Ist zwar schon was älter, aber....
Im Iobroker kann man auf Aktualisierung abfragen. Der Sensor schickt trotz true einen neuen Zeitstempel. Mit dem kann man dann natürlich seine If...Then...else Anweisung bearbeiten. Ggf. schreibt man den Datenpunkt händisch wieder auf false.
NEWS
Latest posts made by ChristianBlenk
-
RE: Tuya Vibrationssensor TS 0210 (Type specific configuration)
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 du fragst doch alle x Sekunden ab. Wenn nach x Versuchen keine Verbindung zu stande kommt die Werte auf einen vorzugebenen Wert nehmen. In der Industrie nennt man das dann Ersatzwert bei Verbindungsfehler.
Für mich mich ist immer nur die tatsächlich generierte Arbeit interessant. Deshalb nulle ich auch sofort beim Verbindungsverlust. Die Summenzähler nulle ich nicht. Hier könnte man drüber nachdenken NULL in die DB zu schreiben. Da weiß ich aber nicht, ob das mit dem Adapter möglich ist.
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 ich hab das für mich jetzt erstmal so gelöst.
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@ah179 die Abfrage enthält Register ausserhalb deiner Deklaration unter dem Reiter Register. Dort einfach so anpassen, dass die Abfrage hinein passt.
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 jetzt hast du mich.
Nein, aktuell weiß ich das nicht. Soweit ich das aber in Erinnerung habe, gehen die Werte aber auf 0. -
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@cash ja das kann schon sein. Ich würde es halt so machen.
Ich komme aus der Branche Prozessautomatiesierung und Bigdata. Da ist das Standard.
Wenn eine Abfrage auf eine Maschine keine Daten liefert, dann bleiben die alten Daten erhalten und der Qualitycode geht auf Bad, uncertain oder halt Device not connected (0x42). Kommt immer auf den Hersteller an. 0x00 Good ist aber in jedem Fall falsch.
Grüße
Chris -
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 ich meine den Qualitätscode. Der steht immer auf 0x00 good, sollte vielleicht auf 0x42 device not connected gehen.
Der Hintergrund ist der, dass man auf dieser Basis die Daten in der Datenbank (INFLUX, etc) anders bewerten kann.
Auf Grund der Flexibilität deines Adapters könnte man vieleicht ein boolean Flag in der Konfig setzen, welche Werte genullt werden sollen, wenn das Device auf diconnect geht. Spannung, Strom, Leistung.
Das Problem bei den Kisten ist, dass wenn die keinen Saft mehr über die PV bekommen, aus gehen und dann die Werte einfach stehen bleiben und ggf. weiter geloggt werden.
Theoretisch kann ich das auch über Blockly selber bauen. Im Adapter wäre das schicker.
Grüße
Chris -
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 danke für den tollen Adapter, den ich seit heute im Einsatz habe.
Es wäre wirklich eine tolle Sache, mehr Dokumentation über diesen Adapter und seine Einstellmöglichkeiten zu haben, gerade auf Bezug der Coils.
Prima wäre es außerdem, wenn alle Momentwerte bei einem Disconnect zum Inverter genullt werden. Summen könnten ja stehen bleiben, oder zumindest das OPC Item auf BAD geht.
Mir ist auch aufgefallen, dass gleichheissende IDs noch nicht abgefangen werden.
Mein eingesetzter Inverter lautet SUN1600G3-EU-230.
Grüße Chris