Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. yettiz

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Y
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 8
    • Best 1
    • Groups 1

    yettiz

    @yettiz

    Starter

    1
    Reputation
    9
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    yettiz Follow
    Starter

    Best posts made by yettiz

    • RE: Erledigt. Zweiten Slider für Shuttertilt?

      Ich hab den 2. Slider hin bekommen mitttels Berry Script, dies ist unter gespeichert unter shuttertilt_ui.be und wird über die autoexec.be gestartet mit load('shuttertilt_ui.be').
      Es muss SetOption94 1 über die Konsole aufgerufen werden, das Tasmota beim start die autoexec.be startet.

      Das Skript shuttertilt_ui.be:

      import webserver
      
      var tiltValue = 0
      
      # --- Funktion: Tilt-Wert aktualisieren ---
      def updateTilt()
        var res
        res = tasmota.cmd("ShutterTilt")
        if (res == nil) || (res == "") || (res == "0") || (res == "off") || (res == "error")
          tiltValue = 0
        else
          # Versuch, Zahl zu konvertieren
          var n
          n = int(res)
          if n == nil
            tiltValue = 100
          else
            tiltValue = n
          end
        end
      end
      
      # --- Klasse für WebUI ---
      class ShutterTiltUI
        def web_add_main_button()
          updateTilt()
          var html
          html = "<hr><h3>Shutter Tilt</h3>"
          html = html + "<form action='' method='get'>"
          html = html + "<input type='range' min='0' max='100' value=" + str(tiltValue)
          html = html + " oninput='tiltval.innerText=this.value'"
          html = html + " onchange='la(\"&m_tilt=\"+this.value)'>"
          html = html + " <span id='tiltval'>" + str(tiltValue) + "</span>%"
          html = html + "</form>"
          webserver.content_send(html)
        end
      
        def web_sensor()
          if webserver.has_arg("m_tilt")
            var val
            val = int(webserver.arg("m_tilt"))
            tasmota.cmd("ShutterTilt " + str(val))
            print("ShutterTilt gesetzt auf " + str(val))
          end
        end
      end
      
      # --- Treiber registrieren ---
      var ui
      ui = ShutterTiltUI()
      tasmota.add_driver(ui)
      
      updateTilt()
      
      

      Nur wird der Shuttertilt beim aufrufen der Seite nicht aktualisiert, und steht bei bei 100%. Das reicht mir, da ich das Rollo vom PC aus bediene wenn die Sonne mich zu sehr blendet. Das Rollo ist bei mir sonst offen.

      Hoffe das hilft jemanden der über den PC das Rollo bedienen möchte.

      posted in Microcontroller
      Y
      yettiz

    Latest posts made by yettiz

    • RE: Erledigt. Zweiten Slider für Shuttertilt?

      Ich hab den 2. Slider hin bekommen mitttels Berry Script, dies ist unter gespeichert unter shuttertilt_ui.be und wird über die autoexec.be gestartet mit load('shuttertilt_ui.be').
      Es muss SetOption94 1 über die Konsole aufgerufen werden, das Tasmota beim start die autoexec.be startet.

      Das Skript shuttertilt_ui.be:

      import webserver
      
      var tiltValue = 0
      
      # --- Funktion: Tilt-Wert aktualisieren ---
      def updateTilt()
        var res
        res = tasmota.cmd("ShutterTilt")
        if (res == nil) || (res == "") || (res == "0") || (res == "off") || (res == "error")
          tiltValue = 0
        else
          # Versuch, Zahl zu konvertieren
          var n
          n = int(res)
          if n == nil
            tiltValue = 100
          else
            tiltValue = n
          end
        end
      end
      
      # --- Klasse für WebUI ---
      class ShutterTiltUI
        def web_add_main_button()
          updateTilt()
          var html
          html = "<hr><h3>Shutter Tilt</h3>"
          html = html + "<form action='' method='get'>"
          html = html + "<input type='range' min='0' max='100' value=" + str(tiltValue)
          html = html + " oninput='tiltval.innerText=this.value'"
          html = html + " onchange='la(\"&m_tilt=\"+this.value)'>"
          html = html + " <span id='tiltval'>" + str(tiltValue) + "</span>%"
          html = html + "</form>"
          webserver.content_send(html)
        end
      
        def web_sensor()
          if webserver.has_arg("m_tilt")
            var val
            val = int(webserver.arg("m_tilt"))
            tasmota.cmd("ShutterTilt " + str(val))
            print("ShutterTilt gesetzt auf " + str(val))
          end
        end
      end
      
      # --- Treiber registrieren ---
      var ui
      ui = ShutterTiltUI()
      tasmota.add_driver(ui)
      
      updateTilt()
      
      

      Nur wird der Shuttertilt beim aufrufen der Seite nicht aktualisiert, und steht bei bei 100%. Das reicht mir, da ich das Rollo vom PC aus bediene wenn die Sonne mich zu sehr blendet. Das Rollo ist bei mir sonst offen.

      Hoffe das hilft jemanden der über den PC das Rollo bedienen möchte.

      posted in Microcontroller
      Y
      yettiz
    • RE: Erledigt. Zweiten Slider für Shuttertilt?

      Ja, du hast natürlich recht, ich hätte da zu schreiben sollen das es sich um Tasmota handelt.

      Danke für deine Antwort, aber die "normalen" Seiten zu Shutter und Blinds bin ich schon durch.

      Mittels Chatgpt habe ich die Lösung für die Energiemessung bekommen, das man den Sensor einfach aus den GPIO rausnimmt, das wird nicht über SetOption eingestellt. Da habe ich an der verkehrten Stelle gesucht.

      Auch einen Lösungsansatz zum zweiten Slider oder Button habe ich bekommen, dieses geht nur per Berry Script oder MQTT.

      Auf https://forum.creationx.de/lexicon/index.php?entry/77-berry-scripting-language-eigene-buttons-definieren/
      wird das beschrieben für Buttons. Da müss ich nur die Kommands anpassen. Für Slider ist es etwas komplizierter, da auch die Werte von dem Shuttertilt abgefragt werden und angezeigt werden.

      Da ich die Tasmota-Version 15.0.1 verwende ist das Berry Scripting aktiv, hab jetzt einen Ansatz wie das umsetzen kann.

      Nochmals Entschuldigung, dass ich Problem für mich zu einfach gedacht habe und Danke für dein Bemühen.

      posted in Microcontroller
      Y
      yettiz
    • Erledigt. Zweiten Slider für Shuttertilt?

      Hallo zusammen,
      Ich würde gerne einen zweiten Slider für Shuttertilt einbauen.
      Mit Shuttertilt 30 bzw. shuttertilt 60 kann ich die Neigung ja per Konsole einstellen
      oder mit den Pfeiltasten versuchen die ungefähre Position einzustellen.
      Das funktioniert aber nicht immer so gut.

      Ich habe einen Nous B3T der auch soweit Funktioniert.
      Allerdings benötige ich die Energiemessung beim Rollo nicht und dafür lieber den 2 Slider für den Shuttertilt.
      Ich habe die SetOption80 1 eingestellt.
      Mir würden auch 4 Buttons reichen mit Shuttertilt 0, 40, 70, 90

      Hoffe hier eine Antwort zu finden und Danke im Vorraus.

      posted in Microcontroller
      Y
      yettiz
    • RE: Adapterübersicht fehlerhaft [Gelöst]

      @thomas-braun Man hätte auch einfach auf den ersten Button "Ansichtmodus ändern" hinweisen können, da werden alle Adapter in einer Liste angezeigt, unterteilt nach den Gruppen. Weil in der Standart-Ansicht werden mir auch nicht alle Adapter einer Gruppe angezeigt.
      Manch mal schaue ich durch und sehe was, was zu mir passen könnte und lese dann nach ob das wirklich passt. Gerade als Anfänger weiss man noch nicht was es gibt und da ist die Übersicht aller Adapter Sinnvoll.

      posted in ioBroker Allgemein
      Y
      yettiz
    • RE: ESPhome 0.5.0. Beta 8 Fehlermeldung

      @andrease112 said in ESPhome 0.5.0. Beta 8 Fehlermeldung:

      Hi, ich habe den Adapter eben installiert. Er läuft aber das Webinterface geht nicht.
      In den Adaptereinstellungen sehe ich mein "device".
      Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und evtl. eine Lösung ?

      Hab das selbe Problem allerdings mit ESPHome 2024.10.3
      Webinterface funktioniert, aber beim Install von dieser kommt die Meldung mit der Version.

      Finde aber nichts wie man auf ESPHome 2025.02.0. updatet

      Die Sourcen liegen auf Github von Esphome, aber die Beta ist immer noch bei 8.

      Würde ESPHome gerne testen/nutzen.
      Hab sonst Shelly und Tasmota am laufen, Shelly wegen dem EM3 Pro, sonst alles auf Tasmota.

      Und HA installieren für ESPHome muss nicht sein, HA hatte ich bereits und das taugt mir nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      Y
      yettiz
    • RE: Shelly 3EM Defekt

      @mcm57 said in Shelly 3EM Defekt:

      @1topf

      Ja
      Wahrscheinlich haben die durchgeschmorten Gleichrichterdioden des Shellies die Sicherungen ausgelöst. Ich habe auch nur geschrieben, dass die Dioden nicht durch Sicherungsautomaten schützbar sind. Aber natürlich schützen passende Automaten die ZUleitungen zum Shelly und verhindern ggF einen Brand an der Stelle.

      Nach dem mir auch ein Shelly 3em "explodiert" ist, hab den Betrag erstattet bekommen, läuft hier jetzt ein Shelly 3em Pro, bei dem dieser Fehler nicht mehr auftretten kann.

      Heute hab ich den defekten Shelly 3em geöffnet und so weit zerlegt.
      Der ESP läuft noch, über externe Stromversorgung getestet, allerdings bekommt der ADE keinen Strom und wird somit nicht mehr angezeigt.
      Bei mir hat es nicht nur die Diode durchgeschmort, sondern auch die Leiterbahnen vom Anschlußkontakt zu den Dioden und zwar alle 3, diese kann man mittels Draht reparieren und mit neuen Dioden sollte, wenn nichts weiteres defekt ist, der Shelly wieder laufen.

      Da stellt sich aber die Frage ob es das Wert ist. Wenn man nicht sowieso solche oder bessere Dioden hat, würde ich da mal günstige 3-10€ für ansetzen.
      Und dann hoffen das die halten.
      Zusammen mit aus- einbau in der Verteilung und dem testen, kann es nur zum lernen dienen bzw. zur machbarkeit.

      Da ist wohl ein Design-Fehler, ansonsten hätte ich wohl nicht so schnell den Betrag erstattet bekommen.

      posted in Off Topic
      Y
      yettiz
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @rene55 Um das nochmal speichern zu können, hab ich bei einen Namen ein Leerzeichen eingefügt,
      dann erscheint der "Speichern" Button wieder bzw. er wird aktivert, weil ja nur Änderungen gespeichert werden können.
      Danach wurde DP1 und DP2 angezeigt.

      posted in Tester
      Y
      yettiz
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @rene55

      Erstmal danke für den Adapter.
      Hab gestern den Sun600 eingerichtet, da hatte ich auch Probleme mit der Seriennummer,
      habs dann aber hier im Forum gefunden, meine beginnt mit 3915xxxxxx, das soll laut der Anleitung die APSN sein,
      also die WLan-SSid ohne "AP_" die bei verbinden mit dem WR verwendet wird.
      Da ich den Wechselrichter zum testen im Zimmer eingerichtet habe, hatte ich wohl zuwenig auf den PV-Modulen,
      hatte dann in der Instanz einen Fehler bei "Verbunden mit Gerät oder Dienst". Hab mir schon gedacht das der Wechselrichter dann ausgeschalten hat.
      Heute hab ich ein Modul provisorisch auf den Balkon gestellt, bei bewölktem Himmel funktioniert alles und
      Daten werden im IO-Broker angezeigt.
      Tolle Arbeit von Dir.

      Ich bin noch recht neu auf IO-Broker, hab ein paar ESP mit Thermometern, ein paar Shelly Plug mit Tasmota und einen Volkszähler am laufen.

      Aber wo finde ich DP1 und DP2 das ich die Daten in Grafana einbinden kann?
      Die sollten doch unter Objekte -> deyeidc -> 0 -> 3915.... stehen.
      Bei Berechnete Werte hab ich das so wie im Json stehen

      DV1*DC1 DP1 DC Power PV1 W 0

      Hab die Spulen nochmal gespeichert, hab bei Apo_t1 beim Namen einfach ein Leerzeichen dran gemacht,
      dann gings. DP1 und DP2 werden jetzt angezeigt.

      posted in Tester
      Y
      yettiz
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo