Wirkung zu zeigen. Oder aber ich bin gänzlich auf dem Holzweg.
Vielleicht kann jemand auf die Schnelle Licht ins dunkel bringen
Vielen Dank vorab dafür.