Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. awekas

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 2
    • Posts 9
    • Best 5
    • Groups 2

    awekas

    @awekas

    Starter

    10
    Reputation
    32
    Profile views
    9
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    awekas Follow
    Developer Starter

    Best posts made by awekas

    • RE: AWEKAS Wettermessnetz Adapter

      @mcm57
      Danke für die schnellen Hinweise. ich habe die Änderungen soweit mal eingebaut. Das Repo ist ein offizielles Repo der AWEKAS GmbH. Ich bin einer der Entwickler 😊
      Wir kommen aus der Ecke Webseitenentwicklung, darum hier die ioBroker spezifischen Fragen. ich habe den Adapter mal so erstellt, weil bei uns im Forum einige Anfrage bezüglich Home Automation gekomen sind. IoBroker (durch seine offene Architektur) haben wir als die beste Platform diesbezüglich gefunden und uns darum dafür entschieden.

      titleLang fehlt; wo genau fehlt dieser?

      ich möchte erst die Veröffentlichung un den test starten wenn ich das "Sprachproblem" behoben habe. (siehe oben)

      posted in Entwicklung
      A
      awekas
    • AWEKAS Wettermessnetz Adapter

      Hallo liebe Entwickler Kollegen

      Ich habe einen Adapter zur Anbindung des AWEKAS Wettermessnetztes geschrieben. (www.awekas.at) Damit ist es den Wetterstationsbetreibern möglich Daten von AWEKAS in den ioBroker zu übertragen. Dabei habe ich aber nun das Problem das ich nicht ganz durchblicke wie die Übersetzung passier bzw. wie die Übersetzung in den Adapter kommt. Ich habe bereits die i18n Dateien erstellt. Es wäre nett wenn mir jemand dabei weiterhelfen könnte. Ich habe schon diverse Foren Einträge gelesen, teilweise sind diese aber nicht mehr aktuell.
      Das Repo liegt unter: https://github.com/awekas/ioBroker.AWEKAS.connector/tree/main
      Herzlichen Dank und sonne grüße aus Österreich

      posted in Entwicklung
      A
      awekas
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Entschuldigung wenn ich da so reingrätsche. Ich hab gesehen wie Ihr zu uns (AWEKAS) die Daten überträgt. Ihr verwendet das WU Protokoll. Da gibt es einen viel besseren Weg mit unserer API. Ich hab leider keine Email gefunden, es wäre (wenn Interesse besteht) super wenn sich wer bei uns diesbezüglich per Mail meldet.
      PS: Wir planen einen IObroker Adapter 🙂

      Lg Othmar

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      awekas
    • RE: Modbus adapter

      Hallo

      Ich ich bin recht neu hier und hätte bezüglich Modbus Adapter eine Frage. Ich habe nun schon zig threads gelesen, komme aber nicht ganz auf mein Problem.

      Ich möchte den iobroker als Modbus Salve bereitstellen. Der Smartfox 2 (Steuerung) soll sich Daten via Modbus TCP vom IOBroker abholen. Diese Daten werden im IOBroker aufbereitet. Die Abfrage funktioniert soweit, aber der Wert den ich bereitstelle wird nur ein mal wenn ich die Instanz starte geschrieben und bleibt dann unverändert. Ich schreibe in das Objekt des Modbus Adapters aber zyklisch neue Daten. Wenn ich diese aber auslese, stehen dort die Daten vom start drinnen. Ist das so richtig das ich die Daten in das Objekt reinschreibe und diese dann im Modbus Slave bereitgestellt werden?
      Folgender Testaufbau:
      64edb170-33b1-4dde-a52e-d060b795dc69-image.png
      6b3f210f-4f4d-4c05-a4a7-e4b51180b572-image.png
      1b6c7bd4-67bf-4227-8d9d-006ea2e7c7c2-image.png
      Wert denn ich aber auslesen:
      dfa1eba7-df56-4746-9e22-f6fc8338fd3e-image.png
      Vielleicht habe ich auch einen konzeptionellen Fehler. Wenn mir dabei jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

      [edit] [gelöst] Das Problem war das Blocky Script welches die Datenpunkte aktualisiert. Dort muss "steuere" verwendet werden. https://forum.iobroker.net/topic/40723/probleme-beim-modbus-holding-register-schreiben-per-skript/15

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      awekas
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg Die Anfrage ist da nicht bis zu mir "vorgedrungen". Melde Dich bitte einfach mal per Mail bei mir. (mail[at]awekas.at).Ich schreib schick Dir dann die Spezifikation. Ich kann möchte diese nicht public hier ins Forum posten)

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      awekas

    Latest posts made by awekas

    • RE: AWEKAS Wettermessnetz Adapter

      Der Repository Link ist: https://github.com/awekas/ioBroker.awekas-connector

      posted in Entwicklung
      A
      awekas
    • RE: AWEKAS Wettermessnetz Adapter

      Ich habe jetzte mal alle Eure Hinweise eingearbeitet. Könnte jemand von den Profis mal drüberschauen und beurteilen ob ich dies zum öffentlichen Testen freigeben kann. herzlichen Dank im Voraus!

      posted in Entwicklung
      A
      awekas
    • RE: AWEKAS Wettermessnetz Adapter

      Hallo
      Ich habe mal die URL's in der package.json korrigiert. Bezüglich Name steh ich grad etwas am Schlauch. Hier steht ja das der Name im GIT ioBroker.adaptername heißen muss, in der package.json aber mit kleinem B.
      Das hätte ich ja so gemacht. Was ist da noch falsch?
      Die Geschichte mit dem await muss ich mir noch ansehen. Möchte mal die Grundlagen zuerst "geraderichten"
      Auf alle Fälle: DANKE für Eure Hilfe!

      posted in Entwicklung
      A
      awekas
    • RE: AWEKAS Wettermessnetz Adapter

      @mcm57
      Danke für die schnellen Hinweise. ich habe die Änderungen soweit mal eingebaut. Das Repo ist ein offizielles Repo der AWEKAS GmbH. Ich bin einer der Entwickler 😊
      Wir kommen aus der Ecke Webseitenentwicklung, darum hier die ioBroker spezifischen Fragen. ich habe den Adapter mal so erstellt, weil bei uns im Forum einige Anfrage bezüglich Home Automation gekomen sind. IoBroker (durch seine offene Architektur) haben wir als die beste Platform diesbezüglich gefunden und uns darum dafür entschieden.

      titleLang fehlt; wo genau fehlt dieser?

      ich möchte erst die Veröffentlichung un den test starten wenn ich das "Sprachproblem" behoben habe. (siehe oben)

      posted in Entwicklung
      A
      awekas
    • AWEKAS Wettermessnetz Adapter

      Hallo liebe Entwickler Kollegen

      Ich habe einen Adapter zur Anbindung des AWEKAS Wettermessnetztes geschrieben. (www.awekas.at) Damit ist es den Wetterstationsbetreibern möglich Daten von AWEKAS in den ioBroker zu übertragen. Dabei habe ich aber nun das Problem das ich nicht ganz durchblicke wie die Übersetzung passier bzw. wie die Übersetzung in den Adapter kommt. Ich habe bereits die i18n Dateien erstellt. Es wäre nett wenn mir jemand dabei weiterhelfen könnte. Ich habe schon diverse Foren Einträge gelesen, teilweise sind diese aber nicht mehr aktuell.
      Das Repo liegt unter: https://github.com/awekas/ioBroker.AWEKAS.connector/tree/main
      Herzlichen Dank und sonne grüße aus Österreich

      posted in Entwicklung
      A
      awekas
    • Cloud Aktualisierung

      Hallo

      Ich hätte da eine Verständnisfrage. Ich habe vor die Pro Lizenz zu erwerben. Derzeit nutzte ich die Free Lizenz. Dabei habe ich das Problem, das die VIS Daten in der View nicht aktualisiert werden. Ist dies eine Einschränkung der Free Version? (habe nichts dazu gefunden) Wenn nicht wäre dies ein "Nogo" die Pro Version zu kaufen. Wenn ich den Cloud Connector neu starte, funktioniert das Aktualisieren für kurze Zeit. Dann muss ich das Panel immer wieder neu laden. Ich sehe auch keine Datenanfragen des Browsers in Richtung iobroker.net
      Danke und LG Othmar

      posted in Cloud Dienste
      A
      awekas
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg Die Anfrage ist da nicht bis zu mir "vorgedrungen". Melde Dich bitte einfach mal per Mail bei mir. (mail[at]awekas.at).Ich schreib schick Dir dann die Spezifikation. Ich kann möchte diese nicht public hier ins Forum posten)

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      awekas
    • RE: Modbus adapter

      Hallo

      Ich ich bin recht neu hier und hätte bezüglich Modbus Adapter eine Frage. Ich habe nun schon zig threads gelesen, komme aber nicht ganz auf mein Problem.

      Ich möchte den iobroker als Modbus Salve bereitstellen. Der Smartfox 2 (Steuerung) soll sich Daten via Modbus TCP vom IOBroker abholen. Diese Daten werden im IOBroker aufbereitet. Die Abfrage funktioniert soweit, aber der Wert den ich bereitstelle wird nur ein mal wenn ich die Instanz starte geschrieben und bleibt dann unverändert. Ich schreibe in das Objekt des Modbus Adapters aber zyklisch neue Daten. Wenn ich diese aber auslese, stehen dort die Daten vom start drinnen. Ist das so richtig das ich die Daten in das Objekt reinschreibe und diese dann im Modbus Slave bereitgestellt werden?
      Folgender Testaufbau:
      64edb170-33b1-4dde-a52e-d060b795dc69-image.png
      6b3f210f-4f4d-4c05-a4a7-e4b51180b572-image.png
      1b6c7bd4-67bf-4227-8d9d-006ea2e7c7c2-image.png
      Wert denn ich aber auslesen:
      dfa1eba7-df56-4746-9e22-f6fc8338fd3e-image.png
      Vielleicht habe ich auch einen konzeptionellen Fehler. Wenn mir dabei jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

      [edit] [gelöst] Das Problem war das Blocky Script welches die Datenpunkte aktualisiert. Dort muss "steuere" verwendet werden. https://forum.iobroker.net/topic/40723/probleme-beim-modbus-holding-register-schreiben-per-skript/15

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      awekas
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Entschuldigung wenn ich da so reingrätsche. Ich hab gesehen wie Ihr zu uns (AWEKAS) die Daten überträgt. Ihr verwendet das WU Protokoll. Da gibt es einen viel besseren Weg mit unserer API. Ich hab leider keine Email gefunden, es wäre (wenn Interesse besteht) super wenn sich wer bei uns diesbezüglich per Mail meldet.
      PS: Wir planen einen IObroker Adapter 🙂

      Lg Othmar

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      awekas
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo