Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. PBelcl

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 16
    • Best 0
    • Groups 1

    PBelcl

    @PBelcl

    Starter

    0
    Reputation
    10
    Profile views
    16
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    PBelcl Follow
    Starter

    Latest posts made by PBelcl

    • RE: ReFoss MSS42SE Leiste einbinden

      @unwichtig
      Ich habe den R11 über MQTT eingebunden, damit klappt das

      posted in Hardware
      P
      PBelcl
    • ReFoss MSS42SE Leiste einbinden

      Nachdem ich erfolgreich eine ReFoss Steckdose (Modell: P11) in meinen iBroker einbinden konnte, habe ich mir nun noch eine 3er Leiste mit schaltbaren USB Anschlüssen Nodell: MSS42SE gekauft.

      Ich hatte erwartet, dass sie auch, so wie die P11 Plugs einen eigenen Webserver eingebaut hat. Leider ist das in diesem Fall nicht so und daher musste ich die Leiste auf meinem Handy in die Refoss App anlernen. Das hat auch geklappt, allerdings frage ich mich nun ob und wie ich diese Leiste in meinen IO-Broker bekomme.

      In den Adaptern habe ich nix zu "ReFoss" gefunden.
      Auch die Suche hier im Forum (nach "Refoss" und "MSS42SE" ) hat leider nichts gefunden

      Hat jemand dieses Produkt schon mit dem ioBroker in Verwendung?
      Wenn ja habt ihr einen Tipp für mich?

      posted in Hardware
      P
      PBelcl
    • RE: Zwave Stick installieren

      @thomas-braun
      Super danke!!

      posted in Installation
      P
      PBelcl
    • RE: Zwave Stick installieren

      Vielen Dank für eure Hinweise, ich denkle ich weiß nun grundlegend Bescheid 😉

      Nur mal Interessenhalber gefragt:
      Gibt es eigentlich die Möglichleit eine iBroker Installation KOMPLETT zu übersiedeln?
      Dass ich beispielsweise mal auf Windows anfange und das Ganze dann später auf einen Raspberry portiere?

      posted in Installation
      P
      PBelcl
    • RE: Zwave Stick installieren

      @dp20eic sagte in Zwave Stick installieren:

      ja, eindeutig zu kurz gedacht.

      Danke für diese Info, das leuchtet mir ein!
      Bei meiner Erfahrung mit Fibaro (wo sicher drunter auch Linux läuft) habe ich die Oberfläche der Haussteuerung nie verlassen! Dachte das wär mit dem iOBroker ähnlich!

      Wenn das hier anders ist, dann muss ich diesen Umstieg nochmal überdenken, denn es war schon eine schwere Entscheidung mich auf die Lernkurve zum ioBroker und die "Programmierung" mit Blockly zu einzulassen!

      Wenn da Linux auch noch dazu kommt, ist mir das etwas zu komplex!
      Denke ich werde mir überlegen den iBroker vorerst mal "experimentell" laufen zu lassen und sehen wie weit ich damit komme, bevor ich ernsthafte Gedanken an einen Umstieg verschwende....

      Danke jedenfalls für deine Tipps...

      posted in Installation
      P
      PBelcl
    • RE: Zwave Stick installieren

      @dp20eic
      Vielen Dank für die Infos und die Screenshots!!
      Habe es damit geschafft den Stick zu integrieren und mein erstes Z-Wave Device anzulernen!

      @dp20eic sagte in Zwave Stick installieren:
      Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du noch nichts, mit Linux gemacht hast und ganz von vorn anfängst?

      Ja das stimmt, ich plane mit dem iBroker auf lange Sicht eventuell irgendwann mal meine HC2 abzulösen. Allerdings hab ich nicht geplant mir Linux anzueignen!
      Ich hoffe doch, wenn ich mit meinen Zwave Teilen zufrieden bin und mir Kenntnisse in Blockly aneigne, dass das reichen sollte. Liege ich hier falsch???

      posted in Installation
      P
      PBelcl
    • RE: Zwave Stick installieren

      @dp20eic
      Danke für die Info!
      Hatte zuvor versucht diesen Post in "Hardware" abzusetzen, da bekam ich allerdings "FORBIDDEN" zurück ;-( Deshalb hab ichs hier versucht...

      Fakt ist, dass ich das Image vom IO-Broker auf meine Raspberry installiert habe und die Oberfläche startet. Habe den Stick an einem USB des Raspis angesteckt und versucht "Zwave2.0" zu installieren. Dort hab ich mal geraten und den Port "/dev/ttyACM0" eingerichtet. Die Instanz ist nun mal grün (siehe Bild)2023-08-13 12_21_09-Window.jpg
      Ist das die richtige Vorgehensweise?

      Ich weiß nun nicht ob der Stick schon richtig eingebunden ist
      Und wenn ja, wie ich nun ein Zwave Device anlernen kann.
      In der Doku, die ich hier im Forum gefunden habe, gibt es dazu nichts, außer ich habs überlesen ...

      posted in Installation
      P
      PBelcl
    • Zwave Stick installieren

      Hi Leute,
      Ich fange gerade an und scheitere offensichtlich an einer Einstiegshürde!
      Es gelingt mir nicht den zWave Stick ZMEEUZB1 zu installieren.

      EIne Suche hat zu einigen Fundstellen hier geführt, aber die entscheidenden Links in der Doku sind entweder nicht mehr verfügbar, oder ich komme auf Seiten mit chinesischen Schriftzeichen ;-(

      Hat jemand einen Tipp oder gibt es irgendwo eine Doku zu dem Stick??

      posted in Installation
      P
      PBelcl
    • RE: braucht Pi4 8GB ein Gehäuse mit Lüfter?

      @duffy
      Danke für die Info, das sieht fast genau so aus, wie das von mir bestellte: https://amzn.to/3Qkq4Xs 😉

      posted in Hardware
      P
      PBelcl
    • RE: braucht Pi4 8GB ein Gehäuse mit Lüfter?

      @andersmacher
      Danke für die ausführliche Info!
      Ich hatte Angst dass irgendwas kapputgeht!
      Wenn das Ding nur runtertaktet, dann ist eh alles OK 😉

      Derzeit ist nur der IO-Broker mit Zwave und ca. 50 Devices geplant, sollte für die 8GB Platine keine große Herausforderung sein....

      posted in Hardware
      P
      PBelcl
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo