Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Chr.Hu

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    C
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 18
    • Best 0
    • Groups 1

    Chr.Hu

    @Chr.Hu

    Starter

    0
    Reputation
    9
    Profile views
    18
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Chr.Hu Follow
    Starter

    Latest posts made by Chr.Hu

    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      @chr-hu

      Mit der Chinesen-Übersetzung von "success" funktioniert der Zugriff wieder, vielen Dank @unicornch. Geht wohl auf den Zoll-Streit zurück, dass Goodwe nicht mehr auf Englisch antwortet 🙂

      Den Schriftsatz musste ich nicht installieren.

      Chris

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      @tomapyrinz

      Hallo,

      das weiß ich leider nicht mehr im Detail, an was es da gehakt hat.

      Generell hatte ich mir notiert https://forum.iobroker.net/topic/34626/goodwe-wechselrichter-und-iobroker

      Vielleicht kommst du das weiter.

      Gruß

      Chris

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      @v8turbo

      Lass ihn alle 15 oder 30min laufen. Wahrscheinlich stolpert er...

      Chris

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      in der allinone.py Zeile 3-5

      import json
      from config import args
      from pygoodwe import SingleInverter, API

      Pyhton erkennt den import-Befehl nicht. Da gibt es sicher Spezialisten im Forum, ich bin da jetzt nicht tiefer drin.

      Frage ins Blaue: in meiner allinone.py steht in der ersten Zeile das Shebang: #!/usr/bin/env python3 . Hast du das auch drin?

      Chris

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      Nun gut, ich habe keinen Raspi sondern Synology. Egal, python3 hast du auch am Laufen wenn pip3 gelaufen ist.

      Dann schau mal dass du die pygoodwe-main/alinone.py zum laufen kriegst. In den Python-Dateien musst du vorher mit nem Editor /v1/ gegen /v2/ austauschen, dann bekommst du die letzten Werte testweise auf den Schirm. Dann geht es bei meinem obigen Post weiter und du bekommst diese Werte in den iobroker. Dann brauchst du noch die influxdb, die die Einzelwerte als Datenreihe abspeichert.

      Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und springt von Ast zu Ast und sammelt Nüsse für den Winter...

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      @max-0 Ich glaub du bist ein bisschen weit weg. Du brauchst den IOBroker erstmal, dann das yaleman-Skript aus github installieren, dann z.b die Influx Datenbank und dann geht es bei meinem vorletzten Post weiter. Wo bist du und auf welcher Platform?

      Chris

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      Wo er Recht hat, da hat er Recht. Was soll das sein? Select ist ein sql-Befehl in der Datenbank, mv ist der Linuxbefehl zum Umbenennen. Was willst du wo machen?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      Das Script hast du ja bereits, ich hänge das für den Überblick jetzt mal als Hardcopy rein:

      e93f342a-576c-4c9e-9753-40ff8d9a3e27-image.png

      Ich nehme da nur drei Werte raus, weil ich keine Batterie habe. Die anderen Felder habe ich nur als Kommentar drin gelassen.

      Der Set-Befehl schreibt die Felder in den Iobroker, der Pfadname der Objekte muss im Skript genau stimmen:

      f2015bef-330b-4894-8a0d-598b9b3a85b8-image.png

      Wenn du die Influxdb2 installiert hast UND den Influx-Adapter im Iobroker dann markierst du in den Feldeinstellungen hinten (Rädchen) die Objekte, die vom Influx-Adapter abgeholt werden und diese landen dann automatisch in der Datenbank. Leg die Objektnamen mit Pfad vorher genau fest, du kannst die Felder in der Datenbank dann nicht mehr umbenennen und auch nur schwer löschen.

      Gruß

      Chris

      Achja: und die Array-Belegung habe ich in der allinone.py zusammengestellt und die überflüssigen prints ausge-#t, soweit ich mich erinnere. In der init.py müssen die v1-Strings gegen die v2 ausgetauscht werden.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • RE: GoodWe Wechselrichter und ioBroker

      machst du mal ls -l und stellst vermutlich fest, dass das Verzeichnis wie bei mir "pygoodwe-main" heißt...

      8568511f-ea78-4da8-ba9c-2c85c2066455-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chr.Hu
    • fertige Protokollierung und Auswertung Solaranlage

      Dies ist meine fertige Grafana-Auswertung mit variablen Intervallen, als Ersatz für die Poweropti-Cloud-Lösung. Das Auslesen des Zählers erfolgt mit Hichi/Tasmota, der Wechselrichter Goodwe über WLAN und Sems-Portal. Iobroker, Influxdb2 und Grafana-Auswertung im Synology-Docker:

      0203f113-478b-4548-8edd-ef1264fe02c0-image.png

      Einschließlich Übernahme von Altdaten aus Powerfox-Cloud, bei dem nach Eingabe der Zähler-PIN die Cloud-Anbindung nicht mehr funktionierte.

      Ich habe das etwas rudimentär dokumentiert, falls Interesse besteht.

      MfG

      Chris

      posted in Installation
      C
      Chr.Hu
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo