Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. kaiausBrieselang

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 13
    • Best 1
    • Groups 1

    kaiausBrieselang

    @kaiausBrieselang

    Starter

    1
    Reputation
    5
    Profile views
    13
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    kaiausBrieselang Follow
    Starter

    Best posts made by kaiausBrieselang

    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @waly_de
      kaum wartet man einige Zeit, wird auch ein Batteriestand erkannt.

      	script.js.Dynamische_Anpassung_1142: PowerStream [PowerStream] Batteriestand ist jetzt über Limit:40% (64%). Maximale Einspeisung wieder bei: 600W
      

      Ich bin erstmal glücklich und beobachte weiter deine tolle Arbeit.
      Danke!

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang

    Latest posts made by kaiausBrieselang

    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @foxthefox
      Danke für deine Antwort. Der Ecoflow-mqtt Adapter läuft bei mir nicht. Die 4 Felder werden nicht automatisch befülllt.

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      Hallo,
      Ich habe noch eine Frage zu den InWatts-/InputtWatts-Werten und die Übertragung in die Objekte des IOBroker.
      Ich habe im Moment nur ein Solarmodul angeschlossen.
      In der D2M habe ich für den PV1 Eingang
      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_R351Zxxxxxxx.data.params.mppt.inWatts
      und für den PV2 Eingang
      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_R351Zxxxxxxxx.data.params.mppt.pv2InWatts
      genommen, um die Eingangsleistung anzuzeigen (im VIS).
      Ich war hier etwas irritiert, dass das Objekt für den PV1 Eingang nicht "...pv1InWatts" betitelt wurde.
      Ist das Absicht und so gewollt?
      Oder habe ich das falsche Objekt ausgewählt?

      Beim PS wiederum habe ich für PV1
      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW51Zxxxxxx.data.InverterHeartbeat.pv1InputWatts
      und für PV2
      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW51Zxxxxxx.data.InverterHeartbeat.pv2InputWatts
      genommen.
      Beim PS habe ich jedoch das Phänomen, dass dort ein dreistelliger Wert übertragen wird, obwohl in der APP nur zweistellig ist. Es scheint, als ob hier noch eine Nachkommastelle im IOBroker dargestellt wird. Ist das korrekt? Ist das so gewollt?
      Oder bin ich einfach am falschen Objekt dran?
      Danke für eure Hilfe
      Gruß Kai

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @ponti92
      wieder was gelernt 🙂
      Danke dir!!

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      Hallo,
      ich habe mal eine Verständnisfrage:
      wozu benötige ich die Parameter:
      lowBatLimitPozOn: 30,
      lowBatLimitPozOff:40,
      lowBatLimit: 150,

      Bei mir wird der Akku bis zum letzten % "leer" gezogen. Ich hätte erwartet, dass zumindest ab 30% "nur" noch auf 150W reduziert wird. Das klappt bei mir gar nicht.
      Aber ich verstehe auch den Hintergrund nicht so ganz. Warum sollte ich "kurz vor Leer" die Ausgabeleistung "nur" auf 150W (oder einen beliebigen Wert) reduzieren. Entweder ich möchte die volle benötigte Leistung bis zur definierten Restladung haben oder nicht, aber was bringt eine reduzierte Abgabe?
      Vielleicht verstehe ich das auch nicht richtig.

      Dann habe ich noch eine weitere Frage.
      Der Ladestand der Batterie wird ja hier angezeigt:
      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_R351xxxxD2Mxxx.data.params.bms_bmsStatus.f32ShowSoc
      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_R351xxxxD2Mxxx.data.params.bms_bmsStatus.soc
      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_R351xxxxD2Mxxx.data.params.bms_emsStatus.f32LcdShowSoc
      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_R351xxxxD2Mxxx.data.params.bms_emsStatus.lcdShowSoc

      Aber um an die Werte heran zu kommen muss ich ja den D2M abfragen. Das wiederum erzeugt ja viel Datenstrom.
      In den Einstellungen des PS in der APP wird ja auch der Batteriestand angezeigt.
      Finde ich vielleicht den Wert irgendwo versteckt in den "userdaten" wieder ohne de D2M abzufragen?

      vielen Lieben Dank für eure Hilfe.
      Und vor allen für das tolle Script.

      gruß Kai

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @waly_de
      kaum wartet man einige Zeit, wird auch ein Batteriestand erkannt.

      	script.js.Dynamische_Anpassung_1142: PowerStream [PowerStream] Batteriestand ist jetzt über Limit:40% (64%). Maximale Einspeisung wieder bei: 600W
      

      Ich bin erstmal glücklich und beobachte weiter deine tolle Arbeit.
      Danke!

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @waly_de
      Hallo,
      vielen Dank für deine schnelle Antwort.
      Ich wusste nicht, welche von den vielen Infos zur Fehlereingrenzung relevant sind.
      Also, die D2M ist direkt über Port2 mit dem PS verbunden. Am Port1 des D2M hängt (zur Zeit) nichts.
      Solarpanele sind im Moment gar nicht angeschlossen (weder am PS noch am D2M).
      Der Akku wird per Überschuss über eine Homematic Steckdose geladen, wenn genügend vorhanden ist.
      Der Akku hat im Moment 65% und wird in der App beim PS angezeigt.
      Einstellungen in der APP beim PS:
      Modus: Stromversorgung Priorisieren
      Bedarf: 0W
      Lade/entladegrenzwert: 0%-100% (habe ich beim D2M so aktuell eingestellt und wurde so auch vom PS übernommen).
      Im Script:

      name: "PowerStream",                        // beliebiger Namen
                  MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                  subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                  typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                  // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                  regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                  RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                  hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                  battPozOn: 99, battPozOff: 94,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                  battOnSwitchPrio: true,                    // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                  prioOffOnDemand: 0,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                  lowBatLimitPozOn: 10, lowBatLimitPozOff: 40,// Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                  lowBatLimit: 150,    
      
      

      und

         name: "DELTA2Max",
                  typ: "D2M",
                  subscribe: true, 
      

      als Quelle für den Stromzähler habe ich einen von Homematic

      SmartmeterID: "hm-rpc.0.MEQ0381279.1.IEC_POWER",     // State, der den aktuellen Gesamtverbrauch in Watt anzeigt
      

      Der Zeigt Bezugsleistung in W an. Bei Überschuss ist der Wert negativ

      Im Moment ist es so, dass der PS nichts ans Haus abgibt. Aber wegen der Sonne auch Überschuss herrscht.
      Einspeisen des Überschusses läuft nicht über das Script (bisher).

      Das Protokoll des IOBroker zeigt:

      javascript.0
      2023-09-27 14:58:21.007	info	script.js.Dynamische_Anpassung_1142: Adresse: app_1589636683427278850_R351xxxxxxxx_thing_property_set
      
      javascript.0
      2023-09-27 14:58:21.007	info	script.js.Dynamische_Anpassung_1142: Unbekannter Delta2Max Set Befehl: {"params":{},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"500855464","moduleSn":"R351xxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"getAllTaskCfg","version":"1.0"}
      
      javascript.0
      2023-09-27 14:58:20.899	info	script.js.Dynamische_Anpassung_1142: Adresse: app_1589636683427278850_R351xxxxxxx_thing_property_set
      
      javascript.0
      2023-09-27 14:58:20.899	info	script.js.Dynamische_Anpassung_1142: Unbekannter Delta2Max Set Befehl: {"params":{},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"500692123","moduleSn":"R351xxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"getAllTaskCfg","version":"1.0"}
      

      Und vorhin beim Starten des Scriptes:

      script.js.Dynamische_Anpassung_1142: PowerStream [PowerStream] Batteriestand unter Limit:10% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W
      

      Ich hatte vermutet, des Batteriestand bei den Writeables zu finden.
      Habe wie von dir vorgeschlagen, mal was am D2M verändert (USB angeschaltet) und du hast recht, der Wert ändert sich von 0 auf 1.

      Aber unabhängih von den writeables muss ich noch irgendwo einen Fehler haben.
      Ist nur schwer zu testen, wenn die Sonne scheint 🙄 🕶

      gruß Kai

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @kaiausbrieselang
      auch unter:
      0_userdata.0.ecoflow.app_1589636683427278850_Rxxxxxxxx_thing_property_set
      writeables
      ist alles auf 0

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      Hallo,
      ich bekomme es einfach nicht so richtig zum laufen.
      script.js.Dynamische_Anpassung_1142: PowerStream [PowerStream] Batteriestand unter Limit:10% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W

      Obwohl die Battterie (D2M) bei 54% ist scheint er sie nicht richtig abzurufen 😞
      Ändere ich auf "hasbat" auf false, dann gibt er die vollen 600W ab, also scheint die Kommunikation zu funktionieren.
      hat jemand eine Idee?

      posted in JavaScript
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: [erledigt]iobroker snapshot Surveillance send to telegram

      @glasfaser
      habs gefunden 🙂
      nicht bei "URL" sondern bei "Anhang" muss die URL rein.
      shot3.jpg

      Danke für die Hilfe und die Denkanstöße

      posted in Blockly
      K
      kaiausBrieselang
    • RE: [erledigt]iobroker snapshot Surveillance send to telegram

      @glasfaser
      Vielen Dank nochmals 🙂
      hatte ich eben auch schon raus genommen.
      Die Nachricht kommt auch an.
      aber es hängt nicht das bild dran, sondern der "link"
      "open /opt/iobroker/iobroker-data/synology_0/snapshotCam_10.jpg"

      posted in Blockly
      K
      kaiausBrieselang
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo