@bertderkleine Benutze einen modbus RTU auf modbus TCP ETH/Wifi Adapter, da ich leider keine Möglichkeit hatte elegant Netzwerk in die Unterverteilung zu bekommen.
- Waveshare RS485 TO WIFI/ETH
@bertderkleine Benutze einen modbus RTU auf modbus TCP ETH/Wifi Adapter, da ich leider keine Möglichkeit hatte elegant Netzwerk in die Unterverteilung zu bekommen.
Wollte nur noch mal kurz eine Rückmeldung geben. Ich war mir schlicht nicht darüber bewusst wie wichtig das Timing bei diesen Aktoren ist. In der Dokumentation gab es kein Zeitverlaufsdiagramm weshalb ich darüber auch nicht länger nachgedacht hatte.
Das hat natürlich auch sofort das beobachtete Verhalten erklärt. Getestet habe ich nur SPS(0), aufgrund der Einschränkung in der Einflussnahme auf die Auswirkung des LO.
Die einstellbaren Intervalle werde ich die Tage noch ergänzen, denn diese möchte ich in jedem Fall in der Nacht nutzen können (120min).
meine Temperaturaufzeichnung sieht unter der Woche genau so aus wie bei dir, wenn gleich meine gewählten Zieltemperaturen eigentlich 22/12 (08-18:00) sind. Die Thermostate fahren trotzdem 23°C an und gehen offensichtlich ab 22°C automatisch wieder auf, eventuell irgend ein fallback Modus? Bei uns besteht eine Nachtabsenkung der Zentralheizung, da die Thermostate auch die Vorlauftemperatur messen könnte dies die zeitliche Korrelation am Morgen erklären, was darauf hindeuten könnte das die gesendeten Stellparameter der Zentrale möglicherweise mehr oder weniger gänzlich ignoriert werden.
Auf Zieltemperatur kann ich letztlich auch nicht wirklich setzen, da LO nur im Modus Ventilsteuerung in der Zentrale verarbeitet wird. Habe nun am Freitag auf Steuerung der Ventilöffnung gewechselt, sehe aber trotz das am Wochenende nicht geheizt werden soll morgens einen Temperatursprung und nachts das Regelverhalten beim unterschreiten von 22°C. Wollte in der nächsten Woche mal das Monitoring der Parameter mittels Grafana/influx aufsetzen um besser verstehen zu können was dort passiert. Btw. steht der LO bei Ventilsteuerung weiterhin auf absolut wenn gleich laut Dokumentation -5 bis +5 zu erwarten wäre, daher gehe ich davon aus das das EEP noch nicht ganz korrekt ist. Werde damit in jedem Fall noch mal spielen. Anzumerken ist das ich die Thermostate nach Änderung des EEP immer noch nicht neu angelernt habe, war beruflich unterwegs und hatte leider noch keine Gelegenheit dazu.
Edit: Ich Eumel hatte den Pi-Regler im debug modus, daher hat der natürlich auch nichts gemacht
@jey-cee said in Enocean Micropelt MVA004 keine Reaktion:
Wird immer erst mit dem nächsten Empfangenen Telegram Aktualisiert.
Genau das passiert eben nicht, es wird nur aktualisiert wenn der Wert über die lokale Sollwertverstellung des Aktors manipuliert wird, nicht aber über das turnusmäßige Telegram des Aktors.
Habe die Thermostate allerdings noch nicht erneut angelernt, möglicherweise ist das aktuell eine Fehlerquelle.
Werde mir das noch mal zum Wochenende in ruhe anschauen, mit dem aktuellen EPP funktioniert das in jedem Fall nicht korrekt.
Ein Wert wie LO 20°C bei einem SP von 10 seit 4std. sollte ja eigentlich nicht möglich sein da LO nur +/- 5. Und bei -56 dBm ist doch zu erwarten das RCE und RSS auf false(0) gesetzt werden. Irgend etwas machen die Aktoren schon, allerdings nicht das was ich ihnen versuche zu sagen.
@jey-cee
Danke, ist das neu Anlernen zwingend notwendig?
Habe CMD gestern ergänzt und dieser wurde den Objekten automatisch hinzugefügt.
RCE und RSS sind aber weiterhin true auch wenn das Signal deutlich besser ist als -77dBm. Des weiteren könnte man RFC noch implementieren, laut aktuellem Telegram sendet der Adapter RFC = 0, sagt dem Aktor also das er das Intervall selber bestimmen soll (auto 2/5/10min). Um Energie zu sparen wäre es denkbar das Intervall z.B. nachts oder in einer Abwesenheit wenn man gar nicht heizen möchte deutlich länger zu wählen (bis 120min möglich).
Btw. gibt es einen Grund warum die debug info des Adapters zwar gesendete Pakete in HEX ausgibt, die empfangenen Pakete jedoch in DEC?
Des weiteren bekommt man vom Act zwar zurück das LOM (1) => LO = SP+LO (Temperatur inkl. lokalem offset), allerdings steht LO fest auch wenn man einen neuen SP sendet. Dieser aktualisiert sich erst bei lokaler Sollwertverstellung.
@jey-cee
Danke! Habe ihn mal ergänzt und teste.
Moin,
ich klinke mich mal mit ein. In meinem Fall ist es ein MVA009 aber auch der verhält sich nicht wie erwartet. Nicht nur das trotz gutem RSSI RQL auf true steht, auch ignoriert er mehr oder weniger alle übermittelten Werte.
Nach der Doku vermisse ich noch Dinge wie SB/SPS/TSL, habe mich aber zugegebenermaßen noch nicht so tief mit dem Adapter beschäftigt.
enocen profile / A5-20-06_Analyzed
vs
https://github.com/Jey-Cee/ioBroker.enocean/blob/master/lib/definitions/eep/A5-20/A5-20-06.json
Hier zu sehen ein im Raum platzierter Temperaturfühler übermittelt alle 5min die aktuelle Raumtemperatur, aber trotz das der Raum mittlerweile 24,5°C hat (SP 20,0°C) denkt das Ventil nicht daran zu zu machen.
@bertderkleine Benutze einen modbus RTU auf modbus TCP ETH/Wifi Adapter, da ich leider keine Möglichkeit hatte elegant Netzwerk in die Unterverteilung zu bekommen.
Moin,
habe nun kürzlich dank der Arbeit von @Jey-Cee. ein paar FUD61NPN und FT55 in iobroker einbinden können.
Grundsätzlich funktioniert auch alles, jedoch existiert ein kleiner Schönheitsfehler in dem Setup. Aus Gründen sind die FT55 ebenfalls in die FUD direkt eingelernt, da natürlich auch bei Netzausfall die Basisfunktionalität gewährleistet sein soll.
Nun zu dem "Problem", wenn ich die Geräte über einen direkt eingelernten Taster ausschalte speichert der Dimmer den letzten Dimmwert, existiert hier zufällig ein EPP mit dem auf diesen Wert zugegriffen werden kann?
Denn wenn ich nun tageszeitabhängig sicherstellen möchte das initial Dimmwert XY% angefahren wird geht der Dimmer immer erst auf die letzte Positon (z.B. 100%) nur um dann ~2s später auf das von iobroke forcierte Level zu Dimmen. Das ist beispielsweise nachts wenn man in das Bad möchte nicht unbedingt optimal.
Vielleicht hat jemand ja schon ein ähnliches Szenario gelöst, vielleicht stelle ich mich auch einfach nur etwas ungeschickt an (bin neu in der ioBroker welt).
Beim Ausschalten über z.B. Home ist das natürlich kein Problem, da ich dort einfach vorher den min LVL anfahre und dann ausschalte.
Danke für etwaige Tipps und LG