Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Smo 0

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 9
    • Best 0
    • Groups 1

    Smo 0

    @Smo 0

    Starter

    -2
    Reputation
    23
    Profile views
    9
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Smo 0 Follow
    Starter

    Latest posts made by Smo 0

    • RE: Struktur nicht umsetzbar

      @homoran said in Struktur nicht umsetzbar:

      nur die, die du für relevant erachtest!
      selbst wenn wir uns die verlinkten Vidros ansehen würden, wüssten wir noch lange nicht, ob sich bei dir irgendein Fehler eingeschlichen hat.
      Bei einer (Fehler)analyse ist daher ein zweiter (anderer) Ansatz immer vorzunehmen

      Ich habe alle Informationen angegeben, die nachgefragt wurden.
      Der jeweilige Adapter wurde installiert, dann wurde eine Instanz erstellt und genau die Informationen eingetragen, die ich auch weitergegeben habe.
      Die Objekte wurden beim erstmaligen Starten des jeweiligen Adapters automatisch angelegt.
      Es ging um darum, dass nicht alle Datenpunkte gefüllt wurden.

      @smo-0 said in Struktur nicht umsetzbar:

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:
      Im 1. Screenshot sehe ich einen rssi von "null (db)" und bei online ein "false". Also keine Verbindung und damit keine Daten. Also auch kein Wunder dass keine Daten kommen.

      Das ist eine weitere Sache die ich leider nicht verstehen kann. Es wird praktisch im Sekundentakt die Verbindung ab- un wieder aufgebaut. Scheint so als würde die Verbindung nach dem Datenempfang wieder terminiert. Alle Daten, die vorhanden sind, werden auch upgedatet. Nur die mit null erhalten einfach keine.
      Die Trennung der Verbindung erfolgt sowohl beim Shelly als auch bein MQTT Adapter. Habe bei der Shelly keine Möglichkeit gefunden das Phänomän zu beeinflussen.

      Das Einzige, was ich nur indirekt durch sein Symptom angegeben habe, weil ich die Einstellung vergessen hatte, war das Setzen des Neustartzeitplans der Instanz Shelly.0, weil ich dachte, dass es den Intervall des Datenabrufs betrifft.
      Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass dabei die Instanz neu gestartet wird und nicht die Häufigkeit des Datenabrufs gemeint ist.
      Ich wollte die Abrufe auf 10 Sekunden einstellen, um die Datenmenge im logging zu vekleinern.

      Die Videos wollte DJMarc75 verlinkt haben um pro und contra auswerten zu können.

      Von meiner Seite wurden alle Konfigurationen, außer dem zuvor beschriebenen Neustartzeitplan, vollständig angegeben. Was hier mit "Nacherzählungen" gemeint wird ist mir unerklärlich, es sind alles Konfigurationen und Fakten gewesen.

      Mittlerweile rechts mir auch und beende es hier.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    • RE: Struktur nicht umsetzbar

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:

      Was ICH nicht verstehen kann ist, dass ein möglicher Helfer klar artikuliert, was der Hilfesuchende beibringen soll und dieser das aber krampfhaft verweigert. Noch schlimmer ist, dass Du solche Aussagen scheinbar schon kennst und sie aber negierst.

      Ich wolle dich nicht beleidigen, so etwas mach ich im Normalfall nicht. Deshalb habe ich auch ganz sachlich und nicht persönlich geantwortet.
      Jede Hilfe ist gut und dafür bin ich dankbar.

      siehe
      @smo-0 said in Struktur nicht umsetzbar:

      @Samson71
      Die Einstellungen auf der Shelly selbst sind unspektaluär.
      Es wird "enable MQTT" aktiviert, der username und das Passort gesetzt und die IP-Adresse des Servers mit dem Port angegeben.
      Hier ist nicht mehr zu tun.

      Die Antwort auf die Fragen habe ich eindeutig gegeben.

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:

      @samson71 sagte in Struktur nicht umsetzbar:

      Was im Übrigen trotzdem immer noch fehlt und viel wichtiger wäre, sind die Einstellungen im Shelly selber und die Einstellungen im jeweiligen Adapter.

      Was "unspektakulär" ist oder nicht, musst Du als selbst ernannter Neuling schon einem Helfer überlassen. Aber das Geschwafel hatten wir ja schon zu nachgefragten Videolinks. Ich hoffe Du versuchst nicht beide Adapter parallel (gleicher Port) zu betreiben?

      Einige Videolinks:
      ioBroker auf einer Synology NAS installieren - einfach wie nie! | verdrahtet.info https://www.youtube.com/watch?v=1KSrCI9bfhE
      Synology NAS-Systemwerte an ioBroker übertragen https://www.youtube.com/watch?v=jhyPFQ6Fkpk
      ioBroker Alias - Welch geniales Werkzeug! | verdrahtet.info [4K] https://www.youtube.com/watch?v=Z-PG85-4zlk

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:

      @samson71 sagte in Struktur nicht umsetzbar:

      Was im Übrigen trotzdem immer noch fehlt und viel wichtiger wäre, sind die Einstellungen im Shelly selber und die Einstellungen im jeweiligen Adapter.

      Was "unspektakulär" ist oder nicht, musst Du als selbst ernannter Neuling schon einem Helfer überlassen. Aber das Geschwafel hatten wir ja schon zu nachgefragten Videolinks. Ich hoffe Du versuchst nicht beide Adapter parallel (gleicher Port) zu betreiben?

      Ich denke aus diesem vorangegeangenen Post sind die Informationen leicht zu erkennen.
      Ich habe den Shelly Adapter und den MQTT Broker/Client Adapter eingerichtet und bekomme automatischen die Daten eingebunden, wenn ich den jeweiligen Port in der Shelly eintrage. Die Datenstruktur ist natürlich unterschiedlich.
      Beide Adapter haben unterschiedliche Ports.

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:

      Eine neue Materie kostet Zeit und Learning by Doing ist eigentlich ein guter Lehrmeister. Dann versteht man das irgendwann auch. Willst Du die Zeit nicht investieren, kaufe Dir ein fertiges Cloud-Produkt mit einer App und vorgekauten Einstellungen. Dann ist ioBroker aber nicht das Richtige.

      Was learning bei doing bedeutet weiß ich zur genüge. Es geht nun einmal nicht ohne Informationen.

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:

      Genau das muss man hier bei Dir aber. Sämtliche Infos muss man Dir "aus der Nase ziehen". Anstelle Sceenshots der Einstellungen zu posten kommen wieder "Nacherzählungen" und die noch nicht mal vollständig. Übrigens auch eine Unart von Neulingen in anderen Foren....
      Egal. Du möchtest nicht, ich dann auch nicht. Ich bin hier raus.

      Mir muss man nichts aus der Nase ziehen. Ich habe alle Informationen gegeben.
      Da du mittlerweise sehr persönlich und beleidigend wirst, mache ich das jetzt auch einmal. Du solltest die Texte von Neulingen wie mir zuerst lesen und verstehen, bevor du beleidigend antwortest.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    • RE: Struktur nicht umsetzbar

      @Samson71

      Die Einstellungen auf der Shelly selbst sind unspektaluär.

      Es wird "enable MQTT" aktiviert, der username und das Passort gesetzt und die IP-Adresse des Servers mit dem Port angegeben.
      Hier ist nicht mehr zu tun.

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:

      Im 1. Screenshot sehe ich einen rssi von "null (db)" und bei online ein "false". Also keine Verbindung und damit keine Daten. Also auch kein Wunder dass keine Daten kommen.

      Das ist eine weitere Sache die ich leider nicht verstehen kann. Es wird praktisch im Sekundentakt die Verbindung ab- un wieder aufgebaut. Scheint so als würde die Verbindung nach dem Datenempfang wieder terminiert. Alle Daten, die vorhanden sind, werden auch upgedatet. Nur die mit null erhalten einfach keine.
      Die Trennung der Verbindung erfolgt sowohl beim Shelly als auch bein MQTT Adapter. Habe bei der Shelly keine Möglichkeit gefunden das Phänomän zu beeinflussen.

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:

      Bei Verwendung vom MQTT-Adapter musst Du den gelieferten json String immer selber zerlegen. Die Suche hier im Forum sollte dazu einiges zu Tage fördern.

      Danke für den Hinweis, ich werde im Forum stöbern.

      @samson71 said in Struktur nicht umsetzbar:

      Wobei Du ja nach eigenem Bekunden lieber (vermutl. teils alte) Videos schaust.

      Ganz sachlich gesprochen:
      Ich kann einfach nicht verstehen, dass in allen Foren und in fast jedem Beitrag solche Aussagen stattfinden.
      Als Anfänger in einem neuen Bereich sucht man nach allem was einem hilft die Materie zu verstehen. Videos haben verhältnismäßig viele Informationen in kurzer Zeit, während manche Suchvorgänge und Versuche über learning by doing eine halbe Ewigkeit dauern. Geschweige denn, dass die hierbei gesuchten Anleitungen genauso veraltet oder schlecht sind. In meinem Umfeld habe ich keine Personen die ich fragen kann, weshalb ich mir leider immer alles selbst erarbeiten muss. Das geht jedoch auch nur, wenn man Quellen findet. Erarbeiten heißt nicht "Aus der Nase ziehen", sondern andere fragen und Beiträge lesen etc.
      Leider steht bei vielen Artikeln, Videos und Anleitungen kein Erstellungsdatum dabei. Außerden gibt es für viele Programm-Versionen und zu vielen Problemstellungen gar keine Informationen. Dann muss man alte Beiträge sehen und interpretieren.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    • RE: Struktur nicht umsetzbar

      @samson71

      Sorry, ich ging davon aus, dass meine Beschreibung ausreicht um die Problemstellung zu erfassen.

      Basis ist eine Synology mit einer ubuntu VM in der ioBroker läuft.
      Ich habe den Shelly Adapter und den MQTT Broker/Client Adapter eingerichtet und bekomme automatischen die Daten eingebunden, wenn ich den jeweiligen Port in der Shelly eintrage. Die Datenstruktur ist natürlich unterschiedlich.

      Der Shelly Adapter dürfte vorbereitete/definierte Datenpunkte verwenden, welche jedoch nicht korrekt die Daten erfassen, siehe die vielen null Werte.
      d2e1e49f-70ab-45c3-beba-1857826db281-grafik.png

      Der MQTT Adapter dürfte die Struktur durch die definierten Kanäle erhalten, die nur bei den Wandlern und beim Relais hinterlegt sind.
      Fast alle Werte werden im Datenpunkt "info" in einer json Struktur abgelegt.
      81454ceb-d0c8-4214-a98f-c6e9d045c882-grafik.png

      Um damit langfristige Datenkurven erzeugen zu können, muss ich die Einzelwerte bei jeder Abfrage herausbekommen und in einzelnen Datenpunkten speichern.

      Daher kommt die Frage, wie man entweder die Fehlerhaften Datenpunkte reparieren oder aus dem MQTT Datenpunkt mit json Struktur herausholen und in eigenen Datenpunkten speichern kann.

      Falls noch was fehlt, poste ich gerno noch weitere Infos, Bitte nur sagen welche.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    • RE: Struktur nicht umsetzbar

      Hi, hat estwas gedauert, viel zu tun ...

      @dp20eic said in Struktur nicht umsetzbar:

      für die NAS und evtl. auch für andere Komponenten im Netzwerk, wie Drucker, PCs, Switche würde sich auch noch snmp anbieten, dazu der
      passende ioBroker Adapter und man liest nur das aus, was man braucht.

      Ja, damit wollte ich mich auch noch etwas beschäftigen. Wenn ich nur das lesen kann, was ich brauche hat es auch viele Vorteile.

      @homoran said in Struktur nicht umsetzbar:

      ich hatte mir damit (und mit dem Adapter) insbesondere versucht die Disk Health Daten zu besorgen.
      Das hat dazu geführt dass die Festplatten dauerhaft aktiv waren, was ein vielfaches an Strom verbraucht hatte.

      Da meine NAS eine VM und einiges anderes laufen hat, ist der Ruhezustand sowiso deaktiviert. Außerdem läuft mein ioBroker in der VM drauf. Der wird bald auf Container gewechselt. Aber erst muss meine grundlegende Konfig laufen.

      Habe jetzt auf MQTT gewechselt und den Shelly Adapter und den MQTT Broker/Client Adapter getestet.
      Leider bekomme ich nicht alle Daten in die Datenpunkte. Shelly hat viele drin, welche nur (null) anzeigen, obwohl in diversen Datenpunkten im MQTT Adapter die Werte vorhanden sind.
      Kann man diese Fehler selbst beheben oder kann das nur ein Entwickler für die Adapter?
      Es kann sich ja nur um Fehler beim Auslesen der json Dateien handeln, die ev. korrigierbar sind.

      Im MQTT Adapter sind alle Daten der Shelly in einem Datenpunkt "info" enthalten. Auch jene, die bei dem Shelly Adapter null sind.

      Da ich hier wirklich noch ein DAU bin, brauche ich Hilfe, wie ich die Daten korrekt aufbereiten kann.
      Entweder dass ich die json Daten aus MQTT auslesen und die benötigten Werte in den entsprechenden Datenpunkt eintragen oder die aktuellen Fehler beheben.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    • RE: Struktur nicht umsetzbar

      @DJMarc75
      Ich kann die Links ja mal posten, aber ich denke jeder hat so seine persönlichen Kenntnisse und Vorlieben.
      Daher maße ich mir niemals an jemanden zu verteufeln. Ich bin seit langem Sysadmin, habe aber mit derartigen Dingen kaum Erfahrung gesammelt.
      Ich habe noch in den meisten Videos, Anleitungen oder Lösungen anderer gute Ansätze gefunden und auch umgesetzt. Oft liegt ein Beitrag auf einem anderen View als man ihn selbt benötigt.

      @Homoran @paul53
      OK, ann werde ich mich zu künftig daran halten.
      Meine DS schreibt über die Simple-API und ein .sh script in javascript.0, wo ich die Datenpunkte manuell angelegt habe. Leider über einen http-request, deshalb etwas langsam, will ich aber noch ändern.
      Genau deswegen muss man Erfahrung sammeln und Fehler machen können. Jede Anleitung beruht auf der Technik der Version.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    • RE: Struktur nicht umsetzbar

      @Homoran
      Als Anfänger muss man erst vieles sehen, sich eine Wissens-Basis schaffen auf der man aufbauen kann. Auch halbgare Videos sind heute einer der besten Wege die Spreu vom Weizen zu trennen. Das braucht Zeit und einige Fehlschläge, bis man durchblickt.
      Ich wusste noch nicht, dass man unter alias.0 die Einträge manuell setzen kann. werde ich jetzt versuchen.
      Eine Grundstruktur soll bereis am Anfang entstehen und nicht später x-mal überarbeitet werden müssen.

      @paul53
      Danke für den Link, ich werde mir die Infos ansehen.
      Ich habe noch nicht herausbekommen warum die Struktur unter 0_userdata.0 sein muss, da auch hier die gesehenen Videos nicht wirklich darauf eingegangen sind, die Pfade aber in Objekte waren. Simple_API hat ja problemlos funktioniert und die Daten kommen rein.

      @Codierknecht
      Jetzt, wo ich weiß dass man es manuell machen kann, werde ich es manuell versuchen.

      Danke vorerst für die guten Tipps.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    • RE: Struktur nicht umsetzbar

      @homoran
      Danke für deine schnelle Antwort. War selbst gerade verhindert.

      Mein Wissen ist als Neuling noch relativ gering.
      Ich sehe mir diverse Videos an und versuche zu verstehen, wie ioBroker richtig funktioniert.
      Leider stimmen die Videos mit den aktuellen Versionen häufig nicht überein, woduch sich im Menü oftmals einiges geändert hat und nicht mehr so funktioniert.

      Derzeit stelle ich mir das so vor:

      Geräte können durch einen Adapter hinzugefügt werden und er übernimmt die Abfrage der Daten aufgrund vordefinierter Datenpunkte. zB: Synology NAS
      In einem Video wurde dringend davon abgeraten, da der Synology Adapter problembahaftet sein soll. Daher verwende ich ein Skript, welches die Daten überträgt. Funktioniert einwandfrei.

      Die Struktur unter Objekte soll die Geräte mit den zugehörigen Daten zusammenfassen
      Hier ist auch die Struktur übersichtlich und einfach abbildbar.
      Gerät mit seinen Zuständen (diese sind ja scheinbar die Datenpunkte)
      zB:
      Synology_DS01
      IPAddressLAN1
      IPAddressLAN2
      CPUTempPhysical
      CPUTempCore1
      CPUTempCore2
      RAMTotal
      Uptime
      Firmware
      ...

      Router
      IPAddressWAN
      IPAddressLAN1
      Gateway
      DNS
      Uptime
      Firmware
      ...

      Es gibt ja die physischen Geräte, die man unter Objekte mitsamt den Datenpunkten anlegen kann.
      Das Video im Net hat gezeigt, außer ich habe es falsch verstanden, dass man die Geräte nocheinmal anlegen und die Datenpunkte auf die des physischen Gerätes verweisen lassen muss. Scheinbar reicht dein bloßer Verweis zum physischen Gerät alleine nicht aus, um die Datenpunkte zu finden.

      Die Aliase kann man erst nutzen, wenn man den Adapter "Geräte verwalten" installiert, wonach in der grafischen Oberfläche ein eigener Menüpunkt "Geräte" hinzugefügt wird. Dort lege ich ein neues virtuelles Gerät an und verweise über die Zustände auf die Datenpunkte.
      Oder ist das falsch?

      Beim Anlegen des Gerätes muss man den Gerätetyp zuweisen. Dort fängt das beschriebene Problem an. Unter dem Menüpunkt Geräte wird ein Ordner "Native Geäte" angezeigt, wo scheinbar die automatisch gefundenen Geräte gelistet werden. Dort ist dann das Problem mit der eigenartigen Zuweisung des ersten Datenpunkteintrages, der als Gerät geführt wird und die weiteren Datenpunkte dieses Gerätes enthält.

      Mir geht es wie gesagt um die Struktur, welche ich einfach nicht verstehen geschweige denn abbilden kann.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    • Struktur nicht umsetzbar

      Hallo allerseits,

      ich bin ein Neuling auf ioBroker und habe so meine ersten Probleme mit dem Aufbau und dem Zusammenhang der Struktur.
      Mein Wunsch ist die gesamte Struktur meiner IT und irgendwann auch die Hausautomation sinnvoll in ioBroker abzubilden, die wichtigsten Daten zu loggen und Kurven zu erstellen, sowie die Steuerungsmöglichkeiten zu nutzen.

      Sinn hat es jedoch nur, wenn die Struktur auch logisch nachvollziehbar und intuitiv aufgebaut ist.

      Derzeit habe ich begonnen mein NAS mit den wichtigsten Informationen über Auslastung, Temperaturen, Hardwarezuständen etc. einzubinden und die Felder über simple.api zu füllen. Die Daten werden über ein Skript per Task an ioBroker übertragen und sollen jetzt auch gleich über Aliase aufgerufen werden.

      Ich versuche eine Struktur auf Basis von Räumen und Anlagen zu erstellen.
      Räume machen bei lokalisiert indizierten Struktur mit statischen Elementen einen Sinn, jedoch nicht bei einem mobilen Gerät oder einer technisch strukturierten Zusammenstellung die öfter mal den Raum wechselt. Man will ja nicht immer in allen Räumen nach den IT-Geräten suchen.
      zB: Wohnzimmer, Keller, .... , Heizung, EDV, Solar, ....

      Räume, Funktionen und weitere Listen kann man unter "Aufzählungen" anlegen.
      zB: Wohnzimmer, Keller, ....
      Beleuchtung, Heizung, Server, Client, Internet, Netzwerk, ...

      Nach der Installation des "Geräte verwalten" Adapters versuche ich nun unter "Geräte" die Aliases zu erstellen, was sich als echte Herausforderung darstellt.

      Eine Zuordnung nach einem übergeordneten Gerätetyp ist bereits nicht möglich, wenn es den Typ nicht gibt.
      Es gibt jedoch vordefinierte Typen, die teilweise sehr genau definiert sind.
      zB: Staubsauger, Steckdose, Kamera, ....

      Manche Bezeichnungen kann ich logisch nicht wirklich nachvollziehen, da sie keine Geräte darstellen und schon gar keinen Gerätetyp.
      zB:

      • Licht sind elektromagnetische Wellen, die aus Photonen bestehen und von Lampen, Leuchten oder LEDs ausgestrahlt werden.

      • Farbtemperatur ist eine Eigenschaft die zu einem Leuchtmittel gehört.

      • Standort als Gerätetyp? Ein Standort ist doch eine Positionsbestimmung, ... oder denke ich falsch?

      Ich kann keine Gerätetypen für EDV, NAS, PC, Laptop, Switch, .... erstellen. Gerade das sind Geräte die auf Netzwerktechnik beruhen und viele Daten zum loggen beinhalten.

      Jedem bestehenden Gerät werden bereits vordefinierte Zustände (mindestens einer ist zwingend erforderlich) zugewiesen, welche für ein NAS nicht zutreffen, aber auch nicht gelöscht oder geändert werden können. Diese führen in weiterer Folge immer zu Fehlern im Log oder sind Datenleichen.
      zB: *ACTUAL, GPS, ....

      Unter "Geräte" wird der Ordner javascript.0 als Ordner angezeigt, wo scheinbar automatisch gefundene "Geräte" gelistet werden.
      Hier ist die Struktur meines NAS automatisch umgebaut zu finden, welche unter "Objekte" angelegt wurde.
      Der eigentliche Ordner "Synology_DS..." wurde ausgelassen, dafür der erste Eintrag der Liste als "Gerät" definiert und die weiteren Einträge als Zustände eingetragen. Der Pfad des ersten Eintrages zeigt auch auf seine korrekte Position.
      Alle Zustände wurden umbenannt auf den gleichen Namen "*ACTUAL" mit der Eigenschaft "erforderlich: true", welche ich nie gesetzt habe.
      zB:
      CPULoad = javascript.0.Synology_DS01.CPULoad
      wird zu
      *ACTUAL = javascript.0.Synology_DS01.CPULoad

      Hat jemand anderes auch diese Probleme?
      Gibt es eventuell Lösungen?

      Danke vorweg für eure Anregungen.
      lG
      Smo

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Smo 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo