@thomas-braun Man hätte auch einfach auf den ersten Button "Ansichtmodus ändern" hinweisen können, da werden alle Adapter in einer Liste angezeigt, unterteilt nach den Gruppen. Weil in der Standart-Ansicht werden mir auch nicht alle Adapter einer Gruppe angezeigt.
Manch mal schaue ich durch und sehe was, was zu mir passen könnte und lese dann nach ob das wirklich passt. Gerade als Anfänger weiss man noch nicht was es gibt und da ist die Übersicht aller Adapter Sinnvoll.
NEWS
Latest posts made by yettiz
-
RE: Adapterübersicht fehlerhaft [Gelöst]
-
RE: ESPhome 0.5.0. Beta 8 Fehlermeldung
@andrease112 said in ESPhome 0.5.0. Beta 8 Fehlermeldung:
Hi, ich habe den Adapter eben installiert. Er läuft aber das Webinterface geht nicht.
In den Adaptereinstellungen sehe ich mein "device".
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und evtl. eine Lösung ?Hab das selbe Problem allerdings mit ESPHome 2024.10.3
Webinterface funktioniert, aber beim Install von dieser kommt die Meldung mit der Version.Finde aber nichts wie man auf ESPHome 2025.02.0. updatet
Die Sourcen liegen auf Github von Esphome, aber die Beta ist immer noch bei 8.
Würde ESPHome gerne testen/nutzen.
Hab sonst Shelly und Tasmota am laufen, Shelly wegen dem EM3 Pro, sonst alles auf Tasmota.Und HA installieren für ESPHome muss nicht sein, HA hatte ich bereits und das taugt mir nicht.
-
RE: Shelly 3EM Defekt
@mcm57 said in Shelly 3EM Defekt:
Ja
Wahrscheinlich haben die durchgeschmorten Gleichrichterdioden des Shellies die Sicherungen ausgelöst. Ich habe auch nur geschrieben, dass die Dioden nicht durch Sicherungsautomaten schützbar sind. Aber natürlich schützen passende Automaten die ZUleitungen zum Shelly und verhindern ggF einen Brand an der Stelle.Nach dem mir auch ein Shelly 3em "explodiert" ist, hab den Betrag erstattet bekommen, läuft hier jetzt ein Shelly 3em Pro, bei dem dieser Fehler nicht mehr auftretten kann.
Heute hab ich den defekten Shelly 3em geöffnet und so weit zerlegt.
Der ESP läuft noch, über externe Stromversorgung getestet, allerdings bekommt der ADE keinen Strom und wird somit nicht mehr angezeigt.
Bei mir hat es nicht nur die Diode durchgeschmort, sondern auch die Leiterbahnen vom Anschlußkontakt zu den Dioden und zwar alle 3, diese kann man mittels Draht reparieren und mit neuen Dioden sollte, wenn nichts weiteres defekt ist, der Shelly wieder laufen.Da stellt sich aber die Frage ob es das Wert ist. Wenn man nicht sowieso solche oder bessere Dioden hat, würde ich da mal günstige 3-10€ für ansetzen.
Und dann hoffen das die halten.
Zusammen mit aus- einbau in der Verteilung und dem testen, kann es nur zum lernen dienen bzw. zur machbarkeit.Da ist wohl ein Design-Fehler, ansonsten hätte ich wohl nicht so schnell den Betrag erstattet bekommen.
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 Um das nochmal speichern zu können, hab ich bei einen Namen ein Leerzeichen eingefügt,
dann erscheint der "Speichern" Button wieder bzw. er wird aktivert, weil ja nur Änderungen gespeichert werden können.
Danach wurde DP1 und DP2 angezeigt. -
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
Erstmal danke für den Adapter.
Hab gestern den Sun600 eingerichtet, da hatte ich auch Probleme mit der Seriennummer,
habs dann aber hier im Forum gefunden, meine beginnt mit 3915xxxxxx, das soll laut der Anleitung die APSN sein,
also die WLan-SSid ohne "AP_" die bei verbinden mit dem WR verwendet wird.
Da ich den Wechselrichter zum testen im Zimmer eingerichtet habe, hatte ich wohl zuwenig auf den PV-Modulen,
hatte dann in der Instanz einen Fehler bei "Verbunden mit Gerät oder Dienst". Hab mir schon gedacht das der Wechselrichter dann ausgeschalten hat.
Heute hab ich ein Modul provisorisch auf den Balkon gestellt, bei bewölktem Himmel funktioniert alles und
Daten werden im IO-Broker angezeigt.
Tolle Arbeit von Dir.Ich bin noch recht neu auf IO-Broker, hab ein paar ESP mit Thermometern, ein paar Shelly Plug mit Tasmota und einen Volkszähler am laufen.
Aber wo finde ich DP1 und DP2 das ich die Daten in Grafana einbinden kann?
Die sollten doch unter Objekte -> deyeidc -> 0 -> 3915.... stehen.
Bei Berechnete Werte hab ich das so wie im Json stehenDV1*DC1 DP1 DC Power PV1 W 0Hab die Spulen nochmal gespeichert, hab bei Apo_t1 beim Namen einfach ein Leerzeichen dran gemacht,
dann gings. DP1 und DP2 werden jetzt angezeigt.